Startseite > > Essen und Getränke > > Frühstücksflocken Markt Größe, Trends, Wachstum, Ausblick – 2031
ID : CBI_1670 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Essen und Getränke
Frühstücksflocken sind Lebensmittel aus verarbeiteten Getreidekörnern, die zum Frühstück oder als Snack verzehrt werden. Es gibt hauptsächlich zwei Arten: verzehrfertige Cerealien wie Cornflakes, Puffreis, Puffreis und Weizenschrot, die kalt verzehrt werden.
Die zweite Art sind warme Cerealien, darunter Haferflocken, warmer Weizen, Porridge (Congee) und andere Getreideprodukte. Sie werden typischerweise über Online-Shops wie Amazon, Walmart und andere sowie über stationäre Geschäfte wie Hypermärkte, Supermärkte und andere vertrieben. Faktoren wie hoher Ballaststoff- und Proteingehalt, geringer Zuckerkonsum und glutenfreies Getreide treiben den Markt für Frühstücksflocken an.
Der Markt für Frühstücksflocken wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 63.071,59 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 41.273,67 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,5 % zwischen 2024 und 2031.
Da Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusst werden, hat die Verwendung von Cerealien zum Frühstück stark zugenommen. Verzehrfertige Cerealien bieten Verbrauchern zahlreiche Vorteile, darunter einen hohen Gehalt an Proteinen, Eisen, Vitaminen und Mineralstoffen. Verzehrfertige Cerealien müssen nicht gekocht oder zubereitet werden, sind daher ideal und werden typischerweise mit Milch, Joghurt oder als Snack verzehrt.
Die Aufnahme von Müsli in den Frühstücksplan bietet daher verschiedene Vorteile, die es zu einer gesünderen Wahl machen und so die Frühstückszerealienindustrie ankurbeln.
Die häufigsten Rohstoffe für die Herstellung von Frühstückszerealien sind Weizen, Mais oder Mais, hauptsächlich als raffiniertes Mehl, in dem Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe in geringen Konzentrationen enthalten sind.
Die Verwendung von gekeimtem Vollkornweidelmehl in der Getreideproduktion ist eine gesündere Option, da es reich an Nährstoffen wie Ballaststoffen, Proteinen und Antioxidantien ist und somit dem zunehmenden Verbraucherwunsch nach einer gesunden Ernährung entspricht.
Die Verwendung von gekeimtem Vollkornweidelmehl fördert das Wachstum des Frühstücksflockenmarktes, da es den gesundheits-, nachhaltigkeits- und innovationsorientierten Verbraucherpräferenzen entspricht.
Der Markt für Frühstücksflocken wird zunehmend durch alternative Frühstücksoptionen eingeschränkt. Moderne Lebensstile legen Wert auf Bequemlichkeit und greifen daher zu Mahlzeiten für unterwegs wie Proteinriegeln und Mahlzeitenersatz-Shakes, die oft schneller zubereitet sind als traditionelle Frühstücksvarianten wie Eier, gegrillter Fisch und andere.
Gesundheitsbewusste Verbraucher greifen zunehmend auf vermeintlich gesündere Alternativen wie Smoothies und pflanzliche Optionen zurück, die individuelle Anpassungsmöglichkeiten und eine höhere Nährstoffdichte bieten. Jüngere Bevölkerungsgruppen beeinflussen diesen Trend zusätzlich und bevorzugen trendige Optionen wie Avocado-Toast, Frühstücksbrötchen und Spezialitätenkaffee gegenüber Müsli.
Alternativen wie Proteinriegel und traditionelle Frühstücksvarianten schränken den Müslikonsum daher zusätzlich ein und schränken den Markt für Frühstücksflocken weiter ein.
Die Entwicklung eines neuartigen glutenfreien Frühstücksflockens auf Basis von Teffmehl treibt die Innovation auf dem Markt voran, da sie eine natürlich glutenfreie Zutat mit einem hohen Nährwertprofil bietet. Glutenfreies Getreide ist speziell für Menschen mit Glutenunverträglichkeit, Zöliakie oder glutenfreier Ernährung entwickelt. Die Verwendung von Teffmehl in diesem Getreide spricht gesundheitsbewusste Verbraucher und all jene an, die abwechslungsreiches und nährstoffreiches Getreide suchen, und erweitert so den Kundenstamm.
Insgesamt eröffnet die Entwicklung eines neuartigen glutenfreien Getreides auf Basis von Teffmehl neue Marktchancen für Frühstücksflocken, da sie den Bedürfnissen der Verbraucher nach Gesundheit, Nachhaltigkeit und einer inklusiven Ernährung gerecht wird.
Der Markt für Frühstücksflocken ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung, Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem globalen Markt für Frühstücksflocken zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Frühstückscerealienbranche gehören:
Der Frühstückscerealienmarkt ist nach Produkttyp unterteilt in verzehrfertige Cerealien und warme Cerealien.
Trends im Produkttyp:
Verzehrfertige Cerealien machten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus.
Heiße Cerealien dieser Art werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Der Markt für Frühstückscerealien unterteilt sich nach Vertriebskanal in Supermärkte/Hypermärkte, Fachgeschäfte, Online-Händler und weitere.
Trends im Vertriebskanal:
Das Segment Supermärkte und Verbrauchermärkte erzielte im Jahr 2023 mit 55,19 % den größten Umsatzanteil.
Der Online-Einzelhandel im Vertriebskanal wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 63.071,59 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,5 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Vertriebskanal |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nord Amerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher MEA |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher LATAM |
| Berichtsumfang |
|
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Das stetige Wachstum des Frühstücksflockenmarktes in Nordamerika wird aufgrund des steigenden Gesundheitsbewusstseins und der Produktdiversifizierung erwartet, wie aus einer Marktanalyse für Frühstücksflocken hervorgeht.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,2 % verzeichnen.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet aufgrund der Urbanisierung, veränderter Ernährungsgewohnheiten und des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins der Verbraucher ein rasantes Wachstum des Marktes für Frühstückscerealien. Länder wie Indien, China und Japan treiben diesen Markt voran, unterstützt durch steigende verfügbare Einkommen und eine Hinwendung zu westlichen Frühstücksoptionen. Zu den westlichen Frühstücksoptionen gehören Müsli, Haferflocken, Porridge und weitere. Viele Frühstücksflockenmarken in dieser Region bringen verschiedene Geschmacksrichtungen auf den Markt, um dem steigenden Verbrauchertrend zu verschiedenen Frühstücksflocken gerecht zu werden, die sowohl Nährstoffe als auch Geschmack in Einklang bringen.
Daher wird der Markt für Frühstückscerealien in dieser Region in den kommenden Jahren voraussichtlich stark wachsen, unterstützt durch die Verbraucherpräferenzen und das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher.
Marktanalysen zufolge entwickelt sich die Nachfrage nach Frühstückscerealien in Europa mit einer steigenden Präferenz für gesündere und nachhaltigere Optionen. In Westeuropa sind Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend in der Produktion und im Konsum von Frühstückscerealien, wobei ein deutlicher Trend zu proteinreichen, ballaststoffreichen und zuckerarmen Cerealien besteht. Dieser Trend wird auch durch das zunehmende Interesse an Bio- und pflanzlichen Cerealien gefördert, was der wachsenden Nachfrage nach veganen und glutenfreien Optionen Rechnung trägt. Der Aufstieg des E-Commerce hat ebenfalls zur Reichweite der Branche beigetragen, obwohl traditionelle Einzelhandelskanäle wie Supermärkte und Verbrauchermärkte in Europa weiterhin dominieren. Der Markt wächst, da Innovationen bei Geschmacksrichtungen, Zutaten und Formaten den sich wandelnden Vorlieben gesundheitsbewusster Verbraucher gerecht werden.
Laut einer Marktanalyse für Frühstückscerealien verzeichnet Lateinamerika ein rasantes Wachstum, angetrieben von den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen der Region, wobei der Schwerpunkt auf Komfort und Gesundheit liegt. Brasilien, Mexiko und Argentinien sind Schlüsselmärkte, wobei Brasilien der größte Verbraucher ist. Das Segment der verzehrfertigen Cerealien dominiert, da Verbraucher zunehmend nach schnellen und einfachen Mahlzeiten suchen. Supermärkte und Verbrauchermärkte bleiben die wichtigsten Vertriebskanäle, obwohl der E-Commerce mit der zunehmenden Beliebtheit des Online-Shoppings wächst. Die Nachfrage nach nahrhaften und gesundheitsorientierten Cerealien steigt. Marken gehen auf den lokalen Geschmack ein, indem sie Produkte mit natürlichen Zutaten, glutenfreien Optionen und hohem Ballaststoffgehalt anbieten. Laut der Analyse wird für die Branche ein anhaltendes Wachstum prognostiziert, mit zunehmender Produktvielfalt und innovativen Marketingstrategien, um gesundheitsbewusste Verbraucher anzusprechen.
Die Frühstückscerealienbranche im Nahen Osten und Afrika expandiert stetig, vor allem aufgrund der veränderten Verbraucherpräferenzen hin zu bequemeren und nahrhafteren Lebensmitteln. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika und Ägypten stehen an der Spitze dieses Wachstums. Steigende verfügbare Einkommen, zunehmende Urbanisierung und ein geschäftiger Lebensstil tragen zur Verbreitung von verzehrfertigen Cerealien bei, insbesondere in städtischen Gebieten. Verbraucher werden zudem gesundheitsbewusster, was die Nachfrage nach glutenfreien, Bio- und zuckerarmen Optionen ankurbelt. Internationale Marken wie Kellogg's und Nestlé sowie lokale Marken diversifizieren ihr Angebot, um diesen veränderten Vorlieben gerecht zu werden. Der Markt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stetig wachsen, da Gesundheitstrends, Urbanisierung und steigender Wohlstand das Verbraucherverhalten in der Region weiterhin prägen.
Neueinführungen:
Akquisition: