Der Markt für Industriealkohol wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 287,89 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 140,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 151,51 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,3 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Industriealkohol:
Industriealkohol ist eine chemische Verbindung, die hauptsächlich aus Ethanol, Methanol und Isopropanol besteht. Er wird meist durch Fermentation organischer Rohstoffe wie Zuckerrohr, Mais usw. hergestellt. Im Gegensatz zu alkoholischen Getränken ist er zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Sie können als Lösungsmittel, Desinfektionsmittel, Biokraftstoffkomponente, Konservierungsmittel, Textilprodukte, Tinten und Zwischenprodukt bei der Herstellung von Chemikalien eingesetzt werden. Weitere Branchen, in denen diese Verbindung eingesetzt werden kann, sind die Automobil-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Fertigungsindustrie. Zu den wichtigsten Endverbrauchern zählen die Pharma-, Energie- und Chemieindustrie.
Steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen stärkt Marktpotenzial
Biokraftstoffe sind eine umweltfreundlichere Alternative zu umweltschädlichen fossilen Brennstoffen, da sie größtenteils aus organischen Materialien wie Pflanzen und Tieren bestehen. Mit der zunehmenden Umsetzung staatlicher Richtlinien und Vorschriften zur Reduzierung von Treibhausgasen vollzieht sich ein deutlicher Trend hin zur Nutzung von Biokraftstoffen.
Darüber hinaus dient Ethanol als Hauptbestandteil der Biokraftstoffproduktion auch als wichtiger Rohstoff für erneuerbare Energiequellen.
Die Entwicklung hin zu umweltfreundlicheren Alternativen treibt den Markt für Industriealkohole voran. Wachstum.
Pharmaindustrie treibt Marktwachstum voran
In der Pharmaindustrie wird Alkohol häufig als wichtiges Lösungsmittel, Hilfsstoff und auch für die Synthese von APIs verwendet. Mit dem steigenden Bedarf im medizinischen Sektor und der Entwicklung neuer Medikamente steigt der Bedarf an verschiedenen Industriealkoholen rasant an. Der zunehmende Fokus auf personalisierte Medizin und innovative Wirkstoffverabreichungssysteme treibt den Bedarf an spezifischen Alkoholen voran. Die Entwicklung von Biologika und komplexen Arzneimitteln erfordert hochwertigen Alkohol, der für Wirksamkeit und Sicherheit unerlässlich ist.
Daher treiben die Fortschritte in der Pharmaindustrie das Wachstum des Industriealkoholmarktes voran.
Wichtigste Hemmnisse:
Wettbewerb durch fossile Brennstoffe hemmt das Marktwachstum
Fossile Brennstoffe sind der treibende Faktor auf den Energiemärkten, da die Infrastruktur relativ günstig ist und niedrige Betriebskosten verursacht. Zwischen Industriealkoholen und fossilen Brennstoffen besteht stets ein Preisunterschied.
Darüber hinaus sind diese Brennstoffe leicht verfügbar, was sie leichter zugänglich und zu einer kostengünstigen und einfacheren Wahl macht. Die Produktions- und Verarbeitungskosten fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle sind zudem deutlich niedriger, was ihre Nutzung beschleunigt.
Im Juli 2022 gab die US-Energieinformationsbehörde (EIA) bekannt, dass diese drei Energiequellen – Erdöl, Erdgas und Kohle – 79 % der 97 Billiarden British Thermal Units (BTU) des in den USA verbrauchten Primärenergieverbrauchs abdecken. Dies verdeutlicht, dass fossile Brennstoffe nach wie vor die dominierenden Energiequellen sind und Industriealkohol und andere alternative Energiequellen übertreffen.
Die niedrigen Betriebskosten fossiler Brennstoffe dämpfen daher die Nachfrage nach Industriealkohol.
Zukunftschancen:
Fortschritte in der Produktion von biobasiertem Alkohol eröffnen Wachstumschancen
Neue Entwicklungen, die zur Produktion von biobasiertem Alkohol führen, sichern die Zukunft des bestehenden Alkoholmarktes. Neue Technologien tragen dazu bei, Entwicklungsprozesse weiter zu optimieren und Unternehmen so zu ermöglichen, Industriealkohol zu wettbewerbsfähigen Preisen und aus erneuerbaren Quellen herzustellen. Beispiele für aktuelle Entwicklungen sind fortschrittliche Fermentationstechnologien, verbesserte katalytische Prozesse und der Einsatz gentechnisch veränderter Mikroorganismen zur Verbesserung der Produktionseffizienz und Kostensenkung.
Beispielsweise gaben ArcelorMittal und LanzaTech im Mai 2023 die erste Ethanolproduktion in ihrer 200 Millionen Euro teuren Steelanol CCU-Anlage bei ArcelorMittal Gent, Belgien, bekannt. Diese Anlage wandelt kohlenstoffreiche Abgase aus der Stahlproduktion mithilfe von biobasierten Verfahren von LanzaTech in hochwertiges Ethanol um. Dies hilft dem Unternehmen, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Daher erscheinen die Wachstumschancen im Industriealkoholmarkt aufgrund der Fortschritte bei der Produktion von biobasiertem Alkohol sehr vielversprechend.
Segmentanalyse des Industriealkoholmarktes:
Nach Typ:
Der Industriealkoholmarkt ist nach Typ in Ethanol, Methanol, Isopropanol, Butanol, Benzylalkohol und weitere Produkte segmentiert.
Trends im Typ:
Methanol wird hauptsächlich als Primärrohstoff bei der Herstellung von Olefinen und Kunststoffen verwendet.
Butanol wird aufgrund seiner hervorragenden Mischeigenschaften zunehmend zur Herstellung von Biokraftstoffen eingesetzt.
Benzylalkohol wird als Konservierungsmittel hauptsächlich für Injektionspräparate in der Pharmaindustrie verwendet.
Das Ethanolsegment erzielte 2023 mit 43,23 % den größten Umsatz im Industriealkoholmarkt.
Ethanol ist eine brennbare, geruchlose und farblose Flüssigkeit mit hoher Flüchtigkeit. Seine chemische Formel lautet C₂H₅OH und kann in Lösungsmitteln, Desinfektionsmitteln und Kraftstoffen verwendet werden. Es wird auch in der Pharma- und Kosmetikbranche eingesetzt.
Es wird hauptsächlich in Industrieländern eingesetzt, da dort strenge Umweltvorschriften gelten und die CO2-Emissionen dadurch erheblich reduziert werden.
Die zunehmende Hinwendung zu umweltfreundlichen Lösungen in Industrieländern treibt daher die Nachfrage nach Industriealkohol an.
Der Isopropanolsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Isopropanol ist eine chemische Substanz mit stechendem Geruch, die farblos und entzündlich ist. Sie spielt aufgrund ihrer Verwendung als Lösungs- und Desinfektionsmittel in verschiedenen Branchen eine wichtige Rolle.
Es wird in Desinfektionsmitteln für die Körperhygiene sowie als Lösungsmittel in der Körperpflege- und Pharmaindustrie eingesetzt.
Auch die Elektronikbranche nutzt es aufgrund seiner Wirksamkeit als Lösungsmittel zur Reinigung elektronischer Bauteile.
Der Industriealkoholmarkt umfasst unter anderem Mais, Getreide, Zucker & Melasse, fossile Brennstoffe und mehr.
Trends in der Quelle:
Bioethanol wird zunehmend aus Getreide wie Gerste und Weizen hergestellt, insbesondere in Ländern mit reichem Getreidevorkommen.
Alkohole auf Basis fossiler Brennstoffe werden mithilfe von CCU-Technologien in umweltfreundlichere Lösungen umgewandelt.
Der Maissektor erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Industriealkohol.
Mais wird aufgrund seines hohen Ertrags, insbesondere in den USA, als primärer Rohstoff für die Ethanolproduktion verwendet.
Seine Nutzung als Rohstoff nimmt aufgrund der Ausweitung des Pflanzenanbaus und der steigenden Ethanolproduktion kontinuierlich zu. Dies wiederum steigert die Rentabilität und Nachhaltigkeit.
Daher treibt die Verwendung von Mais als Quelle für die Alkoholproduktion die Trends auf dem Markt für Industriealkohol voran.
Das Segment Zucker & Melasse wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Zucker und Melasse sind die wichtigsten Rohstoffe für die Ethanolproduktion, insbesondere in tropischen Ländern, da dort ein Überschuss an Rohstoffen besteht.
Aufgrund ihrer Kosten- und Energieeffizienz zählen sie zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen.
Darüber hinaus fördert der zunehmende Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft die Produktion von Bioethanol aus Zucker und Melasse weltweit.
Der zunehmende Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft und die Verfügbarkeit von Rohstoffen treiben das Segment daher in Richtung Schnellere Marktchancen für Industriealkohol.
Nach Anwendung:
Die Marktsegmentierung umfasst nach Anwendung Kraftstoffe, chemische Zwischenprodukte, Pharmazeutika, Körperpflegeprodukte, Lebensmittel und Getränke und weitere.
Trends in der Anwendung:
Alkohole wie Ethanol und Isopropanol werden als Konservierungsmittel und Adstringentien im Körperpflegesektor eingesetzt, was den Bedarf der Verbraucher an sichereren und saubereren Lösungen unterstreicht.
Ethanol kann auch in Konservierungsmitteln und Lösungsmitteln in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verwendet werden. Getränkesektor.
Der Kraftstoffsektor dominierte den Marktanteil mit dem höchsten Umsatz im Jahr 2023.
Alkohole, vor allem Ethanol, werden in gewissem Umfang in Kraftstoffmischungsprozessen verwendet, je nach gesetzlicher Regelung.
Ethanol wird zunehmend als Kraftstoffzusatz verwendet, was den Umstieg auf Biokraftstoffe ermöglicht und eine nachhaltige alternative Energiequelle darstellt.
In Ländern mit hohen fossilen Brennstoffen kann Ethanol in solchen Fällen als günstigere und umweltfreundlichere Option eingesetzt werden.
Laut einem Bericht des US-Energieministeriums aus dem Jahr 2022 sind Biokraftstoffe nachhaltig und haben geringere negative Auswirkungen als fossile Brennstoffe. Es handelt sich um ungiftige Substanzen, die sich bei Verschütten biologisch abbaubar in unschädliche Substanzen zersetzen. Auch bei der Verbrennung haben sie keine schädlichen Auswirkungen, da sie weniger Emissionen erzeugen.
Der Analyse zufolge ist der Kraftstoffsektor aufgrund seiner Abhängigkeit von diesen Alkoholen der größte Sektor im Anwendungssegment.
Der Pharmasektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Im Pharmasektor werden Ethanol und Isopropanol hauptsächlich zur Herstellung von Lösungsmitteln, Konservierungsmitteln und Antiseptika verwendet. Sie gehören zu den wenigen Hauptbestandteilen, die für die Herstellung von Arzneimitteln benötigt werden.
Diese Alkohole werden weltweit in verschiedenen pharmazeutischen Prozessen im expandierenden Auftragsfertigungssektor eingesetzt.
Dabei verzeichnet der Pharmasektor laut Segmenttrendanalyse aufgrund seines Wachstums den am schnellsten wachsenden Markt für Industriealkohole.
Nach Endverbrauchsbranche:
Basierend auf der Endverbrauchsbranche ist der globale Markt für Industriealkohole in die Branchen Transport, Pharma, Körperpflege & Kosmetik, Lebensmittel & Getränke unterteilt. Getränke-, Chemieproduktion und andere.
Trends in der Endverbrauchsindustrie:
Erneuerbare Alkohole werden im Verpackungssektor für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter für umweltfreundliche Verpackungen und die Synthese biologisch abbaubarer Kunststoffe und Beschichtungen.
Im Bausektor werden sie auch zur Herstellung nachhaltiger Baustoffe verwendet, insbesondere angesichts des starken Anstiegs des ökologischen Bauens.
Der Transportsektor erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil.
Im Transportsektor werden sie hauptsächlich als Kraftstoffzusatz verwendet, um die gesetzlichen Anforderungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erfüllen.
Die strengen Emissionsrichtlinien und Fortschritte in der Biokraftstoffproduktion haben den Bedarf an diesen Alkoholen als Rohstoff im Transportsektor weiter erhöht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bedarf an diesen Alkoholen im Transportsektor und die gesetzlichen Vorschriften, die ihre Verwendung vorschreiben, sie zu den größten Anbietern auf dem Markt machen.
Das Pharmasegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
In der Pharmabranche werden Industriealkohole in Konservierungsmitteln, Desinfektionsmitteln und bei der Formulierung von Arzneimitteln eingesetzt.
Die Verwendung dieser Alkohole nimmt aufgrund des starken Anstiegs der Nachfrage nach pharmazeutischen Produkten, insbesondere in asiatischen Ländern, rasant zu.
Sie werden kontinuierlich in API und Hilfsstoffen sowie bei der Formulierung neuer Medikamente eingesetzt.
Darüber hinaus werden sie in alkoholbasierten Verabreichungssystemen eingesetzt, was den Bedarf im Pharmasektor weiter erhöht.
Laut der Analyse treibt der rasante Fortschritt im Pharmasektor das Marktwachstum in diesem Sektor voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 46,72 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 50,45 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 99,98 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 35,4 % den größten Umsatzanteil.
Laut einer Marktanalyse für Industriealkohole ist dies auf die zunehmende Verwendung dieser Alkohole in Branchen wie der Pharma- und Körperpflegeindustrie zurückzuführen. Sie werden in dieser Region hauptsächlich zur Herstellung von Desinfektionsmitteln und Lösungsmitteln eingesetzt. Dank der Fortschritte im verarbeitenden Gewerbe und im Gesundheitswesen bleiben Länder wie Indien und China Vorreiter dieser industriellen Entwicklung.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 108,79 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 52,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 56,31 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Dieses Wachstum ist auf die steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen zurückzuführen, die die CO2-Emissionen senken und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die Verwendung von Ethanol als Biokraftstoff ist gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere durch das RFS-Mandat. Der Verbrauch dieser Alkohole steigt auch im Transportsektor der Region.
Die strengen Umweltgesetze zur Reduzierung der CO2-Emissionen sind einer der treibenden Faktoren für das Wachstum des Industriealkoholmarktes in Europa. Sie werden in Branchen wie Biokraftstoffen, Pharmazeutika und Körperpflegeprodukten eingesetzt, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach biobasierten Chemikalien.
Die Marktanalyse für Industriealkohole zeigt, dass im Nahen Osten und Afrika eine steigende Nachfrage nach diesen Alkoholen im Lebensmittel- und Getränkesektor besteht. Der Bedarf an alkoholbasierten Konservierungs- und Aromastoffen steigt aufgrund des Bevölkerungswachstums und der rasanten Urbanisierung in dieser Region ebenfalls an.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass Ethanol in Lateinamerika hauptsächlich in der Landwirtschaft produziert wird, insbesondere in Ländern wie Brasilien. Das aus Zuckerrohr gewonnene Ethanol wird in dieser Region als Biokraftstoff und für andere industrielle Anwendungen genutzt.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Industriealkohole ist hart umkämpft, da wichtige Akteure den nationalen und internationalen Markt mit Industriealkohol beliefern. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im Markt für Industriealkohole zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Industriealkoholbranche gehören:
Im März 2024 wurde der neue Kraftstoff Ethanol 100 im IndianOil Retail Outlet vom Unionsminister für Erdöl und Erdgas, Shri Hardeep Singh Puri, vorgestellt. Es reduziert die CO2-Emissionen erheblich und bietet eine umweltfreundlichere, hochoktanige Benzinalternative.
Im November 2023 Die Low Emission Methanol Shipping Company (LEMSCO) wurde von ProMarine gegründet. Das produzierte Methanol wird von den von CSSC Offshore and Marine Engineering gebauten Schiffen genutzt.
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.