Der Markt für Metrologie wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 15.469,82 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 10.036,48 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 10.415,46 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,6 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht der Metrologie:
Metrologie bezeichnet die Wissenschaft des Messens. Sie umfasst die Festlegung von Maßeinheiten und die Gewährleistung der Konsistenz und Zuverlässigkeit dieser Messungen in verschiedenen Anwendungen. Sie gewährleistet die Genauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit der Messungen für Qualitätskontrolle, Normenkonformität und wissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus stellt es sicher, dass Produkte die erforderlichen Spezifikationen erfüllen, und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung internationaler Standards, wodurch ihre Produkte zuverlässig und sicher werden. Darüber hinaus sind Messungen präzise, konsistent und zuverlässig, was für die Aufrechterhaltung der Qualität, die Einhaltung von Standards und die Förderung der wissenschaftlichen Forschung unerlässlich ist. Von Herstellungsprozessen bis hin zu alltäglichen Handelstransaktionen beeinflussen Messsysteme die Art und Weise, wie Dinge gemessen und bewertet werden. Die genannten Vorteile der Messtechnik sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen und anderen Branchen.
Steigende Nachfrage nach Präzisionsmessung in der Fertigung treibt das Marktwachstum an
Präzision in der Fertigung wird immer wichtiger, da sich Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Elektronikbranche ständig weiterentwickeln. Diese Branchen verarbeiten komplexe Komponenten, die höchste Detailgenauigkeit erfordern, oft im Mikrometer- oder sogar Nanometerbereich. In solch anspruchsvollen Branchen können selbst kleine Abweichungen zu erheblichen Problemen führen, die von Leistungseinbußen bis hin zu Sicherheitsrisiken reichen. Moderne Messwerkzeuge helfen Herstellern, Fehler frühzeitig im Produktionsprozess zu erkennen und so kostspielige Rückrufaktionen und Nacharbeiten zu vermeiden. Dies führt zu einer gleichbleibenderen Produktqualität und reduziert Ausschuss. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung von Messsystemen, einschließlich Inline-Messsystemen, die Echtzeitüberwachung von Produktionslinien. Dadurch werden Abweichungen sofort erkannt, was schnellere Anpassungen ermöglicht und Ausfallzeiten minimiert.
Im Juli 2021 brachte FARO Technologies, Inc. den Quantum Max ScanArm auf den Markt, ein fortschrittliches tragbares Messwerkzeug. Es gewährleistet verbesserte Geschwindigkeit, Genauigkeit und Auflösung bei Messungen mit Laser Line Probes (LLPs)-Funktionen wie xR, xP und xS. Seine tragbare und flexible Bauweise macht es ideal für In-Prozess-Prüfungen, reduziert Ausfallzeiten und verbessert die Produktionseffizienz in Fertigungsumgebungen, in denen Präzision von größter Bedeutung ist.
Die steigende Nachfrage nach Genauigkeit und Zuverlässigkeit in der Fertigungsbranche treibt daher das Wachstum des Messtechnikmarktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Installations- und Wartungskosten hemmen das Marktwachstum
Die Installation moderner Messsysteme wie 3D-Scanner, Lasertracker und hochpräziser Koordinatenmessgeräte (KMGs) ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Die Anschaffungskosten für anspruchsvolle Messgeräte sind in der Regel hoch. Hochpräzise Instrumente, insbesondere solche mit fortschrittlichen Funktionen und Fähigkeiten, erfordern erhebliche Investitionen. Darüber hinaus erfordert die ordnungsgemäße Installation von Messsystemen auch Anpassungen der physischen Umgebung. Dies kann strukturelle Änderungen zur Unterbringung großer Geräte, die Sicherstellung geeigneter Strom- und Datenanschlüsse sowie die Kontrolle von Umgebungsfaktoren umfassen.
Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Wartung unerlässlich, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messsysteme zu gewährleisten. Dies erfordert eine regelmäßige Kalibrierung. Dabei werden die Geräte überprüft und justiert, um sicherzustellen, dass sie die festgelegten Genauigkeitsstandards erfüllen. Dies ist bei hochentwickelten Systemen kostspielig. Darüber hinaus veralten Messsysteme mit der Weiterentwicklung der Technologie. Die Kosten für die Modernisierung oder den Austausch veralteter Geräte, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, erhöhen die langfristigen Wartungskosten.
Die hohen Kosten für die Installation und Wartung moderner Messsysteme bremsen daher die Nachfrage im Messtechnikmarkt.
Zukünftige Chancen:
Ausbau automatisierter Messsysteme eröffnet neue Marktwachstumsmöglichkeiten
Automatisierte Messsysteme, die direkt in Produktionslinien integriert werden, werden in Zukunft weiter zunehmen. Diese Systeme liefern Messdaten in Echtzeit, ermöglichen sofortige Anpassungen und reduzieren Fehler. Im Zuge der Industrie 4.0 werden vollautomatisierte Messprozesse zu einem Schlüsselelement intelligenter Fabriken. Sie verbessern Effizienz und Genauigkeit und senken die Kosten. Darüber hinaus wird der Ausbau der Robotik und der KI-gesteuerten Automatisierung in der Messtechnik neue Möglichkeiten in der Massenproduktion und der kontinuierlichen Fertigung eröffnen und so eine verbesserte Produktqualität gewährleisten.
Mit der Weiterentwicklung von KI-Systemen wird das Potenzial für vollständig autonome, selbstlernende Messsysteme realistisch. Diese Systeme könnten erforderliche Anpassungen vornehmen, Fehler vorhersagen und die Messgenauigkeit kontinuierlich verbessern, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich wäre.
Automatisierte Messsysteme ermöglichen daher höhere Genauigkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualitätskontrollprozesse und steigern so die Marktchancen im Messwesen.
Segmentanalyse des Messwesenmarktes:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen unterteilt.
Trends im Komponentenbereich:
Der Trend zur Echtzeit-Datenverarbeitung und -visualisierung in Messsoftware nimmt zu. Diese Funktion ermöglicht sofortige Analysen und Rückmeldungen und verbessert so die Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Messvorgängen.
Messdienstleister bieten zunehmend Beratungsleistungen an, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Messvorgänge zu unterstützen. Die Anpassung von Messlösungen an branchenspezifische Anforderungen und Herausforderungen wird immer häufiger.
Die Hardwarekomponente machte im Jahr 2023 mit 51,37 % den größten Umsatzanteil aus.
Die Hardwarekomponente umfasst Messwerkzeuge wie Koordinatenmessgeräte (KMGs), Laserscanner, Röntgen-Computertomografiesysteme (CT) und weitere.
Diese Instrumente bieten verbesserte Genauigkeit, Geschwindigkeit und Automatisierungsmöglichkeiten und erfüllen damit die Anforderungen von Branchen, die hochpräzise Messungen benötigen.
Die hohe Präzision und Zuverlässigkeit von Hardware-Messwerkzeugen für genaue Messungen in vielfältigen Anwendungen treibt den Trend im Messtechnikmarkt voran.
Die Softwarekomponente wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Der Begriff Softwarekomponente bezeichnet verschiedene Softwarelösungen und -anwendungen zur Verbesserung, Steuerung und Untersuchung von Messvorgängen.
Diese Komponente spielt eine entscheidende Rolle bei präzisen Messungen, der Interpretation von Daten und Echtzeitanalysen, die eine schnellere und genauere Entscheidungsfindung unterstützen.
Darüber hinaus verändert die Integration von KI und maschinellem Lernen in Messsoftware die Datenanalyse und Entscheidungsfindung. Diese Technologien ermöglichen vorausschauende Wartung, automatisierte Fehlererkennung und eine verbesserte Dateninterpretation.
Im November 2023 führte Cohu eine Inspektionssoftware mit künstlicher Intelligenz (KI) für seine Analyseplattform DI-Core ein. Die Software ermöglicht Echtzeitberechnungen, die es Herstellern ermöglichen, die Genauigkeit visueller Inspektionen und die Produktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Diese Software nutzt Deep Learning und neuronale Netze, um die Präzision bei der Prüfung zu verbessern.
Die Softwarekomponente der Messkomponente umfasst eine breite Palette von Anwendungen und Werkzeugen, die die Funktionalität von Messsystemen verbessern.
Nach Produkttyp ist der Markt segmentiert in Koordinatenmessgeräte (KMG), optische Digitalisierer und Scanner, Messinstrumente, Röntgen- und Computertomografie (CT), automatisierte optische Inspektion, 2D-Geräte und mehr.
Trends im Produkttyp:
Optische Digitalisierer und Scanner entwickeln sich mit verbesserter Auflösung und Scangeschwindigkeit weiter. Diese Fortschritte ermöglichen eine detailliertere und schnellere Datenerfassung, was für Anwendungen mit hohen Präzisionsanforderungen und kurzen Durchlaufzeiten entscheidend ist.
Automatisierte optische Inspektionssysteme integrieren zunehmend Bildverarbeitungs- und KI-Technologien, um die Fehlererkennung zu verbessern und die Inspektionsgenauigkeit zu steigern. Dieser Trend ermöglicht es AOI-Systemen, Fehler zu erkennen, die mit herkömmlichen Methoden möglicherweise übersehen werden.
Koordinatenmessgeräte (KMG) erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Ein Koordinatenmessgerät (KMG) ist ein vielseitiges und präzises Instrument, das in Fertigungs- und Montageprozessen zur Messung der physikalischen geometrischen Eigenschaften eines Objekts eingesetzt wird.
Es dient zur Messung verschiedener Arten von Teilen und Baugruppen und liefert wichtige Daten für die Qualitätskontrolle, Produktentwicklung und Verifizierung.
Im April 2023 brachte Hexagon die ultrapräzisen Koordinatenmessgeräte (KMG) Leitz PMM-C auf den Markt. Diese neue Koordinatenmessgeräte-Reihe zeichnet sich durch verbesserte Genauigkeit und geringere Messunsicherheit sowie Flexibilität aus. Sie verfügt über ein SENMATION-Sensor-Automatisierungssystem, das den Einsatz verschiedener taktiler und optischer Sensoren ermöglicht.
Daher sind Koordinatenmessgeräte unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Fertigung und Qualitätskontrolle. Sie ermöglichen präzise und zuverlässige Messungen und steigern den globalen Marktanteil in der Messtechnik.
Röntgen und Computertomografie (CT) werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Röntgen und Computertomografie sind fortschrittliche Bildgebungsverfahren für die Inspektion und Untersuchung von Objekten. Sie liefern detaillierte Innen- und Außenansichten, ohne das Objekt zu beschädigen.
Sie sind entscheidend für Branchen, in denen innere Strukturen und Defekte gründlich untersucht werden müssen.
Faktoren wie die hochauflösende 3D-Bildgebung innerer Merkmale, die detaillierte Inspektionen und Analysen ermöglicht, treiben die Nachfrage an.
Daher wird erwartet, dass Röntgen- und CT-Scans für detaillierte Analysen und Qualitätskontrollen das Wachstum des Messtechnikmarktes im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Nach Anwendung:
Nach Anwendung ist der Markt in Reverse Engineering, Qualitätskontrolle und -prüfung, Mapping und Modellierung, Forschung und Entwicklung, virtuelle Simulation, 3D-Scanning und weitere Bereiche segmentiert.
Trends in der Anwendung:
Die virtuelle Simulation mit Messdaten wird in der Fertigungsindustrie zunehmend eingesetzt, um Montageprozesse zu simulieren und so Konstruktionsfehler vor Produktionsbeginn zu erkennen.
In Forschung und Entwicklung werden Röntgen- und CT-Scans zunehmend zur mikroskopischen Analyse neuartiger Materialien und Verbundwerkstoffe eingesetzt. Diese Fähigkeit unterstützt die Entwicklung neuer Materialien mit verbesserten Eigenschaften für verschiedene Anwendungen.
Qualitätskontrolle und -inspektion machten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Qualitätskontrolle und -inspektion umfasst eine Reihe von Verfahren, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen konsistent, zuverlässig und den gewünschten Qualitätsstandards entsprechen.
Sie umfasst die Überwachung und Bewertung verschiedener Aspekte der Produktion oder Dienstleistungserbringung, um die Qualität zu erhalten und zu verbessern.
Diese Anwendung ist in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Fertigung und dem Gesundheitswesen weit verbreitet, wo präzise Messungen und die Einhaltung strenger Qualitätsstandards entscheidend sind.
Die Dominanz der Qualitätskontrolle und -prüfung gewährleistet Produktqualität, -sicherheit und -konformität und führt zu einem wachsenden Markt für Messtechnik.
Nach Endnutzern:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in die Branchen Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobilindustrie, Fertigung, Gesundheitswesen und weitere segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
Messsysteme werden in Industrie 4.0-Frameworks integriert und ermöglichen die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit. Diese Integration unterstützt die vorausschauende Wartung und steigert die Gesamteffizienz der Fertigung.
Die Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungssektor setzen zunehmend Messwerkzeuge für die Prüfung fortschrittlicher Materialien und komplexer Komponenten ein. Innovationen bei Werkstoffen wie Verbundwerkstoffen und Legierungen erfordern hochpräzise Messtechniken, um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.
Der Automobilsektor erwirtschaftete im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Der Bedarf der Automobilbranche an hochpräzisen Messtechniken wird durch die Komplexität moderner Fahrzeuge vorangetrieben.
Komponenten wie Motoren, Getriebe und elektronische Systeme erfordern strenge Qualitätskontrollen und präzise Messungen, um Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Der Bedarf an Präzision und Qualitätskontrolle im Automobilsektor treibt den globalen Markttrend für Messtechnik voran.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Der Gesundheitssektor setzt zunehmend fortschrittliche Technologien für diagnostische und therapeutische Zwecke ein.
Messlösungen sind entscheidend für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von medizinischen Geräten, Bildgebungssystemen und chirurgischen Instrumenten.
Darüber hinaus sind Röntgen- und CT-Verfahren für die nicht-invasive Bildgebung und Analyse der inneren Strukturen von Patienten für diagnostische und therapeutische Methoden unerlässlich.
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2023 auf 3.227,06 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2024 um 3.356,87 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 5.115,87 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 26,7 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum, insbesondere China, Japan und Indien, erlebt eine rasante Industrialisierung und ein starkes Wachstum im verarbeitenden Gewerbe. Dank zunehmender Fertigungsaktivitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien entwickelt sich diese Region zu einem wichtigen Akteur im Messtechnikmarkt. Darüber hinaus treibt der Aufstieg neuer Technologien in den Bereichen Elektronik, Halbleiter, Pharmazie und Gesundheitswesen den Bedarf an hochentwickelten Messlösungen für präzise Messungen deutlich voran.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 5.377,31 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 3.520,88 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 3.651,04 Millionen US-Dollar prognostiziert. Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, ist führend in der Einführung und Weiterentwicklung von Messtechnologien. Diese Region profitiert von einem starken Fokus auf Innovation mit erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Automobil, Luft- und Raumfahrt sowie Gesundheitswesen. Darüber hinaus wird der Bedarf an präzisen Messlösungen durch Fortschritte in der Gesundheitstechnologie und der Luft- und Raumfahrttechnik vorangetrieben. Nordamerikas robuste Gesundheitsinfrastruktur und der führende Luft- und Raumfahrtsektor tragen zur hohen Akzeptanz von Messlösungen bei.
Laut einer Marktanalyse im Bereich Messtechnik sind europäische Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien wichtige Märkte für Messlösungen. Die Region hält strenge regulatorische Standards für Qualität und Präzision ein, insbesondere im Automobilsektor, was das Wachstum des Messtechnikmarktes vorantreibt.
Lateinamerika verzeichnet ein Wachstum im verarbeitenden Gewerbe, insbesondere in Brasilien und Mexiko. Dieses Wachstum führt zu einer verstärkten Nutzung von Messlösungen für Qualitätskontrolle und Präzisionsmessung und stärkt den Messtechnikmarkt.
Der Nahe Osten und Afrika entwickeln sich im Messtechnikmarkt weiter, angetrieben von Infrastrukturprojekten und der Entwicklung von Industriezweigen. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Südafrika verzeichnen steigende Investitionen in Technologie und Fertigung.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Messtechnikmarkt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten dem nationalen und internationalen Markt präzise Messungen an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Messtechnikmarkt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Messtechnikbranche zählen:
Im Dezember 2023 stellte die Hitachi High-Tech Corporation das hochpräzise Messsystem GT2000 vor. Es ist mit einem Erkennungssystem für 3D-Halbleiterbauelemente ausgestattet und nutzt schadensarme Hochgeschwindigkeits-Mehrpunkt-Messfunktionen für die hochnatronische EUV-Bildgebung, um Schäden zu minimieren und die Ausbeute in der Massenproduktion zu verbessern.
Im November 2023 brachte ZEISS die 3D-Messsoftware ZEISS INSPECT auf den Markt. Diese Softwarelösung ist für die Inspektion und Auswertung von 3D-Messdaten konzipiert. Sie bietet die notwendigen Funktionen für die Defektanalyse von CT-Daten. Mithilfe einer Multiview-Ansicht wird der Arbeitsbereich für die präzise und genaue Inspektion von CT-Daten unterteilt.
Produktverbesserung:
Im Juni 2024 AMETEK hat AMETEK Surface Vision, ein automatisiertes Oberflächeninspektionssystem, verbessert. Dieses System nutzt hochauflösende Bildgebung, maschinelles Lernen und KI-gesteuerte Analyse, um selbst kleinste Defekte in elektronischen Bauteilen zu erkennen. Es bietet ein Rückverfolgbarkeitssystem für die Automobilbranche und unterstützt den automatisierten Entscheidungsprozess.
Kooperationen:
Im Januar 2024 gründete Faro Technologies, Inc. gemeinsam mit der RFK TeK Alliance das FARO-Technologiezentrum. Das Zentrum verfügt über Faros 3D-Messhardware und -software. Das NASCAR Next Gen-Fahrzeug wurde vorgestellt und bietet ein höheres Maß an Genauigkeit und Präzision für detailliertere Analysen im gesamten NASCAR-Sektor.
Einblicke in den Marktbericht zur Messtechnik:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße im Jahr 2031
15.469,82 Millionen USD
CAGR (2024–2031)
5,6 %
Nach Komponenten
Hardware
Software
Dienstleistungen
Nach Produkttyp
Koordinatenmessgerät
Optischer Digitalisierer und Scanner
Messgerät
Röntgen- und Computertomografie
Automatisierte optische Inspektion
2D-Geräte
Sonstige
Nach Anwendung
Reverse Engineering
Qualitätskontrolle
Mapping und Modellierung
Virtuelle Simulation
Forschung und Entwicklung
3D-Scanning
Sonstige
Nach Endnutzer
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Automobilindustrie
Fertigung
Gesundheitswesen
Sonstige
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
FARO Technologies, Inc. (USA)
Hexagon AB (Schweden)
Zeiss Group (Deutschland)
KLA Corporation (USA)
Creaform Inc. (Kanada)
Perceptron, Inc. (USA)
GOM GmbH (Deutschland)
Wenzel Group GmbH & Co. KG (Deutschland)
Mitutoyo Corporation (Japan)
Nikon Metrologie NV (Belgien)
Renishaw plc (UK)
Ametek, Inc. (US)
Keyence Corporation (Japan)
Bruker Corporation (USA)
Innovation Software Inc. (Kanada)
Nordamerika
USA.
Europa
u.k. DeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.