Marktgröße für Flughafen-RFID-Systeme:
Der Markt für Flughafen-RFID-Systeme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 10.453,97 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 4.299,58 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 4.766,94 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 10,3 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Flughafen-RFID-Systeme:
RFID-Systeme (Radio Frequency Identification) sind für den Flughafenbetrieb unverzichtbar geworden und erfüllen verschiedene Aufgaben wie die Verfolgung von Gepäck, Ersatzteilen und die Bestandsverwaltung. Ihre breite Anwendung ist auf ihre Effektivität bei der Verbesserung von Effizienz und Sicherheit in Flughafenumgebungen zurückzuführen. Da die Luftfahrtindustrie ihren Fokus auf die Verbesserung der Luftverkehrsanbindung verlagert, ergeben sich erhebliche Chancen für Anbieter von RFID-Systemen. Fluggesellschaften und Flughäfen wollen das Passagiererlebnis verbessern und Betriebsabläufe optimieren und werden daher voraussichtlich verstärkt in RFID-Technologie investieren. Diese Systeme bieten Echtzeit-Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Gepäck und Fracht. Dadurch können Fluggesellschaften und Flughäfen Abfertigungsprozesse optimieren, Fehler minimieren und die Gesamteffizienz steigern.
Marktdynamik für Flughafen-RFID-Systeme – (DRO) :

Wichtige Treiber:
Steigendes Passagieraufkommen und steigende Flugreisen treiben das Wachstum des Marktes für Flughafen-RFID-Systeme voran
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fluggäste aufgrund des anhaltenden Wirtschaftswachstums, der günstigen Bevölkerungsdynamik, der demografischen Entwicklung und der gestiegenen Haushaltseinkommen gestiegen. Angesichts globaler Sicherheitsbedenken rückt die Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen im Transportsektor zunehmend in den Fokus. RFID-Technologie trägt maßgeblich dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. Sie ermöglicht personalisierte Services, minimiert Wartezeiten und steigert die allgemeine Reisezufriedenheit. Darüber hinaus fördern kontinuierliche Weiterentwicklungen der RFID-Technologie, darunter verbesserte Tag-Haltbarkeit, größere Lesereichweiten und höhere Datenspeicherkapazität, eine breitere Akzeptanz in der Reisebranche.
- Laut Berichten der International Air Transport Association (IATA) vom Mai 2024 haben beispielsweise 44 % der Fluggesellschaften die Resolution 753 vollständig umgesetzt, weitere 41 % befinden sich in der Umsetzung. Darüber hinaus verfügen 75 % der befragten Flughäfen über die Fähigkeit zur Gepäckverfolgung nach Resolution 753.
Laut der Marktanalyse für Flughafen-RFID-Systeme treibt der Anstieg des Passagieraufkommens das Marktwachstum an.
Wichtigste Einschränkungen:
Die Bewältigung regulatorischer und rechtlicher Herausforderungen bremst die Nachfrage nach Flughafen-RFID-Systemen.
Trotz der erheblichen potenziellen Vorteile der RFID-Technologie in verschiedenen Branchen ist die Bewältigung regulatorischer und rechtlicher Herausforderungen weiterhin ein entscheidender Faktor für ihre breite Akzeptanz. Die komplexen Compliance-Anforderungen, insbesondere in stark regulierten Branchen wie der Luftfahrt, stellen Unternehmen und Lösungsanbieter vor erhebliche Herausforderungen. Die Lösungsanbieter müssen die lokalen Datenschutzbestimmungen für die Erfassung, Speicherung und Nutzung von RFID-Daten strikt einhalten, um rechtliche Risiken zu minimieren. Darüber hinaus betonen Bedenken hinsichtlich Haftung und Verantwortlichkeit bei RFID-Systemausfällen oder Datenfehlern die Notwendigkeit starker Risikomanagementstrategien und klarer vertraglicher Vereinbarungen zwischen den Beteiligten. Diese Faktoren und Analysen behindern die Entwicklung des Marktes für Flughafen-RFID-Systeme.
Zukünftige Chancen:
Senkung der RFID-Tag-Kosten dürfte potenzielle Wachstumschancen im Markt für Flughafen-RFID-Systeme schaffen.
Die gesunkenen Tag-Kosten machen die RFID-Technologie für Flughäfen jeder Größe zugänglicher, nicht nur für die größten Drehkreuze. Diese Demokratisierung der Technologie erleichtert eine breitere Akzeptanz. Zudem wird durch die geringeren Vorlaufkosten der ROI (Return on Investment) für die Implementierung von RFID-Systemen attraktiver. Flughäfen können die Ausgaben leichter rechtfertigen, da die Vorteile einer höheren Effizienz und einer geringeren Anzahl fehlgeleiteter Gepäckstücke die anfänglichen Investitionen übersteigen.
- Beispielsweise hat der Flughafen Delhi im Juni 2022 einen personalisierten Gepäckanhänger auf Basis von RFID-Technologie eingeführt. Dieser informiert Passagiere in Echtzeit über die Ankunftszeit und das zugewiesene Band für ihr aufgegebenes Gepäck im Terminal. Reisende können diesen Tag am Flughafen kaufen, den Code scannen und ihn auf der Website bag.hoi.in registrieren.
Basierend auf der obigen Analyse treiben diese Faktoren die Marktchancen für Flughafen-RFID-Systeme voran.
Marktsegmentanalyse für Flughafen-RFID-Systeme:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert.
Trends bei den Komponenten:
- Die nahtlose Integration von RFID-Tags in bestehenden Gepäckabfertigungssystemen, Flugmanagementsystemen und anderer Betriebssoftware spielen eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung des Flughafenbetriebs.
- RFID-Systeme können Tag-IDs automatisch aus der Ferne lesen, selbst wenn sich Hindernisse zwischen Tag und Lesegerät befinden. Zudem bleibt die Leistung der RFID-Sensoren unabhängig von unvorhersehbaren Umgebungsänderungen.
Das Hardwaresegment erzielte im Jahr 2024 mit 45,56 % den größten Umsatzanteil.
- Flugzeugwartungsdienste umfassen in erster Linie RFID-Lesegeräte für die Flottenwartung. Diese sind mit integrierten Antennen und Displays ausgestattet, um eine benutzerfreundliche Bedienung und nahtlose Datenintegration zu ermöglichen. Darüber hinaus werden RFID-Lesegeräte im Außendienst, einschließlich der Anlagenverfolgung, eingesetzt. Diese RFID-Lesegeräte steigern die Produktivität und Effizienz im Flughafenbetrieb, indem sie Funktionen wie die Regalauffüllung bieten.
- RFID ermöglicht automatisierte Bestandsprüfungen, beschleunigt die Kommissionierung und verbessert die Lagerverwaltung, was zu höherer Produktivität und niedrigeren Arbeitskosten führt.
- RFID bietet umfassende Transparenz im Warenverkehr und ermöglicht so proaktive Problemlösungen, schnellere Reaktionszeiten und einen verbesserten Kundenservice.
- Diese Faktoren werden den Markt für Flughafen-RFID-Systeme im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
Es wird erwartet, dass das Dienstleistungssegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- In verschiedenen Branchen steigt die Nachfrage nach automatisierten Prozessen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität. RFID-Technologie ist für die Automatisierung unerlässlich, da sie Echtzeit-Tracking und Datenerfassung ermöglicht.
- Am Gepäck angebrachte RFID-Tags ermöglichen die Echtzeit-Verfolgung während der gesamten Reise, vom Check-in bis zur Gepäckausgabe. Dies trägt dazu bei, Fehlbehandlungen von Gepäck zu minimieren, Verspätungen zu reduzieren und die Passagierzufriedenheit zu steigern.
- Flughäfen können RFID nutzen, um wertvolle Güter wie Bodenabfertigungsgeräte, Gepäckwagen und andere Maschinen zu überwachen und so deren effiziente Nutzung sicherzustellen und gleichzeitig Verlust oder Diebstahl zu verhindern.
- Im Mai 2024 gab die Maldives Airports Company Limited (MACL) die Zusammenarbeit mit Maldives Custom Services bekannt, um Smart-Gate-Services am Velana International Airport einzuführen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit müssen Reisende mit RFID-zertifiziertem Gepäck den roten Kanal des Flughafens für die Zollabfertigung nutzen. Ein Versuch, ohne Freigabe auszusteigen, löst am Smart Gate einen Alarm aus.
- Der Analyse zufolge bestimmen diese Faktoren und Entwicklungen die Marktgröße und -trends für Flughafen-RFID-Systeme im Prognosezeitraum.

Beispiel herunterladen
Nach Häufigkeit:
Basierend auf der Häufigkeit ist der Markt segmentiert in Niedrig-, Hoch- und Ultrahochfrequenz.
Frequenztrends:
- Kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen verbessern die Leistung von RFID-Tags, einschließlich größerer Lesereichweite, verbesserter Haltbarkeit und reduzierter Kosten.
- Ultrahochfrequenz ermöglicht Echtzeit-Tracking, ermöglicht eine schnellere und effizientere Gepäckausgabe und verbessert so das Passagiererlebnis.
Ultrahochfrequenz erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Ultrahochfrequenz-RFID-Systeme (UHF) arbeiten im Frequenzbereich von 860 MHz bis 960 MHz und bieten größere Lesereichweiten und schnellere Datenübertragungsraten. UHF-RFID-Technologie wird häufig in Gepäckabfertigungssystemen an Flughäfen eingesetzt und ermöglicht eine effiziente Verfolgung und Rückverfolgung von Gepäckstücken im gesamten Flughafenbereich, vom Check-in-Schalter bis zum Ladebereich der Flugzeuge.
- UHF-RFID-Tags werden für die Bestandsverwaltung in Flughafengeschäften und zur Überwachung von Anlagen und Geräten in weitläufigen Flughafenanlagen eingesetzt.
- Basierend auf der Marktanalyse für Flughafen-RFID-Systeme wird das Ultrahochfrequenzsegment daher im Prognosezeitraum den Markt dominieren.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Gepäckverfolgung und -abfertigung, Bestandsverwaltung, Asset-Tracking (Schwerlast), Zugangskontrolle, Identitätsmanagement, Produktauthentifizierung, Frachtverfolgung und weitere segmentiert.
Trends in der Anwendung:
- Flughäfen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Passagierqualität Zufriedenheit durch Steigerung der Betriebseffizienz und Minimierung von Verzögerungen.
- Laufende Fortschritte in der RFID-Technologie, darunter verbesserte Tag-Haltbarkeit, erweiterte Lesereichweiten und höhere Datenkapazität, treiben das Marktwachstum voran.
- RFID-basierte Zutrittskontrollsysteme überwachen und steuern effektiv die Bewegungen der Mitarbeiter und verbessern so die Gesamtsicherheit. Darüber hinaus bieten diese Systeme Echtzeit-Berichts- und Überwachungsfunktionen, die für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -standards unerlässlich sind.
Die Gepäckverfolgung und -abfertigung erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Gepäckverfolgung ist eine Schlüsselanwendung, da sie durch die Notwendigkeit getrieben wird, verlorenes oder falsch abgefertigtes Gepäck zu minimieren. Die RFID-Technologie bietet eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Gepäckverfolgung vom Check-in bis zur Auslieferung und verbessert so sowohl das Passagiererlebnis als auch die Betriebseffizienz. Die Einführung von RFID zur Gepäckverfolgung wird durch strenge Vorschriften und Standards zur Verbesserung der Gepäckabfertigungsprozesse zusätzlich gefördert.
- Nach der Pandemie dürften die Lockerung der Beschränkungen und die Zunahme internationaler und inländischer Reisender die Nachfrage nach Flughafenlogistikausrüstung ankurbeln und so potenzielle Passagiereinnahmen generieren. Darüber hinaus dürfte die Zunahme der visafreien Länder zum Wirtschaftswachstum des Landes beitragen. Darüber hinaus hat die deutliche Erholung der Flughafenpassagierzahlen in Verbindung mit günstigen Flugpreisen den Eintritt neuer Fluggesellschaften in den Luftverkehr erleichtert.
- Im Dezember 2022 gab Siemens Logistics, eine Tochtergesellschaft von Siemens, die Zusammenarbeit mit T7 Global BHD bekannt, um das Terminalerweiterungsprojekt am Flughafen Kuala Lumpur zu sichern. Das Projekt umfasst die Planung, Installation, systematische Errichtung und Inbetriebnahme eines neuen Gepäckfördersystems.
- Diese Faktoren werden die Markttrends für Flughafen-RFID-Systeme im Prognosezeitraum weiter unterstützen.
Bis Ende Nutzer:
Der Markt für Flughafen-RFID-Systeme ist nach Endnutzern in Verkehrsflughäfen und Militärflughäfen unterteilt.
Trends bei Endnutzern:
- Die weltweit steigende Nachfrage nach Flugreisen erfordert einen effizienteren und optimierten Flughafenbetrieb, was zur Einführung der RFID-Technologie führt.
- Flughäfen konzentrieren sich darauf, die Passagierzufriedenheit durch verbesserte Betriebseffizienz, Minimierung von Verspätungen und ein bereicherndes Reiseerlebnis zu steigern. RFID-Technologie ist für die Erreichung dieser Ziele unerlässlich.
- Die zunehmenden gesetzlichen Vorschriften zur Flugsicherheit und Passagiersicherheit treiben die Implementierung von RFID-Lösungen voran, um die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten.
- Diese Trends werden den Markt im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.
Das Segment der Verkehrsflughäfen erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die robusten Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen sind unerlässlich. RFID-Technologie erhöht die Sicherheit, indem sie eine verbesserte Verfolgung von Passagieren, Gepäck und Fracht ermöglicht. Dies mindert Bedrohungen und erhöht die allgemeine Sicherheit.
- Die Modernisierung und Renovierung der bestehenden Flughafeninfrastruktur, um den Anforderungen des modernen Flugverkehrs gerecht zu werden, führt zur Implementierung von RFID-Systemen. So wurde beispielsweise der Dubai International Airport im Jahr 2023 umfassend modernisiert. Dieser Prozess wird voraussichtlich fünf bis sieben Jahre andauern und es DXB ermöglichen, in den nächsten 15 Jahren bis zu 120 Millionen Passagiere pro Jahr abzufertigen. Diese Initiativen unterstützen Flughäfen bei der Bewältigung des steigenden Passagieraufkommens und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Passagierzufriedenheit und eine effiziente Nutzung der Flughafenressourcen.
- Diese Faktoren und Analysen werden den Markt für Flughafen-RFID-Systeme im Prognosezeitraum weiter stärken.
Das Segment Militärflughäfen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- RFID-Tags können in Militärausweise integriert oder vom Personal getragen werden und ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Personen in Flughäfen und Sperrgebieten. Diese Funktion erhöht die Sicherheit, indem unbefugte Personen umgehend identifiziert und in Notfällen schnell reagiert werden kann.
- RFID-Technologie kann auch die Bewegung kritischer Güter wie Treibstoff, Munition und medizinischer Ressourcen entlang der gesamten Lieferkette überwachen. Dies gewährleistet eine pünktliche Lieferung und reduziert Unterbrechungen militärischer Operationen.
- In Notfällen kann RFID-Technologie den Einsatz von Personal und Ausrüstung beschleunigen, was zu kürzeren Reaktionszeiten und einer besseren Koordination führt.
- Die Integration von RFID mit anderen Technologien wie IoT, KI und Big-Data-Analyse ermöglicht einen fortschrittlicheren Betrieb militärischer Flughäfen, einschließlich vorausschauender Wartung und verbesserter Lageerkennung.
- Diese Faktoren und Analysen werden den Marktanteil von Flughafen-RFID-Systemen im Prognosezeitraum weiter steigern.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika (MEA) und Lateinamerika unterteilt.

Beispiel herunterladen
Der Markt für Flughafen-RFID-Systeme im asiatisch-pazifischen Raum wird voraussichtlich bis 2032 ein Wachstum von über 2.684,58 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.031,51 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.150,35 Millionen US-Dollar prognostiziert. Davon entfiel der größte Umsatzanteil von 32,45 % auf die chinesische Flughafen-RFID-Systembranche. Die Präsenz der wichtigsten Erstausrüster (OEMs) in der Region sowie der steigende Bedarf an Tracking, Monitoring und Lokalisierung von Anlagen zur Gewährleistung von Sicherheit, Schutz und Ressourcenoptimierung treiben die Nachfrage nach RFID-Systemen an vielen Flughäfen voran. Laut Daten des Airport Council International (ACI) werden 57 % der 300 weltweit geplanten neuen Flughäfen in den kommenden Jahren im asiatisch-pazifischen Raum entstehen. Diese neuen Flughäfen sollen bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Laut ACI wird der asiatisch-pazifische Raum 58 % des weltweiten Passagieraufkommens abdecken. Dies erfordert erhebliche Modernisierungen der Flughafeninfrastruktur. Die Investitionen werden bis 2040 voraussichtlich 1,3 Billionen US-Dollar erreichen, um dieses Wachstum zu unterstützen. Daher wird erwartet, dass der Bedarf an neuen RFID-Systemen in der Region im Prognosezeitraum steigen wird.
- So hat beispielsweise der Flughafen Changi in Singapur im Dezember 2022C einen Testservice eingeführt, der Passagiere bei der Standortverfolgung ihres Gepäcks unterstützt. Der Gepäcktracker, der über die iChangi-App zugänglich ist, bietet Statusaktualisierungen für abfliegende, ankommende und umsteigende Passagiere bezüglich ihres Gepäcks. Dieser Service steht Passagieren von Jetstar Asia, Malaysia Airlines, Scoot und Singapore Airlines, Scoot zur Verfügung.

Beispiel herunterladen
Das Marktwachstum für RFID-Systeme an nordamerikanischen Flughäfen wird voraussichtlich bis 2032 auf über 3.522,99 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.433,42 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.590,67 Millionen US-Dollar prognostiziert. Nordamerika stellt einen bedeutenden Markt für RFID-Systeme an Flughäfen dar, der durch die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien und die Präsenz vieler großer internationaler Flughäfen gekennzeichnet ist. Der Fokus auf die Verbesserung des Passagiererlebnisses und der Betriebseffizienz treibt die Einführung von RFID-Lösungen in diesem Bereich voran. Darüber hinaus erhöht die Modernisierung veralteter Flughafeninfrastrukturen, gepaart mit der Entwicklung bestehender und der Errichtung neuer Flughäfen, den Bedarf an RFID-Systemen an Regionalflughäfen. Diese Faktoren werden den Marktanteil regionaler RFID-Systeme an Flughäfen im Prognosezeitraum weiter steigern.
- So hat Southwest Airlines beispielsweise im März 2024 Leonardo einen Auftrag im Wert von 27 Millionen US-Dollar für die Implementierung einer neuen Gepäckabfertigungslösung mit Cross-Belt-Sorter-Technologie in seiner Gepäcktransferanlage am Denver International Airport erteilt. Diese Lösung ersetzt die arbeitsintensive manuelle Sortierung und Gepäckstückweiterleitung. Durch die Verbesserung ihres Gepäckabfertigungssystems will die Fluggesellschaft anspruchsvolle Flugpläne einhalten, kürzere Umsteigezeiten erreichen und ihre Kapazitäten erweitern, um das zukünftige Passagierwachstum zu bewältigen.
Laut Marktanalyse verzeichnet der Markt für Flughafen-RFID-Systeme in Europa derzeit ein starkes Wachstum. Laut Eurocontrol-Berichten für das erste Quartal 2023 stiegen die Passagierzahlen an den 40 größten Flughäfen Europas im Vergleich zu 2022 deutlich an – mit Zuwächsen von 83 % im Januar, 56 % im Februar und 37 % im März. Dieser Trend hat den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie RFID-Tracking gefördert, um die Echtzeit-Gepäcküberwachung zu verbessern und die Anzahl der Fehlabfertigungen zu senken. Darüber hinaus veranlasst der zunehmende Flugverkehr in wichtigen Ländern wie Brasilien, Mexiko und Kolumbien die Flughäfen dazu, ihre Infrastruktur zu verbessern, einschließlich der Implementierung leistungsstarker Gepäckabfertigungssysteme, um das steigende Passagieraufkommen zu bewältigen. Laut IATA-Berichten wuchs der brasilianische Flugverkehr im März 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 8,0 %. Fluggesellschaften in der Region arbeiten kontinuierlich mit Flughafenbehörden zusammen, um nahtlose Gepäckverfolgungssysteme zu implementieren, die den internationalen Luftfahrtstandards, einschließlich der IATA-Resolution 753, entsprechen. Darüber hinaus setzen Flughäfen in der MEA-Region zunehmend auf fortschrittliche Technologien wie RFID-Tagging und fahrerlose Transportsysteme (AGVs), um die Präzision und Effizienz der Gepäckverfolgung zu verbessern und Fehlabfertigungsfälle zu minimieren. Staatliche und private Sektoren investieren erheblich in den Ausbau und die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur, insbesondere in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Südafrika, um dem steigenden Passagieraufkommen und der verbesserten Fluglinienanbindung gerecht zu werden.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Flughafen-RFID-Systeme ist hart umkämpft, und wichtige Akteure bieten Lösungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um eine starke Position auf dem Markt zu behaupten, verfolgen die Hauptakteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Flughafen-RFID-Systembranche gehören:
- Alstef Group (Frankreich)
- Impinj, Inc. (USA)
- CAEN RFID (Italien)
- Honeywell International Inc. (USA)
- GAO Group (Kaanada)
Markt-Ökosystem für Flughafen-RFID-Systeme:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Vereinbarung:
Marktbericht zu RFID-Systemen für Flughäfen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
10.453,97 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
10,3 % |
| Nach Komponenten |
- Hardware
- Software
- Dienste
|
| Nach Häufigkeit |
|
| Nach Anwendung |
- Gepäckverfolgung und -abfertigung
- Bestandsverwaltung
- Asset-Tracking (Schwerlast)
- Zugangskontrolle
- Identitätsmanagement
- Produktauthentifizierung
- Frachtverfolgung
- Sonstige
|
| Nach Endnutzer |
- Verkehrsflughäfen
- Militärflughäfen
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Avery Dennison Corporation Dnata (USA)
- Zebra Technologies (USA)
- NXP Semiconductors (Niederlande)
- Alien Technology (USA)
- Checkpoint Systems, Inc. (USA)
- Dipole (Spanien)
- Impinj, Inc. (USA)
- CAEN RFID (Italien)
- Honeywell International Inc. (USA)
- GAO Group (Kanada)
- Alstef Group (Frankreich)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|