Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Holografische Anzeige Markt Größe, Anteil | Trendanalyse 2030
ID : CBI_1057 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für holografische Displays wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 14.231,76 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.850,69 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 29,3 % zunehmen.
Holografische Displays sind eine Technologie, die dreidimensionale Bilder oder Videos projiziert und so die Illusion von 3D-Objekten im volumetrischen Raum erzeugt. Hologramme entstehen durch interferierende Lichtstrahlen, die reale und physische Objekte reflektieren. Sie sind ein wirksames Mittel, um bei Präsentationen, Messen und Ausstellungen die Aufmerksamkeit von Menschen zu gewinnen. Laut der Analyse ermöglicht das Display den Betrachtern, virtuelle Objekte oder Szenen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und bietet so ein intensiveres Erlebnis.
Die steigende Nachfrage nach holografischen Displays im Einzelhandel zur realistischen 3D-Visualisierung von Objekten und Produkten beschleunigt den Trend im holografischen Displaymarkt. Der Analyse zufolge werden Hologramme häufig in Einkaufszentren, Ausstellungsräumen, auf Messen und in Geschäften eingesetzt, um Kunden ein einzigartiges Erlebnis und ein besseres Verständnis zu bieten. So investierte Accenture im Februar 2022 in Looking Glass 65, das es Marken, Designern und Verbrauchern ermöglicht, 3D-Inhalte ihrer Produkte zu präsentieren. Die Nutzung dieser Displays für Erlebnismarketing treibt das Marktwachstum voran.
Die steigende Nachfrage nach diesen Displays im Bildungssektor zur Visualisierung abstrakter Konzepte treibt das Marktwachstum voran. Hologramme helfen Schülern, komplexe Prozesse und Konzepte durch realistische und interaktive 3D-Darstellungen zu verstehen. Darüber hinaus ermöglichen Hologramme eine effiziente Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden durch die Simulation persönlicher Interaktionen. Die Fähigkeit dieser Displays, hybride Lernmodelle zu unterstützen, beschleunigt den Markttrend. So entwickelte die University of Texas im September 2020 gemeinsam mit der Contextual Content Group eine immersive 3D-Videolösung, die Präsenz-, Hybrid- und Online-Lehre an Hochschulen und Universitäten unterstützt. Die Nutzung dieser Technologie, um Lernenden ein ansprechendes und interaktives Fernlernerlebnis zu bieten, treibt das Marktwachstum voran.
Holografische Displaytechnologien sind im Vergleich zu herkömmlichen Technologien teurer. Teure Materialien und komplizierte Herstellungsverfahren für die Hologrammproduktion sind die Hauptfaktoren für die hohen Preise dieser Displays. Die Analyse zeigt, dass die hohen Kosten computergenerierter holografischer Techniken zur Erzeugung von 2D- und 3D-Bildern die Marktentwicklung bremsen. Darüber hinaus schränken die hohen Implementierungs- und Wartungskosten von Hologrammen in der Industrie das Marktwachstum zusätzlich ein.
Holografische Displays funktionieren durch die Reflexion von Licht von der Oberfläche und erzeugen so ein 3D-Bild. Helles Licht oder direktes Sonnenlicht beeinträchtigen jedoch die Reflexion holografischer Bilder und führen so zu einer schlechteren Sichtbarkeit der Hologramme. Daher behindert die mangelnde Funktionsfähigkeit dieser Displays bei hellem Licht die Marktentwicklung. Darüber hinaus sind Hologramm-Displays bei fluoreszierendem Licht nicht klar erkennbar, was die Marktentwicklung zusätzlich einschränkt.
Der Einsatz holografischer Displays in medizinischen Bildgebungsanwendungen, einschließlich MRT und CT, bietet voraussichtlich potenzielle Marktchancen. Laut Analyse bieten diese Displays Radiologen eine verbesserte 3D-Visualisierung von MRT- und CT-Scandaten. Dadurch ermöglichen Hologramme ein besseres Verständnis anatomischer Strukturen und Anomalien und ermöglichen so eine präzisere Diagnose und Behandlungsplanung. Darüber hinaus werden Fortschritte in der Technologie zur 3D-Visualisierung von MRT- und CT-Scans im Prognosezeitraum Trends und Wachstumschancen für den Markt für holografische Displays schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 14.231,76 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 29,3 % |
Nach Komponente | Lichtmodulator, Scanner, Linse, Digitalmikrometer und Monitor |
Nach Technologie | Elektroholografisch, berührbar, Laser und Kolben |
Nach Dimension | 2D, 3D und 4D |
Nach Anwendung | Kamera, Digital Signage, Laptops, Smart-TVs, Smartphones, medizinische Bildgebung und weitere |
Nach Endnutzer | Einzelhandel, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Bildung, Veranstaltungen & Unterhaltung und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | AV Concepts Inc., HoloTech Switzerland AG, Holoxica Limited, HYPERVSN, Leia Display System, MDH Hologram, Qualcomm Incorporated, Realfiction, RealView Imaging Ltd., ViewSonic Corporation |
Basierend auf den Komponenten unterteilt sich der Markt in Lichtmodulatoren, Scanner, Linsen, digitale Mikrometer und Monitore. Das Segment Lichtmodulatoren erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Spatial Light Modulator-Modulatoren (SLMs) sind elektrooptische Bauelemente, die grundlegende Eigenschaften wie Phase, Amplitude und Polarisationszustand des Lichts manipulieren. Daher spielen SLMs bei dieser Art von Displays eine entscheidende Rolle, um unerwünschte Artefakte wie niedrige Auflösung und Rauschen zu eliminieren. So entwickelte Hamamatsu Photonics im April 2022 einen neuen Spatial Light Modulator (SLM), um die Effizienz und Genauigkeit von Lasertechniken zu verbessern.
Das Linsensegment dürfte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Holografische Linsen spielen eine entscheidende Rolle bei der Manipulation der Lichtquelle, um das Objekt aus mehreren Richtungen optimal zu beleuchten und gleichzeitig die Fotoplatte zu beleuchten. Analysen zufolge werden holografische Linsen daher strategisch in verschiedenen Winkeln auf der Fotoplatte platziert, um eine klare 3D-Darstellung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fähigkeit holografischer Linsen, den Raum um das Objekt herum zu beleuchten und so 3D-Bilder zu erzeugen, das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Der Markt wird je nach Technologie in elektroholografische, berührbare, Laser- und Kolbenlinsen unterteilt. Das elektroholografische Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Es nutzt räumliche Lichtmodulatoren (SLMs) oder Flüssigkristallanzeigen (LCDs), um Lichtwellen zu manipulieren und die für die Hologrammbildung notwendigen Interferenzmuster zu erzeugen. Darüber hinaus bieten elektroholografische Displays eine hohe Auflösung und ermöglichen realistische 3D-Visualisierungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung elektrooptischer Modulationstechniken zur Erzeugung holografischer Bilder das Marktwachstum beschleunigt.
Laserbasierte Displays werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Laserbasierte Displays nutzen Laserstrahlen zur Aufzeichnung und Projektion holografischer Bilder. Laut Analyse weisen Displays mit Laserlicht als Quelle eine hohe räumliche Auflösung und Schärfe auf und erfassen so feine Details der dargestellten Objekte. Laserbasierte Hologramme erzeugen hochwertige, hochauflösende holografische Bilder und werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Unterhaltung, Werbung und Produktvisualisierung.
Basierend auf den Dimensionen unterteilt sich der Markt in 2D, 3D und 4D. Das 3D-Segment erzielte im Jahr 2022 mit 46,09 % den größten Umsatzanteil. 3D-Hologramme erzeugen realistische holografische Bilder oder Videos, die aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden können und es Nutzern ermöglichen, Tiefe und räumliche Zusammenhänge wahrzunehmen. 3D-Hologramme eignen sich hervorragend für Anwendungen wie Gaming, Unterhaltung, medizinische Bildgebung, Designvisualisierung und Virtual Reality. So brachte Looking Glass im Juli 2022 das weltweit größte 3D-Display „Looking Glass 65“ auf den Markt. Es verfügt über Lichtfeldtechnologie, die ein immersives Erlebnis ermöglicht. 3D-Displays bieten durch die Simulation von Tiefe ein immersives und interaktives visuelles Erlebnis und führen so zu einem Marktwachstum.
Das 4D-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. 4D-Hologramme erzeugen dynamische holografische Erlebnisse, indem sie dem holografischen Inhalt Bewegungs- und Zeiteffekte hinzufügen. Laut Analyse wird die vierte Dimension durch Techniken wie Animation, Partikeleffekte oder dynamische Hologrammprojektionen eingeführt. Die Fähigkeit von 4D-Hologrammen, Echtzeitinhalte zu produzieren, beschleunigt den Markttrend.
Der Markt unterteilt sich je nach Anwendung in Kameras, Digital Signage, Laptops, Smart-TVs, Smartphones, medizinische Bildgebung und weitere. Das Smart-TV-Segment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Technologische Fortschritte bei Fernsehgeräten, wie die Entwicklung hochauflösender (HD-)Displays, treiben das Marktwachstum voran. Hersteller produzieren zunehmend Fernseher, die 3D-Projektionen von Objekten auf einer zweidimensionalen Ebene ermöglichen. 3D-Bilder entstehen durch die Aufzeichnung des Interferenzmusters zweier Laserstrahlen auf einem holografischen Film oder einer holografischen Platte. Laut der Analyse spielt das Display daher eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung hochwertiger Inhalte und führt zu Markttrends.
Das Smartphone-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Displays erzeugen 3D-Bilder, die Objekte im Luftraum erscheinen oder schweben lassen. Der in Smartphones verwendete Sensor erkennt die Polarisation des Lichts, um 3D-Bilder von Objekten zu erzeugen und den Nutzern ein immersives Erlebnis zu bieten. Darüber hinaus bieten Hologramme im Vergleich zu herkömmlichen Flachbildschirmen einen größeren Betrachtungswinkel und eine natürliche Tiefenwahrnehmung. So generierte das Massachusetts Institute of Technology im März 2021 beispielsweise 3D-Hologramme in Echtzeit für Smartphones in den Bereichen Virtual Reality und 3D-Druck.
Nach Endnutzer unterteilt sich der Markt in Einzelhandel, Gastgewerbe, Gesundheitswesen, Bildung, Veranstaltungen und Unterhaltung und weitere. Der Einzelhandelssektor erwirtschaftete im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Hologramme bieten innovative und aufmerksamkeitsstarke visuelle Erlebnisse im Einzelhandel. Die Displays werden für hochwertige Displays, virtuelle Anprobelösungen und interaktive Werbung eingesetzt, um eine große Kundenzahl für dieses Segment zu gewinnen. Dadurch steigern sie die Markenbekanntheit und binden viele Kunden ein, was zur Entwicklung des regionalen Marktes beiträgt.
Der Event- und Unterhaltungssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Die zunehmende Nutzung von AR/VR-Anwendungen im Event- und Unterhaltungssektor, die den Zuschauern ein interaktives und ansprechendes Erlebnis bieten, treibt die Marktentwicklung voran. Die Displays werden in Gaming-Anwendungen eingesetzt, um den Zuschauern die Betrachtung von Objekten in 3D-Darstellungen zu ermöglichen. Darüber hinaus beschleunigt der Einsatz von Hologrammen bei Veranstaltungen und Konzerten, um den Zuschauern ein Echtzeit-Erlebnis zu bieten, den Markttrend weiter.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 einen Umsatzanteil von 438,80 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 3542,29 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 30,1 % im Prognosezeitraum entspricht. Darüber hinaus hatte China in der Region mit 29,9 % im Jahr 2022 den größten Marktanteil für holografische Displays. Die zunehmende Nutzung im Einzelhandel für Marketing und Kundenbindung treibt die Nachfrage nach holografischen Displays an. Die Displays bieten einzigartige visuelle Inhalte, um die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Kunden zu gewinnen. Darüber hinaus wächst das Wachstum von Medien und Der Unterhaltungssektor im asiatisch-pazifischen Raum dürfte das Wachstum des regionalen Marktes weiter vorantreiben.
Der globale holografische Markt ist geprägt von der Präsenz wichtiger Akteure, die interaktive und immersive Displaylösungen anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktinnovation und verschiedene Geschäftsstrategien, und die Einführung neuer Anwendungen hat das Wachstum des Marktes beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der holografischen Displaybranche zählen: