Startseite > > IT und Telekommunikation > > Passagierservicesystem Markt Größen-, Anteilsanalyse und Prognosebericht 2025 – 2032
ID : CBI_1160 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Passagierservicesysteme wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 25.446,12 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 10.088,54 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 11.145,64 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 12,30 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Ein Passagierservice ist eine umfassende Softwareplattform, die von Fluggesellschaften und Reiseunternehmen zur Verwaltung und Automatisierung verschiedener passagierbezogener Prozesse und Dienstleistungen, insbesondere Zusatzleistungen und Flugmanagementdienste, genutzt wird. Das Passagierservicesystem umfasst eine breite Palette von Funktionen, darunter Passagierreservierungen und Ticketausstellung, Check-in- und Boarding-Management, Flugplanung und Bestandskontrolle, Gepäckabfertigung und Zusatzdienste. Darüber hinaus fungiert das System laut der Analyse als zentrale Anlaufstelle für die Verarbeitung von Passagierdaten und ermöglicht eine reibungslose Interaktion zwischen Reisenden und Fluggesellschaften. Dies gewährleistet effiziente und optimierte Abläufe in der Luftfahrtbranche.
Die Luftfahrtbranche verzeichnet einen stetigen Anstieg der Flugreisendenzahlen, was zu einem höheren Bedarf an effizienten Lösungen zur Bewältigung des gestiegenen Passagieraufkommens und zur Optimierung der Abläufe führt. Laut der Analyse erhöht der zunehmende Wettbewerb zwischen den Fluggesellschaften zudem die Nachfrage nach diesen Systemen für ein verbessertes Reiseerlebnis. Passagiere wünschen sich zudem ein nahtloses Reiseerlebnis, was die Nachfrage nach Passagierservicelösungen für ein verbessertes Nutzererlebnis weiter steigert. Diese Servicesysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Passagierdaten und ermöglichen es Fluggesellschaften, personalisierte Dienstleistungen, Treueprogramme und effizienten Kundenservice anzubieten. Folglich treibt der expandierende Luftfahrtsektor die Nachfrage nach fortschrittlichen Passagierservicesystemen voran, um die Zufriedenheit und Loyalität der Passagiere zu steigern und so letztendlich das Geschäftswachstum zu fördern. Laut dem Indian Aerospace and Defence Bulletin verzeichneten die indischen Inlandsfluggesellschaften im Mai 2023 einen deutlichen Anstieg der Passagierzahlen auf 503,92 Lakh Passagiere. Dies entspricht einem deutlichen jährlichen Wachstum von 42,85 % im Vergleich zu 2022 mit 352,75 Lakh Inlandspassagieren. Der Anstieg der Fluggastzahlen trägt somit zum Wachstum des Marktes für Passagierservicesysteme bei, um ein verbessertes Reiseerlebnis zu bieten.
Der Anstieg der Touristenzahlen erhöht die Nachfrage nach einer effizienten Abwicklung von Passagierbuchungen, Reservierungen, Check-in-Prozessen und weiteren Dienstleistungen während der gesamten Reise. Diese Passagiersystemlösungen bieten die notwendige Infrastruktur und die Kapazitäten, um das wachsende Touristenaufkommen und die steigenden Reiseanforderungen zu bewältigen. Darüber hinaus erwarten Touristen ein reibungsloses und stressfreies Reiseerlebnis von der Flugbuchung bis zur Ankunft am Zielort. Diese Systeme unterstützen Fluggesellschaften dabei, ein reibungsloses Reiseerlebnis zu bieten, indem sie verschiedene Prozesse wie Ticketbuchung, Sitzplatzauswahl, Gepäckabfertigung, Check-in, Boarding und Nachflugservice integrieren. Sie ermöglichen es Fluggesellschaften, effiziente und personalisierte Dienstleistungen anzubieten und so das Gesamterlebnis für Touristen zu verbessern. Der wachsende Tourismussektor treibt daher die Expansion des Marktes für Passagierservicesysteme voran, um ein verbessertes Reiseerlebnis zu bieten. Laut dem Bericht des indischen Tourismusministeriums aus dem Jahr 2021 reisten beispielsweise etwa 79,2 % der ausländischen Touristen (FTA) über den Luftweg nach Indien ein, wobei die Flughäfen Delhi und Mumbai 44,2 % aller FTAs in Indien ausmachten. Der Anstieg der Touristenzahlen trägt somit maßgeblich zum Wachstum und den Trends im Markt für Passagierservicesysteme bei.
Die Implementierung einer robusten Lösung ist mit erheblichen Vorlaufkosten verbunden, darunter auch Softwarekosten. Lizenzen, Hardware-Infrastruktur, Anpassung, Datenmigration und Schulungen. Die hohen Kosten schränken die Einführung von Servicesystemen durch kleine Fluggesellschaften mit begrenztem Budget ein und hemmen das Marktwachstum. Laut der Analyse sind zudem die Kosten für Wartung und Support des Systems hoch, einschließlich regelmäßiger Updates, Fehlerbehebungen, Sicherheitspatches und technischem Support. Fluggesellschaften müssen Ressourcen bereitstellen, um sicherzustellen, dass das System gut gewartet, aktuell und effizient funktioniert. Dies führt zu zusätzlichen Vorlaufkosten und behindert somit das Wachstum des globalen Marktes für Passagierservicesysteme.
Passagierservicesysteme speichern und verarbeiten große Mengen sensibler Passagierdaten, darunter persönliche Informationen, Zahlungsdaten, Reiserouten und Informationen zu Treueprogrammen. Dies erhöht das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff. Darüber hinaus missbrauchen Cyberangriffe die Daten der Reisenden. Daten, die das Vertrauen der Passagiere untergraben und Fluggesellschaften von der Implementierung von Passagierservicelösungen abhalten, schränken den Markt für Passagierservicesysteme ein.
Künstliche Intelligenz ermöglicht es Passagierservicelösungen, große Mengen an Passagierdaten zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die Algorithmen helfen dabei, die Präferenzen, das Verhalten und die Reisemuster der Passagiere zu verstehen, und die Systeme bieten auf Basis der gewonnenen Daten personalisierte Services an. Darüber hinaus bieten KI-gestützte Web-Engines maßgeschneiderte Reiseoptionen, Zusatzleistungen und personalisierte Werbeaktionen, was zu höherer Kundenzufriedenheit und höherem Umsatz führt. KI-gestützte Chatbots und virtuelle Assistenten bearbeiten Kundenanfragen, bieten Echtzeit-Support und unterstützen bei verschiedenen Kundenserviceaufgaben. Fluggesellschaften bieten zudem rund um die Uhr Kundensupport, schnelle Antworten auf Passagieranfragen und effiziente Problemlösungen durch den Einsatz von KI-Lösungen. Die Analyse zeigt, dass die Integration künstlicher Intelligenz in diese Systeme in den kommenden Jahren potenzielle Marktchancen und Trends für Passagierservicesysteme schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 | 25.446,12 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 12,3 % |
Basierend auf der Komponente | Software und Service |
Basierend auf der Bereitstellung | On-Premise und Cloud |
Basierend auf dem Anbieter | Inhouse und Drittanbieter |
Basierend auf der Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | Amadeus IT Group SA, Bravo Passenger Solutions Pte Limited, Enoya-one LTD (AeroCRS), Hexaware Technologies Ltd., IBM Corporation, KIU System Solutions, Mercator Limited, Radixx International, Sabre Corporation, SITA NV, IBS Software |
Das Komponentensegment unterteilt sich in Software und Service. Das Softwaresegment hatte 2024 den größten Marktanteil und umfasst Airline-Inventarsysteme, Abflugkontrollsysteme, Airline-Reservierungssysteme, Treueprogramme, Zusatzsysteme, Online-Buchungssysteme, Kundenbetreuungssysteme und Flughafenmanagementberatung. Airline-Reservierungssysteme erzielen den größten Umsatz, da sie die Kernfunktionen der Verwaltung von Passagierbuchungen, Sitzplatzverfügbarkeit, Tarifklassen und Flugplänen übernehmen. Laut der Analyse dient das Airline-Reservierungssystem zudem als zentrales System für Kunden zur Suche, Buchung und Sicherung von Flugreservierungen. Darüber hinaus gewährleistet das System genaue und aktuelle Informationen zu Flugplänen, Sitzplatzverfügbarkeit und Preisen, um das Inventar effizient zu verwalten und zu verteilen und trägt so maßgeblich zum Wachstum des Segments bei.
Das Servicesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Der Passagierservice erfordert die Integration verschiedener Airline-Systeme, darunter Revenue Management, Crew-Management und Flughafenbetrieb. Fluggesellschaften benötigen zudem Anpassungen, um diese Servicesysteme an spezifische Arbeitsabläufe, Marken und Geschäftsanforderungen anzupassen. Dienstleister spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung des Integrationsprozesses, der Beratung und der Bereitstellung von Anpassungsservices, um eine nahtlose und maßgeschneiderte Lösung zu gewährleisten. So entschied sich die Tata Group im Juli 2022 für die Technologie von Amadeus, um die Services von Air India, darunter Revenue Management, Merchandising, Einzelhandel und das Management von Vielfliegerprogrammen, zu transformieren. Die Einführung fortschrittlicher Services steigert die Betriebseffizienz der Fluggesellschaften und trägt so maßgeblich zur Marktentwicklung bei.
Das Bereitstellungssegment ist in On-Premise und Cloud unterteilt. Cloudbasierte Passagierservicesysteme hatten 2024 mit 56,4 % den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf die Skalierbarkeit und Flexibilität cloudbasierter Passagierservicelösungen zurückzuführen, die es Fluggesellschaften ermöglichen, ihren Betrieb je nach Bedarf einfach zu skalieren. Darüber hinaus ermöglicht die Cloud-Infrastruktur Fluggesellschaften, sich schnell an Veränderungen anzupassen, ihr Angebot zu erweitern und Spitzenzeiten effizient zu bewältigen, ohne in Infrastrukturänderungen investieren zu müssen. Laut der Analyse verteilen Cloud-Plattformen Ressourcen zudem dynamisch und bedarfsgerecht, um optimale Leistung und Kosteneffizienz zu gewährleisten und so die Einführung cloudbasierter Passagierservicesysteme maßgeblich voranzutreiben. So kündigte DXC Technology im Dezember 2021 in Zusammenarbeit mit Microsoft Corporation eine mehrjährige Vertragsverlängerung mit Copa Airlines an, um dieses Passagiersystem durch die Übertragung der Daten auf eine Cloud-Plattform zu modernisieren. Ziel der Vereinbarung ist es, Fluggesellschaften eine skalierbare und flexible Lösung zur Verbesserung des Kunden- und Mitarbeitererlebnisses bereitzustellen und so maßgeblich zur Förderung des Cloud-Segments beizutragen.
Das Anbietersegment ist unterteilt in Inhouse- und Drittanbieter. Drittanbieter hatten 2024 den größten Marktanteil und werden die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen, da sie sich auf die Entwicklung und das Angebot von Passagierservicelösungen als Kerngeschäft spezialisieren. Darüber hinaus verfügen Drittanbieter über umfassende Erfahrung und Expertise in der Entwicklung, Implementierung und Betreuung von Passagierservicelösungen. Durch diese Spezialisierung bleiben sie über verschiedene Trends, technologische Fortschritte und Best Practices auf dem Laufenden und bieten Fluggesellschaften innovative Lösungen und Dienstleistungen. Darüber hinaus haben Drittanbieter, insbesondere Anbieter globaler Vertriebssysteme (GDS), globale Netzwerke und Verbindungen zu Reisebüros, Online-Reisebüros (OTAs) und anderen Vertriebskanälen aufgebaut. Laut der Analyse ermöglicht diese große Reichweite Fluggesellschaften die Anbindung an eine Vielzahl von Vertriebskanälen und den Ausbau ihrer Marktpräsenz, ohne dass individuelle Verbindungen erforderlich sind. Darüber hinaus bieten Drittanbieter kostengünstige Systeme mit flexiblen Preismodellen an und tragen so maßgeblich zur Beschleunigung des Markttrends für Personenbeförderungssysteme bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Umsatz von über 8.247,09 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.346,45 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 3.690,03 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die USA hatten im Jahr 2024 mit 57,64 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Dieses Wachstum ist auf die weltweit größte und am weitesten entwickelte Luftfahrtindustrie zurückzuführen. Die Region ist Sitz mehrerer großer Fluggesellschaften, darunter American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines, die weltweit einen bedeutenden Marktanteil haben. Darüber hinaus besteht auf dem nordamerikanischen Markt eine hohe Nachfrage nach effizienten und kundenorientierten Lösungen für Passagierservicesysteme. Passagiere in Nordamerika erwarten reibungslose Buchungsabläufe, personalisierte Services und optimierte Abläufe. Diese Dienstanbieter in der Region konzentrieren sich darauf, diese Anforderungen durch die Entwicklung robuster, benutzerfreundlicher und funktionsreicher Lösungen zu erfüllen. Basierend auf der Marktanalyse für Passagierservicesysteme tragen die oben genannten Faktoren maßgeblich zur Verbreitung dieser Systeme in der Region bei.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich mit 12,7 % die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da die Region branchenübergreifend, einschließlich der Luftfahrt, einen Wandel hin zur Digitalisierung erlebt. Die digitale Transformation treibt die Einführung von Lösungen voran, die Online-Buchungsfunktionen, Self-Service-Optionen, mobile Anwendungen und personalisierte digitale Erlebnisse bieten. Darüber hinaus trägt die Expansion im Luftfahrtsektor erheblich zum Marktwachstum bei, um das steigende Passagieraufkommen zu bewältigen, den Betrieb zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Laut der India Brand Equity Foundation (IBEF) ist Indien im Mai 2023 der drittgrößte inländische Passagiermarkt der Welt und wird bis 2024 voraussichtlich 30 Millionen US-Dollar erreichen. Die steigenden staatlichen Investitionen in die Verbesserung der Flughafeninfrastruktur tragen maßgeblich zum Marktwachstum in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums bei.
Der Markt für Passagierservicesysteme ist hart umkämpft und wird im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Passagierservicesystembranche untersucht. Darüber hinaus hat die starke Zunahme an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für Personenbeförderungssysteme weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: