Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Heizkostenverteiler Markt Größe, Anteil, Trends, Nachfrage – 2030
ID : CBI_1112 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der Markt für Heizkostenverteiler wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 1.398,05 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 751,42 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,3 % erwartet.
Ein Heizkostenverteiler ist ein Gerät, das an einzelnen Heizkörpern in Gebäuden angebracht wird und die gesamte Heizleistung misst. Er ermittelt den Wärmeverbrauch durch Messung der Temperaturdifferenz zwischen Raum und Heizkörper. Die Daten werden drahtlos an eine Zentraleinheit übertragen. Darüber hinaus kann ein Heizkostenverteiler die Heizkosten verbrauchsgerecht optimal verteilen und die Verbrauchswerte übersichtlich und benutzerfreundlich anzeigen. Die genannten Vorteile von Heizkostenverteilern sind ausschlaggebend für deren zunehmende Nutzung unter anderem im Wohn- und Gewerbebereich.
Heizkostenverteiler werden in Wohngebäuden eingesetzt, um die Heizkosten optimal auf Basis des Verbrauchswerts zu verteilen. Heizkostenverteiler werden an Konvektoren und Heizkörpern in Wohngebäuden eingesetzt, um den Wärmeverbrauch der Nutzer in Gebäuden mit zentralisierten Systemen und vertikaler Wärmeverteilung zu messen. Die Vorteile von Heizkostenverteilern – hohe Zuverlässigkeit, einfache Installation, längere Lebensdauer und automatische Verbrauchsmessung – sind entscheidende Faktoren für ihren Einsatz in Wohngebäuden.
Faktoren wie der Anstieg des verfügbaren Einkommens, steigende Investitionen und staatliche Fördermaßnahmen wie Steueranreize, Subventionen und Rabatte zählen zu den wichtigsten Wachstumstreibern im Wohnsektor.
So führte die britische Regierung beispielsweise 2022 einen Wohnungsbaufonds ein, um den Wohnungsneubau im Land zu fördern. Die britische Regierung stellt Wohnungsbauunternehmen im Land Direktinvestitionen zwischen 2,5 und 6,2 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Der Anstieg im Wohnungsbau treibt daher die Einführung von Heizkostenverteilern in Wohngebäuden zur Messung des Wärmeverbrauchs weiter voran und beflügelt damit das Marktwachstum.
Heizkostenverteiler werden in Gewerbegebäuden in Kombination mit Heizkörpern eingesetzt, um den gesamten Wärmeverbrauch im Gebäude kostengünstig zu messen. Die Fähigkeit von Heizkostenverteilern, den Verbrauchswert automatisch über eine Kommunikationseinheit zu erfassen, ist ein entscheidender Faktor für ihre zunehmende Verbreitung in Gewerbegebäuden.
Zu den wichtigsten Faktoren für die Einführung von Heizkostenverteilern zählen der zunehmende Gewerbebau und die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Installation moderner Wärmemesssysteme.
Laut CoreLogic Inc. verzeichneten die Verkäufe von Gewerbeimmobilien in den USA im Jahr 2021 ein deutliches Wachstum. Die Verkäufe von Gewerbeimmobilien wie Büros, Hotels, Einzelhandel und anderen stiegen im zweiten Quartal 2021 im Vergleich zu 2019 um 16 %. Das Wachstum des Gewerbesektors treibt den Einsatz von Heizkostenverteilern aufgrund der oben genannten Vorteile weiter voran und fördert somit das Marktwachstum.
Heizkostenverteiler sind üblicherweise mit gewissen Einschränkungen und betrieblichen Herausforderungen verbunden, was ein wesentlicher Faktor ist, der das Marktwachstum hemmt.
Heizkostenverteiler können beispielsweise Veränderungen der thermischen Eigenschaften eines im Gebäude installierten Heizkörpers nicht erkennen, wenn sich Luft im oberen Bereich des Heizkörpers ansammelt, insbesondere im Winter. Darüber hinaus können Heizkostenverteiler nicht erkennen, ob ihr externer Temperatursensor die Raumlufttemperatur misst oder das warme Mikroklima, das durch Vorhänge vor dem Heizkörper entsteht. Heizkostenverteiler neigen außerdem dazu, falsch in Heizkörpern positioniert zu werden, was zu systematischen Fehlern bei den Messwerten führt.
Darüber hinaus sind Heizkostenverteiler unter anderem nicht mit Fußbodenheizungen und Flächenheizkörpern kompatibel. Die oben genannten Einschränkungen und betrieblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Heizkostenverteilern bremsen das Marktwachstum.
Die zunehmende Anwendung von Heizkostenverteilern im industriellen Sektor dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Heizkostenverteilermarkt bieten. Heizkostenverteiler werden häufig in der Industrie eingesetzt, insbesondere in Industrieanlagen, um die Gesamtwärmeleistung einzelner Heizkörper in Industriegebäuden zu messen.
Faktoren wie die rasante Industrialisierung und steigende Investitionen in den Ausbau von Industrieanlagen sind entscheidende Faktoren für das Wachstum der Industrie.
So eröffnete beispielsweise die Kerry Group, ein Lebensmittel- und Getränkeunternehmen, im März 2022 ihre neue Lebensmittelproduktionsanlage im US-Bundesstaat Georgia mit einer Investition von 137 Millionen US-Dollar. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Industrieanlagen die Integration von Heizkostenverteilern verstärkt und so im Prognosezeitraum Marktwachstumschancen eröffnet.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 1.398,05 Mio. USD |
CAGR (2023–2030) | 8,3 % |
Nach Typ | Elektronischer Heizkostenverteiler und Verdunstungsheizkostenverteiler |
Nach Endverbraucher | Wohngebäude, Gewerbe und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Techem GmbH, Itron Inc., Brunata Ltd., ZENNER International GmbH & Co. KG, Sontex SA, Siemens Schweiz AG, Engelmann Sensor GmbH, Te-sa s.r.l., Caleffi S.p.a. und Ista Energy Solutions Limited. |
Nach Typ unterteilt sich der Markt in elektronische Heizkostenverteiler und Verdunstungsheizkostenverteiler. Das Segment der elektronischen Heizkostenverteiler erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Elektronische Heizkostenverteiler sind für die dezentrale Installation konzipiert und werden eingesetzt, wenn Heizkosten verbrauchsgerecht auf verschiedene Verbraucher umgelegt werden müssen. Bei einem elektronischen Heizkostenverteiler werden die Temperaturen von einem oder zwei Sensoren erfasst. Im Zwei-Sensor-Betrieb wird die tatsächliche Temperaturdifferenz zwischen Raum und Heizkörper ermittelt, während im Ein-Sensor-Betrieb ein fester Wert für die Raumtemperatur vorgegeben ist. Die Messwerte dienen im elektronischen Heizkostenverteiler als Grundlage für die Verbrauchsberechnung. Elektronische Heizkostenverteiler werden unter anderem vor allem im Wohnbau eingesetzt.
Laut der Baubehörde von Singapur wird die gesamte Baunachfrage in Singapur, einschließlich Wohnungsbau, bis Ende 2023 voraussichtlich zwischen 27 und 32 Milliarden US-Dollar erreichen und damit im Vergleich zu 2020 deutlich wachsen. Der Anstieg im Wohnungsbau treibt daher die Installation von Heizkostenverteilern zur Messung des Wärmeverbrauchs in Wohngebäuden voran und trägt so im Prognosezeitraum zum Marktwachstum bei.
Das Segment der verdunstungsbasierten Heizkostenverteiler wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen. Verdunstungsbasierte Heizkostenverteiler nutzen eine speziell kalibrierte Flüssigkeit in einem Kapillarröhrchen, um neben der vom Heizkörper erzeugten Wärme auch die aus der Luft aufgenommene Gesamtwärme zu erfassen. Darüber hinaus bieten verdunstungsbasierte Heizkostenverteiler zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität bei der Parametereinstellung, einfachere Installation und Inbetriebnahme sowie eine verbesserte Betriebseffizienz. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsgebäuden.
So wurden beispielsweise im US-Bundesstaat Nevada im Jahr 2021 23.406 neue Wohnbaugenehmigungen erteilt, was einem Anstieg von fast 19 % gegenüber 19.716 im Jahr 2020 entspricht. Der Anstieg des Wohnungsbaus fördert somit die Nachfrage nach verdunstungsbasierten Heizkostenverteilern aufgrund der oben genannten Vorteile weiter und treibt damit das Marktwachstum im Prognosezeitraum voran.
Nach Endnutzer wird der Markt in Wohn-, Gewerbe- und sonstige Bereiche unterteilt. Der Wohnimmobiliensektor erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 51,5 % den größten Umsatzanteil. Faktoren wie der Anstieg des verfügbaren Einkommens, der zunehmende Wohnungsbau und der zunehmende Einsatz von Wärmemesssystemen zur Verbesserung der Energieeffizienz zählen zu den wichtigsten Wachstumstreibern im Wohnimmobiliensektor.
Laut CoreLogic Inc. verzeichneten die Verkäufe von Mehrfamilienhäusern in den USA im zweiten Quartal 2021 im Vergleich zu 2019 ein deutliches Wachstum von 26 %. Das Wachstum im Wohnimmobiliensektor treibt daher die Nutzung von Heizkostenverteilern voran, da diese über eine hohe Zuverlässigkeit, flexible Parametereinstellung, einfachere Installation, benutzerfreundliche Oberfläche und vielseitige Anzeige von Wärmeverbrauchsdaten verfügen. Diese Faktoren dürften das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln.
Der gewerbliche Sektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum des gewerblichen Segments ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die zunehmende Urbanisierung, die Zunahme gewerblicher Bauvorhaben und zunehmende staatliche Initiativen zur Installation moderner Wärmemesssysteme. Laut dem britischen Office for National Statistics beliefen sich die neuen privaten gewerblichen Bauaufträge im Vereinigten Königreich im vierten Quartal 2022 auf 4.295,1 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber dem vierten Quartal 2019 entspricht. Der Anstieg im gewerblichen Bausektor treibt daher die Einführung von Heizkostenverteilern zur Messung des Gesamtwärmeverbrauchs von Gewerbegebäuden voran und treibt damit das Marktwachstum voran.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte mit 289,30 Millionen USD im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil und soll bis 2030 542,44 Millionen USD erreichen, was im Prognosezeitraum einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,4 % entspricht. Darüber hinaus hatten die USA im selben Jahr mit 48,5 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Einführung von Heizkostenverteilern in Nordamerika wird hauptsächlich durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter steigende Investitionen in Bauprojekte und die zunehmende Installation von Wärmemesssystemen in Wohn- und Geschäftsgebäuden in der Region. Laut Statistics Canada erreichten die Investitionen im Bausektor im Januar 2023 beispielsweise 20,4 Milliarden USD, was einem Anstieg von 1,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darüber hinaus stiegen die Investitionen im Wohnsektor in Kanada um 1,9 % auf 14,9 Milliarden US-Dollar, während der Nicht-Wohnsektor im Januar 2023 um 0,5 % auf 5,6 Milliarden US-Dollar zulegte. Diese Faktoren dürften die Einführung von Heizkostenverteilern in Wohn- und Geschäftsgebäuden vorantreiben und damit das Marktwachstum in Nordamerika im Prognosezeitraum ankurbeln.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste jährliche Wachstum von 8,6 % verzeichnen. Die rasante Urbanisierung, Industrialisierung und Entwicklung eröffnen lukrative Marktwachstumsmöglichkeiten in der Region. Darüber hinaus tragen die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Entwicklung von Smart Cities im asiatisch-pazifischen Raum zum Marktwachstum für Heizkostenverteiler bei. So hat die chinesische Regierung beispielsweise mehrere Initiativen gestartet, darunter den 14. Fünfjahresentwicklungsplan Chinas (2021 bis 2025), den Nationalen Urbanisierungsplan neuen Typs und Smart-City-Projekte mit dem Ziel, die Entwicklung intelligenter Häuser im Land zu unterstützen. Darüber hinaus treiben verschiedene Faktoren, darunter der Anstieg des Gewerbe- und Industriebaus und der wachsende Bedarf an automatisierten Wärmemesslösungen, die Nachfrage nach Heizkostenverteilern im asiatisch-pazifischen Raum weiter an.
Der Markt für Heizkostenverteiler ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Heizkostenverteiler national und international an. Um ihre Position im Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Heizkostenverteiler gehören: