Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Magnetowiderstandssensor Markt Größe, Anteil | Wachstumsbericht 2030
ID : CBI_1234 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Magnetowiderstandssensoren wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 3.359,97 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.873,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,90 % erwartet.
Magnetowiderstandssensoren nutzen den magnetoresistiven Effekt, um Änderungen des elektrischen Widerstands durch ein nahegelegenes Magnetfeld zu messen. Der magnetoresistive Effekt führt dazu, dass sich der elektrische Widerstand bestimmter Materialien ändert, wenn sich Stärke oder Richtung eines angelegten Magnetfelds ändern. Durch die Erkennung dieser Widerstandsänderungen erfassen und quantifizieren Magnetowiderstandssensoren die Stärke, Präsenz und Richtung von Magnetfeldern präzise. Magnetowiderstandssensoren finden darüber hinaus breite Anwendungsmöglichkeiten, darunter in Automobilsystemen, Navigation, Unterhaltungselektronik, Automatisierung und anderen Bereichen.
Magnetowiderstandssensoren werden hauptsächlich zur präzisen Erfassung von Magnetfeldern eingesetzt. Diese Sensoren finden breite Anwendung in der Unterhaltungselektronik, unter anderem in der Navigation, in Magnetschaltern und in der Näherungserkennung. Geräte wie Smartphones, Tablets und Spielkonsolen nutzen zunehmend magnetoresistive Sensoren, um die Nähe von Objekten präzise zu bestimmen. Darüber hinaus liefern sie präzise Richtungs- und Orientierungsinformationen und verbessern so Navigations- und Kartenanwendungen.
Magnetoresistive Sensoren werden bei den genannten Geräten auch eingesetzt, wenn das Öffnen oder Schließen eines Geräts eine Aktion auslöst. Beispielsweise aktiviert der magnetoresistive Sensor, sobald er erkennt, dass die Smartphone-Hülle geschlossen ist, Funktionen zum Ausschalten des Bildschirms oder wenn das Gerät während eines Anrufs nah an das Display gehalten wird.
Laut Daten der OBERLO-Website gab es im vergangenen Jahr 5,01 Milliarden Smartphone-Nutzer. Die Nutzerzahl wird auf 5,26 Milliarden geschätzt – ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Die steigende Zahl von Smartphone-Nutzern treibt daher die Nachfrage nach magnetoresistiven Sensoren an.
Magnetoresistive Sensoren werden zunehmend in dreidimensionalen (3D) Messanwendungen eingesetzt, da sie Magnetfelder und Orientierungsänderungen präzise erfassen können. Zu den Anwendungsgebieten gehören unter anderem Bewegungsverfolgung, Robotik, medizinische Bildgebung, geophysikalische Vermessung und industrielle Automatisierung. Magnetoresistive Sensoren werden eingesetzt, um die Bewegung und Orientierung von Objekten im 3D-Raum zu verfolgen. Zu den Anwendungsgebieten zählen Virtual Reality, Augmented Reality und Motion Capture, die in der Animation und Sportanalyse eingesetzt werden. In der Robotik unterstützen magnetoresistive Sensoren Roboter bei der Navigation und der Erfassung von Orientierungsinformationen in komplexen Umgebungen.
Außerdem werden magnetoresistive Sensoren in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, um die Orientierung und Bewegung von Flugzeugkomponenten zu überwachen und Navigations- und Steuerungssysteme zu unterstützen. Darüber hinaus spielen diese Sensoren im Bereich der medizinischen Bildgebung eine wichtige Rolle bei der Verfolgung chirurgischer Eingriffe und unterstützen so die präzise Navigation und Visualisierung bei minimalinvasiven Eingriffen.
Magnetowiderstandssensoren sind auf bestimmte externe Störfaktoren beschränkt, darunter Empfindlichkeit, Temperaturabhängigkeit, Nichtlinearität, begrenzter Erfassungsbereich und zeitliche Drift. Magnetowiderstandssensoren müssen mit verschiedenen Umgebungsbedingungen zurechtkommen und unter diesen Herausforderungen funktionieren. Einige der genannten Bedingungen schränken jedoch ihre Anwendung ein und beeinträchtigen die Leistung. Externe Faktoren, wie der Einfluss externer Magnetfelder, führen zu ungenauen Messwerten und erfordern eine ständige Kalibrierung über kurze Zeiträume. Temperaturschwankungen führen zudem zu Widerstandsschwankungen und beeinträchtigen die Sensorleistung. Darüber hinaus entstehen Faktoren wie Nichtlinearität aufgrund des ungleichmäßigen Verhältnisses zwischen dem angelegten Magnetfeld und der Widerstandsänderung, insbesondere bei höheren Feldstärken. Die genannten Hindernisse in verschiedenen Anwendungsbereichen von Magnetowiderstandssensoren bremsen das Marktwachstum.
Magnetowiderstandssensoren finden in Hybrid- und Elektrofahrzeugen breite Anwendung, insbesondere zur Positionserfassung in Systemen wie Lenkung, elektrischer Energie, Drosselklappenstellungssensoren und Brake-by-Wire-Systemen. Darüber hinaus spielen diese Sensoren eine wichtige Rolle bei der Motorsteuerung, dem Batteriemanagement und der Überwachung von Ladevorgängen. Darüber hinaus zeichnen sich Magnetowiderstandssensoren durch Genauigkeit, Zuverlässigkeit und geringen Stromverbrauch aus und sind daher wertvolle Komponenten in der Automobilindustrie.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 3.359,97 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 7,90 % |
Nach Typ | Anisotroper Magnetowiderstandssensor, Riesenmagnetowiderstandssensor und Tunnelmagnetowiderstandssensor |
Nach Anwendung | Winkel- und Wegmessung, Magnetfeldmessung, Dünnschicht-Solarzellen, Biomolekulare Detektion, dreidimensionale Messung und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Hauptakteure | Rechner Sensors, Honeywell International Inc., Infineon Technologies AG, Murata Manufacturing Co., Ltd., Asahi Kasei Micro Devices, Corporation, Analog Devices, NXP Semiconductor N.V., AMS und TE Connectivity |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in anisotrope magnetoresistive Sensoren, Riesenmagnetoresistive Sensoren und Tunnelmagnetoresistive Sensoren. Das Segment der Riesenmagnetoresistive Sensoren wird im Jahr 2022 mit 45,6 % den größten Umsatzanteil erzielen. Es wird auch erwartet, dass dieses Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) erzielt. Zu den Wachstumsfaktoren von Riesenmagnetoresistive Sensoren zählen unter anderem hohe Empfindlichkeit, geringer Stromverbrauch, lineare Reaktion und ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis. Riesenmagnetoresistive Sensoren reagieren sehr empfindlich auf Magnetfeldänderungen und können so kleine Schwankungen des magnetischen Flusses effizient erfassen. Darüber hinaus verbrauchen diese Sensoren minimalen Strom, sind effizienter und eignen sich für batteriebetriebene Fahrzeuge. Aufgrund ihrer Energieeffizienz werden diese Sensoren in naher Zukunft in Hybrid- und Elektrofahrzeugen stark eingesetzt und das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern.
Beispielsweise ist der TLE5046iC ein von Infineon Technologies eingeführter Sensor auf Basis von Riesenmagnetowiderstand. Er misst die Raddrehzahl und -richtung von Rädern.
Der Markt unterteilt sich je nach Anwendung in Winkel- und Wegmessung, Magnetfeldmessung, Dünnschicht-Solarzellen, biomolekulare Detektion, dreidimensionale Messung und weitere.
Das Segment der Magnetfeldmessung wird voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil erobern. Zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren zählen unter anderem die Magnetfeldkartierung, die zerstörungsfreie Prüfung, die Magnetpulverprüfung und die Magnetresonanztomographie. Das Segment findet breite Anwendung in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Gesundheitswesen, Testverfahren, Umweltüberwachung und weiteren Bereichen. Darüber hinaus steigern wachsende industrielle Anwendungen und der technologische Fortschritt die Nachfrage nach magnetoresistiven Sensoren. Anwendungen wie der Einsatz von Riesenmagnetowiderstandssensoren zur Erstellung detaillierter Karten magnetischer Felder in einem bestimmten Bereich, die Forschern helfen, deren Verteilung und Stärke zu verstehen, fördern die Nachfrage nach Magnetowiderstandssensoren.
Darüber hinaus wird das Segment der dreidimensionalen Messung im Prognosezeitraum voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen. Die steigende Nachfrage nach komplexen architektonischen Strukturen und Designs in Verbindung mit präziser Kartierung wird das Marktwachstum dreidimensionaler Messanwendungen im gesamten Markt für Magnetowiderstandssensoren vorantreiben. Auch Verbesserungen im Gesundheitssektor in Entwicklungsländern wie Indien, Südafrika, China und Australien dürften das Marktwachstum für Magnetowiderstandssensoren fördern. Beispielsweise werden Riesenmagnetowiderstandssensoren häufig in der Magnetresonanztomographie eingesetzt, um die in MRT-Geräten erzeugten Magnetfeldgradienten zu erfassen und so die Bildqualität und Genauigkeit des Diagnoseprozesses zu verbessern. Aufgrund der genannten Faktoren und der breiten Anwendbarkeit von Magnetowiderstandssensoren wird für den Prognosezeitraum ein Anstieg der Nachfrage prognostiziert.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 649,09 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2030 voraussichtlich 1.165,91 Millionen US-Dollar erreichen. Die USA erzielten im selben Jahr mit 55,5 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Verbreitung von Magnetowiderstandssensoren in Nordamerika wird vor allem durch technologischen Fortschritt und Innovation vorangetrieben. Darüber hinaus hat die Region Branchen wie Elektronik, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Industrieautomation entwickelt. Die Region trägt auch zur Entwicklung von Sensoranwendungen bei, um spezifische Lösungen anzubieten. Die steigende Nachfrage nach Industrieautomatisierung fördert zudem die Nachfrage nach Positionierungssensoren für eine bessere Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 8,2 % erwartet. Die zunehmende Digitalisierung, Industrialisierung und das Wachstum von Fertigungssektoren, darunter Automobilindustrie, industrielle Automatisierung und andere, eröffnen lukrative Marktwachstumsmöglichkeiten in der Region. Die Region verzeichnet weiterhin einen Anstieg des IoT-Segments (Internet of Things), das die Implementierung intelligenter Geräte fördert und das Wachstum von Magnetowiderstandssensoren ankurbelt. Da IoT-Geräte eine breite Palette von Sensoren für Anwendungen wie die Automatisierung benötigen, wird die Datenüberwachung voraussichtlich die Nachfrage nach Magnetowiderstandssensoren in der Region beeinflussen. Darüber hinaus wird das Aufkommen neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz, Robotik, Automatisierung und maschinellem Lernen die Entwicklung der Region vorantreiben und die Nachfrage nach magnetoresistiven Sensoren steigern.
Der Markt für magnetoresistive Sensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten magnetoresistive Sensoren national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Anwendungseinführung, um ihre Position im Markt für magnetoresistive Sensoren zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für magnetoresistive Sensoren gehören: