Startseite > > Kfz-Dienstleistungen > > Schiffsantriebsmotoren Markt Größe, Anteil, Preis & Prognose 2030
ID : CBI_1005 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Kfz-Dienstleistungen
Der Markt für Schiffsantriebe hatte im Jahr 2022 ein Volumen von 15.983,71 Millionen US-Dollar und verzeichnete im Prognosezeitraum (2023–2030) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 %. Bis 2030 wird ein Marktwert von 23.255,16 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Schiffsantriebssysteme sind Technologien zur Erzeugung von Schubkraft für den Antrieb von Wasserfahrzeugen. Sie dienen dem Transport von Gütern wie Rohstoffen, Konsumgütern und anderen Gütern von einem Hafen zum anderen. Das System folgt dem dritten Newtonschen Bewegungsgesetz. Die Antriebsvorrichtungen üben Kraft auf das umgebende Wasser aus, um eine Reaktionskraft auf das Wasserfahrzeug zu erzeugen und es in die gewünschte Richtung zu treiben. Laut der Analyse werden Schiffsantriebe in verschiedene Typen eingeteilt, darunter optimierte Antriebssysteme, hybride Schiffsantriebe, nukleare Antriebssysteme, Windantriebe, Solarantriebe, Gasturbinenantriebe und weitere. Darüber hinaus werden Schiffsantriebe für vielfältige Anwendungen eingesetzt, darunter Fischerei, Offshore, Rohöltanker, Produkt- und Chemikalientanker, LNG-Tanker und -Bunker, Schlepper und weitere. Schiffsantriebe werden auch in der Militärindustrie eingesetzt.
Die steigende Nachfrage nach Hochleistungsmotoren und schnelleren Antriebssystemen für die Schifffahrt treibt das Marktwachstum voran. Darüber hinaus treiben steigende Investitionen in Schiffsantriebe das Marktwachstum voran. So investierte Maersk im Oktober 2021 in Vertoro, um grüne Lignin-Schiffskraftstoffe zu entwickeln. Analysen zufolge bietet der grüne Lignin-Schiffskraftstoff Anwendungsmöglichkeiten zur Dekarbonisierung des Schiffsbetriebs. Steigende Investitionen in Antriebssysteme fördern daher das Marktwachstum.
Die zunehmenden Verbesserungen bei Antriebssystemen für die Schifffahrt treiben das Marktwachstum voran. So erweiterte ABB im Juni 2019 den Leistungsbereich des Azipod-Antriebssystems, um die Betriebseffizienz zu verbessern. Das fortschrittliche Azipod-Antriebssystem deckt einen Leistungsbereich von 1–22 MW ab. Darüber hinaus reduziert das fortschrittliche Antriebssystem den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum herkömmlichen Wellenantrieb um 20 %. Daher fördern die zunehmenden Fortschritte bei Antriebssystemen das Marktwachstum.
Die hohen Kapitalinvestitionen für den Aufbau industrieller Produktionsanlagen hemmen das Marktwachstum. Zusätzlich hemmen der Analyse zufolge strenge Umweltauflagen für die Meeresumwelt das Marktwachstum. Beispielsweise sollte der Schwefelgehalt von Kraftstoffen laut der US-Regierung und der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter 0,10 Gewichtsprozent liegen, und Motoren mit einer Leistung über 130 kW sollten zertifiziert sein, um die erforderlichen Emissionsstandards zu erfüllen.
Die technologischen Entwicklungen zur Weiterentwicklung von Antriebssystemen werden die Marktchancen und Trends für Schiffsantriebe stärken. So entwickelte ABB im August 2022 fortschrittliche Antriebssysteme für Eisbrecher, die aus mit dem Propeller verbundenen Dampfmaschinen und fortschrittlicher elektrischer Ausrüstung bestehen. Die Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung von Antriebssystemen wird laut Analyse Chancen für die Markttrends im Bereich Schiffsantriebe schaffen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 (Mrd. USD) | 23.255,16 Mio. USD |
CAGR (2023–2030) | 5,1 % |
Basisjahr | 2022 |
Nach Typ | Optimierte Antriebssysteme, Hybrid-Schiffsantriebe und weitere |
Nach Kraftstoffart | Dual-Fuel und Diesel |
Nach Leistungsbereich | Unter 1.000 kW, 1.000 bis 10.000 kW, 10.000 bis 20.000 kW und darüber 20.000 kW |
Nach Anwendung | Produkt- und Chemikalientanker, LNG-Tanker und -Bunker, Rohöltanker, Passagierschiff, Schlepper und andere |
Nach Geografie | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Südamerika, Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | ABB, Caterpillar, Cummins Inc., Daihatsu Diesel Mfg. Co. Ltd., Fiarbanks Morse Engine, Hercules Electric Marine, Hyundai Heavy Industries Co. Ltd., Man Se (Man Diesel & Turbo), Masoon Marine, Mitsubishi Heavy Industries Ltd., Nigata Power Systems Co. Ltd., Rolls-Royce Plc, Scania, Yanmar Co. Ltd. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Das Typensegment ist unterteilt in optimierte Antriebssysteme, hybride Schiffsantriebssysteme und Sonstiges.
Hybride Schiffsantriebssysteme hatten im Jahr 2022 aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Hybrid-Schiffsantrieben den größten Marktanteil. Antriebsmotoren. Hybride Schiffsantriebe zeichnen sich durch flexible Betriebsprofile und reduzierte Emissionen aus. Basierend auf Analysen kombinieren Hybridmotoren Verbrennungsmotoren mit Batteriestrom, um die Effizienz zu optimieren und die Emissionen zu reduzieren. MAN Energy Solutions bietet beispielsweise Hybridantriebssysteme an, die aus schnell- und mittelschnelllaufenden Motoren, Einspritzsystemen, Elektroantrieb und weiteren Komponenten bestehen. Das System zeichnet sich durch Emissionsfreiheit, optimale Effizienz und zusätzliche Flexibilität aus. Die zunehmende Verbreitung von Hybridmotoren treibt daher die Entwicklung des Marktsegments für hybride Schiffsantriebe voran.
Der Einsatz optimierter Antriebssysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach optimierten Systemen und deren hervorragenden Eigenschaften weiter wachsen. Optimierte Antriebssysteme ermöglichen unter anderem die Analyse des Betriebsprofils und der Schiffskomponenten. Beispielsweise wird das Antriebssteuerungssystem Alphatronic 3000 zur Optimierung des Motorbetriebs und der Propellerfunktionen eingesetzt. Der steigende Bedarf an optimierten Antriebssystemen aufgrund der angebotenen Optimierungsfunktionen fördert die Entwicklung von Markttrends im Segment optimierter Antriebssysteme.
Die Kraftstoffarten werden in Dual Fuel und Diesel unterteilt.
Diesel hält im Jahr 2022 aufgrund seiner einfachen Verfügbarkeit und Kosteneffizienz den größten Marktanteil. Dieselmotoren sind zudem wartungsärmer und zuverlässiger. Handelsschiffe sind mit Dieselmotoren ausgestattet. Darüber hinaus treibt der Trend im Transport- und Energiesystem zu modernen RoRo-Frachtschiffen den Bedarf an Dieselmotoren an. Die zunehmende Nutzung und die einfache Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff treiben somit die Entwicklung des Dieselmarktes voran.
Das Dual Fuel-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da sowohl Diesel als auch Gas die Umweltvorschriften erfüllen. Yanmar hat beispielsweise einen Zweistoffmotor entwickelt, der sowohl Diesel als auch Benzin antreibt. Der Motor erfüllt die Emissionsgrenzwerte für SOx, NOx, IMO und weitere Normen. Die Fähigkeit von Doppelmotoren, Umweltvorschriften zu erfüllen, fördert die Entwicklung des Dual-Fuel-Segments im Markt für Schiffsantriebsmotoren.
Das Leistungssegment unterteilt sich in unter 1.000 kW, 1.000 bis 10.000 kW, 10.000 bis 20.000 kW und über 20.000 kW.
Der Leistungsbereich über 20.000 kW hatte im Jahr 2022 den größten Marktanteil im Markt für Schiffsantriebsmotoren, da der Bedarf an leistungsstarken Motoren zur Erhöhung der Ladekapazität von Schiffen steigt. Darüber hinaus werden Motoren mit einer Leistung von über 20.000 kW laut Analyse für den Transport von Rohstoffen und anderen Gütern über längere Strecken eingesetzt. Der steigende Bedarf an Hochleistungsmotoren für höhere Tragfähigkeiten treibt daher das Wachstum des Marktes für Schiffsantriebsmotoren im Leistungsbereich über 20.000 kW voran.
Der Leistungsbereich von 10.000 bis 20.000 kW dürfte im Prognosezeitraum wachsen, da der Einsatz von Motoren dieser Leistungsklasse für Container- und Marineschiffe zunimmt. Motoren dieser Leistungsklasse werden für kürzere Strecken eingesetzt. Die zunehmende Nutzung von Motoren mit einer Leistung von 10.000 bis 20.000 kW für kürzere Distanzen treibt die Entwicklung von Motoren mit einer Leistung von 10.000 bis 20.000 kW im Markt für Schiffsantriebe voran.
Das Anwendungssegment ist unterteilt in Produkt- und Chemikalientanker, LNG-Tanker und -Bunker, Rohöltanker, Passagierschiffe, Schlepper und Sonstige.
Das Segment Rohöltanker hält im Jahr 2022 den größten Marktanteil im Markt für Schiffsantriebsmotoren, da die Nachfrage nach Schiffsantriebsmotoren für den zunehmenden Rohöltransport steigt. Schiffsantriebe werden eingesetzt, um Emissionen zu reduzieren und die Umweltvorschriften einzuhalten. Die zunehmende Nutzung von Schiffsantrieben für den Rohöltransport treibt daher das Wachstum des Rohöltankersegments im Markt für Schiffsantriebsmotoren voran.
Das Segment der LNG-Tanker und -Bunker wird im Prognosezeitraum voraussichtlich wachsen, da die Nachfrage nach Schiffsantrieben mit hoher Leistung und Performance steigt. Hyundai Heavy Industries bietet beispielsweise RT-flex-Motoren für Massengutfrachter und Tanker an. Der Motor erfüllt die NOx-Emissionsstufe IMO Tier 3 und ist mit einem SCR-Katalysator ausgestattet. Der zunehmende Einsatz von Antriebssystemen zur Emissionsreduzierung und die steigende Nachfrage nach Hochleistungsmotoren für den Transport von Schiffen fördern daher die Expansion des LNG-Tanker- und Bunkersegments im Markt für Schiffsantriebe.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Marktanteil von Schiffsantriebsmotoren im asiatisch-pazifischen Raum belief sich im Jahr 2022 auf 6.238,44 Millionen US-Dollar und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich um durchschnittlich 5,4 % wachsen. Laut einer globalen Marktanalyse für Schiffsantriebsmotoren treiben der zunehmende Seehandel und die Entwicklung der Import- und Exportkapazitäten die Markttrends in der Region voran. China hält 29,9 % des Marktanteils, gefolgt von Japan, Indien und anderen Ländern. Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Seehandel und trägt so zum Wachstum des Marktes für Schiffsantriebsmotoren bei. Laut der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) entfielen im Jahr 2020 76 % des gesamten Seehandels auf die Entwicklungsländer im asiatisch-pazifischen Raum. Ozeanien, einschließlich Australien, Neuseeland und den Südpazifischen Inseln, machte 2019 14 % des weltweiten Seeverkehrsexports und 1 % des weltweiten Seeverkehrsimports aus. Die zunehmenden Seehandelsaktivitäten fördern daher die Entwicklung des Marktes für Schiffsantriebsmotoren im asiatisch-pazifischen Raum.
Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der Ausweitung des Seehandels mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 % wachsen. Die steigende Nachfrage nach leichten, hochwertigen und schweren Frachtschiffen für Import- und Exportaktivitäten treibt die Marktentwicklung für Schiffsantriebsmotoren in Nordamerika zusätzlich voran. Laut dem US-Verkehrsministerium beispielsweise erzielte die Seeschifffahrt im Jahr 2020 einen höheren Wert (mehr als 1,5 Billionen US-Dollar) und eine höhere Tonnage (1,5 Millionen Short Tons) im US-Handel. Darüber hinaus stieg der Bedarf an Schiffen in US-Häfen um 10 %. Der Ausbau des Seehandels und die steigende Nachfrage nach Schiffskomponenten treiben die Markttrends für Schiffsantriebe in Nordamerika voran.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft des Marktes und bietet detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche. Der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat die Entwicklung des globalen Marktes für Schiffsantriebsmotoren beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Schiffsantriebsmotorenbranche zählen:
Schiffsantriebssysteme sind Technologien zur Erzeugung von Schubkraft für den Antrieb von Wasserfahrzeugen. Die Antriebselemente, darunter Motoren, Propeller und andere, üben Kraft auf das umgebende Wasser aus, um eine Reaktionskraft auf das Fahrzeug zu erzeugen und es in die gewünschte Richtung zu treiben. Schiffsantriebssysteme dienen dem Transport von Gütern, darunter Rohstoffe, Konsumgüter und andere Güter, von einem Hafen zum anderen.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbsanalyse des Marktes und enthält detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche. Die Wettbewerbsanalyse basiert auf Geschäftsübersicht, Finanzdaten (in Mio. USD), Produktkategorie, -typ und -spezifikation, Hauptgeschäftsübersicht, geografischer Analyse, jüngster Entwicklung und SWOT-Analyse der wichtigsten Marktteilnehmer.
Die SWOT-Analyse der wichtigsten Marktteilnehmer wurde auf der Grundlage von Parametern wie Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der wichtigsten Marktteilnehmer durchgeführt.
Die PESTLE-Analyse des Marktes für Schiffsantriebsmotoren umfasst politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren. Zu den Umweltfaktoren gehören beispielsweise strenge Umweltvorschriften im Zusammenhang mit der Meeresumwelt.
Wie bereits erwähnt, beeinflusst jedes dominierende Segment die weltweite Nachfrage aufgrund der steigenden Nachfrage nach Antriebssystemen. Darüber hinaus ist die zunehmende Verbreitung von Antriebssystemen für die Schifffahrt ein wichtiger Treiber für den Markt für Schiffsantriebsmotoren.