ID : CBI_1244 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Konsumgüter
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Haushaltsgeräte im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,3 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich von 582,08 Milliarden im Jahr 2022 auf 814,14 Milliarden im Jahr 2030 anwachsen.
Haushaltsgeräte sind elektrische oder mechanische Geräte, die verschiedene Haushaltsaufgaben unterstützen. Sie machen alltägliche Aufgaben bequemer und effizienter. Sie werden zum Kochen, Reinigen, Aufbewahren von Lebensmitteln und für weitere Zwecke eingesetzt. Sie lassen sich im Wesentlichen in drei Kategorien unterteilen: Kleingeräte, Großgeräte und Smart-Geräte.
Diese Geräte haben unser Leben einfacher und bequemer gemacht. Sie tragen auch zu unserer Gesundheit und Sicherheit bei. Kühl- und Gefrierschränke tragen beispielsweise dazu bei, Lebensmittel frisch zu halten und lebensmittelbedingten Krankheiten vorzubeugen. Waschmaschinen und Trockner sorgen dafür, dass unsere Kleidung sauber und frei von Bakterien bleibt. Dies hat zu einem deutlichen Anstieg der Trends und Verkäufe von Komfort-Haushaltsprodukten geführt. Laut der Analyse steigern der Wandel der Arbeitskultur und der zunehmende Trend zu technologisch fortschrittlichen und intelligenten Haushaltsgeräten die Nachfrage nach Haushaltsgeräten weltweit.
Haushaltsgeräte sind Geräte für verschiedene Anwendungen im Haushalt, wie zum Beispiel Kochen, Putzen, Wäschewaschen, Klimatisieren und mehr. Die zunehmende Urbanisierung verstärkt die Markttrends für Haushaltsgeräte erheblich. Mit steigendem verfügbaren Einkommen geben die Menschen mehr für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke, Klimaanlagen, Wasserfilter, Küchenmaschinen und mehr aus. Die rasante Urbanisierung führt zudem zu einer zunehmenden Technologienutzung, was wiederum den Trend zu intelligenten Haushaltsgeräten verstärkt und die Nachfrage nach diesen Geräten erhöht. Laut einer Analyse sind die rasante Urbanisierung und das steigende verfügbare Einkommen die wichtigsten Wachstumsfaktoren für den Haushaltsgerätemarkt. Laut einem Bericht der Weltbank vom April 2023 leben beispielsweise 56 % der Weltbevölkerung in Städten mit 4,4 Milliarden Einwohnern. Diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Daher kurbeln die zunehmende Urbanisierung und das steigende verfügbare Einkommen das Wachstum des Haushaltsgerätemarktes an.
Innovationen wie intelligente Sensoren, IoT-Konnektivität und KI-gesteuerte Funktionen machen Haushaltsgeräte zu intelligenten Geräten, die Komfort, Effizienz und ein verbessertes Nutzererlebnis bieten. Intelligente Haushaltsgeräte mit IoT-Funktionen ermöglichen es Nutzern, ihre Geräte über Smartphones oder Sprachassistenten fernzusteuern und zu überwachen. Diese Konnektivität erhöht nicht nur den Komfort, sondern ermöglicht auch eine energieeffiziente Nutzung, da Nutzer Einstellungen anhand von Echtzeitinformationen anpassen können. Laut der Analyse konzentrieren sich große Hersteller auf die Einführung fortschrittlicher und effizienter Geräte, um Verbrauchern weltweit fortschrittliche und innovative Produkte anzubieten. So kündigte beispielsweise LG Electronics, ein Hersteller elektronischer Geräte, im April 2022 die Einführung einer KI-gesteuerten Produktreihe von Haushaltsgeräten und Klimaanlagen an. Der zunehmende Fokus der verschiedenen Marktteilnehmer auf innovative Produkteinführungen treibt die weltweite Marktentwicklung voran.
Halbleiterchips wie Mikrocontroller, Temperatursensoren und andere werden häufig bei der Herstellung technologisch fortschrittlicher Geräte eingesetzt. Verschiedene Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Smart-TVs und Waschmaschinen sind stark auf diese Chips angewiesen, um verbesserte Funktionen, Konnektivität und Automatisierung zu bieten. Der Mangel an Halbleiterchips hat zu Lieferunterbrechungen, Produktionsverzögerungen und höheren Kosten für die Gerätehersteller geführt. Laut der Analyse hat dies zu einer geringeren Verfügbarkeit bestimmter Gerätemodelle und in einigen Fällen zu höheren Vertriebskosten aufgrund von Lieferungleichgewichten geführt. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums vom April 2022 haben verschiedene Faktoren wie die steigende Nachfrage nach Halbleiterchips aus der Automobilindustrie, die Komplexität der Halbleiterproduktion und die durch die Covid-19-Pandemie bedingten Störungen der Halbleiterindustrie zu einem weltweiten Mangel an Halbleiterchips geführt. Die hohe Nachfrage nach Halbleitern für die Herstellung intelligenter Haushaltsgeräte bremst die Marktentwicklung im Haushaltsgerätebereich.
Die wichtigsten Akteure im globalen Haushaltsgerätemarkt investieren verstärkt in ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um fortschrittliche Technologien zu entwickeln und in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends im Haushaltsgerätebereich zu schaffen. Diese steigenden Ausgaben der wichtigsten Akteure weltweit für Forschung und Entwicklung dürften das Marktwachstum vorantreiben. Beispielsweise Samsung Electronics. Die jährlichen Gesamtausgaben für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten beliefen sich im Geschäftsjahr 2022 auf 18.611,98 Millionen US-Dollar und lagen damit 9,3 % über dem Vorjahreswert. Darüber hinaus erhöhte Haier Smart Home 2021 seine Investitionen in 5G, KI, IoT und andere Technologien weiter. Die Investitionen des Unternehmens in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 22,0 %. Die steigenden Forschungs- und Entwicklungskosten der Haushaltsgerätehersteller weltweit dürften die Einführung neuester Innovationen und Technologien im Haushaltsgerätebereich fördern und im Prognosezeitraum lukrative Geschäftsmöglichkeiten sowie Markttrends im Haushaltsgerätebereich schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 814,14 Milliarden USD |
CAGR (2023–2030) | 4,3 % |
Nach Typ | Großgeräte, Kleingeräte und Smart-Home-Geräte |
Nach Produkttyp | Kühlgeräte, Kochgeräte, Wasch- und Trockengeräte, Heiz- und Kühlgeräte, Lebensmittelverarbeitungsgeräte und mehr |
Nach Vertriebskanal | Online (Unternehmenseigene Websites und E-Commerce-Kanäle) und Offline (Supermärkte/Hypermärkte, Fachgeschäfte und mehr) |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | Whirlpool Corporation, Samsung Electronics Co. Ltd., Haier Inc., Bajaj Electricals Ltd., IFB Appliances, Panasonic Holdings Corporation, LG Electronics, Bosch-Siemens Hausgeräte, Electrolux AB und Voltas Limited |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Typensegment ist in Großgeräte, Kleingeräte und Smart-Home-Geräte unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Großgeräte mit 40,30 % den höchsten Marktanteil am gesamten Haushaltsgerätemarkt. Zu den Großgeräten zählen Geräte wie Gefrierschränke, Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Klimaanlagen, Backöfen und mehr. Laut der Analyse sind Küche und Waschküche zu einem wesentlichen Bestandteil des Haushalts geworden, was zu einer hohen Nachfrage nach Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern, Kühlschränken und Waschmaschinen führt. Verschiedene wichtige Akteure weltweit konzentrieren sich auf die Einführung neuer Produkte, um die steigende Nachfrage der Verbraucher zu decken. So kündigte beispielsweise die Whirlpool Corporation, ein US-amerikanischer Gerätehersteller, im Oktober 2022 die Einführung eines Hochleistungsgeschirrspülers an.
Das Segment der intelligenten Haushaltsgeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt aufweisen. Diese Entwicklung ist auf den zunehmenden Fokus der wichtigsten Akteure auf die Entwicklung von IoT- und KI-basierten Haushaltsgeräten mit Fernüberwachung zurückzuführen. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Technologien zur Lebensmittelerkennung, Fernüberwachung, automatisierten Wärmesensoren und anderen Technologien und deren Integration in Küchenanwendungen wie Backöfen und Kühlschränke. Unternehmen wie Samsung, Panasonic und andere haben Konzepte wie Kühlschränke eingeführt, die Lebensmittel erkennen und überwachen, Kochfelder aus der Ferne überwachen und künstliche Intelligenz (KI) in Geräte integrieren, um Empfehlungen abzugeben. Technologische Fortschritte und Beiträge von Marktteilnehmern werden das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter fördern.
Das Produktsegment umfasst Kühlgeräte, Kochgeräte, Wasch- und Trockengeräte, Heiz- und Kühlgeräte, Lebensmittelverarbeitungsgeräte und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment Kühlgeräte den höchsten Marktanteil im gesamten Haushaltsgerätemarkt. Zunehmende Innovationen in der intelligenten Kühlschranktechnologie treiben die Trends in diesem Segment weltweit voran. So stellte Samsung Electronics Co., Ltd. im Januar 2020 einen neuen Kühlschrank mit künstlicher Intelligenz (KI) vor, der Mahlzeiten planen und sich mit Samsung-Geräten im Haushalt verbinden kann. Dieser neue Kühlschrank ist mit der KI-basierten ViewInside-Technologie des Unternehmens ausgestattet, die Lebensmittel scannt, identifiziert und Updates sendet, wenn neue oder alte Artikel verfügbar sind.
Das Segment der Lebensmittelverarbeitungsgeräte wird voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum im gesamten Haushaltsgerätemarkt verzeichnen. Lebensmittelverarbeitungsgeräte sind Küchengeräte, mit denen Nutzer Lebensmittel schnell zubereiten können, z. B. hacken, mahlen, schneiden, mischen, pürieren, kneten und andere Tätigkeiten. Diese Lebensmittelverarbeitungsgeräte gibt es in verschiedenen Kategorien wie Trockner, Mixer, Kühler, Dosierer, Fritteusen, Mühlen, Homogenisierer, Separatoren, Röster, Schneidemaschinen und mehr. Steigende Pro-Kopf-Einkommen und steigende Verbraucherausgaben für Haushalts- und Küchengeräte dürften das Segmentwachstum im Prognosezeitraum weltweit vorantreiben.
Das Vertriebskanalsegment wird in Online- und Offline-Handel unterteilt. Im Jahr 2022 hatte der Offline-Handel den höchsten Marktanteil am gesamten Haushaltsgerätemarkt. Darüber hinaus umfasst der Offline-Handel Supermärkte/Hypermärkte, Fachgeschäfte und weitere Bereiche. Die Entwicklung des Segments ist auf die hohe Präsenz verschiedener Markengeschäfte, Elektronikfachgeschäfte, die Präsenz der Haushaltsgeräteabteilung in Supermärkten und Hypermärkten sowie das starke Vertriebsnetz wichtiger Hersteller weltweit zurückzuführen. Die zunehmende Eröffnung neuer Marken-Outlets und -Stores treibt die Segmenttrends weltweit weiter voran. So kündigte LG Electronics im Juli 2023 die Eröffnung eines neuen Geschäfts in Srinagar, Indien, an, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und seinen Kunden eine zentrale Anlaufstelle für alle Lifestyle-Bedürfnisse eines Haushalts zu bieten.
Es wird erwartet, dass das Online-Segment im gesamten Haushaltsgerätemarkt das schnellste jährliche Wachstum verzeichnet. Das Online-Segment wird weiter in unternehmenseigene Websites und E-Commerce-Kanäle unterteilt. Online-Vertriebskanäle bieten den Komfort der Lieferung nach Hause, einen einfachen Einkauf und die Möglichkeit, von überall auf der Welt einzukaufen. Die weltweit steigende Verbraucherpräferenz für E-Commerce-Käufe wird voraussichtlich die Segmententwicklung im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 37,78 % bzw. 219,91 Milliarden USD den höchsten Marktanteil und soll 2030 309,29 Milliarden USD erreichen. Im Basisjahr 2022 hatte China mit 25,20 % den höchsten Marktanteil in der Region Asien-Pazifik. Dies ist auf die hohe Präsenz großer Marktteilnehmer in der Region, die zunehmende Übernahme von Wachstumsstrategien durch wichtige Akteure in der Region und die hohen Fertigungskapazitäten der Region zurückzuführen. Laut dem im Januar 2022 von der chinesischen Regierung veröffentlichten Bericht beispielsweise erreichte der Umsatz der chinesischen Haushaltsgerätebranche im Jahr 2021 95,3 Milliarden USD und damit 7,1 % mehr als im Vorjahr 2020. Demselben Bericht zufolge ist China das weltweit größte Produktionszentrum für Haushaltsgeräte und macht 60–70 % der weltweiten Produktionskapazität aus. Der asiatisch-pazifische Raum wird zudem von einigen der weltweit größten Haushaltsgerätehersteller dominiert, darunter Samsung Electronics Co. Ltd., Haier Inc., Bajaj Electricals Ltd., Panasonic Holdings Corporation und LG Electronics. Laut der Analyse treiben diese Präsenz großer Marktteilnehmer und die hohe Produktionskapazität für Haushaltsgeräte in der Region das Wachstum des Haushaltsgerätemarktes voran.
Darüber hinaus wird für Europa im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,9 % das höchste Wachstum erwartet. Grund hierfür sind die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Geräten und die hohe Kaufbereitschaft der Endnutzer für Smart-Home-Geräte, die das Marktwachstum in der gesamten Region vorantreiben. Laut der Marktanalyse für Haushaltsgeräte konzentrieren sich verschiedene wichtige Akteure auf die Expansion ihres Geschäfts in Europa, was das Marktwachstum zusätzlich fördert. So kündigte Samsung Electronics Co. Ltd. im August 2022 Pläne an, sein Haushaltsgerätegeschäft in Europa auszubauen. Daher wird erwartet, dass die genannten Faktoren das Marktwachstum in Europa fördern.
Der globale Markt für Haushaltsgeräte ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Die Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: