Der Neobankenmarkt wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 2.431,75 Milliarden US-Dollar erreichen,
ausgehend von einem Wert von 107,61 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 156,97
Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 47,7 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Neobanken:
Neobanken sind Online-Plattformen für rein digitales Banking. Sie ermöglichen es Kunden, Bankkonten zu eröffnen, ohne
eine Bankfiliale aufsuchen zu müssen. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie z. B. individuell anpassbare Bankangebote,
geringen oder keinen Kontostand, minimale Kontostände, Benutzerfreundlichkeit und schnelle Reaktionszeiten, um den
Anforderungen der neuen Generation gerecht zu werden. Die Funktionen reichen vom einfachen Zugriff auf Gelder über
erweiterte Dienste auf der Grundlage von Kundendaten und die einfache Einrichtung von Bankkonten bis hin zur
Bereitstellung technologiebasierter Bankdienstleistungen. Start-ups, KMU, KKMU, Freiberufler und Privatkunden zählen
zu den Hauptnutzern dieser Bankdienstleistungen.
Die zunehmende Nutzung digitaler Banking-Lösungen treibt die Chancen des Neobanking-Marktes voran
Digital Banking ebnet den Weg für eine durchgängige Digitalisierung von Bankdienstleistungen. Es nutzt
webbasierte und KI-gestützte Technologien, um Prozesse zu automatisieren, die menschliches Eingreifen erfordern.
Angesichts des technologischen Fortschritts tendieren moderne Verbraucher zunehmend zu Online-Plattformen,
insbesondere im Bankgeschäft. Neobanken begegnen diesem Bedarf mit modernen Online-Lösungen.
Darüber hinaus setzen diese Banken auf nutzerzentrierte Modelle, analysieren das Nutzerverhalten und bieten
personalisierte Lösungen. Die Benutzeroberfläche ist zudem benutzerfreundlich und optisch ansprechend gestaltet.
Laut einer Neobanking-Marktanalyse beschleunigen der technologische Fortschritt und der einfache Zugang zu
Banking-Diensten das Wachstum des Neobanking-Marktes.
Kosteneffizienz und betriebliche Effizienz der Neobanking-Branche treiben den Markt an.
Neobanken setzen hauptsächlich auf web- und cloudbasierte Dienste, was die Wartungskosten sowie das Risiko von
Hardwareausfällen deutlich reduziert. Der Trend zur KI-Integration zur Automatisierung interner Bankprozesse
trägt zur Rationalisierung der Abläufe und Kostensenkung bei.
Darüber hinaus können Routineaufgaben wie die Kundenaufnahme und die Überwachung von Transaktionen, die nur
minimalen Aufwand erfordern, automatisiert werden, um menschliche Eingriffe zu reduzieren und einen fehlerfreien
Betrieb zu gewährleisten. Die Personalisierung dieser Dienste durch die Analyse des Transaktionsverlaufs und der
Ausgabegewohnheiten kann zudem das Kundeninteresse deutlich steigern und die Betriebskosten senken.
Laut einer Neobanking-Marktanalyse ermöglicht die vollständige Hardwareunabhängigkeit und Automatisierung von
Aufgaben dem Neobanking-Markt Kosteneffizienz und betriebliche Effizienz.
Wichtigste Einschränkungen:
Konkurrenz durch traditionelle Banken und Fintechs behindert die Expansion des Neobanking-Marktes
Obwohl Neobanken ihren Kunden zahlreiche Vorteile bieten, werden Fintechs und traditionelle Banken aufgrund des
gefestigten Kundenvertrauens und der langjährigen Nutzung ihrer Dienstleistungen nach wie vor von der Mehrheit
der Verbraucher bevorzugt. Traditionelle Banken bieten mehr Sicherheit, da sie staatlich reguliert sind. Darüber
hinaus bieten sie zusätzliche Dienstleistungen wie Schließfächer und Bargeldabhebungen an Geldautomaten an.
Fintech bietet zudem ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Zahlungsabwicklung, Kreditvergabe,
Versicherungen und Finanzplanung. Dieses Angebot geht weit über das von Neobanken hinaus, die sich
ausschließlich auf digitales Banking konzentrieren. Daher hemmen diese Innovationen und das mangelnde
Kundenvertrauen in traditionelle Banken und Fintech das Wachstum des Neobanking-Marktes.
Zukünftige Chancen:
Integration von KI, Blockchain und Big Data eröffnet neue Möglichkeiten
Mit den neuen Innovationen in den Bereichen KI und Blockchain haben auch Banken begonnen, diese in ihre
Dienstleistungen zu integrieren. Neobanken nutzen Blockchain-Technologien, um die Vermögenswerte ihrer Kunden zu
dezentralisieren. Diese Technologie wird als „Neo-Blockchain“ bezeichnet. Sie ermöglichen Nutzern eine digitale
Präsenz mit personalisierten Identitäten.
Durch die Integration von KI können diese Banken ihre Dienstleistungen zudem individuell anpassen und Big Data
nutzen, um Nutzern verbesserte Services zu bieten. Technologien wie Chatbots ermöglichen es Nutzern, schnellere
und bessere Lösungen basierend auf ihren Anfragen zu erhalten.
Der Analyse zufolge treiben KI, Blockchain und Big Data die Marktchancen im Neobanking voran.
Segmentanalyse des Neobanking-Marktes:
Nach Servicetyp:
Basierend auf dem Servicetyp ist der Markt in Zahlungen & Überweisungen, Kredite, Mobile Banking, Konten und
weitere segmentiert.
Trends im Servicetyp:
Mobile Banking-Dienste erleichtern Nutzern die Nutzung von Bankdienstleistungen über ihren Bildschirm
mit nur einem Klick. Zu diesen Diensten gehören QR-Code-Zahlungen, die Festlegung von Transaktionslimits
und die Anlage von Fonds.
Der einfache Zugang ermöglicht nahtlose Transaktionen und ermöglicht Nutzern weltweite Geldtransfers
ohne zusätzliche Gebühren.
Das Segment Zahlungen und Geldtransfers erzielte 2023 mit 29,83 % den größten Umsatz im
Neobanking-Markt.
Da Zahlungen und Geldtransaktionen bilden die Grundlage des Neobankings. Alle Transaktionen, auch
internationale und nationale, erfolgen extrem schnell.
Sofortzahlungsmethoden und Geldtransfers machen den Geldtransferprozess für Verbraucher nahtlos und
attraktiv.
Neobanken bieten neben biometrischer Authentifizierung und mehrschichtiger Verschlüsselung auch die
Möglichkeit, große Transaktionsvolumina abzuwickeln.
Im September 2022 führte Revolut die Funktion für Sofortüberweisungen per Karte ein. Mit dieser
Funktion können Nutzer Geld von ihrem Bankkonto direkt auf die Karten von Verwandten oder Freunden
überweisen, indem sie lediglich die Kartennummer angeben. Nutzer müssen sich bei Geldüberweisungen nicht
um Kontodaten, Wechselkurse oder Währungsumrechnungen kümmern.
Die steigenden Anforderungen an sofortige Überweisungen und einfachen Zugang beschleunigen die Nachfrage
nach Neobanking weiter.
Es wird erwartet, dass das Kreditsegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate
verzeichnet.
Neobanken bieten Kredite für verschiedene Kundengruppen an, von Privatpersonen und Startups bis hin zu
einigen wenigen unterversorgten Gemeinden.
Sie benötigen einen Lichtbildausweis, eine Aadhaar-Karte und weitere Dokumente, um die
Online-Identitätsprüfung durchzuführen und sichere Banküberweisungen zu gewährleisten.
Die KI-gestützten Kreditbewertungssysteme dieser Banken haben die Analyse von Kundendaten und der
Finanzhistorie deutlich beschleunigt und so zu präziseren und schnelleren Kreditentscheidungen geführt.
Beispielsweise bietet N26 Credit sofortige
Angebote direkt in der N26 App für Kredite zwischen 1.000 und 50.000 €. Verbraucher müssen keine
Dokumente mehr physisch unterschreiben. Sie können den Papierkram digital erledigen.
Laut Marktanalyse treiben KI-gestützte Prozesse und die Notwendigkeit reibungsloser Genehmigungen und
Überweisungen die Trends im Neobanking-Markt voran.
Je nach Anwendung unterteilt sich der Markt in persönliche und Unternehmensanwendungen.
Trends in der Anwendung:
Neobanken ermöglichen Unternehmen die Nutzung verschiedener Dienste, von der Ausgabenverfolgung über die
Rechnungsstellung bis hin zur Integration in Geschäftsplattformen, wodurch Finanzgeschäfte deutlich
effizienter gestaltet werden.
Das Privatkundensegment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am globalen Neobanking-Markt.
Neobanken bieten vielfältige Funktionen, darunter Tools zur Budgetplanung, speziell für finanzielles
Wohlbefinden entwickelte Dashboards und Benachrichtigungen über Ausgaben in Echtzeit. Diese Funktionen
machen das Banking für Endnutzer deutlich einfacher und zugänglicher.
Darüber hinaus finden Verbraucher der neuen Generation, darunter die Generation Z und Millennials, die
gebührenfreie Einzahlung attraktiv. Die Personalisierung der Services basierend auf den Backbedürfnissen
trägt zum Reiz bei.
Beispielsweise führte Monzo 2022 eine neue Funktion namens „Ziele“ in Trends ein. Mit dieser Funktion
können Nutzer monatliche Ausgabenziele für verschiedene Kategorien festlegen und Zahlungen basierend auf
diesen Zielen planen. Das erleichtert die Budgetplanung.
Laut der Analyse treibt das Privatkundensegment die Nachfrage nach Neobanking aufgrund des
technologischen Fortschritts und der günstigen Einlagen an.
Das Unternehmenssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate
verzeichnen.
Unternehmen suchen kontinuierlich nach kostengünstigen und skalierbaren Banklösungen.
Neobanken konzentrieren sich zunehmend auf Dienstleistungen wie die Verarbeitung von Massenzahlungen,
die Rechnungsstellung und die Verfolgung des gesamten Cashflows und sind so in der Lage, den wachsenden
Anforderungen gerecht zu werden.
Darüber hinaus schafft die zunehmende Fokussierung von Fintechs auf Neobanking-Dienstleistungen für
kleine Unternehmen weitere Möglichkeiten und maßgeschneiderte Lösungen zur Verbesserung der
Geschäftsabläufe.
Im Mai 2021 Sage und Tide haben eine Partnerschaft geschlossen, um ein Bank- und
Buchhaltungsprodukt anzubieten, das den komplexen Prozess der Einrichtung und Abwicklung von
Bankgeschäften für Startups und kleine Unternehmen vereinfacht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigenden Anforderungen an erschwingliche
Enterprise-Banking-Dienstleistungen die rasante Entwicklung des Enterprise-Segments im Markt
vorantreiben.
Nach Kontotyp:
Basierend auf dem Kontotyp unterteilt sich der Markt in Spar- und Geschäftskonten.
Trends im Kontotyp:
Die neue und sichere integrierte APIs und SDKs machen die Banking-Nutzererfahrung deutlich
reibungsloser.
Der steigende Trend zu KI-gestützten Funktionen wie Finanzprognosen unterstützt Unternehmen bei der
Aufrechterhaltung ihrer Finanzgeschäfte.
Das Sparkontosegment machte 2023 den größten Umsatzanteil im Neobanking-Markt aus.
Neobanken bieten deutlich höhere Zinssätze als traditionelle Banken.
Sie bieten zahlreiche Funktionen wie günstige Einlagen, keinen Mindestguthaben und Tools zur
Sparverwaltung, die insbesondere für die neue Generation attraktiv sind.
Diese Konten bieten personalisierte Empfehlungen basierend auf den Ausgabegewohnheiten der Nutzer und
nutzen dabei KI-gestützte Funktionen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Boom des Neobankings die steigende Nachfrage nach Sparkonten
bei der jüngeren Generation erklärt.
Das Segment der Geschäftskonten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche
Wachstumsrate verzeichnen.
Der zunehmende Trend in der Wirtschaft zu maßgeschneiderten Finanzlösungen, die auf den
Geschäftsbedürfnissen und -zielen basieren, vereinfacht Finanzgeschäfte und -verwaltung erheblich.
Neobanken erfüllen diese Bedürfnisse mit ihren flexiblen Funktionen zu erschwinglichen Preisen.
Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören die Lohn- und Gehaltsabrechnung mit nur einem Fingertipp
ohne zusätzliche Schritte, Dashboards mit verschiedenen Geschäftseinblicken und Zugang zu einem eigenen
Marktplatz.
Beispielsweise bietet das Geschäftskonto von
Bunq verschiedene Funktionen, darunter Budgetierungstools, kontaktloses Bezahlen, automatische
Umsatzsteuer und die einfache gemeinsame Nutzung des Kontos mit Co-Geschäftsführern. Diese Funktionen
ermöglichen Unternehmen einen reibungslosen Betrieb und reduzieren den Aufwand bei der Verwaltung von
Finanztransaktionen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nachfrage nach personalisierten und fundierten Banklösungen
die Trends im Neobanking-Markt vorantreibt.
Regionale Analyse des Neobanking-Marktes:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie
Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 25,40 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge
wird er bis 2024 um 37,24 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 608,18 Milliarden US-Dollar
erreichen. China erzielte dabei mit 31,8 % den größten Umsatzanteil.
Dies ist auf die Nachfrage nach benutzerfreundlichen Bankdienstleistungen und fundierten Finanzlösungen
zurückzuführen. Darüber hinaus interessieren sich Länder wie Japan, China und Indien zunehmend für diese
Dienste, da fortschrittliche Banklösungen bei jungen Menschen immer beliebter werden, was die Expansion des
Neobanking-Marktes in der Region weiter beschleunigt.
Nordamerika wird voraussichtlich von 38,06 Milliarden USD im Jahr 2023 auf über 841,63 Milliarden USD im Jahr
2031 anwachsen und bis 2024 voraussichtlich um 55,42 Milliarden USD wachsen. Dieses Marktwachstum wird durch
die zunehmende Verlagerung hin zu KI-gesteuerten Lösungen der Neobanken vorangetrieben, die das Bankgeschäft
für alle noch einfacher und zugänglicher machen. Die steigenden Investitionen der Region in
Fintech-Unternehmen treiben den Markt zusätzlich an.
Im Jahr 2022 sicherte sich das amerikanische Fintech-Startup Winden 5,3 Millionen US-Dollar an
Startkapital, um den Ausbau seiner Finanzaktivitäten zu unterstützen.
Die Analyse zeigt, dass die zunehmende Anzahl von Fintech-Partnerschaften und die Einführung innovativer und
fortschrittlicher Technologien das Marktwachstum in Europa vorantreiben. Auch die zunehmende Akzeptanz
bargeldloser Transaktionen und die regulatorische Unterstützung durch die Regierung tragen zu diesem
Wachstum bei.
Für den Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika wird in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum erwartet.
Dieses Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung von Online-Banking und die Einführung bargeldloser Zahlungstechnologien zurückzuführen.
Darüber hinaus fördern die zunehmende Finanzkompetenz und die Nutzung mobiler Banking-Optionen das Wachstum
des Neobanking-Marktes.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Neobanking-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Neobanking national und international an.
Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und
Markteinführungen, um ihre Position in der Branche zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Neobankenbranche
gehören:
Im Juli 2024 startete die Bank Audi die digitale Bank Neo in Libanon. Die Dienstleistungen reichen von
Bankkonten mit zwei Währungen über physische und virtuelle Debitkarten, Tools zur Rechnungsverwaltung bis
hin zu QR-Code-basierten Überweisungen.
Im September 2023 werden KKMU eine Plattform für verschiedene Vorgänge wie Massenzahlungen,
Transaktionsverfolgung, automatischen Abgleich usw. bereitstellen.
Fusionen und Übernahmen:
Im März 2024 wurde die Neobank Novus von Paynetics übernommen, um die ESG-Ziele zu erweitern und so das
Ökosystem in ganz Europa zu stärken.
Im Mai 2023 wurde die Neobank Kinly von Greenwood übernommen. Diese Übernahme zielt darauf ab,
unterversorgte Gemeinden zu unterstützen und die Dienstleistungen entsprechend ihren Bedürfnissen zu
erweitern.
Produktverbesserungen:
Im Juni 2024 ging die Neobank Bunq eine Partnerschaft mit Mastercard und Nvidia ein, um das Banking-Erlebnis
für Nutzer zu verbessern und das Problem betrügerischer Aktivitäten zu bekämpfen.
Einblicke in den Neobanking-Marktbericht:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
2.431,75 Milliarden USD
CAGR (2024–2031)
47,7 %
Nach Servicetyp
Zahlungen & Geldtransfers
Kredite
Mobile Banking
Konten
Sonstige
Nach Anwendung
Privat
Unternehmen
Nach Kontoart
Sparkonto
Geschäftskonto
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nord Amerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Starling Bank (Großbritannien)
Movencorp Newco Inc. (USA)
Chime Financial, Inc. (USA)
N26 AG (Deutschland)
Upgrade, Inc. (USA)
Revolut Ltd (Großbritannien)
Atom Bank (Großbritannien)
PRETA S.A.S. (Frankreich)
Nu Pagamentos S.A (Brasilien)
Social Finance, LLC (USA)
Varo Bank, N.A. (Großbritannien)
Monzo Bank Limited (Großbritannien)
Banco Bilbao Vizcaya (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.