Der Markt für Industrieautomatisierung wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 427,42 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 205,63 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 221,66 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,6 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Industrieautomatisierung:
Industrieautomatisierung bezeichnet den Einsatz von Steuerungssystemen wie Robotern, speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und SCADA-Systemen (Supervisory Control and Data Acquisition), um Maschinen und Prozesse mit minimalem menschlichen Eingriff zu betreiben. Diese Technologie ermöglicht die präzise Steuerung und Überwachung von Produktionslinien und steigert so die Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit in der Fertigung und in industriellen Abläufen. Automatisierungslösungen finden breite Anwendung in Branchen wie der Automobil-, Elektronik-, Chemie- sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie für Aufgaben wie Montage, Verpackung, Qualitätskontrolle und Materialhandhabung.
Diese Systeme integrieren fortschrittliche Technologien wie Robotik, Sensoren und Softwareplattformen und ermöglichen so Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und optimierte Arbeitsabläufe. Industrielle Automatisierungslösungen lassen sich an spezifische Betriebsanforderungen anpassen und sind für den zuverlässigen Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen ausgelegt, um eine unterbrechungsfreie Produktion zu gewährleisten. Moderne Automatisierungssysteme unterstützen zudem die nahtlose Integration in Unternehmenssysteme und ermöglichen so eine bessere Entscheidungsfindung durch datenbasierte Erkenntnisse.
Zu den Endnutzern von Automatisierungslösungen zählen Produktionsanlagen, Energieversorger und Logistikunternehmen, die auf automatisierte Prozesse angewiesen sind, um ihre Produktivität aufrechtzuerhalten, die Betriebseffizienz zu steigern und die Gesamtsystemleistung zu verbessern.
Marktdynamik der Industrieautomatisierung - (DRO):
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach intelligenten Fabriken treibt Marktentwicklung voran
Die zunehmende Verbreitung intelligenter Fabriken Smart Factories treiben die Automatisierung maßgeblich voran. Smart Factories nutzen Spitzentechnologien wie IoT, KI, maschinelles Lernen und Robotik, um die Produktion zu optimieren, die Betriebseffizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Automatisierte Systeme in Smart Factories ermöglichen Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung, um Anlagenausfällen vorzubeugen und die Ressourcennutzung zu optimieren. Diese Fabriken unterstützen einen nahtlosen Datenfluss zwischen vernetzten Geräten und ermöglichen so dynamische Entscheidungen und Prozessanpassungen, wodurch Produktivität und Produktqualität verbessert werden. Branchen wie die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie setzen zunehmend auf intelligente Fertigungsverfahren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Kosteneffizienz zu erzielen.
Mit der zunehmenden digitalen Transformation werden Smart Factories zudem zu einem integralen Bestandteil globaler Industriestrategien und steigern die Nachfrage nach fortschrittlichen Automatisierungstechnologien, die auf die komplexen Anforderungen der modernen Fertigung zugeschnitten sind. Dieser Wandel steht im Einklang mit der zunehmenden Bedeutung datengesteuerter Prozesse und Nachhaltigkeit in Produktionsumgebungen und trägt zum Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierung bei.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexe Integration mit Legacy-Systemen behindert die Marktentwicklung
Die Integration moderner Automatisierungslösungen in bestehende Legacy-Systeme stellt für viele Branchen eine erhebliche Hürde dar. Legacy-Infrastrukturen mangelt es oft an der nötigen Flexibilität und Kompatibilität, um fortschrittliche Technologien wie IoT-fähige Geräte oder KI-gesteuerte Automatisierung nahtlos zu integrieren. Dies führt zu langwierigen Anpassungsprozessen, die viel Zeit und Ressourcen erfordern, um die Interoperabilität zwischen alten und neuen Systemen zu gewährleisten. Für Branchen mit begrenztem technischen Know-how oder knappen Budgets wirken diese Integrationskomplexitäten abschreckend und verlangsamen die Einführung von Automatisierungstechnologien.
Darüber hinaus erhöht die Sicherstellung der Konformität von Legacy-Systemen mit modernen Cybersicherheits- und Datenstandards die Komplexität zusätzlich. Diese Einschränkungen sind besonders in Branchen wie der Fertigung, der Versorgungswirtschaft sowie der Öl- und Gasindustrie verbreitet, wo veraltete Systeme noch weit verbreitet sind. Die hohen Kosten und technischen Hürden der Integration schränken daher die Skalierbarkeit von Automatisierungsinitiativen ein und begrenzen so die Nachfrage nach industrieller Automatisierung in bestimmten Anwendungen und Branchen.
Zukünftige Chancen:
Integration digitaler Zwillinge in die Automatisierung eröffnet neue Möglichkeiten
Die Einführung digitaler Zwillinge revolutioniert die Automatisierung, indem sie Echtzeitsimulation, -überwachung und -analyse physischer Systeme ermöglicht. Digitale Zwillinge erstellen virtuelle Nachbildungen von Maschinen, Prozessen oder ganzen Produktionslinien. So können Branchen das Systemverhalten vorhersagen, Arbeitsabläufe optimieren und potenzielle Ausfälle verhindern, bevor sie auftreten. Diese Technologie ist besonders transformativ in Branchen wie Fertigung, Energie und Luft- und Raumfahrt, wo Präzision und Effizienz von größter Bedeutung sind.
Automatisierungssysteme mit digitalen Zwillingen liefern durch die Analyse von Echtzeitdaten wertvolle Erkenntnisse und ermöglichen so proaktive Entscheidungen und vorausschauende Wartung. Diese Systeme reduzieren Ausfallzeiten, optimieren die Ressourcennutzung und steigern die Gesamtbetriebseffizienz. Darüber hinaus erleichtern digitale Zwillinge das Testen neuer Prozesse oder Konfigurationen in einer virtuellen Umgebung und minimieren so die mit physischen Tests verbundenen Risiken und Kosten. Da Branchen zunehmend datengesteuerte Ansätze verfolgen, wird die Integration digitaler Zwillinge in Automatisierungssysteme zu einem Eckpfeiler moderner Industriestrategien und schafft erhebliche Marktchancen für die industrielle Automatisierung.
Segmentanalyse des Marktes für industrielle Automatisierung:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt segmentiert in Hardware (Sensoren, Steuerungen, Roboter, Antriebe, Motoren, Ventile), Software (SCADA, SPS, DCS, HMI, MES) und Services (Beratung, Integration & Bereitstellung, Support & Wartung).
Das Segment Hardware erzielte 2023 mit 46,70 % den größten Umsatz im gesamten Markt für industrielle Automatisierung.
Hardwarekomponenten wie Sensoren und Steuerungen bilden das Rückgrat industrieller Automatisierungssysteme und ermöglichen die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Prozessen.
Roboter und Antriebe werden in Branchen wie der Automobil- und Elektronikindustrie häufig für Präzisionsoperationen und Montageaufgaben eingesetzt.
Motoren und Ventile sind entscheidend für die Regelung und Steuerung mechanischer Bewegungen in automatisierten Systemen, insbesondere im Energie- und Versorgungssektor.
Die Dominanz der Hardware spiegelt ihre unverzichtbare Rolle bei der Implementierung von Automatisierungslösungen in verschiedenen Anwendungen wider und treibt den Markt für industrielle Automatisierung voran. Expansion.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum erzielen.
Softwarelösungen wie SCADA, SPS und DCS ermöglichen die zentrale Steuerung, Überwachung und Analyse komplexer Industrieabläufe.
MES-Software unterstützt Produktionsplanung, Bestandsverfolgung und Qualitätsmanagement und optimiert so Fertigungsabläufe.
Fortschritte bei cloudbasierten SCADA- und HMI-Lösungen fördern die Einführung skalierbarer und fernzugriffsfähiger Automatisierungssysteme.
Laut Marktanalysen für Industrieautomatisierung treiben Trends in der Echtzeit-Datenanalyse und der vorausschauenden Wartung die Nachfrage nach Software in der Industrieautomatisierung an.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Fertigungsbetrieb, Qualitätskontrolle, Bestandsmanagement, Verpackung & Verarbeitung und vorausschauende Wartung.
Das Segment Fertigungsbetriebe erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für industrielle Automatisierung.
Automatisierung in der Fertigung rationalisiert Abläufe, reduziert menschliche Eingriffe und steigert die Produktionseffizienz.
Roboter und programmierbare Systeme werden häufig in Montagelinien für repetitive und präzisionsgesteuerte Aufgaben eingesetzt, insbesondere in der Automobil- und Elektronikindustrie.
Automatisierte Lösungen verbessern den Produktionsdurchsatz und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Die Dominanz dieses Segments spiegelt die Markttrends in der industriellen Automatisierung wider und spiegelt seine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Produktivität und operativen Exzellenz in Fertigungsumgebungen wider.
Das Segment vorausschauende Wartung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Vorausschauende Wartung nutzt Sensoren und Software, um potenzielle Geräteausfälle zu erkennen, bevor sie auftreten, und minimiert so Ausfallzeiten und Reparaturen. Kosten.
Branchen wie Energie, Luft- und Raumfahrt und Pharmaindustrie setzen auf vorausschauende Wartung, um die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit ihrer Anlagen zu gewährleisten.
Marktanalysen belegen die zunehmende Integration von KI und IoT in Lösungen zur vorausschauenden Wartung für eine verbesserte Diagnosegenauigkeit.
Das schnelle Wachstum dieses Segments spiegelt seine Fähigkeit wider, die Anlagennutzung zu optimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern, was das Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierung fördert.
Nach Bereitstellungsmodus:
Basierend auf dem Bereitstellungsmodus ist der Markt in On-Premise, Cloud-basiert und Hybrid segmentiert.
Das On-Premise-Segment hatte 2023 den größten Umsatzanteil.
On-Premise-Automatisierungssysteme bieten vollständige Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten und eignen sich daher für Branchen mit strengen Anforderungen an Datensicherheit und Compliance. Anforderungen.
Diese Lösungen werden von großen Produktionsanlagen mit umfangreicher Automatisierungsinfrastruktur bevorzugt.
Die Dominanz von On-Premise-Systemen ist auf ihre Zuverlässigkeit und ihre Einsatzfähigkeit in Umgebungen mit eingeschränkter Internetverbindung zurückzuführen.
Branchen wie die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigungsindustrie sind daher für kritische, hochpräzise Prozesse stark auf On-Premise-Lösungen angewiesen, was die Nachfrage nach industrieller Automatisierung weiter ankurbelt.
Das Cloud-basierte Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Cloud-basierte Lösungen ermöglichen Fernüberwachung, Skalierbarkeit und Echtzeit-Datenzugriff und unterstützen so die Betriebseffizienz in verteilten Umgebungen.
Diese Lösungen werden zunehmend in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Pharmaindustrie zur Bestandsverfolgung und zum Compliance-Management eingesetzt.
Markttrends unterstreichen die Rolle der Cloud-basierten Automatisierung bei der Unterstützung von Industrie-4.0-Initiativen und IoT-fähigen Betrieben.
Das rasante Wachstum dieses Segments wird durch Fortschritte in der Cloud-Infrastruktur und Cybersicherheitstechnologien vorangetrieben und trägt zum Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierung bei.
Nach Automatisierungsart:
Basierend auf der Automatisierungsart ist der Markt in flexible, feste, integrierte und programmierbare Automatisierungslösungen unterteilt.
Das Segment Flexible Automatisierung erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Flexible Automatisierungssysteme werden häufig in Branchen eingesetzt, die häufige Produktwechsel erfordern, wie z. B. in der Elektronik- und Konsumgüterindustrie.
Diese Systeme ermöglichen eine schnelle Umprogrammierung und Anpassung, verkürzen Rüstzeiten und erhöhen die Produktionsflexibilität.
Die Dominanz dieses Segments spiegelt seine Eignung für die Fertigung mit hoher Produktvielfalt und geringem Volumen wider, insbesondere in sich schnell verändernden Märkten.
Trends in der modularen Automatisierungsdesigns treiben die Einführung flexibler Systeme in verschiedenen Branchen weiter voran und eröffnen neue Marktchancen für die industrielle Automatisierung.
Das Segment Integrierte Automatisierung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Integrierte Automatisierungssysteme vereinen Hardware, Software und Steuerungsmechanismen zu einer einheitlichen Plattform, optimieren Arbeitsabläufe und steigern die Effizienz.
Diese Systeme werden in der Automobil- und Energiebranche häufig für die durchgängige Prozessautomatisierung und -überwachung eingesetzt.
Marktanalysen zeigen, dass die Integration von Automatisierung in ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) zur besseren Datensynchronisierung zunehmend im Fokus steht.
Den Branchentrends zufolge wird das schnelle Wachstum dieses Segments durch die Fähigkeit unterstützt, komplexe Fertigungsprozesse zu optimieren und betriebliche Silos zu reduzieren.
Nach Branchen:
Basierend auf Der Markt ist in die Branchen Automobil, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika, Öl und Gas, Energie und Versorgung, Chemie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sowie Elektronik und Halbleiter unterteilt.
Das Segment Automobil hatte 2023 den größten Umsatzanteil.
Automobilhersteller setzen auf Automatisierung von Montagelinien, Lackierung, Schweißen und Qualitätskontrolle, um eine gleichbleibende Leistung und Produktqualität zu gewährleisten.
Automatisierung unterstützt die Produktion von Elektrofahrzeugen (EVs), indem sie die Präzisionsmontage von Batteriepacks und elektrischen Antriebssträngen ermöglicht.
Die Dominanz dieses Segments ist auf den zunehmenden Einsatz von Robotern und intelligenten Fertigungslösungen in Automobilwerken zurückzuführen.
Laut Marktanalyse der industriellen Automatisierung treibt die autonome Fahrzeugfertigung daher die Integration fortschrittlicher Automatisierungstechnologien weiter voran.
Der Elektronik- und Das Halbleitersegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle in der Halbleiterfertigung und gewährleistet hohe Präzision und Ausbeute bei der Waferherstellung und Chipmontage.
Das Segment profitiert von der steigenden Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, 5G-Geräten und fortschrittlichen Computersystemen.
Marktanalysen belegen den zunehmenden Einsatz von Robotern und KI-gesteuerter Automatisierung in Reinräumen und Hightech-Produktionsanlagen.
Entsprechend den Markttrends in der industriellen Automatisierung wird das schnelle Wachstum dieses Segments durch Innovationen in der Miniaturisierung und fortschrittlichen Verpackungstechnologien unterstützt.
Regional Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2023 auf 60,48 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 65,31 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 128,23 Milliarden US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China hatte davon im Jahr 2023 mit 35,6 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt ein rasantes Wachstum der industriellen Automatisierung, angetrieben durch die Industrialisierung und Urbanisierung in Ländern wie China, Indien und Japan. Der Ausbau der Fertigungsaktivitäten und die Einführung von Smart-Factory-Initiativen sind wichtige Trends, die den Markt antreiben. Staatliche Maßnahmen zur Förderung von Automatisierung und technologischer Innovation begünstigen dieses Wachstum zusätzlich.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 140,62 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 68,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 73,62 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Diese Region nimmt eine bedeutende Position im Bereich der industriellen Automatisierung ein, die auf eine robuste Produktionsbasis und die frühzeitige Integration fortschrittlicher Technologien zurückzuführen ist. Insbesondere die USA haben erhebliche Investitionen in die Automatisierung getätigt, um die Produktivität zu steigern und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Trend zur Digitalisierung und zum industriellen Internet der Dinge (IIoT) ist deutlich spürbar, wobei Branchen wie die Automobilindustrie sowie die Luft- und Raumfahrt führend sind.
Europa hält einen erheblichen Anteil am globalen Markt für industrielle Automatisierung, wobei Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien führend sind. Der starke Fokus der Region auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz hat die Einführung von Automatisierungslösungen, insbesondere in der Fertigungs- und Prozessindustrie, vorangetrieben. Die Analyse zeigt einen wachsenden Trend zur Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Optimierung von Betriebsabläufen.
Der Nahe Osten und Afrika setzen zunehmend auf industrielle Automatisierung, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie sowie im verarbeitenden Gewerbe. Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate investieren in Automatisierung, um ihre Volkswirtschaften zu diversifizieren und die Betriebseffizienz zu steigern. Die Analyse deutet auf einen zunehmenden Trend hin, Automatisierungslösungen einzusetzen, um die Produktivität zu steigern und die Abhängigkeit von manueller Arbeit zu reduzieren.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für industrielle Automatisierung, wobei Brasilien und Mexiko wichtige Akteure sind. Der Fokus der Region auf die Modernisierung industrieller Abläufe und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit hat zur Einführung von Automatisierungstechnologien geführt. Regierungsinitiativen zur Verbesserung der Fertigungskapazitäten und zur Anziehung ausländischer Investitionen beeinflussen das Marktwachstum.
Wichtige Akteure & Marktanteile:
Der Markt für Industrieautomatisierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Position im globalen Markt für Industrieautomatisierung zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Industrieautomatisierungsbranche zählen –
Im November 2024 AWS IoT SiteWise führte einen generativen KI-gestützten Industrieassistenten zur Verbesserung industrieller Abläufe ein. Dieses Tool nutzt generative KI zur Analyse von IoT-Daten und liefert umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen für die Anlagenüberwachung, vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung. Der Assistent lässt sich nahtlos in AWS IoT SiteWise integrieren und ermöglicht Industriekunden Echtzeit-Einblicke und optimierte Entscheidungsprozesse. Ziel ist es, die Betriebseffizienz zu verbessern und Ausfallzeiten in der Fertigung, im Energiesektor und anderen Sektoren zu reduzieren.
Akquisitionen und Fusionen:
Im Juli 2024 schloss die Lear Corporation, ein weltweit führender Anbieter von Autositzen und E-Systemen, die Übernahme von WIP Industrial Automation ab, einem führenden Anbieter von Automatisierungslösungen für die industrielle Fertigung. Dieser strategische Schritt stärkt Lears Kompetenzen im Bereich automatisierter Fertigungsprozesse und steigert die Produktionseffizienz und -flexibilität. WIP Industrial Automation ist auf fortschrittliche Robotik, Softwareintegration und kundenspezifische Automatisierungslösungen spezialisiert. Mit dieser Übernahme will Lear die Expertise von WIP nutzen, um seine globalen Aktivitäten zu unterstützen und modernste Automatisierungstechnologien weiter in seine Produktionsanlagen zu integrieren.
Marktbericht zur industriellen Automatisierung:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
427,42 Milliarden USD
CAGR (2024–2031)
9,6 %
Nach Komponenten
Hardware
Sensoren
Steuerungen
Roboter
Antriebe
Motoren
Ventile
Software
SCADA
SPS
DCS
HMI
MES
Dienstleistungen
Beratung
Integration & Bereitstellung
Support & Wartung
Nach Anwendung
Produktionsabläufe
Qualitätskontrolle
Bestandsverwaltung
Verpackung & Verarbeitung
Vorausschauende Wartung
Nach Bereitstellungsmodus
Vor Ort
Cloud-basiert
Hybrid
Nach Automatisierungsmodus
Flexibel
Festinstalliert
Integriert
Programmierbar
Nach Branche
Automobilindustrie
Lebensmittel & Getränke
Pharmazeutika
Öl & Gas
Energie & Versorgung
Chemie
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
Elektronik & Halbleiter
Nach Regionen
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
ABB Ltd. (Schweiz)
Siemens AG (Deutschland)
Schneider Electric SE (Frankreich)
Rockwell Automation, Inc. (USA)
Honeywell International Inc. (USA)
Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
Emerson Electric Co. (USA)
Yokogawa Electric Corporation (Japan)
Omron Corporation (Japan)
General Electric Company (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.