Betriebliche Effizienz beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Produkte oder Dienstleistungen optimal zu liefern und gleichzeitig eine hohe Qualität zu gewährleisten. Es geht darum, Ressourcen zu optimieren, Prozesse zu rationalisieren und Abfall zu reduzieren, um Produktivität und Rentabilität zu maximieren. IBN erreicht betriebliche Effizienz durch die Automatisierung von Netzwerkmanagementaufgaben, die Verbesserung der Netzwerkzuverlässigkeit und die Reduzierung des Zeit- und Arbeitsaufwands für Netzwerkwartung und Fehlerbehebung. Darüber hinaus automatisiert IBN die Umsetzung übergeordneter Richtlinien in spezifische Netzwerkkonfigurationen. Dadurch entfällt die manuelle, detaillierte Konfiguration von Inkonsistenzen einzelner Netzwerkkomponenten.
Durch die Optimierung des Netzwerkmanagements und die Verbesserung des Netzwerks fördert die Betriebseffizienz das globale Marktwachstum für Intent-Based Networking.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Implementierungskosten bremsen das Marktwachstum
Die Implementierung von Intent-Based Networking ist mit erheblichen Anfangskosten verbunden, darunter die Anschaffung neuer Hardware und Softwarelizenzen sowie möglicherweise Investitionen in neue Infrastruktur. Dies kann insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenztem Budget eine große Hürde darstellen. Neben der Technologie selbst fallen zusätzliche Kosten für die Schulung des Personals an, um IBN-Systeme effektiv zu verwalten und zu betreiben. Darüber hinaus arbeiten viele Unternehmen mit knappen Budgets, was die erheblichen Investitionen für die IBN-Implementierung erschwert, insbesondere wenn der unmittelbare Nutzen nicht sofort ersichtlich ist.
- Im November 2021 wies Arista Networks darauf hin, dass die Kosten für die Bereitstellung seines EOS (Extensible Operating System) mit erweiterten Intent-Based-Networking-Funktionen für Unternehmen eine Herausforderung darstellen können, insbesondere für Unternehmen mit bestehenden Legacy-Systemen, die eine kostspielige Integration erfordern.
Daher hemmen die hohen Implementierungskosten die Marktnachfrage nach Intent-Based Networking.
Zukünftige Chancen:
Integration mit Cloud-Diensten eröffnet neue Möglichkeiten für IBN Markt
Die Cloud-Nutzung nimmt weiter zu, und die Integration von IBN in Cloud-Plattformen bietet die Aussicht auf verbesserte Skalierbarkeit und Flexibilität. IBN-Lösungen, die nahtlos mit Multi-Cloud-Umgebungen zusammenarbeiten, bieten ein dynamischeres und kosteneffizienteres Netzwerkmanagement. Die Integration von IBN in Cloud-Plattformen ermöglicht eine dynamische Skalierung der Netzwerkressourcen entsprechend den sich ändernden Anforderungen. Cloud-Umgebungen bieten die Flexibilität, Ressourcen je nach Echtzeitbedarf zu skalieren, was sich nahtlos über IBN-Systeme verwalten lässt. Darüber hinaus ermöglichen sie eine effiziente Ressourcennutzung durch Virtualisierung und Automatisierung. Die Integration von IBN in Cloud-Dienste trägt zur Optimierung der Netzwerkressourcenzuweisung bei und führt zu Kosteneinsparungen bei Hardware und Betrieb.
- Im September 2023 veröffentlichte Dell Technologies die APEX Cloud Platform für Microsoft Azure mit verbessertem Intent-Based Networking. Diese Integration unterstützt die dynamische Netzwerkbereitstellung und -verwaltung und bietet kosteneffiziente Lösungen für Hybrid-Cloud-Umgebungen.
Cloud-Dienste bieten daher verbesserte Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz im Netzwerk und fördern so die Marktchancen für Intent-based Networking.
Segmentanalyse des Intent-based Networking-Marktes:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Service unterteilt.
Trends in den Komponenten:
- IBN-Softwarelösungen integrieren sich zunehmend in Software-Defined Networking (SDN)-Frameworks, um Flexibleres und programmierbareres Netzwerkmanagement. Diese Integration ermöglicht die dynamische Durchsetzung von Richtlinien und die Netzwerkkonfiguration basierend auf zielgerichteten Anweisungen.
- Der Bedarf an Managed Services mit IBN-Lösungen wächst. Managed Service Provider (MSPs) bieten umfassende IBN-Services an, darunter Netzwerkdesign, Implementierung und laufendes Management, um Unternehmen bei der Optimierung ihres Netzwerkbetriebs zu unterstützen.
Das Segment Softwarekomponenten erzielte im Jahr 2024 mit 53,29 % den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Softwarebasierte Lösungen bieten ein hohes Maß an Flexibilität und erweiterten Funktionen und ermöglichen so ein dynamisches und automatisiertes Netzwerkmanagement, das für das Konzept des Intent-Based Networking von zentraler Bedeutung ist.
- Softwarelösungen eignen sich besser für die Integration mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen.
- Diese Integrationen erweitern die Fähigkeiten von IBN-Systemen durch Echtzeitanalysen, automatisierte Entscheidungsfindung und erweiterte Netzwerkinformationen.
- Im Februar 2024 stellte VMware VMware NSX-T Data Center 3.2.3.2 vor, das erweiterte Intent-Based Networking-Funktionen bietet. Das Update bietet verbesserte Netzwerkautomatisierung, Sicherheit und Multi-Cloud-Management.
- Laut der Analyse treibt die steigende Nachfrage nach Netzwerkautomatisierung das Wachstum des Marktes für softwarebasiertes Intent-based Networking voran.

Beispiel herunterladen
Nach Typ:
Basierend auf dem Bereitstellungstyp Der Markt unterteilt sich in lokale, Cloud-basierte und hybride Lösungen.
Trends in diesem Typ:
- Cloud-basierte Bereitstellungen gewinnen aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Flexibilität an Bedeutung. Unternehmen können ihre Netzwerkressourcen je nach Bedarf problemlos erweitern oder reduzieren, ohne dass erhebliche Hardwareinvestitionen erforderlich sind.
- Hybridlösungen ermöglichen die nahtlose Integration zwischen lokaler Infrastruktur und Cloud-Diensten und sorgen so für eine anpassungsfähigere und reaktionsschnellere Netzwerkumgebung.
Der Cloud-basierte Bereitstellungstyp erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Cloudbasierte Implementierungen ermöglichen die bedarfsgerechte Skalierung von Netzwerkressourcen und ermöglichen so einen flexiblen und dynamischen Ansatz für das Netzwerkmanagement.
- Der steigende Bedarf an Netzwerkautomatisierung und -orchestrierung treibt das Wachstum softwarebasierter IBN-Lösungen voran.
- Darüber hinaus suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, Netzwerkmanagementaufgaben zu automatisieren, die Leistung zu optimieren und die betriebliche Komplexität zu reduzieren. Softwarelösungen eignen sich hierfür hervorragend.
- Im Oktober 2022 veröffentlichte Cisco sein Cisco DNA Center 2.3.3.0 mit Cloud Networking, das sich in die wichtigsten Cloud-Plattformen integrieren lässt. Diese Integration ermöglicht nahtloses Multi-Cloud-Management und verbessert Skalierbarkeit und Betriebseffizienz durch die automatisierte Durchsetzung von Netzwerkrichtlinien in allen Cloud-Umgebungen.
- Analysen zeigen, dass der Fokus auf softwaregesteuerten Lösungen für die Netzwerkautomatisierung den Markttrend für Intent-based Networking verstärkt.
Nach Unternehmen:
Der Markt unterteilt sich nach Unternehmen in große sowie kleine und mittlere Unternehmen.
Trends im Unternehmen:
- Großunternehmen setzen zunehmend auf Intent-based Networking-Lösungen, um ihre komplexe und teure Netzwerkinfrastruktur zu verwalten. Diese Unternehmen benötigen robuste IBN-Plattformen, die große Datenmengen verarbeiten, umfassende Sicherheit bieten und eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme gewährleisten.
- Unter KMUs besteht ein wachsender Trend zur Einführung von Software-as-a-Service-IBN-Lösungen. Diese Plattformen bieten KMU die Vorteile fortschrittlicher Netzwerkfunktionen ohne Komplexität und Wartungsaufwand.
Das Segment der Großunternehmen erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Großunternehmen verwalten umfangreiche und komplexe Netzwerke und benötigen IBN-Lösungen für effektives Management und Automatisierung.
- Diese Unternehmen benötigen hochgradig anpassbare und skalierbare IBN-Lösungen, um spezifische Branchenanforderungen zu erfüllen.
- Darüber hinaus sind robuste Sicherheitsfunktionen in IBN-Lösungen erforderlich, darunter Netzwerksicherheit, Datenschutz und die Verhinderung betrügerischer Aktivitäten.
- Im Mai 2023 brachte IBM IBM Watsonx auf den Markt, eine Intent-basierte Netzwerklösung, die Netzwerksicherheitsmechanismen zum Schutz von Infrastruktur, Daten und Anwendungen vor potenziellen Bedrohungen und unbefugtem Zugriff bietet. Diese Lösung integriert KI mit Netzwerkmanagement, um den Netzwerkbetrieb unternehmensweit zu automatisieren und zu optimieren.
- Der Analyse zufolge treiben große Unternehmen den globalen Markt für Intent-based Networking aufgrund ihrer robusten Sicherheit voran.
Kleine und mittlere Unternehmen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Kleine und mittlere Unternehmen setzen aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und geringeren Vorlaufkosten auf Cloud-basierte IBN-Lösungen.
- Sie bevorzugen einfach zu implementierende IBN-Lösungen, die eine effiziente Netzwerkverwaltung ohne umfangreichen IT-Ressourceneinsatz ermöglichen.
- Im Mai 2023 führte Juniper Networks den Service Juniper Mist Access Assurance ein, ein KI-gestütztes Unternehmensportfolio. Es bietet KI-gesteuerte Automatisierung und vereinfachte Verwaltungsfunktionen und erfüllt damit die Anforderungen von Unternehmen, die ihren Netzwerkbetrieb ohne umfangreiche IT-Infrastruktur optimieren möchten.
- Daher setzen kleine und mittlere Unternehmen zunehmend IBN-Lösungen für das Netzwerkmanagement ohne umfangreiche IT-Infrastruktur ein und steigern so den Marktanteil von Intent-based Networking.
Nach Anwendung:
Nach Anwendung ist der Markt in Rechenzentrumsautomatisierung, Remote-Office-Management, Netzwerksicherheit, Netzwerkoptimierung und weitere Bereiche segmentiert.
Trends in der Anwendung:
- Der Wandel hin zu hybriden Arbeitsmodellen, bei denen Mitarbeiter sowohl vor Ort als auch remote arbeiten, treibt den Bedarf an robusteren Remote-Office-Management-Lösungen voran. Diese Lösungen gewährleisten nahtlose Konnektivität, sicheren Zugriff und effizientes Netzwerkmanagement für Remote-Standorte.
- Das IBN gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Netzwerkoptimierung und ermöglicht es Netzwerken, ihre Leistung dynamisch an Geschäftsziele anzupassen und zu optimieren.
Das Segment der Netzwerksicherheitsanwendungen erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit aufgrund der Zunahme von Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen führt dazu, dass Unternehmen der Netzwerksicherheit höchste Priorität einräumen.
- Sie umfasst mehrere Verteidigungsebenen am Netzwerkrand und im Netzwerk. Jede Netzwerksicherheitsebene implementiert Richtlinien und Kontrollen.
- Im März 2021 stellte Cisco die Erweiterung von Secure Access Service Edge (SASE) vor. Diese Lösung vereinfacht Sicherheit und Netzwerkbetrieb und ermöglicht so eine sichere Verbindung von Netzwerk- und Sicherheitsabläufen. Durch umfassendes Sicherheitsmanagement kann diese Lösung neuen Bedrohungen begegnen.
- Der zunehmende Bedarf an Schutz von Daten vor böswilligen Aktivitäten treibt den globalen Markttrend für Intent-basierte Netzwerke voran.
Die Rechenzentrumsautomatisierung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Rechenzentren verarbeiten große Datenmengen. Automatisierung ist entscheidend für deren effizientes Management. Sie trägt zur Optimierung von Ressourcen, zur Reduzierung manueller Eingriffe und zur Verbesserung der Betriebseffizienz bei.
- Darüber hinaus erfordert die Verarbeitung großer Datenmengen fortschrittlichere Automatisierungslösungen, um komplexe Datenmengen zu bewältigen und eine effiziente Verarbeitung zu gewährleisten.
- Im März 2022 brachte NVIDIA NVIDIA Spectrum-4 auf den Markt. Es verbessert die Rechenzentrumsautomatisierung durch leistungsstarke Netzwerkfunktionen. Es unterstützt Geschwindigkeiten von 400 Gbit/s und integriert erweiterte Netzwerktransparenzfunktionen. Ziel ist es, die Automatisierung des Rechenzentrumsbetriebs zu unterstützen, das Management zu rationalisieren und die Leistung zu optimieren.
- Die Analyse zeigt daher, dass die Automatisierung von Rechenzentren potenzielle Marktchancen für Intent-based Networking fördert.
Nach Endnutzern:
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, Industrie, Bildung, Telekommunikation, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Finanz- und Sicherheitsdienste, Luft- und Raumfahrt und weitere Branchen.
Trends im Endnutzerbereich:
- Bildungseinrichtungen setzen schnelle und zuverlässige Netzwerke ein, um digitale Lerntools, Online-Kurse und campusweite Konnektivität zu unterstützen.
- Der Ausbau von 5G-Netzen erfordert fortschrittliches Netzwerkmanagement und Automatisierung, um den gestiegenen Datenverkehr zu bewältigen und einen konsistenten Service zu gewährleisten. Qualität.
Die BFSI-Anwendung erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Der BFSI-Sektor benötigt robuste Netzwerksicherheitslösungen zum Schutz sensibler Finanzdaten und -transaktionen.
- IBN trägt durch automatisierte Bedrohungserkennung und -reaktion zur Einhaltung hoher Sicherheitsstandards bei.
- Darüber hinaus bieten Intent-Based-Networking-Lösungen fortschrittliche KI-Analysen und Automatisierung zur Erkennung und Eindämmung betrügerischer Aktivitäten, was für den Finanzsektor von entscheidender Bedeutung ist.
- Im Oktober 2023 erweiterte Juniper Networks sein Connected Security Portfolio mit Produkten und Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Sicherheitsdienste und Zero-Trust-Richtlinien effizient über verteilte Rechenzentrumsumgebungen hinweg zu erweitern. Es bietet außerdem KI-basierte Bedrohungsprävention zur Eindämmung betrügerischer Aktivitäten, um die Betriebsabläufe zu vereinfachen und die Rechenzentrumssicherheit zu skalieren.
- Die Sicherung sensibler Daten, die für das BFSI-Segment benötigt werden, beflügelt daher den Markt für Intent-based Networking.
-
Es wird erwartet, dass die Anwendung im Gesundheitswesen im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Der Gesundheitssektor verarbeitet große Mengen sensibler Patientendaten und unterliegt strengen Vorschriften wie dem HIPAA (Health Insurance Portability and Accountability Act).
- IBN-Lösungen gewährleisten Datensicherheit, Compliance und Datenschutz durch automatisierte Richtliniendurchsetzung und fortschrittliche Bedrohungserkennung.
- Beispielsweise bietet Cisco maßgeschneiderte Netzwerklösungen für das Gesundheitswesen an. Der Schwerpunkt liegt auf sicheren, leistungsstarken Netzwerken zur Unterstützung elektronischer Patientenakten und Telemedizin-Anwendungen.
- Analysen zufolge wird das Gesundheitswesen daher voraussichtlich die Aussichten für Intent-based Networking vorantreiben. Markt.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert der Region Asien-Pazifik wurde im Jahr 2024 auf 748,05 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 900,04 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 und ein Wachstum von über 3.736,51 Millionen US-Dollar bis 2032 prognostiziert. China erzielte dabei mit 29 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalysen für Intent-Based Networking verzeichnet die Region dank ihrer fortschrittlichen Technologieinfrastruktur und der starken Fokussierung auf die digitale Transformation ein rasantes Wachstum. China, Japan und Südkorea sind aufgrund ihrer IT-Infrastruktur und der starken Nachfrage nach Automatisierung und Effizienz führend im Markt für Intent-based Networking.
Im März 2022 brachte Huawei (China) die iMaster NCE Open Programmable Platform auf den Markt. Diese umfasst Intent-based Networking-Funktionen zur Automatisierung des Netzwerkmanagements, unterstützt Betreiber bei der Anpassung an die Netzwerktransformation und verbessert die Betriebseffizienz.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 3.977,02 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 842,54 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.008,93 Millionen US-Dollar prognostiziert. Nordamerika ist führend bei der Einführung von Intent-basiertem Networking, angetrieben durch steigende IT-Investitionen, Initiativen zur digitalen Transformation und das Wachstum von Cloud-Diensten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Integration von IBN in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sowie Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Skalierbarkeit und Flexibilität von Netzwerken weiter verbessern.
- Im April 2023 haben Palo Alto Networks und Accenture (USA) zusammengearbeitet, um gemeinsame Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen bereitzustellen, die auf Palo Alto Networks KI-gestütztem Prisma SASE basieren. Es verbessert den Betrieb und das Management der Netzwerksicherheit in Multi-Cloud-Umgebungen und ermöglicht es Unternehmen, ihre Cyber-Resilienz zu verbessern und ihre Geschäftstransformation zu beschleunigen.
In Europa verzeichnet der Markt für Intent-Based Networking einen deutlichen Anstieg der Akzeptanz, angetrieben von durch die Förderung der digitalen Transformation und der Modernisierung von Netzwerkinfrastrukturen. Die zunehmende Bedeutung von Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Region sowie erhebliche Investitionen in intelligente Technologien treiben dieses Wachstum voran.
In Lateinamerika befindet sich der Markt für Intent-Based Networking noch in der Anfangsphase. Das wachsende Interesse wird durch die Bemühungen um digitale Transformation und Modernisierung verstärkt. Die Region verzeichnet steigende Investitionen in IT-Infrastruktur und einen wachsenden Fokus auf die Verbesserung der Effizienz des Netzwerkmanagements.
Der Nahe Osten und Afrika befinden sich in einer frühen Phase der Einführung von Intent-Based Networking. Der Schwerpunkt liegt auf der Modernisierung der Netzwerkinfrastruktur und der Integration fortschrittlicher Technologien. Investitionen in intelligente Infrastruktur, der wachsende Bedarf an effizientem Netzwerkmanagement und Initiativen zur digitalen Transformation treiben das Interesse an IBN-Lösungen voran.
Top-Keyplayer & Marktanteilsanalysen:
Der Markt für Intent-basierte Netzwerke ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten optimiertes Netzwerkmanagement für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endbenutzer, um ihre Position in der Intent-basierten Netzwerkbranche zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Intent-based Networking-Branche zählen:
- Cisco Systems, Inc. (USA)
- Juniper Networks, Inc. (USA)
- Hewlett Packard Enterprise (USA)
- Nokia Corporation (Finnland)
- Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
- Extreme Networks, Inc. (USA)
- Dell Technologies, Inc. (USA)
- Brocade Communications Systems, Inc. (USA)
- Alcatel-Lucent Enterprise (Frankreich)
- IBM Corporation (USA)
- Netgear, Inc. (USA)
- VMware, Inc. (USA)
- Fortinet, Inc. (USA)
- Palo Alto Networks, Inc. (USA)
- Cumulus Networks, Inc. (USA)
- Mellanox Technologies (USA)
- ZTE Corporation (China)
- A10 Networks, Inc. (USA)
- Riverbed Technology, Inc. (USA)