Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Glasfaserkabelbaugruppen Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends, Ausblick 2023 – 2030
ID : CBI_1159 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der globale Markt für Glasfaserkabelbaugruppen wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 10.398,65 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 5.366,15 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,9 % erwartet.
Glasfaserkabelbaugruppen sind standardisierte Konfigurationen aus Glasfasern und zugehörigen Komponenten zur Datenübertragung mittels Lichtsignalen. Sie sind entscheidend für die schnelle Datenkommunikation über große Entfernungen in verschiedenen Branchen, darunter Telekommunikation, Netzwerke, Rechenzentren und Rundfunk. Darüber hinaus bieten sie geringe Signalverluste und eine hohe Bandbreite und eignen sich daher ideal für die schnelle und zuverlässige Übertragung großer Datenmengen über weite Distanzen.
Rechenzentren verarbeiten große Datenmengen, darunter Cloud-Dienste, Online-Anwendungen und Speichersysteme, und benötigen dafür schnelle und zuverlässige Verbindungen. Glasfaserkabel bieten die notwendige Bandbreite und Datenübertragungsraten, um die steigenden Datenmengen effizient zu bewältigen. Sie bieten extrem hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, ermöglichen sofortige Datenübertragungen und reduzieren die Latenz im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln. Die hohe Übertragungsgeschwindigkeit ist unerlässlich für zeitkritische Anwendungen, Echtzeit-Datenverarbeitung und Aktivitäten, die eine sofortige Reaktion erfordern. Eine Analyse der Markttrends zeigt, dass die steigende Zahl von Rechenzentren die Nachfrage nach Glasfaserkabeln antreibt. Laut einem Bericht der US-amerikanischen Internationalen Handelskommission (ITC) gab es im Mai 2021 weltweit rund 8.000 Rechenzentren, davon 77 % in OECD-Mitgliedsstaaten und 64 % in NATO-Ländern. 2.600 Rechenzentren befinden sich in den USA, und Nordkalifornien beherbergt besonders datenintensive Unternehmen wie Uber, Google, Twitter und Facebook. Dies erhöht den Bedarf an Kabeln für Hochgeschwindigkeitsverbindungen.
Der Anstieg datenintensiver Anwendungen wie Videostreaming, Online-Gaming und Cloud-Dienste erhöht den Bedarf an der Modernisierung bestehender Netzwerkinfrastrukturen. Glasfaserkabel bieten im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln deutlich höhere Bandbreiten. Sie unterstützen die steigenden Datenmengen und Bandbreitenanforderungen von Telekommunikationsnetzen und gewährleisten so eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung.
Darüber hinaus erhöht die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablets den Bedarf an Hochgeschwindigkeitsinternetzugängen. Glasfaserkabel ermöglichen die Bereitstellung von Gigabit- und Hochgeschwindigkeitsverbindungen und erfüllen damit die Anforderungen von Verbrauchern und Unternehmen an eine schnelle und nahtlose Internetverbindung. Die zunehmende Nutzung von Mobilfunknetzen und Breitbanddiensten führt daher zu einer steigenden Nachfrage nach höherer Bandbreite und Internetzugang. So belief sich die Gesamtzahl der Breitbandkunden im Februar 2023 laut der indischen Telekommunikationsregulierungsbehörde (Telecom Regulatory Authority of India) im Dezember 2022 auf 832,2 Millionen, und 12,49 Millionen Kunden beantragten die Rufnummernmitnahme (Mobile Number Portability, MNP). Darüber hinaus stiegen die MNP-Anfragen von 771,94 Millionen am 22. November auf 784,43 Millionen am 22. Dezember und trugen damit erheblich zum Marktwachstum bei.
Die Installation von Glasfaserkabeln erfordert erhebliche Vorabinvestitionen in die Infrastruktur, einschließlich der Kosten für die Verlegung der Kabel, die Einrichtung der Geräte und die Anbindung an bestehende Netzwerke. Die hohen Anschaffungskosten halten einige Unternehmen, insbesondere kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget, davon ab, Glasfaser zu nutzen und bestehende Netze zu erweitern. Markttrendanalysen zeigen, dass die Kosten für Glasfaserausrüstung und -komponenten, insbesondere Steckverbinder, Anschlüsse und Spleißwerkzeuge, ebenfalls hoch sind. Dies trägt zu zusätzlichen Vorlaufkosten bei und bremst so die Expansion des globalen Marktes.
5G-Netze bieten extrem schnelle drahtlose Konnektivität mit dem Potenzial für Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten, wodurch physische Glasfaserkabelinstallationen überflüssig werden. Darüber hinaus bieten 5G-Netze im Vergleich zu Glasfaserkabeln eine deutlich geringere Latenz, was für Echtzeitanwendungen wie autonome Fahrzeuge, Fernchirurgie und virtuelle Realität von entscheidender Bedeutung ist. 5G-Netze zeichnen sich zudem durch nahtlose Konnektivität aus und unterstützen Hochgeschwindigkeitsverbindungen für mobile Geräte, sodass Nutzer auch aus der Ferne auf bandbreitenintensive Anwendungen zugreifen können. Markttrendanalysen zeigen, dass die Entwicklung von 5G-Netzen, die im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln eine höhere Datenkonnektivität, geringere Latenzzeiten und mehr Flexibilität bieten, die Marktentwicklung behindert.
Smart Cities benötigen robuste und schnelle Konnektivität, um verschiedene Anwendungen und Dienste zu unterstützen. Glasfaserkabel bieten die notwendige Bandbreite und geringe Latenz für die Smart-City-Infrastruktur. Sie ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Sensoren, Geräten und Systemen und gewährleisten so einen Echtzeit-Datenaustausch und einen effizienten Betrieb von Smart-City-Komponenten. Darüber hinaus spielen Glasfasern eine wichtige Rolle in Smart Grid- und Energiemanagementsystemen, da sie eine effiziente Überwachung und Steuerung der Stromverteilung, die Integration erneuerbarer Energiequellen und die Steuerung des Stromverbrauchs ermöglichen. Die Kabelbaugruppen bieten sichere und zuverlässige Kommunikation für intelligente Zähler, Umspannwerke und Energiemanagementsysteme, optimieren die Energieverteilung und fördern die Nachhaltigkeit. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Entwicklung von Smart Cities eine von vielen Marktchancen für Glasfaserkabelkonfektionen darstellt und das Marktwachstum vorantreiben wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 10.398,65 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 8,9 % |
Nach Kabellänge | Benutzerdefiniert und Standard |
Nach Mode-Typ | Singlemode und Multimode |
Nach Produkttyp | Glasfaser-Jumper, lange Baugruppen, Steckverbinder-Baugruppen und hochkomplexe Breakout-Baugruppen |
Nach Endnutzer | Automobilindustrie, IT & Telekommunikation, Gesundheitswesen, Verteidigung, öffentliche Verwaltung und andere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika Afrika |
Hauptakteure | Fiber Connection Inc., Optec Technology Ltd., Optical Cable Corporation, Finisar Corp., RF Industries, Infinite Electronics International, Inc., Samtec, Inc., TE Connectivity |
Das Segment der Kabellängen unterteilt sich in Standard- und Sonderlängen. Im Jahr 2022 hatte das Standardsegment den größten Marktanteil bei Glasfaserkabeln, da Standardlängenkabel für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen konzipiert sind. Markttrends zeigen, dass Standardlängenkabel unter anderem in der Telekommunikation, in Rechenzentren, Unternehmensnetzwerken, im Rundfunk und im Gesundheitswesen weit verbreitet sind. Darüber hinaus lassen sich die Kabel nahtlos in bestehende Glasfasernetze und -systeme integrieren und ermöglichen so eine reibungslose Konnektivität und Kompatibilität zwischen verschiedenen Installationen. Beispielsweise hat Amphenol Fiber Systems International eine feste Standardkabellänge von weniger als 1,5 Metern mit einer Toleranz von 3,8 Zentimetern.
Das Segment der Sonderlängen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Marktanalyse für Glasfaserkabelkonfektionen kommt zu dem Schluss, dass das Wachstum auf die Fähigkeit kundenspezifischer Kabelkonfektionen zurückzuführen ist, personalisierte Lösungen für einzigartige Anwendungen zu bieten und spezifische Kabellängen, Steckertypen und andere Anpassungsanforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus fördern technologische Fortschritte ihre Verbreitung, da die Kabel die neuesten Innovationen der Glasfasertechnologie enthalten, darunter fortschrittliche Fasertypen, hochdichte Stecker oder spezielle Abschirmungen. Diese Fortschritte ermöglichen kundenspezifische Kabelkonfektionen, die spezifische technische Anforderungen erfüllen und modernste Anwendungen unterstützen, und tragen somit maßgeblich zur Verbreitung von Kabelkonfektionen mit kundenspezifischer Länge bei.
Das Mode-Typ-Segment unterteilt sich in Singlemode und Multimode. Im Jahr 2022 hatte das Singlemode-Segment im Vergleich zu Multimode-Konfektionen den größten Marktanteil bei Glasfaserkabelkonfektionen. Das Marktwachstum ist auf die breite Verbreitung von Singlemode-Kabelkonfektionen in der Fernkommunikation, in Hochgeschwindigkeitsdatennetzen und bei Anwendungen mit Fernübertragung zurückzuführen. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass der steigende Bedarf an Hochgeschwindigkeitsinternet, interkontinentaler Konnektivität und Fernkommunikation die Verbreitung des Singlemode-Segments vorantreibt. So brachte Jonard Tools im September 2022 die Singlemode-Konfektionen FLC-1001 und FLC-1005 auf den Markt, um Totzonen bei reflektometrischen Tests zu eliminieren. Die fortschrittlichen Kabelfasern bieten Hochgeschwindigkeitsinternetverbindungen und hohe Bandbreite für eine nahtlose Kommunikation und tragen so maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Glasfaserkabelkonfektionen bei.
Multimode-Konfektionen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Marktwachstum wird durch die zunehmende Anwendung von Multimode-Glasfaserkabelkonfektionen zur Ermöglichung von Kurzstreckenkommunikation innerhalb von Gebäuden, auf Campusgeländen, in Rechenzentren und in lokalen Netzwerken (LANs) unterstützt. Multimode-Fasern verfügen zudem über einen größeren Kernformfaktor, der die Übertragung mehrerer Lichtmodi ermöglicht und anfälliger für modale Dispersion ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren, darunter die zunehmende Verbreitung von Multimode-Glasfaserkabeln in verschiedenen Branchen aufgrund des größeren Kerndurchmessers, das Marktwachstum für Glasfaserkabelkonfektionen maßgeblich fördern.
Das Produktsegment umfasst Glasfaser-Jumper, Langkabelkonfektionen, konfektionierte Konfektionen und hochkomplexe Breakout-Konfektionen. Glasfaser-Jumper, auch Patchkabel genannt, hatten 2022 den größten Marktanteil im Markt für Glasfaserkabelkonfektionen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Verbreitung von Patchkabeln in Rechenzentren, Telekommunikationsnetzen, LANs und anderen Umgebungen zurückzuführen, die eine schnelle und zuverlässige Konnektivität gewährleisten. Die Untersuchung von Markttrends zeigt, dass Patchkabel im Vergleich zu anderen Kabelkonfektionen kostengünstiger sind, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. So führte Leviton Manufacturing Co., Inc. im Februar 2023 hochwertige Patchkabel ein, die Cat 6A- und Cat 6-Lösungen durch verbesserte Haltbarkeit, Flexibilität und reduzierten Biegeradius verbessern. Das Produkt ist für Hochgeschwindigkeitsverbindungen in intelligenten Gebäudegeräten und IoT-Anwendungen konzipiert und trägt damit maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Konfektionierte Kabelkonfektionen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Glasfaserkabelkonfektionen verzeichnen. Konfektionierte Kabelkonfektionen werden werkseitig unter kontrollierten Bedingungen konfektioniert und gewährleisten so eine gleichbleibende und zuverlässige Leistung. Die Vorkonfektionierung von konfektionierten Kabelkonfektionen reduziert zudem die Arbeitskosten für die Feldkonfektionierung erheblich. Die Konfektionierung durch qualifizierte Techniker vor Ort entfällt, was Installationszeit und -kosten reduziert. Die genannten Faktoren werden die Verbreitung von Steckverbinderbaugruppen in den kommenden Jahren beschleunigen.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in die Branchen Automobil, IT & Telekommunikation, Gesundheitswesen, Verteidigung, öffentliche Verwaltung und weitere. IT & Telekommunikation hatte 2022 mit 27,7 % den größten Marktanteil, da sie weltweit große Datenmengen generiert und überträgt. Die Kabelbaugruppen bieten die erforderliche hohe Geschwindigkeit und Bandbreite für eine effiziente Abwicklung des Datenverkehrs. Mit der steigenden Nachfrage nach datenintensiven Anwendungen wie Cloud Computing und Streaming-Diensten steigt auch der Bedarf an Kabelbaugruppen. Glasfaserkabel bieten zudem die erforderliche Geschwindigkeit und Kapazität für eine zuverlässige Internetverbindung und tragen so maßgeblich zum Wachstum des IT- und Telekommunikationssektors bei. Die expandierende IT-Branche erhöht daher die Nachfrage nach Kabelbaugruppen für eine reibungslose Datenübertragung. Laut der India Brand Equity Foundation (IBEF) trug der IT-Sektor im Februar 2023 7,4 % zum indischen BIP im GJ 22 bei und soll bis 2025 10 % erreichen. Analysen der Markttrends für Glasfaserkabelkonfektionen zeigen, dass das Wachstum im IT-Sektor maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Glasfaserkabelkonfektionen beiträgt.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Glasfaserkabelkonfektionen verzeichnen. Die Kabelkonfektionen werden in medizinischen Bildgebungssystemen wie MRT (Magnetresonanztomographie), CT (Computertomographie) und Röntgengeräten eingesetzt. Sie übertragen hochauflösende Bilder und Daten von den Bildgebungsgeräten an Anzeige- oder Speichersysteme. Glasfaser bietet hervorragende Bildqualität, geringen Signalverlust und ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und gewährleistet so eine präzise und zuverlässige medizinische Bildgebung. Darüber hinaus sind die Kabelbaugruppen ein wesentlicher Bestandteil endoskopischer Verfahren, bei denen ein flexibles oder starres Endoskop zu Diagnose- oder Operationszwecken in den Körper eingeführt wird. Glasfasern übertragen Licht zur Beleuchtung von Körperhöhlen und übertragen die von der Endoskopkamera aufgenommenen Bilder an das Sichtsystem. Dadurch tragen sie maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 2.017,67 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil im Markt für Glasfaserkabelkonfektionen. Prognosen zufolge wird der Umsatz im Jahr 2030 3.930,69 Millionen US-Dollar erreichen. Darüber hinaus hatten die USA im Jahr 2022 mit 56,65 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Marktanalyse für Glasfaserkabelbaugruppen ergab, dass das Wachstum auf eine große Anzahl von Rechenzentren zurückzuführen ist, darunter große Cloud-Service-Anbieter und Technologieunternehmen. Rechenzentren sind in hohem Maße auf Kabelbaugruppen angewiesen, um Server, Speichersysteme und Netzwerkinfrastruktur miteinander zu verbinden. Die florierende Rechenzentrumsbranche der Region treibt die Nachfrage nach Kabelbaugruppen in Nordamerika an. Darüber hinaus trägt die Präsenz wichtiger Akteure in der Region, darunter Corning Inc., NAI Group, LLC und CommScope, die kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, erheblich zur Beschleunigung des Marktwachstums bei. So eröffnete die NAI Group, LLC im Oktober 2022 mehrere neue Anlagen zur Entwicklung und Prüfung von Glasfaserkabelbaugruppen, Box-Builds und Kabelbäumen. Die neuen Einrichtungen verfügen über 85 Ingenieure, Experten und Techniker, die Glasfaserkabelbaugruppen testen und so maßgeblich zum Marktwachstum in der Region beitragen.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9,3 % verzeichnen, was auf die wachsende Nutzerbasis für digitale Dienste, E-Commerce und Online-Unterhaltung zurückzuführen ist. Die zunehmende Internetnutzung und die Nachfrage nach bandbreitenintensiven Anwendungen erhöhen den Bedarf an robuster und schneller Konnektivität. Die Konfektionierungen bieten die notwendige Kapazität für die wachsenden digitalen Dienste und tragen so zu einer höheren Akzeptanz und einem höheren Marktwachstum in der Region bei.
Darüber hinaus starten Regierungen in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums Initiativen und investieren erheblich in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur, einschließlich Glasfasernetzen. Die Marktanalyse für Glasfaserkabelkonfektionen kam zu dem Schluss, dass diese Initiativen in Verbindung mit unterstützenden politischen Maßnahmen und Fördermitteln ein günstiges Umfeld für die Expansion des Marktes im asiatisch-pazifischen Raum schaffen.
Der Markt für Glasfaserkabelkonfektionen ist hart umkämpft und wird im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Unternehmen der Glasfaserkabelkonfektionierungsbranche untersucht. Darüber hinaus hat die starke Zunahme an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften die Expansion des Marktes für optische Kabelbaugruppen weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: