Der Markt für Nanomaterialien wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 53,03 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 15,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 18,09 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 16,3 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Nanomaterialien sind Materialien mit einer Größe von weniger als 100 Nanometern. Ihre Nanoskala verleiht ihnen seltene physikalische, biologische und chemische Eigenschaften. Es kann sich um Nanoplättchen, Nanopartikel, Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) usw. handeln. Diese Eigenschaften verleihen ihnen eine im Verhältnis zu ihrem Volumen größere Oberfläche. Dies verleiht ihnen eine hohe Festigkeit. Sie sind außerdem langlebiger und verfügen über seltene optische Eigenschaften wie Lichtabsorption und -streuung sowie eine ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit. Sie bieten zahlreiche Vorteile, vor allem ihre erweiterte Funktionalität und Kosteneffizienz. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch hohe Leistung und geringen Energieverbrauch aus und sind daher besonders umweltfreundlich. Sie finden Anwendung in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Elektronik- und Gesundheitsbranche. Beispiele für weitere Branchen, die diese Materialien nutzen, sind die Kosmetikindustrie, die Luft- und Raumfahrt, der Energiesektor und das verarbeitende Gewerbe.
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage im Elektronik- und Halbleiterbereich treibt den Markt an
Nanomaterialien verfügen über seltene Eigenschaften und eignen sich daher hervorragend für die Elektronikbranche, wo kleinere und effizientere Komponenten gefragt sind. Graphen beispielsweise verfügt über eine so hohe elektrische Leitfähigkeit, dass es sich ideal zur Energiereduzierung eignet. Darüber hinaus verfügt es über eine hohe Wärmeleitfähigkeit, die Wärme leicht ableitet und so die Halbleitereigenschaften verbessert. Im Gegensatz zu siliziumbasierten Halbleitern sind diese Materialien zweidimensional und eignen sich daher ideal für die Herstellung von Transistoren auf atomarer Ebene. Es sorgt für die kontinuierliche Schrumpfung elektronischer Bauteile.
Die steigende Nachfrage nach kompakterer und langlebigerer Elektronik treibt die Marktchancen weiter voran und führt zu einem Wachstum und Innovationen im Bereich Nanomaterialien.
Fortschritte im Gesundheitswesen und in der Pharmaindustrie treiben das Marktwachstum voran
Der Gesundheitssektor nutzt die außergewöhnlichen und einzigartigen Eigenschaften von Nanomaterialien, um wirksame Behandlungen und Diagnostika zu ermöglichen. Beispiele wie Dendrimere oder Liposomen sind für den Wirkstofftransport unerlässlich. Sie können so konzipiert werden, dass sie Medikamente gezielt zu Zellen oder Geweben transportieren. Dies reduziert Nebenwirkungen und erhöht die Erfolgsraten. Sie können zudem so konstruiert werden, dass sie Medikamente kontrolliert und über längere Zeiträume freisetzen. Sie werden auch als Bildgebungsmittel für Verfahren wie MRT oder CT eingesetzt und sind wichtig für die Entwicklung von Biosensoren.
Daher bieten sie laut Analyse Lösungen für die Krebsbehandlung und treiben so das Wachstum des Nanomaterialmarktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Komplexe Herstellungsprozesse bremsen das Marktwachstum
Die Herstellung von Nanomaterialien erfordert häufig den Einsatz speziell entwickelter Geräte. Darüber hinaus erfordern allein die Synthesemethoden, wie z. B. die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) oder die hochpräzise Lithografie, eine entwickelte Infrastruktur mit hohen Investitionen. Dies macht ihre Produktion vergleichsweise teuer und verringert ihre Skalierbarkeit. Darüber hinaus sind fundierte Kenntnisse und Expertise in Nanotechnologie, Chemie usw. erforderlich, um die Syntheseprozesse einzuleiten.
Daher erfordert die Herstellung nanoskaliger Materialien Konsistenz und kontinuierliche Optimierung, die ohne entsprechende technische Kenntnisse nur schwer aufrechterhalten werden kann. Dies wiederum behindert das Marktwachstum für Nanomaterialien.
Zukunftschancen:
Innovationen im Bereich Nanokomposite eröffnen neue Marktchancen
Nanokomposite, Materialien aus der Kombination von Nanopartikeln und Matrixmaterial, können so eingestellt werden, dass sie auf äußere Reize reagieren. So können beispielsweise bestimmte Magnetfelder oder Temperaturen positive Effekte hervorrufen. Das macht Nanokomposite zu intelligenten Materialien mit Selbstheilungsfähigkeit, Langlebigkeit und Haltbarkeit. Dies fördert die Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, dem Infrastrukturbereich usw. Sie sind unerlässlich, da sie Eigenschaften bieten, die zu einer Reduzierung des Materialverbrauchs führen und Nanokomposite im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien wie Silizium sehr nachhaltig machen.
Analysen zufolge führen Innovationen und laufende Forschungen zu Nanokompositen zu einem breiten Anwendungsspektrum des Materials, beispielsweise in Beschichtungen und Filmen, Halbleitern, Adaptern usw. Dies eröffnet neue Marktchancen für Nanomaterialien.
Segmentanalyse des Marktes für Nanomaterialien:
Nach Materialtyp:
Der Markt ist nach Materialtypen segmentiert in metallbasierte Nanomaterialien (Kupfer-Nanopartikel, Gold-Nanopartikel, Silber Nanopartikel), kohlenstoffbasierte Nanomaterialien (Graphen, Nanoröhren, Fullerene), Nanoton (Montmorillonit, Kaolinit), Dendrimere (Polyamidoamin (PAMAM)-Dendrimere, Starburst-Dendrimere) und Nanokomposite (Polymer-Nanokomposite, Keramik-Nanokomposite und weitere).
Trends im Materialtyp:
- Dendrimere können Blut-DNA-basierte Nanopartikel zur Krebsbehandlung transportieren.
- Nanokomposite können herkömmliche Golfschläger leichter und stabiler machen.
Das kohlenstoffbasierte Segment macht mit 42,02 % den größten Umsatzanteil am Nanomaterialien-Markt im Jahr 2023 aus.
- Kohlenstoffbasierte Nanomaterialien wie Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) Graphen oder Graphen zeichnen sich durch außergewöhnliche Zugfestigkeit und hohe Flexibilität aus und eignen sich daher für ein breites Anwendungsspektrum.
- Sie verfügen über eine ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit und eignen sich daher für den Einsatz in der Elektronik-, Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie usw.
- Sie machen Beschichtungen haltbar, indem sie deren Eigenschaften verbessern und sie so korrosionsbeständig machen.
- Sie sind energieeffizient und eignen sich zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen.
- Im Jahr 2021 sprach Frontiers in Nanotechnology über die Effizienz des Einsatzes kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der Arzneimittelverabreichung. Es handelt sich um vielseitige Nanoträger, und es wird intensiv daran geforscht, ihre Skalierbarkeit im industriellen Sektor zu erhöhen.
- Daher wird der Analyse zufolge der Einsatz dieser Materialien als potenzieller Wachstumstreiber für die Nanotechnologie und damit für den Markt angesehen.
Nanokomposite werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Nanokomposite integrieren Nanopartikel in die Gesamtmatrix. Dies führt zu verbesserten Materialeigenschaften, die das Material leichter und dennoch robust und fest machen.
- Sie bieten verbesserte Barriereeigenschaften und eignen sich daher für die Verpackungsindustrie, um die Haltbarkeit zu verlängern.
- Sie tragen maßgeblich zur Reduzierung des Materialverbrauchs und des CO2-Fußabdrucks bei und machen sie zu einer nachhaltigen Wahl.
- Nanokomposite können speziell auf Langlebigkeit und die Erfüllung besonderer Anforderungen ausgelegt werden, wodurch sie vielseitig und umweltfreundlich werden.
- Beispielsweise veröffentlichte die National Library of Medicine (NLM) einen Artikel, der die Fähigkeit nanokompositbasierter elektrochemischer Biosensoren zur Erkennung und Behandlung von Brustkrebs aufzeigte. Die biomarkerbasierte Diagnose stellt einen wesentlichen Wandel gegenüber herkömmlichen Ultraschallmethoden dar, da Nanokomposite eine gezielte Wirkstoffverabreichung, Biobildgebung und präzise Therapien ermöglichen.
- Laut der Marktanalyse für Nanomaterialien wird daher verstärkt geforscht und entwickelt, um Nanokomposite skalierbarer zu machen. Dies würde zu neuen und schnell wachsenden Chancen in diesem Markt führen.

Beispiel herunterladen
Nach Produkttyp:
Der Markt ist nach Produkttypen segmentiert in Nanopartikel, Nanofasern, Nanoröhren, Nanotone und Nanodrähte.
Trends im Produkttyp:
- Sie könnten sowohl in Zement als auch in Kleidung integriert werden, um diese haltbar und dennoch leicht zu machen.
- Produkte wie Nanodrähte eignen sich hervorragend zur Verbesserung der optischen Absorptionsraten und zur Steigerung der Effizienz in Photovoltaikanlagen.
Nanopartikel machen 2023 den größten Umsatzanteil aus.
- Nanopartikel sind vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Branchen unverzichtbar. Beispielsweise setzt die Kosmetikbranche auf Titandioxid und Zinkoxide, während die Elektronikbranche auf Silbernanopartikel setzt.
- Bestimmte Nanopartikel, wie beispielsweise Platin, werden in chemischen Reaktionen als Katalysatoren eingesetzt.
- Sie verfügen zudem über optische Eigenschaften, die sie für die biomedizinische Bildgebung wichtig machen, beispielsweise Quantenpunkte.
- Beispielsweise entwickeln und validieren Forscher der Purdue University im März 2024 zum Patent angemeldete Nanopartikel, um die Ergebnisse der Immuntherapie zu verbessern. Tumoren. Diese neuen Nanopartikel werden durch Adenosintriphosphat (ATP) angereichert, sodass Immunzellen (dendritische Zellen) Tumorantigene erkennen und trainierte Immunzellen zur Tumorabwehr aktivieren können.
- Da Nanopartikel eine nachhaltige Quelle für intelligente Technologien darstellen, bilden sie das umsatzstärkste Segment im Nanomaterialmarkt.
Nanoröhren werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die wachstumsstärkste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
- Nanoröhren, auch bekannt als Kohlenstoffnanoröhren (CNTs), haben ein höheres Festigkeits-Gewichts-Verhältnis als Stahl. Sie sind leicht und dennoch außergewöhnlich robust, was in der Luft- und Raumfahrt sowie im Bauwesen unerlässlich ist.
- Sie verfügen über eine hohe Wärmeleitfähigkeit und damit über eine effiziente Wärmeableitung. Dies ist nützlich für Batterien, Elektronik usw.
- Sie werden in Verstärkungsmaterialien eingesetzt, da sie die Haltbarkeit erhöhen und die Festigkeit verbessern.
- CNTs sind außerdem für ihre Kosteneffizienz und ihren Beitrag zur Emissionsreduzierung bekannt.
- Eine Studie der University of Maryland Baltimore County zeigte, dass verdrehte CNTs eine effizientere Energiespeicherung ermöglichen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, nachdem sie einwandige CNTs untersucht hatten. Dies liegt daran, dass verdrehte CNTs pro Einheit mehr Energie liefern als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Die Studie wurde in Nature Nanotechnology veröffentlicht und zeigt einen Weg zur Verbesserung von CNTs für Energiespeicherlösungen in der mikrominimalisierten Elektronik auf.
- Die zunehmende Innovation in den Anwendungen von CNTs birgt somit auch das Potenzial für ein schnelles Wachstum und eine zukünftige Marktexpansion.
Nach Strukturtyp:
Der Markt unterteilt sich je nach Strukturtyp in nicht-polymere organische Nanomaterialien und polymere Nanomaterialien.
Trends beim Strukturtyp:
- 2D-Nanomaterialien können aufgrund ihrer größeren spezifischen Oberfläche in der Wasseraufbereitung eingesetzt werden.
- Sie werden für intelligente Verpackungen eingesetzt, wo sie Lebensmittelverderb, Temperatur, Feuchtigkeit usw. erkennen können.
Nicht-polymere organische Nanomaterialien machen 2023 den größten Umsatzanteil aus.
- Nicht-polymere organische Nanomaterialien verfügen über außergewöhnlich anpassbare innere Strukturen. Dies erhöht ihre Wirksamkeit, beispielsweise bei Fullerenen, und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt.
- Sie haben eine große Oberfläche und anpassbare optische und chemische Eigenschaften. Dies macht sie vielseitig und wertvoll für vielfältige Funktionalisierungen.
- Bestimmte Materialien wie Dendrimere oder Liposomen werden in Arzneimittelverabreichungssystemen eingesetzt.
- Sie können effektiv so konstruiert werden, dass sie weniger toxisch und besser abbaubar sind, was sie äußerst nachhaltig macht.
- Laut der Analyse treibt das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für Nanotechnologie die Markttrends für Nanomaterialien voran.
Polymere Nanomaterialien werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Polymere Materialien wie Nanogele können funktionalisiert werden, um ihre Eigenschaften zu verbessern und sie mit verschiedenen Umgebungen kompatibel zu machen. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit und macht sie vielseitig einsetzbar.
- Sie sind extrem biokompatibel und daher ideal für den Einsatz im medizinischen Bereich. Beispielsweise kann es im Tissue Engineering zur Replikation der extrazellulären Matrix eingesetzt werden, die das Zellwachstum unterstützt.
- Sie können die Haltbarkeit von Produkten verbessern, ihre Frische gewährleisten und Schutz vor Feuchtigkeit und Sauerstoff bieten.
- Eine aktuelle Studie von Chemieingenieuren des MIT führte beispielsweise zur Einführung eines neuen 2D-Polymermaterials: Polyaramid. Es handelt sich um ein leichtes, langlebiges Material, das zur Beschichtung von Autoteilen, Elektronik und im Bauwesen eingesetzt werden könnte.
- Da sie Verbrauchern umweltfreundliche Lösungen bieten, wird erwartet, dass sie im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum verzeichnen werden.
Nach Synthesemethode:
Der Markt ist nach Synthesemethode segmentiert in chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), Sol-Gel-Verfahren, biologische Synthese, mechanisches Mahlen und weitere Verfahren.
Trends bei Synthesemethoden:
- Nanomaterialien, die durch biologische Synthese hergestellt werden, verwenden Komponenten aus landwirtschaftlichen Lebensmittelabfällen und anderen Biomaterialien. Sie reduzieren Plastikmüll.
- Sie können durch die Verwendung von Schallwellen synthetisiert werden, um Kavitation zu erzeugen, die chemische Reaktionen zum Aufbau von Nanomaterialien antreibt.
Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) macht 2023 den größten Umsatzanteil aus.
- Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) ist vielseitig und kann eine breite Palette von Nanomaterialien wie Nanodrähten, CNTs usw. produzieren.
- Sie kontrolliert die genaue Zusammensetzung, Qualität und Dicke des Materials und ermöglicht so eine hohe Leistung. Dieses Verfahren liefert zudem Ergebnisse mit hoher Gleichmäßigkeit und Reinheit.
- Diese Synthesemethode ist hochgradig skalierbar und eignet sich daher ideal sowohl für kleine Labore als auch für große Industrien.
- Im Juni 2023 erhielt die CVD Equipment Corporation von OneD Battery Sciences den Auftrag zur Herstellung neuer Hochleistungs-Nanomaterialien für den Einsatz in Batterien für Elektrofahrzeuge. Das neue Produkt, PowerCoat1104, wurde in der zweiten Jahreshälfte 2023 nach Europa geliefert und verfügt über eine Schnellladefunktion.
- Da das CVD-Verfahren Reproduzierbarkeit garantiert, führt es zu gleichbleibender Qualität. Dies treibt die Nachfrage nach Nanomaterialien an.
Die biologische Synthese wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Die biologische Synthese wird auch als „grüne Synthese“ bezeichnet. Da bei der Herstellung von Nanomaterialien Organismen wie Bakterien oder Algen zum Einsatz kommen, sind diese Materialien biologisch abbaubar und eignen sich hervorragend für die Arzneimittelverabreichung und andere medizinische Anwendungen.
Bestimmte Nanopartikel, wie beispielsweise Silbernanopartikel, weisen krebshemmende und antimikrobielle Eigenschaften auf.
Diese Synthesemethode verbraucht weniger Energie und ist kostengünstiger, was sie kostengünstig macht.
Forschern der Jeonbuk National University gelang beispielsweise die Herstellung von Nanomaterialien aus organischen Produkten wie Rosmarinblattextrakt und deren Kombination mit reduziertem Graphenoxid (GO). Sie enthielten auch Silber- und Selen-Nanopartikel.
- Die Einfachheit der biologischen Synthese und ihre Skalierbarkeit werden im Prognosezeitraum zu der am schnellsten wachsenden CAGR führen.
Nach Endverbraucherbranche:
Der Markt ist nach Endverbrauchern segmentiert in Gesundheitswesen, Elektrotechnik und Elektronik, Energie, Bauwesen, Körperpflege und weitere.
Trends in der Endverbraucherbranche:
- Sie werden effektiv für die Entwicklung personalisierter Medikamente entwickelt.
- Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) werden zur Steigerung der Effizienz von Solarzellen und Beleuchtung eingesetzt.
Der Elektro- und Elektroniksektor erwirtschaftet den größten Umsatzanteil in 2023.
- Der Trend zur Miniaturisierung von Elektronikprodukten nimmt zu. Nanomaterialien wie CNTs ermöglichen die Herstellung kleinerer und kompakterer elektronischer Komponenten ohne Leistungseinbußen.
- Sie werden in der Elektronik eingesetzt, da sie Flexibilität bieten, insbesondere bei tragbaren Geräten. Materialien wie Graphen bieten zudem eine außergewöhnliche elektrische Leitfähigkeit, was zu einer verbesserten Haltbarkeit in der Elektronik führt.
- Sie verfügen außerdem über eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und eignen sich daher ideal für Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsgeräte.
- Bestimmte nanoskalige Materialien wie Indiumzinnoxid (ITO) versprechen Transparenz in der Beschichtung und sind für OLED-Displays und Touchscreens unverzichtbar.
- Beispielsweise hat das Korea Institute of Machinery and Material (KIMM) kürzlich einen neuen Bildschirm entwickelt, den Nano Transparent Screen (NTS). Die Transparenz dieses 100-Zoll-Bildschirms ändert sich durch äußere Einflüsse.
- Analysen zufolge nutzt die Elektronik- und Elektroindustrie diese Materialien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und stellt damit das umsatzstärkste Segment in diesem Markt dar.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Asien-Pazifik-Raum wurde 2023 auf 5,41 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2024 um 6,24 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 19,48 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 43,2 % den größten Umsatzanteil.
Der Asien-Pazifik-Raum (APAC), insbesondere Länder wie China, Südkorea, Japan und Indien, ist ein globales Zentrum der IT- und Elektronikbranche. Da Nanomaterialien eine wichtige Rolle bei der Herstellung moderner elektronischer Komponenten mit verbesserter Leistung und Effizienz spielen, verzeichnet der Markt dafür in dieser Region ein starkes Wachstum. Sie verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Nanomaterialien und eine große Kundenbasis, die Nanopartikel in großem Umfang nutzt.
Der globale Markt profitiert daher enorm von der Kompetenz der APAC-Region im Bereich der Nanomaterial-Trends.

Download Beispiel
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 15,8 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 4,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 5,43 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, verfügt über eine starke industrielle Basis mit Fortschritten in Forschung und Technologie. Die Institute dieser Länder widmen mit staatlicher Unterstützung ihre Ressourcen der Entwicklung der Nanotechnologie und setzen diese für industrielle und kommerzielle Zwecke um.
Europa ist Vorreiter bei nachhaltiger Entwicklung und der Einführung grüner Technologien. Länder wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland usw. setzen auf Nanomaterialien, da diese biologisch abbaubar sind und sowohl Energiespeicherung als auch Umweltsanierung ermöglichen.
Viele Länder im Nahen Osten und Afrika, insbesondere in der Golfregion, konzentrieren sich auf wirtschaftliche Diversifizierung, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Dieser Trend hat die Regierungen in Regionen wie Katar oder den VAE dazu veranlasst, im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Diversifizierungsstrategien Investitionen in intelligente Technologien wie Nanotechnologie zu fördern.
Auch in Lateinamerika profitiert der Agrarsektor vom Einsatz der Nanotechnologie. Nanomaterialien verbessern die Produktivität von Nutzpflanzen und erhöhen deren Nachhaltigkeit durch Bodengesundheitsüberwachung, präzise Düngemittelabgabe usw. Dies führt zu höheren Ernteerträgen und erhöht die Ernährungssicherheit, was die Nachfrage nach Nanomaterialien erhöht.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Markt für Nanomaterialien ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Um ihre Position im Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Nanomaterialbranche gehören:
- ssnano.com. (USA)
- Ascensus (USA)
- Quantum Materials Corporation (USA)
- Cytodiagnostics Inc (Kanada)
- Nanoshel LLC (USA)