Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme Markt Größe und Anteil bis 2031
ID : CBI_1430 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 864,94 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 379,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 413,87 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 10,8 % entspricht.
Automatisierungs- und Steuerungssysteme sind Systeme und Geräte, die zur Regelung, Verwaltung und Steuerung von Betriebsmitteln mit minimalem oder reduziertem menschlichen Eingriff entwickelt wurden. Diese Systeme finden Anwendung in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Öl- und Gasindustrie. Gas, wo sie Eigenschaften wie verbesserte Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit bieten. Darüber hinaus zählen zu den Vorteilen geringere Arbeitskosten, höhere Produktivität und verbesserte Produktqualität. Ein wichtiger Treiber dieses Marktes ist zudem die steigende Nachfrage nach intelligenten Fabriken und industrieller Automatisierung zur Optimierung der Produktivität und Senkung der Betriebskosten.
Automatisierungs- und Steuerungssysteme sind in Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Energiewirtschaft unverzichtbar und steigern Effizienz, Produktivität und Sicherheit. In der Fertigung rationalisieren sie Produktionsprozesse, reduzieren Fehler und steigern die Leistung. Im Energiesektor optimieren sie die Energieerzeugung und -verteilung und führen so zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Im Gesundheitswesen verbessern diese Systeme die Patientenversorgung durch automatisierte Patientenüberwachung und Medikamentenabgabesysteme.
Da die Industrie die Vorteile der Automatisierung zunehmend erkennt und diese Systeme in ihren Betrieben implementiert, treibt dies die Nachfrage nach industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen an.
Die Installation und Integration von Steuerungssystemen erfordert qualifiziertes Fachpersonal. Dies umfasst Betrieb, Wartung und weitere Aufgaben. Hinzu kommen Kosten für die Schulung des Personals für Betrieb und Wartung dieser Systeme. Die globalen industriellen Automatisierungs- und Steuerungssysteme erfordern DCS, SCADA, PLC-Konnektivität und eine Mischung aus Steuerungssystemtypen, Batch-Steuerung, Datenerfassung und -speicherung und andere Lösungen, um die Komplexität industrieller Prozesse zu bewältigen. Die oben genannte Aufgabe wird von qualifizierten technischen Fachkräften ausgeführt, und der Mangel an diesen Fachkräften behindert ebenfalls die Systemakzeptanz.
Die oben genannten Komplexitäten bei der Einführung von Automatisierungs- und Steuerungssystemen stellen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine Herausforderung dar. Sie verhindern deren Einführung und behindern somit den Markterfolg.
Industrie 4.0, auch als vierte industrielle Revolution bekannt, ist durch die digitale Transformation der Fertigung und der industriellen Abläufe gekennzeichnet. Sie beinhaltet die Integration fortschrittlicher Technologien wie Cloud Computing in industrielle Prozesse. Mit der zunehmenden Nutzung von Industrie 4.0 in der Industrie wird die Nachfrage nach industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen voraussichtlich deutlich steigen. Darüber hinaus fördert dies auch das Konzept intelligenter Fabriken, die für ihren Betrieb stark auf diese Systeme angewiesen sind. Diese intelligenten Fabriken nutzen diese Technologien zur Echtzeitüberwachung und -steuerung industrieller Prozesse und treiben so die Nachfrage weiter an.
Der Aufstieg von Industrie 4.0 bietet daher erhebliche Perspektiven für die Entwicklung des Marktes für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme. Chance.
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Hardware, Software und Service segmentiert.
Trends im Produkttyp:
Die Hardwarekomponente machte im Jahr 2018 mit 47,39 % den größten Umsatzanteil aus. 2023 und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Der Markt ist je nach Anwendung segmentiert in HLK (Heizung, Lüftung und Klima), Sicherheit, Industrieautomation, Fließbandproduktion, chemische Verarbeitung, Smart-Home-Geräte, Wasseraufbereitung, Lebensmittelverarbeitung, Beleuchtung und weitere.
Trends in der Anwendung:
Die industrielle Automatisierung erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme in die Branchen Fertigung, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutik, Transport, Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Öl und Gas unterteilt. Gas und andere.
Trends im Endverbraucherbereich:
Das verarbeitende Gewerbe erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 298,06 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 130,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Das Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme wird hauptsächlich durch deren Einsatz in der Automatisierung, der Fertigung und anderen Branchen vorangetrieben.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie die schnelle Industrialisierung, Fortschritte in Technologien wie KI und IoT und andere den Markt in Nordamerika im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 96,24 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 105,27 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 227,05 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 34.10% den größten Umsatzanteil.
Die zunehmende Industrialisierung und die Einführung intelligenter Fabriken im asiatisch-pazifischen Raum bieten lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treibt die Einführung von Industrie 4.0 in der Region das Wachstum des Marktes für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme voran.
Laut der Marktanalyse für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme wird in Europa ein deutliches Wachstum erwartet, das durch die zunehmende Einführung intelligenter Fabriken unterstützt wird. Die steigenden Investitionen in IoT-Technologien decken die steigende Nachfrage in der gesamten Region.
Der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme im Nahen Osten und Afrika verzeichnet moderates Wachstum. Dies wird durch Trends wie die zunehmende Industrialisierung und den Bedarf an Energieeffizienz, insbesondere in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei und Südafrika, vorangetrieben.
Die zunehmende Automatisierung in verschiedenen Sektoren wie der Fertigung und dem Gesundheitswesen in Ländern wie Brasilien, Argentinien und Mexiko spiegelt die steigende Nachfrage nach industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen in Lateinamerika wider.
Der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Systeme für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystembranche zählen:
Produkteinführungen
Fusionen & Akquisitionen
Partnerschaften und Kooperationen
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | USD 864,94 Milliarden |
| CAGR (2024–2031) | 10,8 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Endnutzer |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Bericht Abdeckung |
|