Der Markt für LiDAR wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 11.771,82 Millionen US-Dollar erreichen,
ausgehend von einem Wert von 2.915,93 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 3.419,68
Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 19,1 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
LiDAR steht für Light Detection and Ranging und ist eine optische Fernerkundungstechnologie zur hochpräzisen Messung
von Entfernungen zwischen Objekten. Dabei werden schnelle Laserimpulse auf ein Ziel ausgesendet. Treffen diese auf
ein Objekt, werden sie zum Sensor zurückgeworfen. Durch Messung der Zeit, die das Licht benötigt, um zurückzukehren,
berechnet Li-DAR die Entfernung zwischen Sensor und Objekt. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei
der Erkennung von Hindernissen, Fußgängern und Straßenverhältnissen und verbessert so Navigation und Sicherheit.
Darüber hinaus wird es zur Erstellung detaillierter topografischer Karten und Modelle für Stadtplanung, Bauwesen und
Umweltüberwachung eingesetzt. Darüber hinaus liefert es hochauflösende räumliche Daten und ist somit ein
leistungsstarkes Werkzeug zur Verbesserung von Präzision und Effizienz in zahlreichen Bereichen. Die genannten
Eigenschaften von Li-DAR sind wichtige Faktoren für deren zunehmenden Einsatz in der Automobil-, Luft- und
Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, der Landwirtschaft, dem Bergbau und anderen Branchen.
Wichtige Treiber:
Die zunehmende Nutzung autonomer Fahrzeuge treibt das Marktwachstum voran
Da die Nachfrage nach autonomen Fahrzeugen steigt, ist die selbstfahrende Technologie in hohem Maße auf Li-DAR
für die präzise Hinderniserkennung und Navigation angewiesen. Es liefert autonomen Fahrzeugen hochauflösende,
dreidimensionale Karten ihrer Umgebung und ermöglicht so die präzise Erkennung von Hindernissen wie Fußgängern,
anderen Fahrzeugen und Straßenverhältnissen. Darüber hinaus verbessert diese Fähigkeit die Navigationsfähigkeit
des Fahrzeugs unter verschiedenen Fahrbedingungen, darunter dichtem Verkehr, schlechtem Wetter und komplexen
Straßenverläufen, und erhöht so die allgemeine Sicherheit. Fortschritte in der Li-DAR-Technologie verbessern
zudem deren Integration in voll- und teilautonome Fahrzeuge. Innovationen wie Solid-State-Li-DAR-Systeme machen
die Technologie kompakter, erschwinglicher und effizienter und fördern ihre Verbreitung in der gesamten
Automobilindustrie.
- Im Mai 2023 Ouster, Inc. unterzeichnete einen Vertrag mit May Mobility. Ziel dieser Vereinbarung
ist die Bereitstellung von Ousters Li-DAR-Sensoren für die autonome Fahrzeuglösung von May Mobility. Dieser
Sensor bietet Weitbereichserkennung, erhöhte Sicherheit und hohe Leistung mit 360-Grad-Abdeckung für die
autonomen Fahrzeuge des Unternehmens.
Der zunehmende Fokus auf autonome Fahrzeuge treibt daher das globale Wachstum des LiDAR-Marktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Eingeschränkte Sensorreichweite und Leistung unter widrigen Bedingungen behindern den Markt
Die Li-DAR-Technologie ist zwar in vielen Szenarien hocheffektiv, stößt jedoch unter widrigen
Umgebungsbedingungen an Grenzen hinsichtlich Sensorreichweite und Leistung. Faktoren wie starker Regen, Nebel,
Schnee oder Staub können die von Li-DAR-Systemen ausgesendeten Laserpulse erheblich beeinträchtigen. Diese
Umgebungselemente streuen oder absorbieren das Laserlicht und verringern so die Fähigkeit des Systems, Objekte
präzise zu erkennen und zu messen, was wiederum die Qualität der erfassten Daten beeinträchtigt. Die reduzierte
Effektivität von Li-DAR unter solchen Bedingungen erfordert zudem die Integration ergänzender Sensoren wie
Kameras oder Radar, um eine umfassendere Sicht auf die Umgebung zu ermöglichen. Dies erhöht die Komplexität und
die Kosten des Gesamtsystems. Die Bewältigung dieser Leistungsprobleme erfordert kontinuierliche Forschung und
Entwicklung, um die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der LiDAR-Technologie zu verbessern. Dies
könnte dazu beitragen, diese Probleme zu mildern und ihre Zuverlässigkeit unter unterschiedlichen
Betriebsbedingungen zu erhöhen. Die begrenzte Sensorreichweite und die mangelnde Leistungsfähigkeit unter
widrigen Bedingungen bremsen daher die Nachfrage nach LiDAR-Systemen.
Zukünftige Chancen:
Die Integration von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen eröffnet neue Marktwachstumsmöglichkeiten
KI und Maschinelles Lernen verbessern die Verarbeitung und Analyse der riesigen Datenmengen, die von
LiDAR-Systemen generiert werden, erheblich. Fortschrittliche Algorithmen können komplexe Daten effizienter
interpretieren und so zu einer besseren Objekterkennung, Klassifizierung und Entscheidungsfindung in
Echtzeitanwendungen führen. Darüber hinaus können LiDAR-Systeme durch den Einsatz von KI ihre Genauigkeit und
Zuverlässigkeit verbessern. Modelle des maschinellen Lernens können sich im Laufe der Zeit anpassen und
verbessern, wodurch präzisere Daten geliefert und die Auswirkungen von Fehlern oder Ungenauigkeiten in
anspruchsvollen Umgebungen reduziert werden. Darüber hinaus verbessert KI-gestütztes Li-DAR in autonomen
Fahrzeugen Navigations- und Sicherheitsfunktionen, optimiert die Datenverarbeitung und erhöht die Genauigkeit
und Zuverlässigkeit.
- Im November 2021 ging Luminar Technologies, Inc. eine Partnerschaft mit NVIDIA ein, um KI für die
Echtzeitverarbeitung von Li-DAR-Daten zu nutzen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Technologie für
autonomes Fahren durch die Nutzung der KI-Plattform von NVIDIA voranzutreiben, um die Dateninterpretation
und Entscheidungsfindung zu verbessern. Diese Li-DAR-Sensorlösung mit großer Reichweite ermöglicht sicheres,
hochgradig assistiertes und vollautonomes Fahren.
Insgesamt verbessert die Integration von KI und maschinellem Lernen in die Li-DAR-Technologie die Möglichkeiten,
erweitert ihre Anwendungsmöglichkeiten und treibt die LiDAR-Marktchancen deutlich voran.
LiDAR-Marktsegmentanalyse:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten unterteilt sich der Markt in Hardware, Software und Service.
Trends bei den Komponenten:
- Der Trend zur Echtzeit-Datenverarbeitung in Li-DAR-Software nimmt zu. Fortschrittliche Algorithmen und
hohe Rechenleistung werden entwickelt, um Datenströme von Sensoren in Echtzeit zu verarbeiten. Dies ist
entscheidend für Anwendungen, die sofortiges Feedback und sofortige Reaktionen erfordern.
- Der Trend zur Miniaturisierung von Li-DAR-Systemen und zur Entwicklung von Festkörpersensoren nimmt zu.
Solid-State-Li-DAR kommt ohne bewegliche Teile aus, wodurch die Sensoren langlebiger und kostengünstiger
werden.
Die Hardwarekomponente machte 2023 mit 53,29 % den größten Umsatzanteil aus.
- Die Hardwarekomponente besteht aus Laserscannern, IMU (Inertial Measurement Units), Kameras,
GPS/SNSS-Empfängern, MEMS (Mikroelektromechanische Systeme) und weiteren Komponenten.
- Das Zusammenspiel dieser Hardwarekomponenten ermöglicht Li-DAR-Systemen die präzise Entfernungsmessung
und Erstellung detaillierter räumlicher Daten.
- Zu den wichtigsten Faktoren zählen fortschrittliche Sensoren, Verbesserungen bei Wellenlängen und
Reichweite sowie die Anwendbarkeit in verschiedenen Branchen.
- Im Oktober 2022 Ouster, Inc. präsentiert REV7-Sensoren mit erweiterter Reichweite. Die Sensoren
basieren auf der OSDome Li-DAR-Sensorserie, die eine verbesserte Objekterkennung, höhere Präzision,
Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet. Der Sensor ist für verschiedene Anwendungen, darunter
autonome Fahrzeuge und Robotik, konzipiert und bietet eine robuste Hardwarelösung für präzises
3D-Mapping.
- Die branchenübergreifende Anwendbarkeit der Hardwarekomponenten treibt den LiDAR-Marktanteil voran.
Die Softwarekomponente wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate
(CAGR) verzeichnen.
- Die Softwarekomponenten von Li-DAR umfassen Tools zur Datenverarbeitung, -analyse, -visualisierung und
-integration mit anderen Systemen.
- Die Software verarbeitet dynamische Datenströme von Sensoren, liefert sofortige Erkenntnisse und
verbessert die Betriebseffizienz.
- Darüber hinaus ermöglichen cloudbasierte Li-DAR-Softwarelösungen die Verarbeitung, Speicherung und
Analyse großer Datensätze ohne umfangreiche lokale Infrastruktur und bieten so Skalierbarkeit.
- Im September 2021 führte Applanix befristete Lizenzen mit Wartung und Support für die
Desktop-Nachbearbeitungssoftware POSPac Mobile Mapping Suite (POSPac MMS) und POSPac Uncrewed Aerial
Vehicles (POSPac UAV) ein. Der POSPac PP-RTX für UAV ist eine Cloud-basierte Lösung für
Datenintegration, Georeferenzierung und 3D-Modellierung und optimiert damit Anwendungen in der
Luftbildvermessung und Kartierung.
- Daher wird erwartet, dass die Bedeutung des Softwaresegments für Datenanalyse und Echtzeitverarbeitung
das Wachstum des LiDAR-Marktes steigern wird.
Beispiel herunterladen
Nach Typ:
Der Markt ist nach Typ segmentiert in mechanische, Festkörper-, Flash- und andere Systeme.
Trends im Typ:
- Der Trend zu verbesserten Datenverarbeitungsfunktionen in Flash-Li-DAR-Systemen ermöglicht eine
schnellere und genauere Analyse der erfassten Daten. Dies ist entscheidend für Anwendungen, die schnelle
Entscheidungen erfordern.
- Festkörper-Li-DAR erfreut sich aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seines kompakten Designs in der
Automobilindustrie zunehmender Beliebtheit. Aufgrund seiner Langlebigkeit und Kosteneffizienz wird es
zunehmend in autonomen Fahrzeugen und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) eingesetzt.
Der mechanische Bereich erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
- Mechanisches Li-DAR ist ein Li-DAR-System, das rotierende oder oszillierende Spiegel nutzt, um die
Umgebung zu scannen und detaillierte 3D-Raumdaten über ein weites Sichtfeld zu erfassen.
- Es ist bekannt für seine hohe Präzision und große Reichweite und eignet sich daher für Anwendungen wie
autonome Fahrzeuge und Vermessung.
- Im Dezember 2023 stellte LSLIDAR die mechanischen Li-DAR der PoE-Serie vor, darunter C32-PoE, C32W-PoE
und CH32R-PoE. Modelle. Diese Modelle bieten eine Erfassungsreichweite von bis zu 150 Metern, hohe
Präzision, Flexibilität und einfache Installation. Sie zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit,
360-Grad-Ansicht, 3D-Scanning und hohe Messgenauigkeit aus.
- Daher führen mechanische LiDAR-Modelle aufgrund ihrer hohen Leistung, Genauigkeit und Vielseitigkeit den
globalen Markttrend an.
Festkörper werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate
verzeichnen.
- Die Festkörper-Li-DAR-Technologie kommt ohne bewegliche Teile aus und ermöglicht so kompaktere und
leichtere Sensoren.
- Dieses Design eignet sich ideal für die Integration in eine Vielzahl von Geräten, darunter autonome
Fahrzeuge und Unterhaltungselektronik.
- Sie bietet kompaktes Design, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und die Möglichkeit zur Integration in
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Smart-City-Infrastruktur.
- Im September 2022 starteten Innoviz Technologies und Sensagrate ein gemeinsames Pilotprojekt für intelligente
Kreuzungskorridore an der UCLA. Ziel dieser Zusammenarbeit war die Integration von InnovizOne
Solid-State-LiDARs mit SensaVision, einer Computer-Vision-Plattform, und die Kombination dieser mit
Daten von Radar- und Kamerasensoren, um einen intelligenten Korridor an einer Kreuzung auf dem
UCLA-Campus zu schaffen.
- Insgesamt dürften die Vorteile von Solid-State-LiDAR hinsichtlich Größe, Haltbarkeit und Kosten seine
Dominanz im zukünftigen LiDAR-Markt stärken.
Nach Installation:
Basierend auf der Installation ist der Markt in luftgestützte, bodengestützte, weltraumgestützte und sonstige
Anwendungen segmentiert.
Trends in der Installation:
- Die Integration von LiDAR in unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) oder Drohnen gewinnt zunehmend an
Bedeutung. Mit Li-DAR-Systemen ausgestattete Drohnen bieten eine kostengünstige Lösung für die Erfassung
hochauflösender Daten über große Flächen mit größerer Flexibilität und reduzierten Betriebskosten.
- Der Trend geht zu gemeinsamen Weltraummissionen mit Beteiligung mehrerer Länder und Organisationen.
Diese Kooperationen verbessern die Leistungsfähigkeit und Reichweite weltraumgestützter Li-DAR-Systeme
und fördern die internationale Forschung und den Datenaustausch.
- Hybride Li-DAR-Systeme, die verschiedene Installationsarten kombinieren oder mit anderen
Sensortechnologien integriert werden, entwickeln sich zunehmend. Diese Systeme bieten verbesserte
Funktionalität und Vielseitigkeit für spezielle oder komplexe Datenerfassungsanforderungen.
Die bodengestützte Installation erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatz.
- Bodengestützte Systeme werden stationär oder mobil auf der Erdoberfläche installiert, um 3D-Daten
bestimmter Gebiete zu erfassen.
- Diese Systeme werden aufgrund ihrer Fähigkeit, detaillierte und genaue Daten über kleinere Flächen zu
liefern, sehr geschätzt.
- Diese Präzision macht sie ideal für Anwendungen wie Infrastrukturinspektion, Bauwesen und Stadtplanung.
- Beispielsweise ist der RTC360 3D-Laserscanner von Leica Geosystems ein bodengestützter Li-DAR-Scanner.
Er ist bekannt für seine schnellen Scanfunktionen und hohe Genauigkeit und wird in Bau- und
Infrastrukturprojekten zur Erstellung detaillierter 3D-Modelle eingesetzt.
- Laut der Analyse treibt die bodengestützte Installation den LiDAR-Markt voran.
Die luftgestützte Installation wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche
jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die luftgestützte Installation ist eine Fernerkundungstechnologie, die mithilfe von Laserscannern, die
an Flugzeugen oder Drohnen montiert sind, detaillierte Daten der Erdoberfläche erfasst.
- Sie wird häufig für großflächige Kartierungen, Umweltüberwachung und Infrastrukturbewertung eingesetzt,
da sie große Flächen schnell und präzise abdecken kann.
- Im März 2024 brachte RIEGEL Laser Measurement Systems den luftgestützten Laserscanner Riegel vq-780 II
mit Li-DAR-Technologie auf den Markt. Er ist für die Zusammenarbeit mit
Trägheitsnavigationssystemen, Flugmanagementsystemen und Kameraoptionen konzipiert. Er liefert
Punktwolken mit hochpräzisen Daten, exzellenter vertikaler Zielauflösung, kalibrierten Reflexionswerten
und Pulsformabweichung.
- Daher wird erwartet, dass die breite Abdeckung durch die luftgestützte Installation den LiDAR-Markt
ankurbeln wird.
Nach Technologie:
Der Markt ist technologisch in 2D, 3D und 4D unterteilt.
Technologietrends:
- Fortschritte in der 3D-LiDAR-Technologie verbessern die Datenauflösung und -genauigkeit und machen sie
für Anwendungen in der Stadtplanung, der Umweltüberwachung und im Bereich autonomer Fahrzeuge
wertvoller.
- Das Interesse an 4D-LiDAR steigt, da die Industrie nach dynamischeren und zeitlichen Erkenntnissen
sucht. Innovationen in der Datenverarbeitung und -integration erweitern den Einsatz von 4D-Li-DAR zur
Überwachung von Umweltveränderungen, zum Infrastrukturmanagement und zur dynamischen Echtzeitanalyse.
Die 3D-Technologie erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
- Die 3D-Technologie liefert detaillierte räumliche Daten mit präzisen Messungen, die für Anwendungen, die
eine genaue Umweltmodellierung und Infrastrukturinspektion erfordern, von entscheidender Bedeutung sind.
- Diese Technologie bietet verbesserte Datenauflösung, -verarbeitung, -verfolgung und -erkennung in
Echtzeit und ermöglicht so eine bessere Entscheidungsfindung.
- Im November 2022 Quanergy hat seine Softwarelösungen QORTEX DTC und Q-View verbessert und bietet nun
mehr Sicherheit und Flexibilität. QORTEX ist Quanergys Li-DAR-basierte Softwarelösung. Sie
bietet 3D-Wahrnehmung und volumetrische Sensorik, um die Erkennung, Verfolgung und Klassifizierung von
3D-Fahrzeugen und menschengroßen Objekten in Echtzeit zu ermöglichen.
- Daher liefert die 3D-Technologie präzise räumliche Daten und treibt den globalen LiDAR-Markt an.
Die 4D-Technologie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate
verzeichnen.
- 4D Li-DAR liefert Echtzeit-Einblicke in die Veränderungen von Umgebungen und Objekten im Laufe der Zeit.
Dies ist zunehmend wertvoll für Anwendungen wie Verkehrsmanagement, Umweltüberwachung und
Baufortschrittsbewertung.
- Es kann Daten im Laufe der Zeit erfassen und analysieren und ermöglicht so anspruchsvollere und
umfassendere Lösungen.
- Beispielsweise der Unitree 4D Li-DAR L1 mit
Ultraweitwinkel-Bionic-Laserradar. Er zeichnet sich durch ein großes omnidirektionales Sichtfeld
(FOV), ein kompaktes Design, hochtransparente Objekterkennung und Umgebungslichtabschirmung aus. Er
ermöglicht Echtzeit-Umgebungsüberwachung, dynamische Hinderniserkennung und Infrastrukturmanagement.
- Daher wird erwartet, dass die Fähigkeit von 4D zur Echtzeit-Umgebungsüberwachung den LiDAR-Markt
dominieren wird.
Nach Endbenutzer:
Basierend auf den Endbenutzern ist der Markt in die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung,
Forst- und Landwirtschaft, Bergbau, Öl und Gas und weitere unterteilt.
Trends im Endbenutzerbereich:
- Der verstärkte Fokus auf Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige Forstwirtschaft treibt die Einführung
von Li-DAR für detaillierte Vegetationsanalysen und Landmanagement voran.
- Die zunehmende Bedeutung von Automatisierung und Effizienz im Bergbau führt zu einem verstärkten Einsatz
von Li-DAR für die präzise Kartierung und Überwachung von Minen.
- Der zunehmende Einsatz von Li-DAR für hochauflösende Kartierung und Überwachung wird durch Fortschritte
in der Sensortechnologie und die Nachfrage nach präzisen Daten bei Verteidigungsoperationen und Luft-
und Raumfahrtmissionen vorangetrieben.
Der Automobilsektor hatte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil und dürfte im Prognosezeitraum die
höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Automobilsektor verzeichnet aufgrund der zunehmenden Verbreitung der Li-DAR-Technologie in autonomen
Fahrzeugen und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) ein deutliches Wachstum.
- Sie liefert wichtige Daten für die Fahrzeugnavigation, Hinderniserkennung und Sicherheitsfunktionen und
ist damit eine Schlüsselkomponente bei der Entwicklung selbstfahrender Autos.
- Darüber hinaus investieren große Automobilhersteller und Technologieunternehmen massiv in die
Li-DAR-Technologie, um die Fahrzeugsicherheit und die Fähigkeiten zum autonomen Fahren zu verbessern.
- Im August 2022 CARIAD SE beauftragte Innoviz Technologies Ltd. mit der Lieferung von Sensoren für
die kommenden automatisierten Fahrzeuge der Volkswagen-Marken. Innoviz wird bei der Entwicklung
neuester Sensoren mitwirken und die Sensor- und Wahrnehmungssoftware der nächsten Generation von
InnovizTwo liefern. Die Li-DARs ermöglichen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonome
Fahrzeuge (AVs).
- Der Fokus der Automobilindustrie auf Innovation und Sicherheit verstärkt die LiDAR-Markttrends.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie
Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2023 auf 657,03 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er
2024 um 774,69 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 2.824,06 Millionen US-Dollar erreichen. China
erzielte dabei mit 26,4 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes
Marktwachstum, das durch wachsende Infrastrukturprojekte und technologische Fortschritte vorangetrieben
wird. Länder wie China, Japan und Südkorea sind führend und investieren zunehmend in Stadtentwicklung,
Verkehr und Umweltüberwachung. Dieses dynamische Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach präziser
und effizienter Datenerfassung in verschiedenen Sektoren unterstützt, was den asiatisch-pazifischen Raum zu
einem Schlüsselgebiet für die Expansion des LiDAR-Marktes macht.
Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 4.520,38 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend
von 1.106,89 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 1.299,36 Millionen US-Dollar
prognostiziert. Nordamerika bleibt ein zentraler Akteur im LiDAR-Markt, angetrieben von seiner fortschrittlichen
technologischen Infrastruktur und den erheblichen Investitionen großer Technologie- und Automobilunternehmen.
Insbesondere die USA und Kanada sind Innovationszentren mit einem starken Fokus auf die Integration von Li-DAR
in autonome Fahrzeuge und intelligente Infrastrukturprojekte.
- Im Februar 2022 wurden Anwendungen vorgestellt. Diese Lösung ermöglicht effizientes Tracking und
Monitoring sowie die Erstellung von HD-Karten und 3D-Modellen mit Tests fortschrittlicher
Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Laut einer LiDAR-Marktanalyse konzentriert sich Europa auf Smart-City-Initiativen, Umweltüberwachung,
autonome Fahrzeuge und Feinmechanik. Länder wie Deutschland und Großbritannien sind Vorreiter beim Einsatz
von LiDAR-Technologie für Stadtplanung und Infrastrukturentwicklung, unterstützt durch eine positive Politik
und Investitionen in Nachhaltigkeit.
In Lateinamerika wächst der Markt stetig, da die Region in Infrastruktur- und Umweltmanagementprojekte
investiert. Während sich der Markt noch in der Entwicklung befindet, nimmt die Nutzung von LiDAR-Technologie
für Anwendungen wie Stadtplanung und Ressourcenmanagement deutlich zu.
Der Nahe Osten und Afrika verzeichnen ein allmähliches Wachstum des LiDAR-Marktes, angetrieben von großen
Infrastrukturprojekten und einem zunehmenden Fokus auf Umweltüberwachung. Die Investitionen der Region in
Smart Cities und Verkehrsnetze treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Li-DAR-Lösungen an.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der LiDAR-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten präzise Messungen zwischen Objekten auf dem nationalen
und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung
(F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im LiDAR-Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten
Akteuren der LiDAR-Branche zählen:
- Sick AG (Deutschland)
- Quanergy Systems, Inc. (USA)
- RIEGL Laser Measurement Systems (Österreich)
- Topcon Positioning Systems, Inc. (USA)
- Leica Geosystems (Schweiz)
- Imec (Belgien)
- Surphaser 3D-Scanner (USA)