Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Glasfaser bis zum Gebäude Markt Größe | Trends, Ausblick bis 2030.
ID : CBI_1143 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Glasfaser bis zum Gebäude wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 47.288,67 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 16.582,27 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,2 % erwartet.
Glasfaser bis zum Gebäude (FTTP), auch bekannt als Glasfaser bis zum Haus (FTTH), ist eine Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzarchitektur, die eine direkte Glasfaserverbindung vom Dienstanbieter zu Privathaushalten oder Unternehmen ermöglicht. FTTP gilt als eine der fortschrittlichsten Methoden zur Bereitstellung von Internet- und Telekommunikationsdiensten. Darüber hinaus wird in einem FTTP-Netzwerk die gesamte Kommunikationsverbindung mithilfe von Glasfaserkabeln aufgebaut, die aus dünnen Glas- oder Kunststofffasern bestehen und Daten mithilfe von Lichtsignalen übertragen. Darüber hinaus ermöglicht die Technologie deutlich höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und eine größere Bandbreitenkapazität im Vergleich zu herkömmlichen kupferbasierten Netzwerken.
Regierungen und Telekommunikationsbetreiber fördern den Ausbau von Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur, einschließlich FTTP-Netzen, durch Fördermittel und Subventionen. Die finanzielle Unterstützung trägt dazu bei, die hohen Anschaffungskosten für Glasfaserkabel auszugleichen und so die Akzeptanz deutlich zu steigern. Die Mittel unterstützen zudem den Ausbau des Breitbandnetzes in unterentwickelten Gebieten, um Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet zu erhalten. Der Ausbau des 5G-Netzes erhöht zudem die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur, was wiederum den Markt ankurbelt. Folglich tragen die steigenden Investitionen der Telekommunikationsbetreiber in den Ausbau der 5G-Infrastruktur zur Verbesserung der digitalen Konnektivität erheblich zum beschleunigten Wachstum des Glasfasermarktes bei.
Der Wechsel der Verbraucher vom traditionellen Fernsehen zu Streaming-Plattformen für Unterhaltungszwecke erhöht die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Internetverbindungen für ein nahtloses Fernseherlebnis. Streaming-Plattformen bieten eine breite Palette bandbreitenintensiver Inhalte, darunter HD- und Ultra-High-Definition-Videos (UHD), Live-Sportveranstaltungen und interaktive Spiele. Diese Inhalte erfordern schnelle und stabile Internetverbindungen, um eine reibungslose Wiedergabe ohne Unterbrechungen und Pufferung zu gewährleisten. Glasfaser bis zum Gebäude bietet die erforderliche Bandbreite und geringe Latenz, um mehrere Geräte beim Streaming von HD- oder sogar 4K/8K-Inhalten zu unterstützen. Darüber hinaus bieten FTTP-Netzwerke die erforderlichen Geschwindigkeiten und geringen Latenzen, um die datenintensiven Streaming-Dienste zu bewältigen und so ein überragendes Seherlebnis zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigende Nachfrage nach einem nahtlosen Fernseherlebnis auf Streaming-Plattformen die Nachfrage nach Glasfaser bis ins Gebäude antreibt.
Darüber hinaus wird für die Videostreaming-Branche in den nächsten zehn Jahren ein Wachstum von 30 % prognostiziert, was das Wachstum des Glasfaser-bis-ins-Gebäude-Marktes maßgeblich fördert.
Die hohen Vorlaufkosten für die Bereitstellung von Glasfaser bis zum Gebäude sind der Haupthemmfaktor für das Marktwachstum. Diese hohen Kosten umfassen die Installation von Glasfaserkabeln, Glasfaser-Abschlussgeräten, optischen Leitungsendgeräten (OLTs), Kundenendgeräten (CPE) und anderen notwendigen Netzwerkkomponenten. Zusätzlich verursachen die Kosten für Netzwerkplanung, -design, -engineering und -projektmanagement zusätzliche Vorlaufkosten und schränken die Einführung zusätzlich ein. Die hohen Bereitstellungskosten schränken die Nutzung von FTTP durch kleine Unternehmen mit begrenzten finanziellen Ressourcen ein und hemmen damit die Nachfrage nach Glasfaser bis zum Gebäude.
Glasfaser bis zum Gebäude ist in hohem Maße auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen, was die Einführung von FTTP in Gebieten mit unzuverlässiger Strominfrastruktur einschränkt. Zudem ist die Ausweitung von FTTP-Netzen in abgelegene oder ländliche Gebiete hinsichtlich der Stromverfügbarkeit schwierig, da in abgelegenen Gebieten eine stabile und zuverlässige Strominfrastruktur fehlt. Um Stromausfälle zu überbrücken, werden Notstromlösungen wie Batterien und Generatoren eingesetzt. Markttrendanalysen zeigen jedoch, dass die Implementierung und Wartung von Notstromlösungen tendenziell kostspielig ist, da Notstromsysteme regelmäßig gewartet, nachgefüllt und ausgetauscht werden müssen, was die Betriebskosten der FTTP-Anbieter erhöht.
Smart Cities sind auf vernetzte Geräte, Sensoren und Infrastruktur angewiesen, um städtische Dienstleistungen zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern. Die Anwendungen benötigen eine robuste und schnelle Konnektivität, um große Datenmengen in Echtzeit zu übertragen und zu verarbeiten. Glasfasernetze bis zum Gebäude bieten die notwendige Bandbreite und geringe Latenz, um die vielfältigen Smart-City-Anwendungen zu unterstützen, darunter intelligentes Transportwesen, Energiemanagement, öffentliche Sicherheit, Gesundheitswesen und Umweltüberwachung. Darüber hinaus bieten FTTP-Netzwerke auch die zuverlässige und schnelle Konnektivität, die zur Unterstützung der großen Anzahl von IoT-Geräten und Sensornetzwerken erforderlich ist, die in Smart Cities eingesetzt werden. Die Markttrendanalyse zeigt, dass die zunehmende Verbreitung von IoT-Anwendungen in der Smart-City-Infrastruktur voraussichtlich potenzielle Marktchancen für Glasfaser bis zum Gebäude schaffen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 47.288,67 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 14,2 % |
Nach Typ | Breitband-Passiv-Optisches Netzwerk (BPON), Gigabit-Passiv-Optisches Netzwerk (GPON) und Ethernet-Passiv-Optisches Netzwerk (EPON) |
Nach Unternehmensgröße | Kleine und mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen |
Nach Endnutzer | Privathaushalte, Gewerbe, Transport, IT und Telekommunikation, Behörden sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten und; Afrika |
Hauptakteure | Huawei Technologies Co., Ltd., Calix, Inc., Adtran, Inc., Nokia Corporation, ZTE Corporation, Fiberhome India Pvt Ltd. BizNet, Netuno, ER-Telecom, Optimum (Altice USA) |
Das Typensegment unterteilt sich in Breitband-Passiv-Optisches Netz (BPON), Gigabit-Passiv-Optisches Netz (GPON) und Ethernet-Passiv-Optisches Netz (EPON).
GPON hatte 2022 mit 52,4 % den größten Marktanteil, da GPON hohe Bandbreiten bietet und Endnutzern Gigabit-Geschwindigkeiten ermöglicht. Darüber hinaus bietet GPON ausreichend Kapazität für bandbreitenintensive Anwendungen wie Videostreaming, Cloud-Dienste und neue Technologien wie Virtual und Augmented Reality. GPON ist zudem hochskalierbar und ermöglicht so den Ausbau des Netzes, um mehr Teilnehmer und mehr Datenverkehr zu bewältigen. Die GPON-Architektur unterstützt mehrere optische Netzwerkterminals (ONTs) und lässt sich problemlos erweitern, um zukünftige Kapazitätsanforderungen an Hochgeschwindigkeitsbreitbandverbindungen zu erfüllen.
Ethernet Passive Optical Network (EPON) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. EPON nutzt Ethernet-Technologie, die in lokalen Netzwerken (LANs) und Unternehmensumgebungen weit verbreitet ist. Die nahtlose Integration von EPON in Ethernet-Netzwerke reduziert zudem den Implementierungsaufwand und die Kosten und fördert so die Verbreitung und das Wachstum passiver optischer Ethernet-Netzwerke. Darüber hinaus bietet EPON symmetrische Upstream- und Downstream-Bandbreite und sorgt so für gleiche Geschwindigkeiten in beide Richtungen. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die eine symmetrische Datenübertragung erfordern, wie Videokonferenzen, Cloud Computing und das Hochladen großer Dateien. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass die oben genannten Faktoren, darunter die symmetrische Bandbreite von EPON und die Integration mit Ethernet-Netzwerken, die Markttrends für Glasfaser bis zum Gebäude im Prognosezeitraum voraussichtlich bestimmen werden.
Das Segment der Unternehmensgrößen unterteilt sich in kleine und mittlere Unternehmen und Großunternehmen.
Großunternehmen hatten 2022 den größten Marktanteil im Bereich Glasfaser bis zum Gebäude, da sie im Vergleich zu Privatkunden und kleinen Unternehmen einen höheren Bandbreitenbedarf haben. Sie sind auf eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung angewiesen, um ihren Betrieb zu unterstützen und datenintensive Aktivitäten wie Cloud Computing, Videokonferenzen, große Dateiübertragungen und Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke durchzuführen. Glasfaser bis zum Gebäude bietet hohe Geschwindigkeiten und symmetrische Bandbreite und kann den wachsenden Bandbreitenbedarf großer Unternehmen effektiver decken als andere Verbindungsoptionen. FTTP-Netze lassen sich zudem problemlos skalieren, um den wachsenden Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden, neue Standorte hinzuzufügen, die Nutzerkapazität zu erhöhen und neue Technologien ohne wesentliche Infrastrukturänderungen zu unterstützen. Die Flexibilität von FTTP ermöglicht es großen Unternehmen, ihr Netzwerk an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen und die Konnektivität zu optimieren. Dies trägt maßgeblich zur Marktentwicklung bei Glasfaser bis zum Gebäude bei.
Kleine und mittlere Unternehmen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten und E-Commerce-Lösungen durch kleine und mittlere Unternehmen zurückzuführen, die eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung benötigen. Glasfaser bis zum Gebäude bietet eine Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur für den effizienten Betrieb verschiedener Abläufe in KMU. Darüber hinaus macht FTTP teure Standleitungen und mehrere Breitbandanschlüsse überflüssig und reduziert so die laufenden Kosten für kleine Unternehmen mit begrenztem Budget. Die segmentspezifische Trendanalyse zeigt, dass die genannten Faktoren gemeinsam für die zunehmende Nutzung von Glasfaser bis ins Gebäude in kleinen und mittleren Unternehmen verantwortlich sind, um die Konnektivitätskosten zu optimieren.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in die Bereiche Privatkunden, Gewerbe, Transport, IT und Telekommunikation, Behörden sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Der Privatkundensektor hatte 2022 den größten Marktanteil im Bereich Glasfaser bis ins Gebäude. Grund dafür ist die große Kundenbasis, die Internetverbindungen für verschiedene Zwecke benötigt, darunter Unterhaltung, Kommunikation, Bildung und Telearbeit. Darüber hinaus nutzen Privatkunden zunehmend Highspeed-Internet für Aktivitäten wie Video-Streaming, Online-Gaming, Videokonferenzen und das Herunterladen großer Dateien. Glasfaser bis zum Haus bietet die erforderliche Bandbreite und geringe Latenz, um die Nutzeranforderungen zu erfüllen und ein besseres Interneterlebnis als herkömmliche Breitbandoptionen wie DSL und Kabel zu ermöglichen.
Der gewerbliche Sektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Der gewerbliche Sektor, einschließlich Unternehmen und Großkonzerne, benötigt eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung für verschiedene Abläufe, darunter Cloud-Anwendungen, Remote-Arbeit, Videokonferenzen und datenintensive Aufgaben. Glasfaser bis zum Haus bietet die erforderliche Bandbreite und geringe Latenz, um den wachsenden Konnektivitätsbedarf gewerblicher Unternehmen zu decken. Darüber hinaus bietet es laut Marktanalyse für Glasfaser bis zum Gebäude die erforderliche robuste und skalierbare Konnektivität für die oben genannten Anwendungen und die nahtlose Integration cloudbasierter Dienste.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil, da die Region, insbesondere die USA, bei technologischen Fortschritten, einschließlich der Breitbandinfrastruktur, führend ist. Die Analyse regionaler Trends zeigt zudem, dass die Region erheblich in Glasfasernetze investiert hat und in vielen städtischen und vorstädtischen Gebieten flächendeckend Glasfaser bis ins Gebäude ausgebaut wurde. Der nordamerikanische Markt ist zudem von einem starken Wettbewerb geprägt, da zahlreiche Internetdienstanbieter (ISPs), darunter Calix, Inc., Adtran, Inc. und Netuno Inc., Glasfaser bis ins Gebäude anbieten. Dieser Wettbewerb fördert Innovation, verbesserte Servicequalität und attraktive Preise für Verbraucher. Darüber hinaus tragen die steigenden staatlichen Investitionen in die Bereitstellung einer Hochgeschwindigkeits-Internetinfrastruktur erheblich zum Ausbau des Glasfasermarktes bei.
Die steigenden staatlichen Investitionen in die Verbesserung der digitalen Infrastruktur durch die Installation von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen treiben daher das Wachstum des Glasfasermarktes voran.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte im Jahr 2022 einen Umsatz von 4.891,77 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,5 % verzeichnen und bis 2030 einen Wert von 14.167,68 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte im Jahr 2022 mit 31,60 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die regionale Trendanalyse zeigt, dass das Wachstum in der Region auf die zunehmende Internetdurchdringung und den expandierenden E-Commerce-Sektor in den asiatisch-pazifischen Ländern zurückzuführen ist, die die Nachfrage nach schnelleren und zuverlässigeren Internetverbindungen erhöht haben. Die Glasfasertechnologie bis zum Gebäude bietet die notwendige Infrastruktur, um die wachsende Zahl von Internetnutzern in der Region zu unterstützen. Darüber hinaus fördern die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum aktiv den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen, einschließlich FTTP, um die digitale Infrastruktur der Region zu verbessern. Darüber hinaus haben viele asiatisch-pazifische Länder nationale Breitbandpläne aufgelegt, öffentlich-private Partnerschaften initiiert und Mittel für den Ausbau der Breitbandinfrastruktur bereitgestellt. Staatliche Förderung und Investitionen, die zunehmende Internetdurchdringung und der Ausbau des E-Commerce-Sektors schaffen ein günstiges Umfeld für den Ausbau des Glasfasermarktes in der Region.
Der globale Markt für Glasfaser bis zum Gebäude ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat der Anstieg an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Marktwachstum weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich Glasfaser bis zum Gebäude gehören: