Startseite > > Herstellung > > Lichtbogenschweißgeräte Markt Größe, Branchenanalyse und Aktienprognose – 2031
ID : CBI_1695 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Herstellung
Der Markt für Lichtbogenschweißgeräte wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 7,78 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 4,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 5,06 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,1 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Lichtbogenschweißgeräte dienen zum Verbinden von Metallen durch einen Lichtbogen, der die Materialien an der Kontaktstelle schmilzt und verschweißt. Zu diesen Geräten gehören Schweißgeräte, Elektroden, Stromversorgungen und Schutzausrüstung, die Präzision und Langlebigkeit beim Schweißen gewährleisten. Es wird häufig in Branchen wie dem Baugewerbe, der Automobilindustrie, dem Schiffbau und der Fertigung eingesetzt, um starke und zuverlässige Metallverbindungen herzustellen.
Diese Systeme sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, z. B. manuell, halbautomatisch und automatisch, und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen – von der Kleinserienfertigung bis hin zu großen Industrieprojekten. Die Geräte sind auf Effizienz ausgelegt und gewährleisten eine gleichbleibende Schweißqualität bei gleichzeitig reduziertem Materialabfall. Moderne Lichtbogenschweißtechnologien verfügen zudem über Funktionen wie digitale Steuerungen und thermischen Überlastschutz, um die Betriebssicherheit und Leistung zu verbessern.
Zu den Endnutzern dieser Geräte zählen Fertigungsanlagen, Bauunternehmen und Reparaturbetriebe, die Lichtbogenschweißverfahren für vielfältige Anwendungen im Bereich Metallverbindungen und -fertigung einsetzen. Diese Lösungen spielen eine entscheidende Rolle für die strukturelle Integrität und Langlebigkeit metallbasierter Produkte und Infrastrukturen.
Der zunehmende Einsatz hochpräziser Schweißtechnologien im Automobilbau ist ein wichtiger Treiber für den Markt. Moderne Fahrzeugproduktionsprozesse, insbesondere für Elektro- und Hybridfahrzeuge, erfordern präzises und zuverlässiges Schweißen, um die strukturelle Integrität und Sicherheit zu gewährleisten. Fortschrittliche Lichtbogenschweißverfahren, darunter Metall-Inertgasschweißen (MSG) und Wolfram-Inertgasschweißen (WIG), werden häufig eingesetzt, da sie eine hervorragende Verbindungsqualität bei kritischen Komponenten wie Fahrgestellen, Karosserieteilen und Batteriegehäusen gewährleisten. Da die Automobilindustrie Wert auf leichte Materialien und komplexe Designs legt, steigert der wachsende Bedarf an präzisen Verbindungstechniken die Nachfrage nach Lichtbogenschweißgeräten und führt zu Investitionen in fortschrittliche Schweißtechnologien.

Der Einsatz von Schweißgeräten birgt erhebliche Sicherheitsrisiken für Anwender, darunter Augenschäden durch intensives Licht und UV-Strahlung, die zu Erkrankungen wie dem Lichtbogenauge führen können. Die hohe Hitzeentwicklung beim Schweißen erhöht das Risiko von Verbrennungen und Bränden, insbesondere in Umgebungen mit brennbaren Materialien. Darüber hinaus führt der unsachgemäße Umgang mit Geräten oder Gasflaschen, die bei bestimmten Schweißverfahren verwendet werden, zu Explosionen, die sowohl Anwender als auch in der Nähe befindliches Personal gefährden.
Diese Sicherheitsbedenken erfordern die Verwendung von Schutzausrüstung und die strikte Einhaltung von Sicherheitsprotokollen, was die Betriebskosten erhöht. Die damit verbundenen Risiken halten zudem einige Unternehmen, insbesondere kleinere, von der Einführung moderner Schweißgeräte ab und bremsen so das Marktwachstum für Lichtbogenschweißgeräte. Die Lösung dieser Sicherheitsprobleme erfordert kontinuierliche Investitionen in Schulungen, Geräteinnovationen und Arbeitsschutzmaßnahmen, was die Branche zusätzlich belastet.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung automatisierter Schweißtechnologien bietet erhebliche Wachstumschancen für den Markt. Automatisierte Schweißsysteme wie Roboterschweißarme und programmierbare Schweißgeräte revolutionieren Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie und den Schwermaschinenbau durch verbesserte Präzision, Geschwindigkeit und Konsistenz. Diese Systeme erledigen wiederkehrende und umfangreiche Aufgaben mit minimalem menschlichen Eingriff und reduzieren so Arbeitskosten und Bedienfehler deutlich. Jüngste Innovationen wie die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen haben die automatisierten Schweißfunktionen weiter verbessert. KI-gesteuerte Systeme optimieren Schweißparameter in Echtzeit, verbessern die Qualität der Schweißverbindungen und ermöglichen durch die Analyse der Geräteleistung eine vorausschauende Wartung.
Automatisierte Lösungen verfügen zudem zunehmend über fortschrittliche Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen, die die Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen gewährleisten. Da Hersteller ihre Produktivität steigern und dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken möchten, erweitern sich die Marktchancen für Lichtbogenschweißgeräte durch den zunehmenden Einsatz automatisierter und hochpräziser Schweißtechnologien.
Der Markt ist nach Typ in Lichtbogenhandschweißen, Lichtbogenautomaten und Lichtbogenhalbautomaten unterteilt.
Das Lichtbogenhandschweißen erzielte 2023 mit 46,40 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Lichtbogenschweißgeräte.
Das Segment des automatischen Lichtbogenschweißens wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.

Der Markt ist technologisch segmentiert in Metallschutzgasschweißen (SMAW), Metall-Inertgasschweißen (GMAW), Wolfram-Inertgasschweißen (GTAW), Unterpulverschweißen (SAW) und Fülldrahtschweißen (FCAW).
Das Segment Metall-Inertgasschweißen (GMAW) erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Lichtbogenschweißgeräte.
Das Segment Unterpulverschweißen (UP) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Basierend auf den Endverbraucherbranchen ist der Markt in die Branchen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Bauwesen, Energie, Öl und Gas unterteilt. Gas, Schifffahrt und andere.
Das Automobilsegment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Die Öl- und Gasindustrie Das Gassegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 1,43 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 1,49 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 2,33 Milliarden US-Dollar erreichen. China hatte dabei im Jahr 2023 mit 42,6 % den größten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet das schnellste Wachstum im Markt für Lichtbogenschweißgeräte, angetrieben durch die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in Ländern wie China, Indien und Japan. Die Region hat sich zu einem globalen Zentrum der Fertigung entwickelt, mit einem starken Schwerpunkt auf Branchen wie der Automobilindustrie, dem Baugewerbe und dem Schiffbau. Steigende Investitionen in Infrastrukturprojekte und der Ausbau des verarbeitenden Gewerbes fördern die Marktchancen für Lichtbogenschweißgeräte weiter.

Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 2,56 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 1,61 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 1,68 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Der nordamerikanische Markt für Lichtbogenschweißgeräte profitiert von einer robusten Produktionsbasis und erheblichen Investitionen in den Infrastrukturausbau. Insbesondere die USA sind Marktführer mit einer starken Präsenz wichtiger Branchenakteure und einem Fokus auf die Einführung fortschrittlicher Schweißtechnologien zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Die Automobil- und die Luft- und Raumfahrtbranche tragen maßgeblich zur Nachfrage nach Lichtbogenschweißgeräten in dieser Region bei.
Europa stellt einen bedeutenden Anteil am globalen Markt für Lichtbogenschweißgeräte dar, wobei Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien hinsichtlich Einführung und Innovation führend sind. Die Region profitiert von einem etablierten Industriesektor und einem starken Fokus auf Automatisierung und Feinmechanik. Der Bedarf an leichten und kraftstoffsparenden Fahrzeugen steigt und treibt die Einführung fortschrittlicher Schweißtechniken voran.
Der Nahe Osten und Afrika weist ein vielversprechendes Marktpotenzial für Lichtbogenschweißgeräte auf, insbesondere in Ländern wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika. Steigende Investitionen in Infrastrukturprojekte und der Ausbau des Öl- und Gassektors treiben den Bedarf an Schweißgeräten. Der Fokus auf die Diversifizierung der Volkswirtschaften und die Verringerung der Abhängigkeit von Öleinnahmen hat zu Wachstum im Bau- und Fertigungssektor geführt.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt, wobei Brasilien und Mexiko die wichtigsten Wachstumstreiber sind. Die zunehmende Einführung fortschrittlicher Fertigungstechniken, die Verbesserung der Infrastruktur und der zunehmende Fokus auf die Steigerung der industriellen Produktivität tragen zum Marktwachstum bei. Staatliche Initiativen zur Modernisierung der industriellen Infrastruktur und zur Förderung ausländischer Investitionen unterstützen das Marktwachstum.
Der Markt für Lichtbogenschweißgeräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung beim Endverbraucher, um eine starke Position auf dem globalen Markt für Lichtbogenschweißgeräte zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Lichtbogenschweißgerätebranche gehören –
Produkteinführungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 7,78 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 6,1 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Technologie |
|
| Nach Endverbraucherbranche |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
|