Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Bonddrähte Markt Größe, Anteil | Nachfrage, Hersteller 2030
ID : CBI_1121 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der Markt für Bonddrähte wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 16.072,24 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 12.730,27 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % zunehmen.
Bondingdrähte sind metallische Drähte, die zur Verbindung verschiedener Komponenten elektronischer Geräte dienen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltkreisen (ICs) sowie deren Gehäusen während der Herstellung von Halbleiterbauelementen. Darüber hinaus werden sie eingesetzt, um integrierte Schaltkreise (ICs) von einer Leiterplatte zur anderen zu verbinden. Sie bestehen daher aus einer Vielzahl von Materialien, darunter Gold, Kupfer oder Aluminium, um Drähte effizient an bestimmten Stellen in elektronischen Geräten zu platzieren.
Die zunehmende Verbreitung von Unterhaltungselektronikgeräten wie Smartphones, Laptops, Tablets und Smart Wearables treibt den Markt an. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbindung verschiedener Halbleiterbauelemente. Darüber hinaus werden sie zum Anschluss von Halbleiterbauelementen wie Sensoren, Transistoren, Dioden und Kondensatoren in Geräten der Unterhaltungselektronik eingesetzt. Darüber hinaus werden sie eingesetzt, um ICs mit den Leiterplatten zu verbinden, die das Rückgrat von Geräten der Unterhaltungselektronik bilden. So erweiterte die Heraeus Holding im August 2020 ihr Produktportfolio mit der Einführung der PowerCuSoft-Produktfamilie um ein neues Kupfer-Bondband. Die Anwendung zur Verbindung verschiedener Komponenten von Geräten der Unterhaltungselektronik treibt das Marktwachstum für Bonddrähte voran.
Die Anwendung von Bonddrähten im Automobilsektor für Sicherheits-, Konnektivitäts- und ADAS-Funktionen treibt den Markt an. Sie dienen zur Verbindung von Halbleiterbauelementen in elektronischen Steuergeräten (ECUs) und ermöglichen so eine effiziente Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Geräten. Darüber hinaus werden sie zur Unterstützung fortschrittlicher ADAS-Technologien wie Radarsystemen, LiDAR und Kameramodulen zur Übertragung von Sensordaten und -signalen eingesetzt. So investierte Inseto im Oktober 2021 in einen Wedge-Bonder für sein Prozessentwicklungslabor, der sich zum Bonden von Hybridschaltungen, Halbleiterbauelementen, Sensoren sowie Fahrzeug-Leistungsmodulen und Batteriepacks eignet. Die Marktanalyse zeigt, dass diese Drähte eine entscheidende Rolle für die zuverlässige Verbindung elektronischer Komponenten spielen und so zum Wachstum des Marktes für Bonddrähte beitragen.
Die Einführung von Laserschweißgeräten zum Schmelzen und Verschmelzen von Halbleiterbauelementen behindert den Markt. Laserschweißgeräte verwenden ein berührungsloses Verfahren, bei dem ein Laserstrahl auf die Zielfläche gerichtet wird und so verschiedene Komponenten verbindet. Bonddrähte hingegen verbinden zwei Komponenten physikalisch über Drähte oder ein Ballbonding-Verfahren. Die Analyse der Markttrends zeigt daher, dass die hohe Präzision und Genauigkeit von Laserschweißgeräten die Nachfrage nach Bonddrähten bremst.
Bonddrähte sind aufgrund ihres begrenzten Querschnitts für bestimmte Stromstärken ausgelegt. Der begrenzte Durchmesser schränkt den Stromfluss ein und begrenzt damit die Belastbarkeit elektronischer Geräte oder Systeme. Beispielsweise kann ein 1 mil (0,001 Zoll) dicker Gold-Ballbonddraht in der Regel einen Strom von 1 Ampere leiten. Die mangelnde Eignung dieser Drähte für Hochleistungselektronikgeräte schränkt die Marktchancen für Bonddrähte ein.
Die Entwicklung flexibler Bonddrahttechnologien, einschließlich dehnbarer oder biegbarer Drähte, dürfte im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen für Bonddrähte eröffnen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung zuverlässiger Verbindungen zwischen verschiedenen Komponenten elektronischer Geräte. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser Drähte eignen sich hervorragend für flexible und gedruckte Elektronik.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 16.072,24 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 3,1 % |
Nach Typ | Ball-Bonder, Wedge-Bonder, Stud/Bump-Bonder und Peg-Bonder |
Nach Bondverfahren | Thermokompressionsbonden, Thermosonic-Bonden und Ultraschallbonden |
Nach Drahtdicke | 0–75 µm, 75–150 µm, 150–300 µm und 300–500 µm |
Nach Material | Kupfer, Aluminium, Gold, Silber und Palladium-beschichtetes Kupfer (PCC) |
Nach Anwendung | MEMS, Speicher, Sensoren, Optoelektronische Systeme und Sonstige |
Nach Endnutzer | Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, Gesundheitswesen und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | Cirexx International Inc., Powertech Technology Inc., Alter Technology, QP Technologies, Amkor Technology Inc., NEOTech Inc., JCET Group Co. Ltd., ASE Technology Holding Co. Ltd., Tektronix Inc. |
Der Markt wird nach Typ in Ball-Bonder, Wedge-Bonder, Stud-/Bump-Bonder und Peg-Bonder unterteilt. Das Wedge-Bonden-Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatz im globalen Bonddrahtmarkt. Die hohe mechanische Festigkeit und Zuverlässigkeit von Wedge-Bondern bei der Verbindung elektronischer Komponenten treibt den Markt an. Beim Wedge-Bonden wird ein keilförmiges Werkzeug verwendet, um den Draht mit dem Bondpad zu verbinden. Wedge-Bonder ermöglichen das Bonden mit einer Vielzahl von Draht- und Bandmaterialien, darunter Gold, Aluminium und Silber. Daher treibt der Einsatz von Wedge-Bondern in der Leistungselektronik und Automobilelektronik die Markttrends für Bonddrähte voran.
Das Stud-/Bump-Bonder-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Stud-Bonden ist eine Technik für dreidimensionale integrierte Schaltungen und Flip-Chip-Anwendungen. Stud-Bonder benötigen Metallbolzen aus Gold oder Kupfer zur Befestigung an den Bondpads von Halbleiterbauelementen. So brachte die SET Corporation SA im November 2022 einen fortschrittlichen F&E-Flip-Chip-Bonder namens FC150 Platinum für Anwendungen in den Bereichen Telekommunikation, Automobil und Verteidigung auf den Markt. Stud-Bonder ermöglichen somit hochdichte Verbindungen und die Integration mehrerer Chips und Komponenten auf kompaktem Raum, was die Nachfrage nach Bonddrähten erhöht.
Basierend auf dem Bondprozesstyp unterteilt sich der Markt in Thermokompressionsbonden, Thermosonikbonden und Ultraschallbonden. Das Segment Thermokompressionsbonden erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil am Bonddrahtmarkt. Thermokompressionsbonden ist ein Verfahren, bei dem durch Wärme und Druck eine Verbindung zwischen Draht und Bondpad hergestellt wird. Daher eignet sich das Thermokompressionsbonden hervorragend für Anwendungen in den Bereichen Advanced Packaging und Mikroelektronik. So lieferte Kulicke & Soffa Industries, Inc. im Oktober 2022 seinen ersten flussmittelfreien Thermokompressionsbonder (TCB) aus. Dieser gewährleistet die Verbindungsintegrität durch ein integriertes flussmittelfreies Zuführmodul und ermöglicht transistordichtes Packaging in Halbleitern, um hohe Leistung zu erzielen. Die Anwendung von Thermokompressionstechniken für die heterogene Integration (HI) und System-in-Package (SiP) in Halbleiterbauelementen beschleunigt den Markt.
Das Ultraschallbonden wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Ultraschallbonden nutzt hochfrequente mechanische Schwingungen, um eine Verbindung zwischen Draht und Bondpad herzustellen. Die Ultraschallenergie erzeugt Reibungswärme, die Draht und Bondpad erweicht und so miteinander verschmilzt. Daher treibt der Einsatz von Ultraschalltechniken in MEMS-Bauelementen und medizinischen Anwendungen die Markttrends für Bonddrähte voran.
Basierend auf der Drahtdicke ist der Markt in die Segmente 0–75 µm, 75–150 µm, 150–300 µm und 300–500 µm unterteilt. Das Segment 0–75 µm erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Drähte mit einer Dicke von 0–75 µm ermöglichen hochdichte Verbindungen, die die Unterbringung einer großen Anzahl von Drähten auf kompaktem Raum ermöglichen. Dünndrähte werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Gold, Aluminium und Kupfer. Die Anwendung von Feindrähten in Unterhaltungselektronik und anderen Miniaturgeräten treibt den Markt voran.
Das Segment 300–500 µm wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Diese Drähte sind sogenannte Dickdrähte und bieten hohe mechanische Festigkeit und zuverlässige Verbindungen in Hochleistungshalbleiterbauelementen. Der große Durchmesser von 300–500 µm-Drähten ermöglicht eine höhere Strombelastbarkeit im Vergleich zu Feindrähten. Darüber hinaus beflügelt die hohe Wärmeleitfähigkeit von 300–500 µm-Drähten den Markt für Bonddrähte.
Der Markt ist nach Materialien unterteilt in Kupfer, Aluminium, Gold, Silber und Palladium-beschichtetes Kupfer (PCC). Das Kupfersegment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Die hohe elektrische Leitfähigkeit und die Kosteneffizienz von Kupferdrähten treiben das Marktwachstum voran. Die hohe Leitfähigkeit der Drähte ermöglicht eine effiziente Stromübertragung und trägt zur Minimierung des Widerstands in Drahtverbindungen bei. So installierte QP Technologies im August 2021 zwei neue Ultraschall-Drahtbonder von Hesse Mechatronics aus Aluminium und Kupfer. Diese ermöglichen fortschrittliche Wedge-Bond-Funktionen für die Achsen- und Mustererkennung in Multichip-Modulen (MCM), Hochfrequenzkomponenten, Chip-on-Board (COB), Hybriden sowie optischer und Automobilelektronik. Auch die hohe Verfügbarkeit von Kupfer als Halbleitermaterial trägt zum Marktwachstum bei.
Palladiumbeschichtetes Kupfer (PCC) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Die Palladiumbeschichtung auf Kupferdrähten bildet eine Schutzschicht und eliminiert so die Oxidationsrisiken, die mit blanken Kupferdrähten verbunden sind. Darüber hinaus sind palladiumbeschichtete Kupferdrähte mit Aluminium-Bondpads kompatibel. Die Kosteneffizienz und hohe Kompatibilität von Palladium-beschichtetem Kupfer (PCC) dürften den Markt im Prognosezeitraum antreiben.
Der Markt unterteilt sich nach Anwendung in MEMS, Speicher, Sensoren, optoelektronische Systeme und weitere. MEMS-Systeme erzielten im Jahr 2022 mit 34,5 % den größten Umsatz. Bonddrähte spielen eine entscheidende Rolle bei der elektrischen Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten von MEMS-Bauelementen wie MEMS-Chips, Gehäuseanschlüssen und Leiterplatten. Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) sind eine Prozesstechnologie zur Herstellung winziger integrierter Bauelemente oder Systeme, die mechanische und elektrische Komponenten kombinieren. Die Komponenten werden mithilfe von Batch-Prozessen für integrierte Schaltkreise (ICs) hergestellt. Daher spielen diese Drähte eine entscheidende Rolle in MEMS-Systemen und tragen zum Marktwachstum bei.
Es wird erwartet, dass das Sensorsegment im Prognosezeitraum eine hohe jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird. Der Einsatz fortschrittlicher Sensoren in der Unterhaltungselektronik und der Automobilindustrie treibt den Markt an. Sensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Informationsübertragung zwischen verschiedenen Komponenten in Halbleiterbauelementen. Daher werden Drahtbonder beim Verpacken von Sensoren eingesetzt, um elektrische Verbindungen zwischen dem Sensorchip und den Gehäuseanschlüssen herzustellen. Die zunehmende Miniaturisierung von Unterhaltungselektronik und IoT-fähigen Geräten treibt die Nachfrage nach effizienten Drähten an und belebt den Markt.
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation, Gesundheitswesen und weitere Branchen. Das Segment Unterhaltungselektronik erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatz. Diese Drähte sind unverzichtbar für IC-Verpackungen, bei denen Halbleiterchips in Schutzgehäusen eingeschlossen werden. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle in Displaytechnologien der Unterhaltungselektronik wie LCD-, OLED- und AMOLED-Bildschirmen. Die zunehmende Verbreitung von Smart Wearables bei Verbrauchern treibt den Markt zusätzlich an.
Die Automobilindustrie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Sie werden häufig bei der Montage von Steuergeräten (ECUs) eingesetzt, um elektrische Verbindungen zwischen Halbleiterchips, Sensoren und anderen elektronischen Komponenten herzustellen. Darüber hinaus werden sie häufig in ADAS-Anwendungen zur effizienten Übertragung wichtiger Informationen zwischen verschiedenen Geräten eingesetzt. Darüber hinaus beschleunigt der Einsatz von Fahrzeugbeleuchtungssystemen das Marktwachstum.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 einen Umsatzanteil von 5.270,33 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 6.669,98 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,1 % im Prognosezeitraum entspricht. Die USA hatten im Jahr 2022 mit 59,80 % den größten Umsatzanteil in der Region. Laut der Marktanalyse für Bonddrähte treibt die zunehmende Verbreitung von Unterhaltungselektronikgeräten wie Smartphones, Laptops und Tablets das Marktwachstum voran. Bonddrähte sind für die Herstellung zuverlässiger elektrischer Verbindungen zwischen verschiedenen Halbleiterbauelementen unerlässlich. So kündigte Amkor Technology im Juli 2021 die Einführung von Drahtbonds und Flip-Chip-Verpackungen an, um zuverlässige und kostengünstige Drahtbonds für Geräte zu ermöglichen, die in 0,13-Mikron- und Low-k-Prozessen hergestellt werden. Darüber hinaus belebt die Anwendung dieser Drähte in medizinischen Geräten den Markt. Sie werden bei der Montage von Überwachungs- und Diagnosegeräten wie EKG-Geräten und Ultraschallgeräten eingesetzt.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 3,4 % verzeichnen. Die Marktanalyse für Bonddrähte zeigt, dass die großen Fertigungsindustrien in Ländern wie Indien, China und Japan die Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Drähten für die Herstellung von Unterhaltungselektronik und Automobilteilen antreiben. Die wachsende Automobilindustrie im asiatisch-pazifischen Raum treibt den regionalen Markt an. Bonddrähte werden häufig in ADAS-Anwendungen eingesetzt, um die effiziente Funktion einer Vielzahl von Sensoren zu gewährleisten. Die zunehmende Verbreitung von Drahtbondtechniken in den genannten Branchen beschleunigt daher das Wachstum des Bonddrahtmarktes.
Der Markt für Bonddrähte ist geprägt von der Präsenz wichtiger Anbieter fortschrittlicher Sensortechnologien zur Messung von Parametern wie Temperatur, Druck, Drehmoment und Luftfeuchtigkeit. Wichtige Marktteilnehmer verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien wie Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und die Einführung neuer Anwendungen, die das Wachstum des Bonddrahtmarktes beschleunigt haben. Zu den wichtigsten Akteuren der Bonddrahtbranche zählen: