Der Markt für optische Sortierer wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 5,24 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 2,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 2,92 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für optische Sortierer:
Ein optischer Sortierer ist eine automatisierte Maschine zum Sortieren von Produkten mit fortschrittlicher Bildgebungstechnologie, die unter anderem Komponenten wie Kameras und Laser umfasst. Optische Sortierer werden unter anderem in der Lebensmittelverarbeitung, der Pharmaindustrie und der Landwirtschaft eingesetzt, um die Produktqualität durch die Identifizierung und Entfernung fehlerhafter Produkte und Fremdkörper zu verbessern. Darüber hinaus sind die Vorteile der optischen Sortierung eine höhere Genauigkeit, ein erhöhter Durchsatz, eine verbesserte Produktqualität und geringere Arbeitskosten. Der steigende Bedarf an Automatisierung in industriellen Prozessen zur Steigerung der Betriebseffizienz und Minimierung menschlicher Fehler treibt die Marktnachfrage zusätzlich an.
Steigende Nachfrage nach Automatisierung im E-Commerce und in der Logistikbranche fördert Marktwachstum
Die rasante Industrialisierung treibt den Bedarf an Automatisierung in verschiedenen Branchen, darunter der Lebensmittelverarbeitung, der Fertigung und anderen, voran, um Produktivität und Effizienz zu steigern. Darüber hinaus unterstützt die Automatisierung die Bewältigung verschiedener Aufgaben durch die Zusammenarbeit mehrerer Maschinen. Dies steigert die Effizienz und Produktivität deutlich und treibt die Nachfrage nach Automatisierung in optischen Sortiermaschinen voran. Technologische Fortschritte in der Automatisierung, wie die Integration von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und dem Internet der Dinge zur Fernüberwachung und -steuerung, treiben das Marktwachstum für optische Sortiermaschinen voran.
Im Oktober 2023 ging Ambi Robotics eine Partnerschaft mit Pitney Bowes Inc. ein. Die modulare Paketzuführungs- und Sortierlösung AmbiSort B-Serie wird im mittleren Kilometerbereich eingesetzt. Ziel der Partnerschaft ist es, E-Commerce- und Logistikprozesse mithilfe von Automatisierung und neuen Technologien voranzutreiben.
Der steigende Bedarf an Automatisierung und neuen Technologien treibt die E-Commerce- und Logistikbranche an, was wiederum den Markt für optische Sortierer vergrößert.
Wichtigste Einschränkungen:
Das eingeschränkte Materialspektrum hemmt das Marktwachstum.
Optische Sortiermaschinen unterscheiden Objekte anhand von Farbe und Form, sortieren jedoch nicht nach Textur. Dies schränkt ihre Effektivität insbesondere im Lebensmittel- und Getränkesektor ein. Feuchtigkeit in Materialien wie Getreide und Erzen schränkt deren Verwendung zusätzlich ein und bremst das Marktwachstum.
Daher behindern die Einschränkungen der Maschinenkompatibilität mit verschiedenen Materialien das Marktwachstum.
Zukünftige Chancen:
Integration künstlicher Intelligenz in optische Sortierer eröffnet neue Marktwachstumsmöglichkeiten
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, die in optische Sortiermaschinen integriert werden, tragen dazu bei, Effizienz, Produktivität und Genauigkeit in verschiedenen Branchen zu steigern. Künstliche Intelligenz trägt zur Optimierung der komplexen Algorithmen der optischen Sortiermaschinen bei. Darüber hinaus gewährleistet KI eine schnelle Erkennung von Materialien und Defekten, wodurch menschliche Fehler vermieden werden und das Marktwachstum für optische Sortierer vorangetrieben wird.
Im Januar 2024 kooperierte SWEEEP Kuusakoski mit Recycleye, um eine optische Sortiermaschine einzuführen, die KI und maschinelles Lernen nutzt, um Elektroschrott innovativ für das Recycling zu sortieren.
Daher wird erwartet, dass die Integration von KI in optische Sortiermaschinen im Prognosezeitraum potenzielle Marktchancen für optische Sortierer fördern wird.
Marktsegmentanalyse für optische Sortierer :
Nach Technologie:
Der Markt ist nach Technologie segmentiert in Kameras, Laser, NIR-Sortierer, Hyperspektralkameras, kombinierte Sortierer und weitere.
Technologietrends:
Die Integration von KI in Hyperspektralkameras verbessert die Trennung und Erkennung von Materialien und damit die Leistung optischer Sortiermaschinen.
Verschiedene Sensoren wie Kameras, Laser, Nahinfrarotsensoren (NIR) und andere lassen sich problemlos in optische Sortiermaschinen integrieren und verbessern so die Leistungsfähigkeit von Farbsortiermaschinen.
Kameras machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
Optische Sortiermaschinen nutzen Kameras um menschliche Fehler auszuschließen und den wachsenden Anforderungen an die Identifizierung, Analyse und Sortierung von Materialien anhand von Farbe, Größe und anderen physikalischen Eigenschaften gerecht zu werden. Die Kameratechnologie zeichnet sich zudem durch eine höhere Auflösung aus, die kleine Defekte und Flecken im Rohmaterial präzise erkennt. Dank eines hochpräzisen Spezialobjektivs wird ein klares Bild gewährleistet.
Der Hauptfaktor für die Entwicklung des Kamerasegments ist die technologische Fähigkeit, die Effizienz zu steigern, die Inspektion zu verbessern und den Zeitaufwand im Gesamtbetrieb zu reduzieren.
Im Mai 2023 brachte Specim die GX17 für optische Sortiermaschinen auf den Markt. Diese Maschine verbessert die Effizienz, Genauigkeit und Inspektion und verkürzt gleichzeitig die Betriebszeit.
Laut Analyse treibt die zunehmende Nutzung von Kameratechnologie zur Verbesserung von Effizienz und Genauigkeit die Markttrends für optische Sortierer voran.
Der NIR-Sortierer wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der NIR-Sortierer nutzt Nahinfrarotlicht, um das von Objekten bestimmter funktioneller Gruppen emittierte Lichtspektrum zu absorbieren. Die von der NIR-Sortierertechnologie genutzte Wellenlänge reicht von 780 nm bis 2526 nm. Darüber hinaus ist die Technologie hocheffizient bei der Unterscheidung verschiedener Materialien, unabhängig von Farbe und Form.
Die Lebensmittelverarbeitung treibt die Nachfrage nach NIR-Sortierern aufgrund modernster Technologien für das Recycling und die Verarbeitung von Getreide und anderen Produkten voran.
Im April 2023 brachte National Recovery Technologies (NRT) den neuen optischen Sortierer SpydIR-HS auf den Markt. Dieser nutzt eine Nahinfrarot-Plattform (NIR) zur Verbesserung der Erkennungsauflösung und des Luftauswurfs. Präzision und einfache Integration in ein visuelles Identifikationssystem.
Daher wird erwartet, dass die Fähigkeit von NIR-Sortierern, verschiedene Materialien unabhängig von Farbe und Form zu unterscheiden, den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Plattform:
Basierend auf der Plattform ist der Markt in Band-, Freifall-, Spur- und Hybridsysteme segmentiert.
Trends im Plattformbereich
Der zunehmende Trend zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen und zur Verbesserung der Effizienz erhöht den Bedarf an optischen Freifall-Sortiermaschinen.
Die Integration von maschinellem Lernen in Sortiermaschinen verbessert die Anpassungsfähigkeit der Maschinen an veränderte Anforderungen und die bedarfsgerechte Auswahl von Plattformen.
Das Bandsegment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Die bandbasierte optische Sortiermaschine nutzt photoelektrische Detektionstechnologie, um gemischte Partikel automatisch anhand der unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Materialien auszusortieren.
Darüber hinaus eignet sich eine bandbasierte optische Sortiermaschine für Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung von Nüssen, Meeresfrüchten, Trockenfrüchten, frischem Obst und Gemüse.
Darüber hinaus integriert der KI-gestützte Sortierer fortschrittliche Technologien zur Sortierung mit sichtbarem Licht in bandbasierte optische Sortiermaschinen und treibt damit die Marktentwicklung voran.
Im August 2023 DTDC Express Ltd. hat sich für die Cross-Belt-Sorter-Technologie von Falcon Autotech entschieden, um die Paketsortierung in seinem ca. 16.000 m² großen Werk in Chennai, Tamil Nadu, zu automatisieren.
Der Analyse zufolge treiben die Weiterentwicklung und Integration von KI in optische Sortiermaschinen die Nachfrage nach bandbasierten optischen Sortierern an.
Das Hybridsegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die hybride optische Sortiermaschine kombiniert verschiedene Sortierplattformen wie Band-, Freifall- und Spursortierung, je nach Bedarf an mehr Flexibilität und Effizienz. Darüber hinaus eignet sich eine hybride optische Sortiermaschine ideal für komplexe Aufgaben mit unterschiedlichen Materialien und fortschrittlichen Funktionen.
Die Weiterentwicklung der hybriden optischen Sortiermaschine durch die Kombination verschiedener Plattformen fördert die Entwicklung neuer Segmente. Darüber hinaus verfügt die Maschine über Funktionen wie optische Erkennung, Elektroporation und weitere.
Daher wird erwartet, dass die Weiterentwicklung und die Fähigkeit, verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften zu verarbeiten, das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Lebensmittelverarbeitung, Recycling, Mineralien- und Edelmetallsortierung, Tabletten und Kapselinspektionsprozess und mehr.
Anwendungstrends:
Die Sortiermaschine wird zunehmend an Flughäfen eingesetzt, um die betriebliche Effizienz der Gepäcksortierung zu verbessern.
Der wachsende Bergbausektor und der steigende Bedarf an der Erkennung von Erzen mit unterschiedlichen Farben, wie Kupferoxid, kristallinen Strukturen in Quarz und anderen, steigern den Markt für optische Sortierer.
Die Lebensmittelverarbeitung hatte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Optische Sortiermaschinen werden in der Lebensmittelverarbeitung und anderen industriellen Anwendungen eingesetzt, die eine einfache Reinigung zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen und einen bequemen Zugang für Wartungsarbeiten erfordern.
Im Mai 2024 Tolsma-Grisnich ging eine Partnerschaft mit der Invaro Group ein, um die Effizienz der optischen Sortierung von Kartoffeln und Zwiebeln zu verbessern. Darüber hinaus ist Tolsma-Grisnich mit allen Handels- und Serviceaktivitäten betraut, während sich die Invaro Group auf die Entwicklung und Produktion optischer Technologien und Maschinen konzentriert.
Laut der Marktanalyse für optische Sortierer treibt der steigende Bedarf an Vermeidung von Kreuzkontaminationen und Komfort in der Lebensmittelverarbeitung den Bedarf an optischen Sortierern voran.
Nach Endverwendung:
Basierend auf der Endverwendung ist der Markt in Lebensmittel & Getränke, Pharmazeutika, Bergbau, Abfallwirtschaft und weitere.
Trends in der Endnutzung:
Die neue Regulierungslandschaft drängt Unternehmen dazu, optische Sortiermaschinen in der Abfallwirtschaft einzusetzen, um Plastikmüll zu reduzieren. Dies treibt den Markttrend für optische Sortierer voran.
Neue Technologien in optischen Sortierern wie Kameras, Kapazitätssensoren und Geruchsreduzierungssysteme helfen Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu senken, Kosten zu sparen und die Betriebseffizienz zu steigern.
Lebensmittel und Getränke machten im Jahr 2024 mit 41,53 % den größten Umsatzanteil aus.
Der steigende Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln mit kürzeren Lieferzyklen treibt den Marktanteil des Lebensmittel- und Getränkesegments im Bereich optischer Sortierer voran. Darüber hinaus tragen die zunehmende Automatisierung und die strengen Vorschriften und Regulierungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie dazu bei, die Nachfrage nach optischen Sortierern zu steigern. Auch der Getränkesektor treibt die Entwicklung des Segments voran.
Darüber hinaus sind Nutzpflanzen wie Mais besonders anfällig für Aflatoxin-Kontaminationen, die als primäres Karzinogen eingestuft und gesundheitsschädlich sind. Optische Sortiermaschinen helfen bei der Identifizierung von Verunreinigungen und erhöhen so die Sicherheit der Lebensmittelkette.
Im Juni 2021 brachte die Satake Corporation NIRAMI auf den Markt, eine optische Sortiermaschine für Getreide, Hülsenfrüchte, Saaten und viele weitere Produkte.
Der Bedarf an hochwertigen Lebensmitteln, die zunehmende Automatisierung sowie strenge Vorschriften und Regulierungen im Lebensmittel- und Getränkesektor treiben den Bedarf an optischen Sortiermaschinen voran.
Es wird erwartet, dass die Abfallwirtschaft im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird. Zeitraum.
Der steigende Bedarf an Abfallreduzierung und die zunehmende Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen treiben den Bedarf an optischen Sortiermaschinen in der Abfallwirtschaft voran.
Strenge Vorschriften und Regelungen in der Abfallwirtschaft verstärken den Bedarf an optischer Sortierung.
Darüber hinaus nutzen optische Sortiermaschinen KI-basierte Bilderkennungstechnologie und Sensoren. Die Technologie ermöglicht eine präzise Identifizierung und Trennung von Abfallmaterialien und verbessert so die Effizienz und Produktivität der Maschinen.
Im Juli 2024 Renewi kooperierte mit Freepoint Eco-Systems, um eine neue Infrastruktur für die Sortierung und Behandlung von Kunststoffabfällen zu entwickeln. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau einer Vorverarbeitungsinfrastruktur für die Versorgung von Freepoint Eco-Systems mit 80.000 Tonnen Rohstoffen.
Daher wird erwartet, dass die strengen Vorschriften und der technologische Fortschritt bei Sortiermaschinen die Marktentwicklung im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2024 auf 0,81 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 0,86 Milliarden US-Dollar bis 2025 und ein Wachstum von über 1,6 Milliarden US-Dollar bis 2032 prognostiziert. China erzielte dabei mit 31,6 % den größten Umsatzanteil. Laut der Marktanalyse für optische Sortierer sind die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in Schwellenländern wie China, Indien und Japan die Hauptfaktoren für das Marktwachstum. Darüber hinaus erhöhen die strengen Vorschriften und Bestimmungen zur Lebensmittelsicherheit sowie die zunehmende Nachhaltigkeitsorientierung der Unternehmen den Bedarf an optischen Sortiermaschinen, um die Produktivität zu steigern und Sicherheitsnormen in verschiedenen Branchen einzuhalten.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 0,91 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und voraussichtlich um 0,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Die zunehmende Automatisierung in der Lebensmittelverarbeitung, im Recycling und im Bergbau ist der Hauptfaktor für den Bedarf an optischen Sortiermaschinen. Steigende Arbeitskosten und menschliche Fehler im Produktionsprozess verstärken den Bedarf an optischer Sortierung. Darüber hinaus treibt die Integration von KI in die optische Sortierung das Marktwachstum in Nordamerika voran.
Im Juni 2022 brachte die Bühler Gruppe die SORTEX H auf den Markt, eine optische Sortiermaschine für Weizen, Roggen, Hafer, Getreide, Kaffee und Hülsenfrüchte. Der Sortierer nutzt den MerlinAI-Sortieralgorithmus zur Verbesserung der Leistung und Produktrückverfolgbarkeit.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass der steigende Bedarf an optischen Sortiermaschinen in der Lebensmittelindustrie und die strengen Vorschriften und Bestimmungen zur Lebensmittelsicherheit in Europa das Wachstum des Marktes für optische Sortierer vorantreiben. Der Haupttreiber des Marktes im Nahen Osten und in Afrika ist die steigende Nachfrage nach automatisierten optischen Sortiermaschinen zur Einhaltung von Sicherheitsnormen sowie der steigende Bedarf an Abfallmanagement. Darüber hinaus setzt der expandierende Agrarsektor zunehmend optische Sortiermaschinen ein, um die Produktqualität und die Betriebseffizienz zu verbessern. Dies ebnet den Weg für das Wachstum der Nachfrage nach optischen Sortiermaschinen in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der globale Markt für optische Sortiermaschinen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Sortiermaschinen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für optische Sortiermaschinen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der optischen Sortiererbranche zählen:
Im August 2024 brachte Key Technology COMPASS auf den Markt, einen optischen Lebensmittelsortierer mit modernster Inspektionstechnologie, einer ergonomischen Benutzeroberfläche und einer neuen Sortiermaschine.
Im September 2024 brachte die Alstef Group XSORT, ein Quergurtsortierer für die Gepäckabfertigung an Flughäfen. Der Sortierer bietet Hochgeschwindigkeitssortierlösungen mit Effizienz und Nachhaltigkeit im Betrieb.
Partnerschaften und Kooperationen
Im Februar 2023 ging Ricova eine Partnerschaft mit Pellenc ST ein und investierte 6 Millionen US-Dollar in die Modernisierung der Anlagen, um das Betriebsziel zu erreichen. Darüber hinaus haben die neuen optischen Sortiermaschinen den Fremdkörperanteil im Mischpapier deutlich von 35 % auf 2 % reduziert.
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.