Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Intelligentes Ölfeld Markt - Größe, Anteil und Prognose 2023–2030
ID : CBI_1218 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für intelligente Ölfelder im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,9 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 2.632,27 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.672,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Der Begriff „intelligente Ölfelder“ beschreibt den Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit der Öl- und Gasproduktion. Dabei werden Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Maschinelles Lernen, Deep Learning und SaaS für das Management und die Optimierung der Öl- und Gasproduktion auf Ölfeldern eingesetzt. Basierend auf der Analyse nutzt die Implementierung dieser Technologie verschiedene digitale Technologien, Datenanalyse, Automatisierung und Echtzeitüberwachung auf dem Ölfeld. Dies trägt dazu bei, Effizienz, Sicherheit und Produktionsertrag im Öl- und Gassektor zu verbessern.
Ölfelder generieren in der Regel täglich sehr große Datenmengen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt nach wie vor durch die Betreiber vor Ort, was ein zeitaufwändiger Prozess ist. Die Datenerfassung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden immer wichtiger, um die Produktion von Öl und anderen Kohlenwasserstoffen aufrechtzuerhalten und den weltweit wachsenden Bedarf zu decken.
Intelligente Ölfeldtechnologien haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Deckung des wachsenden Energiebedarfs zu leisten. Der Energiebedarf steigt weltweit aufgrund der zunehmenden Industrialisierung sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern deutlich an. Die zunehmende Industrialisierung, Bevölkerungsentwicklung und Industrialisierung treibt den weltweiten Energiebedarf, insbesondere den Öl- und Gasbedarf, in die Höhe. Der weltweite Anstieg des Energiebedarfs stellt den Öl- und Gassektor vor erhebliche Herausforderungen, da er die Produktionsziele nicht effizient, wirtschaftlich und nachhaltig erreichen kann. Laut Analyse bieten diese Technologien Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen und machen die Öl- und Gasproduktion effizienter, sicherer und umweltfreundlicher, indem sie die CO2-Emissionen der Prozesse überwachen. Beispielsweise stieg der weltweite Erdgasverbrauch laut Daten der Our World in Data Organization von 38.603 TWh im Jahr 2020 auf 40.671 TWh im Jahr 2021. Laut einem Bericht der US Energy Information Administration vom September 2019 wird der weltweite Energieverbrauch aufgrund des steigenden Bedarfs in Industrie, Gewerbe, Haushalt und Verkehr von 2018 bis 2050 um 50 % steigen.
Die weltweite Entwicklung des Energiebedarfs wird den Bedarf an Öl und Gas deutlich erhöhen und so die Produktionseffizienz im Ölfeldsektor steigern. Der steigende Energiebedarf fördert somit die Nachfrage nach intelligenten Ölfeldern und technologischen Trends zur Sicherstellung einer effizienten Ölfeldproduktion. Dies wiederum kommt dem Markt zugute.
Der Energiebedarf steigt weltweit rasant an, was sich auch auf die Nachfrage nach Öl und Gas zur Energieerzeugung auswirkt. Verschiedene Öl- und Gasförderunternehmen sind bestrebt, Reserven zu erschließen, die Produktion zu optimieren und die Ausbeute bestehender Felder zu maximieren. Dieser hohe globale Energiebedarf führt zu einer deutlichen Entwicklung der Investitionen in intelligente Ölfeldindustrien und -lösungen, die zahlreiche Vorteile und Nutzen für die Maximierung der Investitionsrendite bieten.
So kündigte China im November 2019 Investitionen in Höhe von 75 Milliarden US-Dollar in Öl- und Gasprojekte im Nahen Osten an. Diese hohen Investitionen in Öl- und Gasprojekte fördern die Einführung neuer Technologien und treiben so die Expansion der globalen Trends im Bereich intelligenter Ölfelder voran. Darüber hinaus kündigte die China Petroleum and Chemical Corporation (Sinopec) im März 2022 Investitionen in Höhe von 31,10 Milliarden US-Dollar in die Upstream-Produktion von Rohöl in der Inneren Mongolei an. Die steigenden Investitionen im Ölfeldbereich beschleunigen den Bedarf an diesen Technologietrends und treiben den Markt an.
Intelligente Ölfeldsysteme haben sich als vielversprechende Lösung für die Optimierung der Ölfeldproduktion, die Gewährleistung der Sicherheit und die Echtzeit-Datenverarbeitung erwiesen. Trotz des Potenzials dieser Technologien dürfte das geringere Bewusstsein für die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Systeme die Entwicklung des globalen Marktes für intelligente Ölfeldsysteme bremsen. Der Öl- und Gassektor erfordert in der Regel hohe Investitionen in den Aufbau einer Produktionsanlage. Daher ist der Sektor sehr konservativ und resistent gegenüber der Einführung neuer Technologien, die erhebliche Änderungen der bestehenden Arbeitsabläufe erfordern. Das mangelnde Bewusstsein für die potenziellen Vorteile dieser Technologien verstärkt zudem den Widerstand gegen Veränderungen und dürfte somit den Markt für intelligente Ölfelder bremsen.
Der Begriff „intelligentes Ölfeld“ beschreibt den Einsatz digitaler Technologien. Digitale Transformation und zunehmende Automatisierung sind zwei wichtige Trends, die die Entwicklung dieser Technologien vorantreiben. Die Digitalisierung von Geräten, Apparaten und Instrumenten in der Öl- und Gasindustrie weltweit führt zu Fortschritten bei der Messung, Steuerung und Automatisierung der verschiedenen Prozesse in der Branche. Die zunehmende Automatisierung im Öl- und Gassektor basiert auf dem Internet der Dinge (IoT) sowie prädiktiven und selbstlernenden Systemen, die zur Produktivitätssteigerung beitragen.
Künstliche Intelligenz trägt dazu bei, den Fachkräftemangel zu verringern. Der Einsatz von Automatisierung und digitalen Technologien in der Öl- und Gasindustrie bietet verschiedene Vorteile, wie z. B. Kostensenkungen, die Bereitstellung von Echtzeitdaten, Effizienz- und Leistungssteigerungen und vieles mehr. So gab ABB im Juni 2022 eine Partnerschaft mit dem Gasversorgungsunternehmen Thick Gas zur Automatisierung des Betriebs des ABB-Gasnetzes an mehreren Standorten bekannt. Dieser wichtige Faktor wird die Marktchancen und Trends im Bereich Smart Oilfield in den kommenden Jahren verstärken.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 2.632,27 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,9 % |
Nach Lösungen | Hardware, Software und Service sowie Datenspeicherlösungen |
Nach Prozess | Produktionsoptimierung, Reservoiroptimierung, Bohroptimierung, Sicherheitsoptimierung und weitere (Datenerfassung usw.) |
Nach Anwendung | Onshore und Offshore |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Wichtige Akteure | Schlumberger, Halliburton, Weatherford, Siemens, Osprey Informatics, Digi International, Baker Hughes, Accenture, Kongsberg Digital, ABB Ltd. und Rockwell Automation |
Das Segment Lösungen umfasst Hardware, Software und Service sowie Datenspeicherlösungen. Im Jahr 2022 hatte das Software- und Servicesegment den größten Marktanteil und wird voraussichtlich mit der schnellsten jährlichen Wachstumsrate im Markt für intelligente Ölfelder wachsen. Die Öl- und Gasindustrie benötigt häufig Software für die Erschließung und Erschließung von Mineralvorkommen. Dieser Prozess erfordert ein hohes Maß an Sicherheit und ist mit hohen Kosten für die Kohlenwasserstoffgewinnung verbunden. Diese Art von Software wird für Prozesse wie Produktion, Bohrungen und die Simulation von Förderprozessen eingesetzt. Darüber hinaus unterstützt der Einsatz von Diensten wie dem Internet der Dinge (IoT), maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Big Data-Verarbeitung Öl- und Gasunternehmen laut der Analyse dabei, Echtzeitdaten des Feldes zu verfolgen, um die Produktionseffizienz zu gewährleisten, die Leistung zu verbessern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Aufgrund der oben genannten Vorteile steigt die Nutzung von Software und Dienstleistungen zur Sicherstellung höherer Leistungsvorteile, was wiederum das Marktwachstum fördert.
Das Prozesssegment wird in Produktionsoptimierung, Reservoiroptimierung, Bohroptimierung, Sicherheitsoptimierung und weitere Bereiche unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment Produktionsoptimierung mit 35,50 % den höchsten Marktanteil im gesamten Markt für intelligente Ölfelder. Produktionsoptimierungstechnologien bieten fortschrittliche Funktionen für das Reservoirmanagement, die es Betreibern ermöglichen, die Produktion im gesamten Öl- und Gassektor zu optimieren. Dadurch wird die Gesamtproduktionskapazität der Ölfeldprodukte verbessert. Darüber hinaus steigert die Produktionsoptimierung laut Analyse auch die Betriebseffizienz. Die Gesamtbetriebskosten der Öl- und Gasindustrie sind hoch. Die zunehmenden Innovationen im Bereich der Produktionsoptimierungstechnologien werden voraussichtlich das Segmentwachstum im Prognosezeitraum weltweit vorantreiben. So kündigte beispielsweise Baker Hughes, ein Ölfelddienstleister, im Februar 2023 die Einführung einer KI-Software an, die es Ölfeldbetreibern ermöglicht, Produktionsdaten in Echtzeit zu verfolgen. Die laufenden Innovationen in der Produktionsoptimierung werden daher die Nachfrage und das Wachstum im Markt für intelligente Ölfelder steigern, um den Schutz vor Chemikalien zu gewährleisten. Dies wiederum wird das Segmentwachstum und die Markttrends fördern.
Das Segment der Reservoiroptimierung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen, was unter anderem auf den Bedarf an Wassermanagement im gesamten Ölfeld, zunehmende staatliche Regulierung und andere Faktoren zurückzuführen ist. Die genannten Faktoren fördern die Marktchancen und -trends.
Das Anwendungssegment wird in Onshore und Offshore unterteilt. Im Jahr 2022 erzielte das Onshore-Segment den höchsten Umsatz im Markt für intelligente Ölfelder. Intelligente Ölfeldtechnologien ermöglichen es Onshore-Betreibern, Produktionsprozesse zu optimieren. Verschiedene Prozesse wie Echtzeit-Datenüberwachung und -analyse helfen dabei, Produktionsdefizite zu identifizieren und ermöglichen es den Betreibern, datenbasierte Entscheidungen zur Steigerung der Gesamtproduktion zu treffen.
Laut der Analyse sind die zunehmenden Entdeckungen von Onshore-Ölfeldern die Haupttreiber des Segmentwachstums. So gab die ADNOC (Abu Dhabi National Oil Company) im Mai 2022 die Entdeckung von drei neuen Onshore-Ölreserven bekannt, die die Kohlenwasserstoffreserven der VAE um 650 Millionen Barrel Öl erweitern werden.
Das Offshore-Segment dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein, was auf steigende Investitionen in Offshore-Ölfelder, die Entdeckung neuer Offshore-Ölfelder und weitere Faktoren zurückzuführen ist. Die genannten Faktoren treiben den Markttrend voran.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 38,50 % den höchsten Marktanteil im Bereich intelligenter Ölfelder. Der Wert wurde auf 643,86 Millionen USD geschätzt und dürfte bis 2030 1.018,69 Millionen USD erreichen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 65,05 % den höchsten Marktanteil. Dies ist auf die Ausweitung der Ölfeldprojekte im ganzen Land zurückzuführen. So kündigte BP Plc. im Februar 2022 die Erweiterung seines Herschel-Projekts im Golf von Mexiko an. Die Erweiterung dieses Projekts umfasst die Entwicklung eines neuen Unterwasser-Öl- und Gasproduktionssystems mit einer jährlichen Produktionskapazität von 10.600 Barrel Öl pro Tag. Die zunehmenden Expansionsstrategien für Ölfelder in Nordamerika beflügeln künftig das Wachstum des Marktes für intelligente Ölfelder.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4 % im Zeitraum 2023–2023. Laut der Marktanalyse für intelligente Ölfelder ist dies auf den steigenden Energieverbrauch, die Einführung neuer Offshore- und Onshore-Ölfeldprojekte sowie staatliche Initiativen zur Entwicklung des Öl- und Gassektors in der gesamten Region zurückzuführen.
Der Markt für intelligente Ölfelder ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: