Startseite > > IT und Telekommunikation > > IoT-Kommunikationstechnologien Markt Größen- und Anteilsbericht | Branchenstatistik [2032]
ID : CBI_1593 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für IoT-Kommunikationstechnologien wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 24.562,59 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 13.409,30 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 14.224,34 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,9 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
IoT-Kommunikationstechnologien umfassen Standardprotokolle und -dienste, die die Integration von IoT-Geräten in Netzwerke ermöglichen und ihnen die Kommunikation untereinander ermöglichen. Zu den Vorteilen zählen unter anderem eine höhere Betriebseffizienz, verbesserte Entscheidungsfindung, Kosteneinsparungen und Ressourcenoptimierung. Zu den verfügbaren Typen gehören außerdem WLAN, Bluetooth, ZigBee, Z-Wave, Lora, NFC, RFID und weitere. Der Markt für IoT-Kommunikationstechnologien wird maßgeblich durch die steigende Nachfrage nach IoT-integrierten elektronischen Geräten angetrieben, was die Marktentwicklung vorantreibt. Die Technologien finden Anwendung in wichtigen Endverbraucherbranchen, darunter der Luft- und Raumfahrtindustrie. Verteidigung, Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie und Strom, Gesundheitswesen und weitere.
Der Aufstieg des 5G-Netzes hat erhebliche Auswirkungen auf IoT-Technologien, da er mobiles Breitband, Kommunikation mit extrem geringer Latenz, höhere Geschwindigkeit und Energiesparfunktionen für Geräte im Innen- und Außenbereich verbessert. Das 5G-Netz ermöglicht eine nahtlose Integration verschiedener IoT-Geräte mit minimalen Verzögerungen bei Steuerung und Überwachung.
Der Aufstieg des Internets mit dem Ausbau des 5G-Netzes treibt den Markt für IoT-Kommunikationstechnologien voran.
Wireless-Technologie bezeichnet die drahtlose Kommunikation zwischen zwei oder mehr Geräten. Drahtlose Technologien sind die am häufigsten genutzte Kommunikations- oder Konnektivitätsart. Die Technologie nutzt elektromagnetische Wellen wie Radiofrequenzen, Infrarot und Satelliten zur Kommunikation. Darüber hinaus reichen die Anwendungen von (3G/4G/5G) Mobilfunkgeräten, Breitbandzugang, WLAN-Netzwerken, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Systemen (V2V), eingebetteten Sensoren und RFID-Technologie.
Die Entwicklung der drahtlosen Technologien treibt daher den Markttrend voran.
IoT-Systeme wachsen rasant und müssen daher nahtlos zusammenarbeiten. Mangelnde Interoperabilität beeinträchtigt ihre Anpassungsfähigkeit erheblich. Ohne Interoperabilität arbeiten verschiedene IoT-Geräte je nach Bedarf auf unterschiedlichen Frequenzen und nutzen Protokolle wie ZigBee, Bluetooth und WLAN. Mangelnde Interoperabilität führt zu betrieblichen Ineffizienzen und erhöhten Kosten, was den Marktfortschritt behindert.
Daher bremst die Interoperabilität, die betriebliche Ineffizienzen und erhöhte Kosten behindert, die Marktentwicklung im Bereich IoT-Kommunikationstechnologien.
Edge Computing ermöglicht einen transformativen Ansatz zur Datenverarbeitung und reduziert die Abhängigkeit von zentralen Servern. Dies minimiert Latenz- und Bandbreitenprobleme und verbessert die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Darüber hinaus verbessert die Dezentralisierung die Echtzeit-Datenverarbeitung über verschiedene Geräte hinweg und erhöht die Reaktionsfähigkeit des Systems. Edge Computing und Dezentralisierung sind in Branchen wie der Fertigungsindustrie und der Automobilindustrie von Vorteil und treiben unter anderem das Marktwachstum im Bereich IoT-Kommunikationstechnologien voran.
Daher wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Datenverarbeitung und die Reduzierung der Abhängigkeit von zentralen Servern das globale Marktpotenzial für IoT-Kommunikationstechnologien vorantreiben wird.
Basierend auf dem Typ ist der Markt in WLAN, Bluetooth, ZigBee, Z-Wave, Lora, NFC und weitere segmentiert.
Trends im Typ:
WLAN erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Gebäudeautomation, Ampeln, Geräte zur Gesundheitsüberwachung, intelligente Waschmaschinen, intelligente Zähler und weitere Bereiche segmentiert.
Trends in der Anwendung:
Ampeln machten im Jahr 2024 mit 26,93 % den größten Umsatzanteil aus.
Es wird erwartet, dass der Smart Meter im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
Basierend auf der Endnutzung ist der Markt in Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie und Strom, Gesundheitswesen und weitere.
Trends im Endnutzerbereich:
Informations- und Kommunikationstechnologie erwirtschaftete im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Die Automobilindustrie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2024 auf 3.949,15 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2025 um 4.201,03 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 einen Wert von über 7.479,31 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 34,2 % den größten Umsatzanteil. Die zunehmende Urbanisierung und die zunehmende Verbreitung von IoT-Geräten im asiatisch-pazifischen Raum bieten lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treiben die Entwicklung der industriellen Automatisierung und der weit verbreitete Internetzugang die Nachfrage nach IoT-Kommunikationstechnologien an.
Der Markt in Nordamerika wird voraussichtlich von 4.447,98 Millionen USD im Jahr 2024 auf über 7.960,74 Millionen USD im Jahr 2032 anwachsen und bis 2025 voraussichtlich um 4.709,31 Millionen USD wachsen. Die Marktentwicklung wird hauptsächlich durch den Einsatz im Gesundheitswesen, in der Automobilindustrie, in Smart Cities und anderen Branchen zur Fernüberwachung und -steuerung von Geräten vorangetrieben. Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von Kommunikationsstandards der nächsten Generation, digitale Zwillinge und die Transformation der IoT-Sicherheit in Unternehmen werden voraussichtlich das Marktwachstum in Nordamerika im Prognosezeitraum vorantreiben.
Darüber hinaus wird der Analyse zufolge in Europa mit erheblichen Fortschritten gerechnet, die durch die Smart-City-Initiative und Industrie 4.0 sowie die Machine-to-Machine-Kommunikationstechnologie (M2M) unterstützt werden, die dem wachsenden Markttrend in der Region Rechnung trägt.
Darüber hinaus Laut einer Marktanalyse für IoT-Kommunikationstechnologien verzeichnet der Nahe Osten und Afrika ein starkes Wachstum im Bereich Smart-City-Projekte. IoT-Netzwerke werden zur Überwachung und Steuerung der Infrastrukturentwicklung eingesetzt, und der technologische Fortschritt treibt die Marktentwicklung in der Region voran.
Darüber hinaus wird für Lateinamerika ein starkes Wachstum erwartet, da die zunehmende Nutzung von IoT-Technologien zur Verbesserung des Verkehrsmanagements, der Energieeffizienz und der öffentlichen Sicherheit den Markt für IoT-Kommunikationstechnologien in der Region antreibt.
Der Markt für IoT-Kommunikationstechnologien ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Kommunikationstechnologien für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im Markt für IoT-Kommunikationstechnologien zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der IoT-Kommunikationstechnologiebranche gehören:
Produkteinführungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 24.562,59 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 7,9 % |
Nach Typ |
|
Nach Anwendung |
|
Nach Endnutzer |
|
Nach Region |
|
Hauptakteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
Berichtsumfang |
|