Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur Markt Trendbericht 2030
ID : CBI_1178 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 26.866,13 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 10.691,82 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % erwartet.
Konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur ist definiert als ein vorgefertigtes Systempaket, das Speicher, Server, Verwaltungssoftware und Netzwerk umfasst. Darüber hinaus bietet konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur verschiedenen Unternehmen die Möglichkeit, Software- und Hardwarekomponenten von einem einzigen Anbieter zu beziehen oder zu erwerben, wodurch die Komplexität der Beschaffung reduziert wird. Darüber hinaus sind die bereitgestellten Systempakete vorab getestet und entsprechend den wachsenden Anforderungen von Unternehmen vorkonfiguriert.
Der steigende Bedarf an Speicher- und Rechenressourcen trägt zudem dem Marktwachstum im Bereich konvergenter Rechenzentrumsinfrastruktur Rechnung. Lenovo bietet beispielsweise die Converged HX-Serie an, die Software integrieren kann, um Unternehmen einen komfortableren Betrieb zu ermöglichen. Der steigende Bedarf an einfacher IT-Infrastruktur für Rechenzentren führt zu einer wachsenden Nachfrage nach konvergenter Rechenzentrumsinfrastruktur.
Cloud-Computing-Technologie hat die Datenspeicherung revolutioniert und ermöglicht Unternehmen die kostengünstige Speicherung großer Datenmengen. Schätzungen zufolge werden bis Mitte 2023 mehr als 60 % der weltweiten Unternehmensdaten in der Cloud gespeichert. Die Branche erwirtschaftet voraussichtlich einen Jahresumsatz von rund 178 Milliarden US-Dollar.
Ein wichtiger Faktor für das Wachstum der Cloud-Datenspeicherung sind zudem die reduzierten Infrastrukturkosten durch die Installation von Hardware vor Ort. Datenzugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Automatisierung fördern die Nachfrage nach Cloud-Computing und tragen so zum Marktwachstum bei. Mit dem Wachstum des Cloud-Computing steigt zudem der Bedarf an Hard- und Software, was letztlich die Nachfrage nach einer optimal konvergenten Rechenzentrumsinfrastruktur fördert und das Marktwachstum vorantreibt. Beispielsweise bietet Syndrome Technologies Pvt. Ltd. mit Sitz in Mumbai, Indien, Rechenzentrumsinfrastruktur zur Datenspeicherung an. Das Angebot umfasst unter anderem Support, Integration in beliebige Clouds und niedrige Kosten und treibt das Marktwachstum für konvergente Rechenzentrumsinfrastrukturen voran.
IT-Infrastrukturen haben variable Kosten, die von den Anforderungen eines Unternehmens abhängen. Die Kosten für On-Premises-Lösungen umfassen Netzwerkgeräte, Server, USV-Systeme, Festplatten und mehr. Cloud Computing hingegen bietet kostengünstige Lösungen, da die Installation dieser Geräte vor Ort reduziert wird. Der wachsende Bedarf von Unternehmen an kostengünstiger Speicherung und Sicherheit großer Datenmengen führt zudem zu einer steigenden Nachfrage nach kosteneffizienter IT-Infrastruktur, die durch konvergente Rechenzentrumsinfrastrukturen erfüllt wird.
Zu den variablen Kosten gehört auch der Energieverbrauch des Systems. Beispielsweise verbraucht ein Server-Rack durchschnittlich 7 kW, zusätzlich zur Kühlung der Geräte. Darüber hinaus sind durchschnittlich nur 30 % der Gesamtkapazität eines Rechenzentrums ausgelastet, obwohl die Kunden die Mietkosten für die gesamte Etage tragen müssen. Um zusätzliche Kosten für die IT-Infrastruktur zu vermeiden, setzen Unternehmen daher verstärkt auf konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur, was letztlich das Marktwachstum vorantreibt.
Konvergente Rechenzentren bieten oft vorgefertigte Hard- und Softwarekonfigurationen an, die in der Regel nicht mit dem bestehenden Softwaresystem des Unternehmens kompatibel sind. Kompatibilität bezeichnet die Fähigkeit von Hard- und Software, ohne Änderungen zusammenzuarbeiten. Kompatibilität wird auch als Interoperabilität zwischen zwei Produkten bezeichnet, was für Unternehmen, die eine Migration oder Integration in eine andere Cloud-Plattform planen, oft schwierig ist. Die oben genannten Faktoren, darunter Unterschiede bei Hardware- und Softwareversionen sowie die mangelnde Anpassung an die Cloud-Infrastruktur, bremsen das Marktwachstum.
Cloud-Speicher ermöglichen den Austausch großer Mengen an Unternehmensdaten mit dem Dienstanbieter. Vertraulichkeit bleibt sowohl für Nutzer als auch für den Dienstanbieter ein wichtiges Anliegen. Die auf den Servern gespeicherten personenbezogenen Daten sind aufgrund mangelnder Sicherheitsfunktionen des Dienstanbieters Diebstahl ausgesetzt, was zu erheblichen Verlusten für den Nutzer führt. Darüber hinaus hemmen Faktoren wie Datenverlust durch äußere Einflüsse wie extreme Wetterbedingungen, Feuer und andere Faktoren das Marktwachstum cloudbasierter Rechenzentren.
Beispielsweise bietet IBM seinen Nutzern cloudbasierte Sicherheitsdienste namens X-Force an, um Datenverlust zu vermeiden. Unerwünschter Datendiebstahl und deren potenzieller Verlust bremsen daher tendenziell das Marktwachstum.
Daten werden für jedes Unternehmen zunehmend benötigt, um den Markt besser zu verstehen. Laut Exploding Topic werden täglich rund 328,77 Millionen Terabyte an Daten generiert. Bis 2023 werden bereits 120 Zettabyte an Daten generiert, und bis 2025 wird ein Anstieg um 150 % auf 181 Zettabyte erwartet. Die USA verfügen über mehr als 2.700 Rechenzentren, gefolgt von Deutschland (487), Großbritannien (456), China (443) und Kanada (328). Der steigende Datenbedarf von Einzelpersonen und Organisationen dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum antreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 26.866,13 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 12,6 % |
Nach Typ | Referenzarchitektur und vorinstallierte Rack-Konfiguration |
Nach Bereitstellungsmodus | On-Premises und Colocation-Rechenzentrum |
Nach Endnutzer | Einzelhandel & E-Commerce, Energie & Versorgung, Transport, BFSI, IT & Telekommunikation und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten & Afrika |
Wichtige Akteure | Nutanix, Dell EMC, Cisco Systems, Hewlett Packard Enterprise, Hitachi Energy, IBM Corporation, NetApp Inc., Oracle Corporation, Microsoft, VMware, Lenovo, Riverbed Technology, Fujitsu und StarWind |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in Referenzarchitektur und vorinstallierte Konfigurationen. Das Segment Referenzarchitektur erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Referenzarchitekturen sind Richtlinien, die der Anbieter dem Anwender für den Aufbau einer konvergenten Rechenzentrumsinfrastruktur zur Verfügung stellt. Sie basieren auf branchenweit bewährten Verfahren und den besten Technologien. Dank ihres verständlichen Formats und der Verfügbarkeit der besten Lösungen sind Referenzarchitekturen für Unternehmen leicht zu implementieren. Die wichtigsten Merkmale für das Wachstum dieser Struktur sind ihre robuste Konstruktion und Implementierung, die dem Management effektives Arbeiten ermöglichen. Hewlett Packard Enterprise bietet seinen Anwendern beispielsweise eine Informationsbibliothek mit einem Portfolio an Referenzarchitekturen an.
Das Segment der vorinstallierten Konfigurationen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Vorinstallierte Konfigurationen umfassen vorkonfigurierte oder vorintegrierte konvergente Infrastrukturlösungen. Der Nutzer wendet sich direkt an den Anbieter, der alle notwendigen Komponenten wie Speicher, Netzwerk, Server und weitere für die Infrastrukturentwicklung bereitstellt. Die wichtigsten Vorteile wie Einfachheit, Support und schnelle Bereitstellung haben das Marktwachstum dieses Segments vorangetrieben. Darüber hinaus wird die zunehmende Abhängigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud-Infrastrukturen den Markt im Prognosezeitraum stärken.
Basierend auf dem Bereitstellungsmodus unterteilt sich der Markt in lokale und Colocation-Rechenzentren. Das Colocation-Rechenzentrumssegment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Aufgrund seiner Beliebtheit in allen Geschäftsbereichen wird für das Segment im Prognosezeitraum ein Wachstum erwartet. Aufgrund des wachsenden Bedarfs an sicherer und zuverlässiger IT-Infrastruktur interessieren sich die meisten Unternehmen für die Einführung von Colocation-Rechenzentren. Kosteneffizienz, ein wichtiger Faktor für Unternehmen, treibt das Marktwachstum dieses Segments voran und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter wachsen.
Nach Endnutzern unterteilt sich der Markt in Einzelhandel & E-Commerce, Energie & Versorgung, Transport, Finanz- und Versicherungswesen, IT & Telekommunikation und Sonstige. Das IT- und Telekommunikationssegment erzielte im Jahr 2022 mit 31,4 % den größten Umsatzanteil. Es wird erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum auch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach moderner Technologie und Kommunikationsinfrastruktur setzt die IT- und Telekommunikationsbranche zunehmend auf konvergente Rechenzentren für einen effizienten Betrieb. Zu den Faktoren gehören unter anderem der Bedarf an Datenspeicherung und -verarbeitung, Flexibilität und Skalierbarkeit. Netzwerk- und Konnektivitätslösungen sowie weitere Entwicklungen fördern das Marktwachstum dieses Segments.
Laut CRISIL wird sich beispielsweise die Kapazität von Rechenzentren in Indien zwischen 1700 und 1800 MW verdoppeln. Darüber hinaus wird Indien zwischen 2023 und 2025 seine Kapazität um über 900 MW erweitern. Da Indien einer der wichtigsten Knotenpunkte der IT-Branche ist, wird erwartet, dass das Wachstum konvergenter Rechenzentren das Marktwachstum im Prognosezeitraum weiter ankurbeln wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte den größten Umsatzanteil mit 3.998,74 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 und wird voraussichtlich bis 2030 10.074,80 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,7 % im Prognosezeitraum entspricht. Die USA erzielten im selben Jahr mit 65,45 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Einführung konvergenter Rechenzentrumsinfrastrukturen in Nordamerika wird vor allem durch den technologischen Fortschritt in der Region vorangetrieben, darunter Cloud Computing, Internet und digitale Dienste. Aufgrund der schnelleren Technologieeinführung suchen Unternehmen in den Regionen zunehmend nach Rechenzentren, um die wachsende digitale Wirtschaft zu unterstützen, was das Marktwachstum für konvergente Rechenzentren vorangetrieben hat.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum von 12,9 % verzeichnen. Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung eröffnen lukrative Marktwachstumsmöglichkeiten in der Region. Darüber hinaus sorgen Faktoren wie das Wachstum verschiedener Branchen wie IT und Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und andere für eine steigende Nachfrage nach Rechenzentren in der Region. Das Wachstum der Medien- und Unterhaltungsbranche in Verbindung mit der IT wird die Nachfrage nach Rechenzentren zusätzlich ankurbeln. Laut Invest India beispielsweise sind die Medien- und Unterhaltungsbranche Die Unterhaltungsindustrie in Indien soll laut Prognosen jährlich um 10,5 % wachsen und bis 2025 einen Wert von 35,4 Milliarden USD erreichen. Daher ist die wachsende Medien- und Unterhaltungsindustrie in Indien ein wichtiger Wachstumstreiber. Der Unterhaltungssektor wird voraussichtlich die Nutzung konvergenter Rechenzentrumsinfrastrukturen durch Unterhaltungsunternehmen vorantreiben, um mit ihren Marketinginhalten ein breiteres Zielgruppenspektrum zu erreichen und so das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum zu steigern.
Der Markt für konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten diese Infrastruktur national und international an. Um ihre Position im Markt für konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für konvergente Rechenzentrumsinfrastruktur gehören: