ID : CBI_1376 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Essen und Getränke
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Linsenmarkt im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 33.370,73 Millionen US-Dollar und bis 2023 auf 22.677,99 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 21.750,00 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Die Linse ist die älteste kultivierte Hülsenfrucht und wird hauptsächlich für essbare Zwecke verwendet. Der Name Linse leitet sich von der linsenförmigen Struktur des Samens ab. Da die Linse zur Familie der Hülsenfrüchte gehört, hat sie einen bestimmten Nährwert. Diese Hülsenfrucht ist eine reichhaltige Quelle für Protein, Ballaststoffe, Vitamin B, Eisen, Folsäure, Zink und Kalium. Linsen gelten weltweit als beliebtes Grundnahrungsmittel. Da sie innerhalb einer Stunde gar sind, werden sie häufig als Fertiggericht verwendet.
Linsen enthalten außerdem verschiedene nützliche Pflanzenstoffe, sogenannte Phytochemikalien, die vor chronischen Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Diabetes schützen. Linsensamen werden hauptsächlich zur Zubereitung von Suppen und Eintöpfen verwendet. Dank ihres hohen Proteingehalts sind Linsen eine hervorragende Alternative zu Fleisch. Aufgrund ihres erdigen Geschmacks und ihrer zarten Konsistenz werden Linsen zudem in einer Vielzahl von Gerichten und Küchen verwendet. Roh verzehrte Linsen bieten jedoch im Vergleich zu gekochten Linsen keine ausreichenden Vorteile. Daher werden diese Hülsenfrüchte am häufigsten nach dem Kochen in Wasser verwendet.
Linsen gelten als beliebtes Fertiggericht. Die Nachfrage nach Fertiggerichten ist aufgrund der weltweit steigenden Zahl berufstätiger Frauen stark gestiegen. Auch der hohe Arbeitsalltag der arbeitenden Bevölkerung trägt zum Wachstum des Linsenmarktes bei. Linsen benötigen weniger Kochzeit und müssen aufgrund ihrer geringeren Größe vor dem Kochen nicht eingeweicht werden. Ihre vielseitigen und erschwinglichen Eigenschaften machen Linsen zu einer leicht zugänglichen Quelle für hochwertiges Protein.
Darüber hinaus trägt die lange Haltbarkeit dieser Hülsenfrucht dazu bei, dass Linsen als Fertiggericht immer beliebter werden. Verpackte Linsen sind im Vergleich zu vergleichbaren Produkten länger haltbar. Laut den 2023 von der Linsenorganisation veröffentlichten Daten sind verpackte Linsen bis zu einem Jahr haltbar, gekochte Linsen sollten innerhalb von drei Monaten verbrauchen, wenn sie eingefroren sind. Die Tatsache, dass diese Hülsenfrucht eine hervorragende Option für Fertiggerichte darstellt, treibt die Nachfrage nach Linsen an und treibt damit das Marktwachstum voran.
Linsen gelten als wichtige Proteinquelle. Darüber hinaus sind sie reich an Ballaststoffen, Kalium, Zink, Eisen und Vitamin B. Linsen werden vor allem von gesundheitsbewussten Verbrauchern in ihrer täglichen Ernährung verwendet. Da sich die Verbraucherpräferenz hin zu gesünderen und nahrhafteren Lebensmitteln verändert, werden Linsen weltweit zu einem immer beliebteren Grundnahrungsmittel. Diese vielseitige Hülsenfrucht senkt das Risiko von Herzerkrankungen, indem sie Cholesterin und Blutdruck reguliert. Daher wird es im Vergleich zu anderen Hülsenfrüchten wie Bohnen, Kichererbsen und Erbsen stark konsumiert.
Darüber hinaus fördert die zunehmende Förderung gesunder und nahrhafter Lebensmittel durch staatliche Maßnahmen das starke Wachstum des Marktes weltweit. So fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) laut einem im Januar 2021 veröffentlichten Bericht verschiedene Regierungen weltweit auf, gesunde Ernährung in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Pflegeheimen und Krankenhäusern zu fördern, um 8 Millionen Todesfälle durch ungesunde Ernährung zu vermeiden. Dies führt zu einem deutlichen Anstieg der Linsennachfrage und fördert das Wachstum des Linsenmarktes weltweit.

Linsen sind ein wichtiges Handelsprodukt und tragen dazu bei Dies ist auf das phänomenale Wirtschaftswachstum der beteiligten Länder zurückzuführen. Die zunehmenden Konflikte zwischen den Ländern in Bezug auf Politik, Umwelt, Richtlinien und Sicherheit führen in der Folge zu Hindernissen in den Lieferketten. Dies führt zu Einschränkungen der Handelsaktivitäten und beeinträchtigt die reibungslose Versorgung mit Waren über die Landesgrenzen hinaus.
Darüber hinaus führen die zunehmenden diplomatischen Spannungen zwischen den Ländern zu einem unbestimmten Potenzial für eine Konjunkturabschwächung, da sie den Handel beeinträchtigen. So verschoben Indien und Kanada laut einem Artikel des Council on Foreign Relations vom September 2023 ihre Handelsverhandlungen, nachdem es im Zusammenhang mit der Tötung eines Sikh-Separatisten zu diplomatischen Spannungen gekommen war. Infolgedessen verlangsamte sich der Linsenhandel mit Indien, da Kanada einer der größten Linsenproduzenten der Welt ist. Die genannten Faktoren beeinträchtigen die Handelsaktivitäten und bremsen das Wachstum des Linsenmarktes weltweit.
Linsen gelten als zuverlässige Proteinquelle und sind ein hervorragender Ersatz für tierisches Fett. Traditionell wird hauptsächlich Fleisch als Proteinquelle konsumiert. Die zunehmende Bevorzugung pflanzlicher Proteinalternativen beschleunigt jedoch die Nachfrage nach Linsen. Die zunehmende Verwendung von Linsen zur Entwicklung gesunder und nahrhafter Alternativen in der Snack- und Mehlindustrie dürfte das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Darüber hinaus macht das hohe Nährwertprofil von Linsen sie zur bevorzugten Wahl für pflanzliche Proteinalternativen als Ersatz für tierisches Protein. Laut einem 2023 von der Lentils Organization veröffentlichten Artikel enthält das Nährwertprofil von ½ Tasse Linsen beispielsweise 12 Gramm Protein und 8 Gramm Ballaststoffe, was sie zu einem idealen Ersatz für tierisches Protein macht. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Einschränkung des Fleischkonsums durch die Mehrheit der Bevölkerung das Wachstum der pflanzlichen Proteinindustrie vorantreibt und so die Möglichkeiten für neue Produktentwicklungen im Linsenmarkt weiter erweitert.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
| Marktgröße im Jahr 2031 | 33.370,73 Millionen USD |
| CAGR (2023–2031) | 4,9 % |
| Nach Typ | Braune Linsen, Grüne Linsen, Rote Linsen, Schwarze Linsen und weitere |
| Nach Produkttyp | Konventionell und Bio |
| Nach Vertriebskanal | Online (E-Commerce-Websites, Unternehmenswebsites) und Offline (Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte und weitere) |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten und Afrika |
| Schlüsselakteure | AgroChimInvest LLC, ADM, Indica Agri International Pvt. Ltd, Sevan, Agro Rost, Adascan Grain Corporation, Hodmedod's British Wholefoods, Three Farmers, Komalika Farmer Producer Company Ltd., Organic Products India, Baghel Agro Industries und ALBERTA PULSE GROWERS |
Das Sortensegment wird in braune Linsen, grüne Linsen, rote Linsen, schwarze Linsen und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der braunen Linsen mit 37,70 % den höchsten Marktanteil am Linsenmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Braune Linsen sind die am häufigsten angebaute Linsensorte und daher bei Verbrauchern sehr beliebt. Ihre Farbe reicht von Khakibraun bis Dunkelschwarz und sie haben einen milden, erdigen Geschmack. Braune Linsen behalten beim Kochen ihre Form und eignen sich ideal für warme Eintöpfe, Suppen, Salate und Aufläufe. Darüber hinaus werden sie häufig in der Fast-Food-Branche zur Zubereitung von Veggie-Burgern und vegetarischem Hackbraten verwendet.
Darüber hinaus hat die große Verfügbarkeit brauner Linsen in allen Vertriebskanälen zu ihrem Marktwachstum beigetragen. Laut den von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen im Jahr 2023 veröffentlichten Daten ist beispielsweise jede Tüte mit dem Namensschild „Linsen“ ohne jegliche Beschreibung im Handel höchstwahrscheinlich mit braunen Linsen gefüllt, was diese zu einer häufig vorkommenden Linsensorte auf dem Markt macht. Die hohe Sichtbarkeit und Verbreitung brauner Linsen trägt maßgeblich zum phänomenalen Wachstum dieses Segments bei.

Das Produkttypsegment umfasst konventionelle und Bio-Produkte. Im Jahr 2022 hatte das konventionelle Segment den größten Marktanteil im Linsenmarkt. Konventionelle Linsen werden mit traditionellen Anbaumethoden angebaut. Diese Methoden werden von den meisten Landwirten weltweit bevorzugt. Die Fähigkeit konventioneller Anbaumethoden, hohe Linsenerträge zu erzielen, ist einer der wesentlichen Wachstumsfaktoren dieses Segments. Auch die im Vergleich zu Bio-Lebensmitteln günstigen Preise für konventionelle Lebensmittel sind ein wichtiger Faktor, der das Wachstum des Segments beeinflusst.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Bio-Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die zunehmende Präferenz für gesündere Alternativen zu traditionell konsumierten Produkten zurückzuführen. Die wachsende Bio-Branche dürfte das außergewöhnliche Wachstum des Segments befeuern. Laut der im Mai 2023 von der Organic Trade Association veröffentlichten Umfrage zur Bio-Branche erreichten die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln in den USA im Jahr 2022 erstmals 60 Milliarden US-Dollar und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich ein phänomenales Wachstum verzeichnen. Daher wird erwartet, dass die wachsende Bio-Lebensmittelbranche die Nachfrage nach Bio-Linsen ankurbelt und so das Segmentwachstum weiter fördert.
Das Vertriebskanalsegment unterteilt sich in Online- und Offline-Vertrieb. Im Jahr 2022 hatte der Offline-Bereich den größten Marktanteil im Linsenmarkt. Der Offline-Bereich wird weiter in Supermärkte, Einzelhandelsgeschäfte und andere unterteilt. Das Wachstum dieses Segments ist auf Faktoren wie interaktivere Käufe, sofortige Produktverfügbarkeit und einfachere Rückgabemöglichkeiten zurückzuführen. Der Offline-Vertriebskanal ist eine konventionelle Methode, Produkte an Verbraucher zu liefern. Dieser Kanal wird von Kunden aufgrund seines risikofreien Services bevorzugt und fördert so das Marktwachstum.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Online-Bereich im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Der Online-Bereich wird weiter in E-Commerce-Websites und Unternehmenswebsites unterteilt. Das Wachstum dieses Segments ist hauptsächlich auf verschiedene Faktoren wie größere Reichweite, geringere Gemeinkosten und Fernlieferung zurückzuführen. Die weltweit zunehmende Nutzung von Sofortkauf-Angeboten dürfte das Segmentwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben. Laut einer Umfrage der Federal Reserve Bank of New York wurde beispielsweise 64 % von 1000 Befragten eine BNPL-Option angeboten, und 19 % entschieden sich für BNPL. Diese Vorteile des Online-Zahlungssystems dürften das Wachstum des Online-Segments im Prognosezeitraum weiter vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.


Der Linsenmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: