Startseite > > Kfz-Dienstleistungen > > Kettenräder Markt Größe, Anteil, Wachstumstrends, Nachfrage, Prognosebericht 2023-2030
ID : CBI_1080 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Kfz-Dienstleistungen
Der Markt für Kettenräder wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 8.167,91 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 4.961,05 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,7 % erwartet.
Kettenräder sind mechanische Bauteile, die in verschiedenen Systemen, einschließlich Industriemaschinen und -anlagen, eingesetzt werden und Drehbewegungen übertragen. Kettenräder werden in Verbindung mit Ketten, Riemen und anderen Zahnkomponenten zur Kraft- und Bewegungsübertragung zwischen rotierenden Wellen eingesetzt. Kettenräder bestehen aus einer kreisförmigen Scheibe oder einem Rad mit gleichmäßig verteilten Zähnen am Umfang und werden in Förderbändern, Rolltreppen, Motorrädern, Automobilen und Fertigungssystemen verbaut. Kettenräder sind für die Kraftübertragung, die Steuerung von Drehzahlverhältnissen und die präzise Positionierung von Komponenten innerhalb eines Systems verantwortlich.
Die industrielle Automatisierung umfasst die Integration verschiedener Maschinen und Anlagen zur Optimierung von Produktionsprozessen. Kettenräder spielen dabei eine entscheidende Rolle bei der Kraftübertragung in automatisierten Systemen. Sie ermöglichen die reibungslose Übertragung von Drehbewegungen zwischen verschiedenen Komponenten wie Motoren, Getrieben und Förderbändern und gewährleisten so den synchronisierten Betrieb des gesamten Systems. Fördersysteme werden zudem häufig in automatisierten Fertigungs- und Logistikprozessen eingesetzt. Kettenräder sind neben Ketten und Bändern ein integraler Bestandteil von Fördersystemen und erleichtern so den Transport von Materialien und Komponenten entlang der Produktionslinie. Die Fähigkeit von Kettenrädern, das Drehmoment effektiv zu steuern und so für mehr Effizienz und Energieeinsparung zu sorgen, treibt das Marktwachstum zusätzlich an. So brachte die US-amerikanische Tsubaki Power Transmission LLC im Mai 2020 ein Kettenrad mit Drehmomentbegrenzer auf den Markt, um die Drehzahl des Drehmoments in einem automatisierten System effektiv zu steuern. Das Produkt bietet Schutz und eine leistungsstarke und langlebige Drehmomentbegrenzungslösung und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Kettenräder bilden in Verbindung mit Ketten oder Riemen das primäre Kraftübertragungssystem und übertragen die Kraft vom Motor auf das Hinterrad in Zweirädern wie Motorrädern, Rollern und Mopeds. Auch bei Fahrrädern werden Kettenräder und Ketten zur Tretkraftübertragung eingesetzt, um die Effizienz zu verbessern. Darüber hinaus bieten Kettenräder Zweirädern eine höhere Festigkeit bei geringem Geräuschpegel und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei. So brachte SKF Indien im März 2021 drei Produkte auf den Markt: Zahnriemen und Lenkung, Ketten und Kettenräder für Zweiräder sowie Federungssysteme für Vierräder. Kettenräder sorgen für höchste Festigkeit, hohe Qualität und lange Lebensdauer im Fahrzeug und treiben so das Wachstum des Kettenradmarktes voran.

Getriebelose Antriebe, auch Direktantriebe genannt, eliminieren die Durch die direkte Verbindung des Motors mit der angetriebenen Last werden Kettenräder und Zahnräder überflüssig. Getriebelose Antriebe nutzen Technologien wie Permanentmagnetmotoren und Synchronreluktanzmotoren und bieten Vorteile wie höhere Effizienz, geringeren Wartungsaufwand und kompaktere Bauweise. Durch den Wegfall von Kettenrädern minimieren getriebelose Antriebe zudem die Energieverluste bei der Kraftübertragung durch mechanische Komponenten und führen so zu einer höheren Gesamtsystemeffizienz. Folglich begrenzt die zunehmende Verbreitung getriebeloser Antriebe die Verbreitung von Kettenrädern und bremst so das Wachstum des Kettenradmarktes.
Elektrofahrzeuge benötigen effiziente Kraftübertragungssysteme, um das Drehmoment vom Elektromotor auf die Räder zu übertragen. Kettenräder spielen dabei in Verbindung mit Ketten oder Riemen eine entscheidende Rolle. Bei Elektrofahrzeugen wird zudem großer Wert auf leichte und effiziente Komponenten gelegt, um Reichweite und Gesamtleistung zu maximieren. Kettenradhersteller nutzen diese Chance und entwickeln leichte Kettenräder aus modernen Materialien, insbesondere hochfesten Legierungen und Verbundwerkstoffen. Dadurch tragen Kettenräder erheblich zur Gewichtsreduzierung von Elektrofahrzeugen bei und verbessern gleichzeitig die Energieeffizienz. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen wird daher auch die Nachfrage nach Kettenrädern für eine effiziente Kraftübertragung voraussichtlich steigen. So wurden beispielsweise im April 2023 laut der Internationalen Energieagentur (IEA) im Jahr 2022 weltweit über 10 Millionen Elektroautos verkauft, und für 2023 wird ein Absatzwachstum von 35 % auf 14 Millionen prognostiziert. Der steigende Absatz von Elektroautos dürfte daher potenzielle Wachstumschancen für den Kettenradmarkt schaffen.
Windkraftanlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Sektors der erneuerbaren Energien und benötigen Kettenräder zur Kraftübertragung zwischen Rotor und Generator. Der steigende Bedarf an Windenergie erhöht den Bedarf an Kettenrädern, die den hohen Belastungen und rauen Betriebsbedingungen in Windkraftanlagen standhalten. Darüber hinaus dürfte die Entwicklung von Solar-Nachführsystemen, die die Effizienz von Solarmodulen durch die Anpassung der Modulposition an die maximale Sonneneinstrahlung maximieren, das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben. Kettenräder spielen in Solaranlagen eine entscheidende Rolle, da sie die Bewegung und Positionierung von Solarmodulen ermöglichen. Daher wird erwartet, dass der expandierende Sektor der erneuerbaren Energien potenzielle Wachstumschancen für den Kettenradmarkt schafft. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird beispielsweise im September 2022 der Anteil erneuerbarer Energien von 29 % im Jahr 2021 auf 60 % im Jahr 2030 steigen. Der expandierende Sektor der erneuerbaren Energien wird daher voraussichtlich im kommenden Jahr einen erheblichen Beitrag leisten.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | USD 8.167,91 Millionen |
| CAGR (2023–2030) | 6,7 % |
| Nach Teilung | Standard und kundenspezifisch |
| Nach Werkstoff | Stahl, Gusseisen und Thermoplaste |
| Nach Bohrung | Taper Lock und Glatt |
| Nach Litze | Simplex, Duplex und Triplex |
| Nach Anwendung | Förderbänder, Rotorrollen und andere |
| Nach Endverbraucher | Elektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Industriemaschinen, Metallverarbeitung und andere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
| Hauptakteure | ABL Products Inc., Allied-Locke Industries Inc., AB SKF, B&B Manufacturing, G&G Manufacturing, Industrias Dolz, S.A., International Association for Measurement and Evaluation of Communication (AMEC), Linn Gear Co., Martin Sprocket & Getriebe, Maurey Manufacturing Corporation |
Das Teilungssegment ist in Standard- und Sonderanfertigungen unterteilt. Das Segment der Standardteilungen hatte 2022 den größten Marktanteil, da die Standardteilung im Vergleich zur Sonderanfertigung eine kostengünstige Option darstellt. Darüber hinaus entsprechen Kettenräder mit Standardteilung allgemein anerkannten Industriestandards, darunter dem American National Standards Institute (ANSI) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO). Diese Standards gewährleisten die Kompatibilität zwischen Kettenrädern und Ketten und verhindern so, dass Kunden Kettenräder mit Standardteilung in bestehende Systeme integrieren müssen. Beispielsweise ist die ISO 1275.2006 eine Norm, die für Kettenräder mit 5 bis 75 Zähnen gilt. Die bevorzugten Zähnezahlen sind 7, 9, 10, 11, 13, 19, 27, 38 und 57. Die Akzeptanz von Kettenrädern mit Standardteilung durch das ANSI, die einen großen Kundenstamm schafft, trägt somit maßgeblich zum Wachstum des Segments bei.
Anpassbare Kettenräder werden voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt verzeichnen, da sie den Vorteil bieten, individuell an Kundenanforderungen angepasst zu werden. Kundenspezifische Kettenräder werden mit individuellen Teilungsgrößen und Zahnprofilen entwickelt, um spezifischen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Branchen, die spezielle Antriebslösungen, nicht standardmäßige Gerätekonfigurationen oder Kompatibilität mit Altsystemen benötigen, entscheiden sich häufig für Kettenräder mit anpassbarer Teilung. Darüber hinaus ermöglichen Kettenräder mit anpassbarer Teilung eine präzise Optimierung von Antriebssystemen durch die Anpassung von Teilung und Zahnprofil. Dies steigert die Systemeffizienz, reduziert Energieverluste, verbessert die Leistung und verlängert die Lebensdauer der Anlagen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die genannten Faktoren gemeinsam für das beschleunigte Wachstum des Kettenradmarktes verantwortlich sind.
Das Bohrungssegment unterteilt sich in Kegelrad- und Glattrad-Kettenräder. Kegelrad-Kettenräder hatten 2022 den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Wachstum ist auf die Fähigkeit von Kegelrad-Kettenrädern zurückzuführen, eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen Kettenrad und Welle zu gewährleisten. Das Taper-Lock-Design gewährleistet einen festen Sitz und minimiert das Risiko von Schlupf oder Fehlausrichtung während des Betriebs. Die sichere Verbindung steigert die Gesamteffizienz und Leistung des Antriebssystems und reduziert das Risiko von Geräteschäden und Ausfallzeiten. Daher ist die Fähigkeit von Taper-Lock-Bohrungen, eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten, der Schlüsselfaktor für das Wachstum dieses Segments in den kommenden Jahren.
Das Materialsegment umfasst Stahl, Gusseisen und Thermoplaste. Stahl hatte 2022 den größten Marktanteil, da Stahlkettenräder in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter Fertigung, Automobilindustrie, Bergbau, Bauwesen und Landwirtschaft. Dank seiner außergewöhnlichen Festigkeit und Haltbarkeit eignet sich Stahl für eine breite Palette von Antriebssystemen, von leichten bis hin zu schweren Maschinen. Stahl hält hohen Belastungen, Stößen und Dauerbetrieb stand und ist daher ein ideales Material für Antriebskomponenten. Technologische Fortschritte, wie beispielsweise das Diamantschliff-Herstellungsverfahren, das einen reibungslosen Ablauf industrieller Prozesse gewährleistet, treiben das Marktwachstum zusätzlich voran. So führte ProX im Oktober 2021 die ProX Stahl-Hinterradkettenräder ein, die eine verbesserte Haltbarkeit für verschiedene industrielle Anwendungen bieten. Dank ihres Leichtbaus sparen die ultraleichten ProX Stahl-Hinterradkettenräder bis zu 35 % Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Stahlkettenrädern und bieten eine längere Lebensdauer selbst unter extremen Fahrbedingungen.
Thermoplaste werden voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Kettenradmarkt verzeichnen, da Thermoplaste wie Nylon und Polyethylen leichte Materialien sind, die sich leicht in komplexe Formen bringen lassen und so individuelle Anpassungen ermöglichen. Das geringe Gewicht von Thermoplasten trägt zu einer geringeren Trägheit und einem geringeren Energieverbrauch in Antriebssystemen bei. Darüber hinaus sind Thermoplaste von Natur aus korrosionsbeständig und eignen sich für Umweltanwendungen, bei denen Feuchtigkeit, Chemikalien oder der Kontakt mit aggressiven Substanzen eine Rolle spielen. Darüber hinaus steigt in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Pharmaindustrie und der Chemieproduktion, die Beständigkeit gegen korrosive Elemente erfordern, die Nachfrage nach thermoplastischen Kettenrädern, was wiederum das Marktwachstum fördern dürfte.
Das Strangsegment wird in Simplex-, Duplex- und Triplex-Kettenräder unterteilt. Simplex-Kettenräder hatten 2022 den größten Marktanteil, da sie eine einfache und kostengünstige Lösung für die Kraftübertragung bieten. Zudem haben Simplex-Kettenräder weniger Zähne und benötigen nur eine Kette für den Betrieb, was die Komplexität des Systems reduziert. Industrienormen wie ANSI (American National Standards Institute) und ISO (International Organization for Standardization) bieten standardisierte Abmessungen und Spezifikationen für Simplex-Kettenräder. Die Standardisierung gewährleistet die Kompatibilität zwischen Kettenrädern und Ketten und ermöglicht es Kunden, Kettenräder mit Standardteilung zu erwerben und in bestehende Systeme zu integrieren. Die Akzeptanz von Simplex-Kettenrädern durch ANSI und ISO zur Reduzierung der Systemkomplexität und zur Schaffung eines großen Kundenstamms trägt maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei.
Duplex-Kettenräder werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) am Markt verzeichnen. Duplex-Kettenräder mit zwei parallelen Zahnsträngen bieten im Vergleich zu Simplex-Kettenrädern eine höhere Kraftübertragungskapazität. Der zusätzliche Strang ermöglicht den gleichzeitigen Eingriff zweier Ketten und verteilt die Last auf beide Stränge. Die höhere Kapazität eignet sich für Anwendungen, die ein höheres Drehmoment oder eine höhere Kraftübertragung erfordern, wie z. B. Schwerlastmaschinen oder -geräte. Darüber hinaus verteilen Duplex-Kettenräder die Last auf zwei Ketten und reduzieren so die Belastung der einzelnen Ketten und Kettenzähne. Die Lastverteilung minimiert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer von Kettenrädern und Ketten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fähigkeit von Duplex-Kettenrädern, die Last gleichmäßiger zu verteilen und gleichzeitig Haltbarkeit und Langlebigkeit zu bieten, das Marktwachstum in den kommenden Jahren beschleunigen dürfte.
Das Anwendungssegment umfasst Förderbänder, Rotorrollen und weitere Anwendungen. Förderbänder hatten 2022 mit 37,56 % den größten Marktanteil, da sie in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Logistik, Lagerhaltung und Vertrieb weit verbreitet sind. Förderkettenräder sind zudem vielseitig einsetzbar und können eine breite Produktpalette – von kleinen Paketen bis hin zu schweren Lasten – transportieren und gewährleisten so einen reibungslosen und effizienten Materialtransport. Darüber hinaus treiben Kettenräder das Marktwachstum voran, da sie Ausfallzeiten reduzieren, die Zuverlässigkeit erhöhen und die Kosteneinsparungen bei Fördersystemen in Forstwirtschafts- und Metallrecyclinganlagen steigern. So brachte beispielsweise das US-Unternehmen Tsubaki Power Transmission im Mai 2023 Dura-Trommelkettenräder für Schwerlastanwendungen auf den Markt, um Ausfallzeiten von Förderanlagen in Forst- und Metallrecyclinganlagen zu reduzieren. Das Produkt soll Konnektivität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit verbessern und so das Marktwachstum deutlich steigern.
Rotorrollen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Kettenradmarkt verzeichnen. Rotorrollenkettenräder sind für hohe Belastungen ausgelegt und werden aus langlebigen Materialien wie Stahl und Thermoplasten gefertigt, um das Gewicht schwerer Güter zu tragen. Rotorrollen zeichnen sich zudem durch ihre hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Die Kettenräder gewährleisten einen reibungslosen und gleichmäßigen Transport der Produkte und minimieren so das Risiko von Staus oder Störungen im Materialfluss. Daher wird erwartet, dass die Fähigkeit von Kettenrädern, aufgrund ihrer verbesserten Haltbarkeit kontinuierlichen Umweltbelastungen standzuhalten, das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben wird.

Das Endnutzersegment ist in die Branchen Elektronik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Industriemaschinen, Metallverarbeitung und andere. Die Automobilindustrie hatte 2022 den größten Marktanteil, da Kettenräder im Zahnriemenantriebssystem von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Der Zahnriemen, der Kurbelwelle und Nockenwelle verbindet, benötigt Kettenräder, um eine präzise Synchronisierung der Ventile und Kolben des Motors zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Kettenräder auch in den Getriebesystemen von Fahrzeugen mit manueller und automatischer Schaltung verwendet. Bei manuellen Getrieben sind Kettenräder Teil des Getriebemechanismus und greifen in die Kette oder die Zahnräder ein, um die Kraft vom Motor auf die Räder zu übertragen. Bei Automatikgetrieben werden Kettenräder im Drehmomentwandler eingesetzt, um eine reibungslose Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe zu ermöglichen. Folglich erhöht der Anstieg der Fahrzeugzahlen aufgrund der expandierenden Automobilindustrie die Nachfrage nach Kettenrädern, was wiederum das Marktwachstum fördert. Laut der India Brand Equity Foundation (IBEF) belief sich der indische Pkw-Markt im April 2023 auf 32,70 Milliarden US-Dollar (2021). Prognosen zufolge soll er bis 2027 54,84 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2022 und 2027 eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 9 % verzeichnen. Der wachsende Automobilsektor trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Der Industriemaschinensektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste CAGR im Kettenradmarkt verzeichnen. Das Marktwachstum wird durch den zunehmenden Einsatz von Kettenrädern in Fördersystemen unterstützt, die den Transport von Materialien und Produkten entlang der Förderstrecke erleichtern und das Marktwachstum antreiben. Kettenräder werden außerdem in Maschinenantrieben eingesetzt, um Kraft von einem Motor auf verschiedene Komponenten zu übertragen, einschließlich Kettenantrieben, um Drehbewegungen und Drehmoment auf verschiedene Maschinenteile zu übertragen. Darüber hinaus fördert auch die zunehmende Verwendung von Kettenrädern in Flurförderzeugen wie Gabelstaplern, Kränen und Hebezeugen zur Kraftübertragung und Bewegungssteuerung von Hebemechanismen das Marktwachstum. Die oben genannten Faktoren, darunter Fördersysteme, Maschinenantriebe und Materialhandhabung, tragen gemeinsam dazu bei, das Marktwachstum im Prognosezeitraum zu beschleunigen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2022 mit 1.834,60 Millionen USD den größten Marktanteil und wird voraussichtlich die schnellste CAGR von 7,0 % verzeichnen, was im Prognosezeitraum 3.071,13 Millionen USD im Markt für Kettenräder entspricht. Darüber hinaus hatte China in der Region im Jahr 2022 mit 27,6 % den höchsten Umsatzanteil. Das Wachstum des Marktes ist auf die expandierende Automobilindustrie in Ländern wie China, Japan und Südkorea zurückzuführen. Kettenräder spielen eine wichtige Rolle in Automobilanwendungen, insbesondere in Zahnriemenantrieben, Getriebesystemen und Servolenkungen, und treiben das Marktwachstum in der Region voran. Außerdem umfasst der asiatisch-pazifische Raum einen großen Fertigungssektor, der Kettenräder für verschiedene Anwendungen benötigt, darunter Fördersysteme, Maschinenantriebe und Materialhandhabungsgeräte. Folglich ist der wachsende Fertigungssektor der wichtigste Wachstumstreiber für den Kettenradmarkt in der Region. So belief sich beispielsweise laut Nationalem Statistikamt die zweite revidierte Schätzung des indischen Fertigungssektors im Februar 2023 für 2020/21 auf 23.254.380.000 INR und die revidierte Schätzung für 2021/22 auf 25.824.730.000 INR, was einem Anstieg von 11,1 % entspricht. Das Wachstum im Fertigungssektor trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums bei.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft des Kettenradmarktes und stellt detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche vor. Der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat das Wachstum des Kettenradmarktes beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren im Kettenradmarkt gehören: