Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Fortschrittlicher CO2-Sensor Markt Größe, Anteil | Wachstumsstatistik 2030
ID : CBI_1231 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 12.281,66 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 8.837,12 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 durchschnittlich um 4,30 % steigen.
Ein fortschrittlicher CO2-Sensor ist ein hochentwickeltes Gerät zur Messung und Überwachung des Kohlendioxidgehalts in der näheren Umgebung oder in verschiedenen Umgebungen. Diese Sensoren nutzen fortschrittliche Technologien und Prinzipien, um genaue und zuverlässige Messungen der CO2-Konzentration in der Umwelt zu ermöglichen. Zu den wichtigsten Merkmalen des Sensors gehören höhere Effizienz, höhere Genauigkeit und die Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu arbeiten. Darüber hinaus werden sie häufig zur Gasdetektion in Wohnhäusern, Gewerbegebäuden, Industrieanlagen und anderen Bereichen eingesetzt.
Hochentwickelte CO2-Sensoren werden hauptsächlich zur Erkennung von CO2 und anderen Gasen in der Umwelt eingesetzt. Der CO2-Überschuss in der Atmosphäre verursacht verschiedene gesundheitliche Probleme und kann lebensbedrohlich sein. Die Anwendungsgebiete von Sensoren reichen von der Überwachung der Raumluftqualität und der Lüftungssteuerung in Gebäuden bis hin zu Treibhausgasemissionen und deren Management. Weitere Anwendungsgebiete sind die industrielle Prozessüberwachung, die Klimaforschung und Automobilanwendungen.
Laut dem Bericht des World Green Building Council, der in Zusammenarbeit mit der Europäischen Klimastiftung veröffentlicht wurde, sind Gebäude derzeit für 39 % der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Davon entfallen 28 % auf Betriebsemissionen und 11 % auf Material- und Bausegmente. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass der wachsende Trend zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit, Energieeffizienz und ökologischen Nachhaltigkeit das Wachstum des Marktes für fortschrittliche CO2-Sensoren fördert.
Der von Infineon Technologies eingeführte XENSIV PAS CO2-Sensor ist beispielsweise ein photoakustischer CO2-Sensor zur Überwachung der Raumluftqualität in Räumen wie Gewerbegebäuden.
Die Welt erlebt den Klimawandel und einen Anstieg der Temperaturen. Schätzungen zufolge ist die Temperatur in den letzten Jahrzehnten um 1,1 Grad Celsius gestiegen, und die Länder weltweit sind entschlossen, die Temperatur unter 1,5 Grad Celsius zu halten. Daher verpflichten sich Länder weltweit, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Laut einem UN-Bericht tragen China, die USA, die Europäische Union, Indien, Indonesien, die Russische Föderation und Brasilien weltweit am meisten zu den CO2-Emissionen bei.
Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, wurden weltweit verschiedene Regelungen und Abkommen geschaffen. Abkommen wie das Pariser Abkommen gehören zu den 2015 im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen verabschiedeten Abkommen, die die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius begrenzen sollen. Zu den weiteren Maßnahmen gehört das Emissionshandelssystem der Europäischen Union (EU-EHS), das es der Industrie ermöglicht, CO2-Emissionen zu erfassen und zu handeln. Darüber hinaus zielen Vorschriften, darunter Energieeffizienzverordnungen, auf den Energieverbrauch von Gebäuden, Geräten und industriellen Prozessen ab, um die CO2-Emissionen durch die Reduzierung des Energiebedarfs zu senken.
Die Markttrendanalyse zeigt, dass die Umsetzung von Vorschriften und Vereinbarungen eine wichtige Rolle bei der Installation von Sensoren und Geräten spielt und somit das Wachstum des Marktes für fortschrittliche CO2-Sensoren vorantreibt.
Hochentwickelte CO2-Sensoren bringen je nach Sensortyp verschiedene Nachteile mit sich. NDIR-basierte CO2-Sensoren sind mit Nachteilen wie einem komplizierten Aufbau, hohem Stromverbrauch und hohen Kosten verbunden. Elektrochemische CO2-Sensoren unterliegen zudem Einschränkungen wie kurzer Lebensdauer, mangelnder Genauigkeit, Alterung und leichter Drift. Darüber hinaus reagieren halbleiterbasierte CO2-Sensoren empfindlicher auf Temperaturschwankungen aufgrund äußerer Umgebungsbedingungen, die ihre Messgenauigkeit beeinträchtigen. Die Markttrendanalyse zeigt daher, dass die oben genannten limitierenden Faktoren die Nachfrage nach fortschrittlichen CO2-Sensoren bremsen.
IoT-basierte CO2-Sensoren sind Geräte, die die Technologie des Internets der Dinge nutzen, um Daten zur Kohlendioxidkonzentration zu überwachen und an entfernte Serverplattformen zu übertragen. Diese Sensoren verfügen über Konnektivitätsfunktionen, die eine drahtlose Kommunikation über das Internet ermöglichen und so Echtzeitüberwachung, -analyse und -emissionskontrolle ermöglichen. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass einige der wichtigsten Funktionen, darunter Fernüberwachung, Echtzeit-Datenübertragung, Warnmeldungen und Benachrichtigungen sowie die Integration in Gebäudemanagementsysteme, die Marktchancen für fortschrittliche CO2-Sensoren voraussichtlich fördern werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 12.281,66 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 4,30 % |
Nach Typ | Nichtdispersive Infrarotsensoren (NDIR), Photoakustische Spektroskopie, Elektrochemie und Metalloxid-Halbleitersensoren (MOS) |
Nach Anwendung | HLK-Systeme, Smart Home & Gebäude, Sicherheit & Branderkennung, Industrielle Prozesse, Qualitätskontrolle und Sonstiges |
Nach Endverwendung | Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Unterhaltungselektronik, Lebensmittel & Getränke und Sonstiges |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | METTLER TOLEDO, Infineon Technologies AG, Munters, Amphenol Corporation, Digital Control System Inc., Gas Sensing Solutions, Honeywell International Inc., Siemens AG, Sensirion AG, ABB, Murata Manufacturing Co. Ltd., Winson und Cubic Sensor and Instrument Co. Ltd. |
Basierend auf dem Typ wird der Markt in nichtdispersive Infrarot- (NDIR), photoakustische Spektroskopie-, elektrochemische und Metalloxid-Halbleiter- (MOS) Sensoren unterteilt. Das Segment der nichtdispersiven Infrarot-Sensoren (NDIR) erzielte im Jahr 2022 mit 36,5 % den größten Umsatzanteil am globalen Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren. Es wird auch erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) erzielt. Zu den Faktoren, die dazu beitragen, zählen eine längere Haltbarkeit, die störungsfreie Messung durch andere Substanzen und bessere Arbeitsbedingungen (ca. 1000 ppm). Dieser Sensortyp hat außerdem die Goldstandard-Anerkennung für die Kohlendioxidüberwachung erhalten. Der Sensor basiert auf dem Prinzip der Lichtabsorption und kann Lichtwellenlängen bis zu 4 Mikrometer absorbieren.
Winson, Hersteller von NDIR-basierten CO2-Sensoren (NH-Z19C/Z19E/Z19B und andere), verfügt beispielsweise über einen höheren Erfassungsbereich von 400–10.000 ppm und liefert exzellente lineare Ergebnisse.
Der Markt ist je nach Anwendung in HLK-Systeme, Smart Homes & Gebäude, Sicherheit & Brandmeldeanlagen, Industrieprozesse, Qualitätskontrolle und weitere Bereiche unterteilt. Das Segment HLK-Systeme wird voraussichtlich 2022 den größten Marktanteil am gesamten Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren erwirtschaften. HLK-Systeme sollen für hochwertige Luft sorgen und benötigen dafür Sensoren zur Überwachung der Luftqualität. CO2-Sensoren messen den CO2-Gehalt in der Umgebung und ermöglichen so den Betrieb der HLK-Anlage gemäß den Umweltanforderungen. Darüber hinaus ermöglichen CO2-Sensoren die Frischluftzufuhr und die Entfernung überschüssiger CO2-Konzentrationen innerhalb der zulässigen Grenzen. Der Gesamtprozess reduziert somit den Energieverbrauch von HLK-Systemen durch die korrekte Analyse der Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentrationen in der Luft. Beispielsweise verwenden Honeywells C7233 & Die wandmontierten CO2-Sensoren der Serie C7263 dienen der Ermittlung des Lüftungsbedarfs von HLK-Systemen.
Darüber hinaus wird für den Bereich industrielle Prozesse im Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) prognostiziert. Laut Marktanalyse wird die steigende Nachfrage nach definierten Mindestanforderungen an die Luftqualität in Arbeitsräumen den Markt ankurbeln. Darüber hinaus wird das Wachstum der Industriezweige in Entwicklungsländern wie China, Indien, Australien und anderen Ländern die Marktchancen für fortschrittliche CO2-Sensoren im Prognosezeitraum fördern.
Basierend auf der Endanwendung ist der Markt in die Branchen Automobil, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Unterhaltungselektronik, Lebensmittel und Getränke sowie weitere unterteilt. Die Unterhaltungselektronikbranche hatte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil am Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren. Zu den Wachstumsfaktoren dieses Segments zählen unter anderem der steigende Trend zu guter Luftqualität, das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Anforderungen an angemessene Arbeitsbedingungen. Gemäß der europäischen Norm EN 13779 sollte die CO₂-Konzentration in Räumen unter 1000 ppm liegen, was den Bedarf an Unterhaltungselektronik wie HLK-Systemen, Klimaanlagen und anderen Geräten erhöht. Die zunehmenden gesundheitlichen Bedenken im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung und steigenden Luftschadstoffpartikeln treiben die Markttrends für fortschrittliche CO₂-Sensoren voran.
Darüber hinaus wird für die Gesundheitsbranche im Prognosezeitraum das stärkste Wachstum prognostiziert. Das Wachstum dieses Segments wird aufgrund zunehmender gesundheitlicher Bedenken einzelner Patienten erwartet. Der Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur in Entwicklungsländern dürfte das Marktwachstum für fortschrittliche CO2-Sensoren vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 3.746,94 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2030 voraussichtlich 5.195,14 Millionen US-Dollar erreichen. Die USA erzielten im selben Jahr mit 55,6 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Laut einer Marktanalyse für fortschrittliche CO2-Sensoren wird die Einführung von Sensoren in Nordamerika vor allem durch den technologischen Fortschritt in der Sensortechnologie vorangetrieben. Darüber hinaus konzentriert sich die Region vor allem auf Umwelt- und Gesundheitsaspekte. Forschung und Innovation in der Region sowie das Wachstum industrieller und kommerzieller Anwendungen treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen CO2-Sensoren an.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum mit 4,5 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erwartet. Die zunehmende Digitalisierung und Industrialisierung eröffnet lukrative Chancen für den Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren in der Region. Die Region hat im Laufe des Jahrzehnts kontinuierliche Fortschritte gemacht und Länder wie China und Indien konzentrieren sich vor allem auf die Steigerung ihrer Industrieproduktion. Laut IBEF-Bericht wird die indische Wirtschaft aufgrund des Wachstums des verarbeitenden Gewerbes bis 2030 voraussichtlich Waren im Wert von 1 Billion US-Dollar exportieren.
Der Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten fortschrittliche CO2-Sensoren national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung, um ihre Position im Markt für fortschrittliche CO2-Sensoren zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren in der Branche gehören: