Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Magnetfeldsensor Markt Größe, Anteil, Nachfrage, Prognose 2030
ID : CBI_1091 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der globale Markt für Magnetfeldsensoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 9.235,3 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 5.074,83 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,1 % erwartet.
Ein Magnetfeldsensor ist ein Gerät zur Messung der Richtung und Stärke eines Magnetfelds. Er erfasst und misst die Magnetfelder um Stromleiter, Permanentmagnete und elektrische Geräte. Er erkennt das Vorhandensein eines Magnetfelds und liefert verwertbare Daten zu Geschwindigkeit, Rotation, Position und Bewegungsrichtung eines Objekts. Es wird häufig in wissenschaftlichen Mess-, Navigations- und Industrieanwendungen eingesetzt.
Die zunehmende Verbreitung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) in Elektrofahrzeugen treibt die Nachfrage nach Magnetfeldsensoren in der Automobilindustrie an. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Navigation, Motorsteuerung und Positionserfassung in ADAS-Systemen. ADAS-Technologien wie Kollisionsvermeidungssysteme, Spurhalteassistenten und Fahrerüberwachungssysteme sind daher auf genaue und zuverlässige Sensordaten angewiesen. So stellte Allegro MicroSystems, Inc. im November 2022 den neuen, platinenlosen 3D-Magnetsensor A31316 vor. Er eignet sich hervorragend für Anwendungen im Bereich Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die hohe Leistung und Flexibilität in rauen Umgebungen erfordern. Markttrendanalysen zeigen, dass die zunehmende Anwendung des Sensors in ADAS-Systemen zur Navigation, Motorsteuerung und Positionserfassung die Nachfrage nach Magnetfeldsensoren antreibt.
Die zunehmende Verbreitung von Unterhaltungselektronik wie Smartphones, Tablets, Wearables und Spielekonsolen treibt das Marktwachstum voran. Magnetfeldsensoren werden häufig in Anwendungen wie Kompassen, Bewegungserkennung und Positionserkennung eingesetzt. Sie verbessern das Benutzererlebnis und ermöglichen neue Funktionen wie Gestenerkennung und Augmented Reality (AR). Er ist entscheidend für die Positions- und Bewegungsverfolgung verschiedener Komponenten in Smartphone-Kameras. So investierte die TDK Corporation im April 2023 in den Feldsensor, um die Produktionskapazität ihres TMR-Magnetsensors zu erhöhen. Dieser bietet hohe Präzision, Zuverlässigkeit und einen stabilen Betrieb in Geräten der Unterhaltungselektronik. Markttrendanalysen zeigen, dass der Einsatz des Sensors in Geräten der Unterhaltungselektronik aufgrund seines geringen Stromverbrauchs das Marktwachstum vorantreibt.
Die Verfügbarkeit alternativer Technologien wie Beschleunigungsmesser und Gyroskope mit Orientierungs- und Bewegungssensoren behindert die Expansion des Marktes für Magnetfeldsensoren. Beschleunigungssensoren und Gyroskope bieten ähnliche Funktionen, indem sie Bewegung, Geschwindigkeit und Rotation verschiedener Objekte erfassen, ohne auf Magnetfelder angewiesen zu sein. Markttrendanalysen zeigen, dass die Verfügbarkeit alternativer Sensortechnologien das Marktwachstum bremst.
Magnetfeldsensoren weisen inhärente Einschränkungen auf, die ihre Leistung in bestimmten Anwendungen beeinträchtigen. Sie sind anfällig für Umwelteinflüsse wie Temperatur, elektromagnetische Störungen und nahegelegene Magnetfelder. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass Leistungseinbußen aufgrund elektromagnetischer Störungen und nahegelegener Magnetfelder das Marktwachstum bremsen.
Der Einsatz von Magnetfeldsensoren im Gesundheitswesen und in der Biomedizin dürfte im Prognosezeitraum Wachstumschancen für den Markt bieten. Sie dienen der präzisen Überwachung von Medikamentenverabreichungssystemen und implantierbaren Geräten. So stellte das Massachusetts Institute of Technology im Februar 2023 einen einnehmbaren Sensor vor, dessen Bewegung durch den Verdauungstrakt durch die Erfassung des von einer elektromagnetischen Spule außerhalb des Körpers erzeugten Magnetfelds überwacht wird. Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass sich die Anwendung des Sensors in der Magnetresonanztomographie (MRT) und anderen radiologischen Testtechnologien voraussichtlich als eine von vielen Marktchancen für Magnetfeldsensoren herausstellen wird, die das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 9.235,30 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 8,1 % |
Nach Typ | Hall-Effekt, magnetoresistiv, SQUID und Flux-Gate |
Nach Bereich | Unter 1 Mikrogauss, 1 Mikrogauss–10 Gauss und über 10 Gauss |
Nach Anwendung | Geschwindigkeitsmessung, Näherungserkennung, Positionsmessung, Durchflussmessung und weitere |
Nach Endnutzer | Transport, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten & Afrika |
Schlüsselakteure | Allegro Microsystems, Inc., Alps Electric Co., Ltd., AMS AG, Asahi Kasei Microdevices Corporation, Baumer Ltd., Crocus Technology, Elmos Semiconductor AG, Honeywell International, Inc., Infineon Technologies AG, Magnetic Sensors Corporation, Melexis Corporation, Memsic Corporation, NVE Corporation, NXP Semiconductors, TDK Corporation, Texas Instruments Incorporated, MultiDimension Technology Co. Ltd. |
Der Markt wird nach Typ in Hall-Effekt-Sensoren, magnetoresistive Sensoren, SQUID-Sensoren und Flux-Gate-Sensoren unterteilt. Das Hall-Effekt-Segment erzielte im Jahr 2022 mit 33,75 % den größten Umsatzanteil. Markttrendanalysen zeigen, dass die Einfachheit, die niedrigen Kosten und die Vielseitigkeit von Sensoren das Marktwachstum vorantreiben. Sensoren nutzen den Hall-Effekt, der eine Spannung senkrecht zum Stromfluss und zum Magnetfeld in einem Leiter erzeugt. So brachte Texas Instruments Incorporated im Juli 2020 die driftfreien Hall-Effekt-Stromsensoren TMCS1100 und TMCS1101 auf den Markt. Diese ermöglichen eine geringe Drift und hohe Genauigkeit in industriellen Motorantrieben, Energiespeichern und Stromversorgungen. Die hohe Messgenauigkeit der Hall-Effekt-Sensoren treibt das Marktwachstum voran.
Magnetoresistive Sensoren werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Zu den magnetoresistiven Sensoren gehören anisotrope magnetoresistive (AMR), Giant magnetoresistive (GMR) und Tunnel magnetoresistive (TMR), die Änderungen des elektrischen Widerstands eines Materials bei Einwirkung eines Magnetfelds erfassen. Magnetoresistive Sensoren werden häufig in Fahrzeugsystemen, industriellen Steuerungen und Geräten der Unterhaltungselektronik für Bewegungssteuerung und Sensoranwendungen eingesetzt. Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass magnetoresistive Sensoren aufgrund ihres geringeren Stromverbrauchs und ihrer höheren Empfindlichkeit das Marktwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben werden.
Basierend auf dem Bereich ist der Markt in Bereiche mit weniger als 1 Mikrogauss, 1 µGauss bis 10 Gauß und über 10 Gauß. Im Jahr 2022 hatte das Segment 1µGauss bis 10 Gauß den größten Marktanteil bei Magnetfeldsensoren. Die Anwendung des Sensors in Kompassen, Stromsensoren, Positionssensoren, Näherungssensoren und elektronischen Kompassen treibt das Marktwachstum voran. Der Sensor kann Magnetfelder im Bereich von µGauss bis 10 Gauß erfassen.
Das Segment über 10 Gauß wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Sensoren in diesem Segment ermöglichen präzise Messungen starker Magnetfelder und sind in Branchen unverzichtbar, die eine präzise Steuerung und Überwachung hoher Feldstärken erfordern. So brachte MultiDimension Technology Co. Ltd. im Mai 2023 den linearen Magnetfeldsensor TMR265x mit einem Messbereich von bis zu µGauss in der Hochgeschwindigkeits-Leistungselektronik auf den Markt. Daher treibt der Einsatz des Sensors in der industriellen Automatisierung, der Prüfung magnetischer Materialien und der Magnetfeldkartierung das Marktwachstum für Magnetfeldsensoren voran.
Der Markt ist je nach Anwendung in Drehzahlmessung, Näherungserkennung, Positionsmessung, Durchflussmessung und weitere Bereiche unterteilt. Das Segment Drehzahlmessung erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Der Sensor wird zur Messung der Drehzahl von Komponenten wie Rädern, Motoren und Wellen eingesetzt. Daher spielt er eine entscheidende Rolle in Anwendungen wie Fahrzeugtachometern, Antiblockiersystemen (ABS) und industriellen Drehzahlüberwachungssystemen. So brachte Shanghai MagnTek Microelectronics Inc. im April 2020 den magnetischen Geschwindigkeitserkennungsschalter-IC MT890X auf den Markt. Dieser bietet Geschwindigkeits- und Richtungsschalter der 3. Generation für Automobilanwendungen.
Das Segment der Näherungserkennung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Der Sensor wird häufig zur Näherungserkennung eingesetzt, indem er die Anwesenheit oder Nähe eines Objekts berührungslos erkennt. Er kommt in Anwendungen wie Sicherheitssystemen, automatischen Türsteuerungen und der Objekterkennung in der industriellen Automatisierung und Robotik zum Einsatz. Darüber hinaus beschleunigt sein Einsatz in ADAS-Systemen zur Totwinkelerkennung, Parkassistenzsystemen und Kollisionswarnsystemen das Marktwachstum.
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in die Bereiche Transport, Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und weitere segmentiert. Das Transportsegment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Der Einsatz des Sensors in ADAS-Systemen zur Geschwindigkeits- und Positionserfassung sowie in Antiblockiersystemen (ABS) treibt das Marktwachstum voran. So brachte Allegro MicroSystems, Inc. im Juni 2022 neue magnetische Positionssensoren namens A33110 und A33115 für Fahrerassistenzsysteme (ADAS) auf den Markt. Darüber hinaus wird der Sensor häufig in der Bahnindustrie zur Zugortung und in Signalsystemen eingesetzt, was zu Marktwachstum führt.
Es wird erwartet, dass sich das Segment Unterhaltungselektronik im Prognosezeitraum zum am schnellsten wachsenden Segment entwickelt. Der Einsatz des Sensors in Audiogeräten, Kameras und anderen tragbaren elektronischen Geräten treibt das Marktwachstum voran. Er wird in Kompassen, Bewegungssensoren, Gestenerkennung und Augmented-Reality-Anwendungen (AR) in Smartphones und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik eingesetzt. Darüber hinaus wird der Hall-Effekt-Sensor häufig zur Drehzahlmessung in Mischern eingesetzt. Darüber hinaus trägt der Einsatz von Einkanal-Getriebesensoren zur Geschwindigkeitsüberwachung von Laufbändern und anderen Trainingsgeräten zum Marktwachstum bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Die Marktanalyse für Magnetfeldsensoren ergab, dass die zunehmende Verbreitung von Sensoren im Gesundheitswesen das Marktwachstum vorantreibt. Magnetfeldsensoren spielen eine entscheidende Rolle in radiologischen Testanwendungen wie MRT-Geräten und sind für die Diagnose und Behandlungsplanung von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte in der Region in Bereichen wie Miniaturisierung, Integration und Leistungssteigerung zum Wachstum des Marktes für Magnetfeldsensoren in Nordamerika beigetragen.
Der Markt für Magnetfeldsensoren ist geprägt von der Präsenz wichtiger Akteure, die Magnetsensoren für Anwendungen in den Bereichen Positionserfassung, Bewegungssteuerung und Näherungssensorik anbieten. Die großen Unternehmen der Magnetfeldsensorbranche verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien, darunter Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Einführung neuer Anwendungen, die das Wachstum des Marktes für Magnetfeldsensoren beschleunigen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: