Marktgröße für Messdienstleistungen:
Der Markt für Messdienstleistungen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 1.849,07 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.228,30 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.275,96 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,7 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Messdienstleistungen:
Messdienstleistungen umfassen professionelle Messlösungen, die Genauigkeit, Präzision und Konformität in Fertigungs- und Industrieprozessen gewährleisten. Diese Dienstleistungen nutzen fortschrittliche Instrumente wie Koordinatenmessgeräte (KMG), optische Digitalisierer und Scanner (ODS), Messinstrumente, Röntgen- und Computertomografie, automatisierte optische Inspektion, Formmessgeräte, 2D-Geräte und mehr zur Überprüfung der Genauigkeit und Qualität von Standards. Darüber hinaus bietet es verschiedene Vorteile, darunter verbesserte Präzision und Genauigkeit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Prozessoptimierung, Kostensenkung und mehr. Darüber hinaus werden Messdienstleistungen in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der industriellen Fertigung und der Elektronik.
Marktdynamik für Messdienstleistungen (DRO):

Wichtige Treiber:
Die zunehmende Nutzung industrieller Automatisierung treibt die Nachfrage nach Messdienstleistungen an
Messsysteme werden zunehmend in automatisierte Produktionslinien integriert und ermöglichen die Echtzeit-Datenerfassung und Rückmeldung zur Optimierung von Fertigungs- und Industrieprozessen. Automatisierte Messlösungen wie Roboterarme mit Messwerkzeugen ermöglichen kontinuierliche Qualitätsprüfungen ohne Produktionsunterbrechung, steigern die Produktivität und reduzieren menschliche Fehler. Darüber hinaus ermöglicht dieser Wandel Herstellern die Einführung vorausschauender Wartung, die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Sicherstellung der Betriebseffizienz.
- Im Mai 2024 stellte Nikon Metrology Inc. seine neue NEXIV-Produktlinie für fortschrittliche Automatisierungslösungen vor, die die Effizienz und Präzision in der Elektronik-, Automobil- und Halbleiterindustrie steigern.
Die zunehmenden Fortschritte in der industriellen Automatisierung zur Steigerung von Präzision und Betriebseffizienz in verschiedenen Branchen treiben den Markt für Messdienstleistungen voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Anschaffungskosten bremsen das Wachstum des Marktes für Messdienstleistungen
Moderne Messsysteme wie 3D-Scanner, Koordinatenmessgeräte und laserbasierte Werkzeuge erfordern erhebliche Vorlaufkosten. Darüber hinaus stellen die Kosten für Anschaffung, Installation und Wartung dieser Systeme insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen eine finanzielle Hürde dar.
Ständige Modifikationen, Anpassungen der Geräte und komplexe Schulungen erhöhen die Gesamtkosten und schränken so die breite Akzeptanz ein. Die hohen Kosten für die Implementierung von Messlösungen bremsen daher das Wachstum des Marktes für Messdienstleistungen.
Zukünftige Chancen:
Der Einzug von Industrie 4.0 dürfte das Marktpotenzial für Messdienstleistungen weiter steigern.
Industrie 4.0 ermöglicht intelligente Fertigung durch den Einsatz von maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz, IoT und verschiedenen anderen Technologien in Fabriken, um Effizienz, Produktivität und Flexibilität zu steigern. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Vorteile wie Echtzeit-Datenanalyse, vorausschauende Wartung und automatisierte Qualitätskontrolle und reduziert so Ausfallzeiten und Fehler deutlich. Darüber hinaus erhöht der Einsatz von Messtechniklösungen die Präzision, beschleunigt Produktionszyklen und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften.
- Im August 2024 brachte Neilsoft, ein Anbieter von Engineering-Dienstleistungen und -Lösungen, Industrie-4.0-Lösungen auf den Markt. Diese automatisieren die Qualitätskontrolle und -prüfung in der Fertigungslinie und steigern die Effizienz durch Überwachung sowie Echtzeit-Datenanalyse und -verarbeitung.
Daher wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz von Automatisierungstechnologien und -anlagen in Fabriken die Marktchancen für Messtechnikdienstleistungen im Prognosezeitraum steigern wird.
Marktsegmentanalyse für Messtechnikdienstleistungen:
Nach Ausrüstung:
Der Markt ist nach Ausrüstung segmentiert in Koordinatenmessgeräte (KMG), optische Digitalisierer und Scanner (ODS), Messinstrumente, Röntgen- und Computertomografie, automatisierte optische Inspektion, Formmessgeräte, 2D-Geräte und weitere.
Trends in der Ausrüstung:
- Das Ausrüstungssegment wird durch Faktoren wie die zunehmende Priorisierung der Qualitäts- und Präzisionskontrolle in Fertigungsprozessen mit Messtechnik vorangetrieben.
- Es gibt einen zunehmenden Trend zur Nutzung berührungsloser Messtechnik wie optischer Scanner und Digitalisierer zur Erfassung von Koordinatenpunkten.
Optische Digitalisierer und Scanner (ODS) erzielten im Jahr 2018 den größten Umsatz im Markt für Messdienstleistungen. 2024.
- Optische Digitalisierer und Scanner (ODS) wandeln Bilder, Dokumente und Objekte in digitale Aufzeichnungen um und bieten verschiedene Vorteile, darunter höhere Effizienz und Genauigkeit im Gesundheitswesen, im Ingenieurwesen und in verschiedenen anderen Branchen.
- Zu den optischen Scananwendungen gehören Patientendiagnosen, Labordaten und mehr. Es bietet eine effiziente Möglichkeit, Informationen für die spätere Verwendung bei der medizinischen Datenuntersuchung einzugeben und wichtige Details abzurufen.
- Im Dezember 2022 brachte Revopoint den POP 3 PLUS 3D-Scanner auf den Markt. Er bietet eine um 20 % höhere Genauigkeit im Vergleich zum POP 3 und verfügt über verbesserte Präzision, verbesserte Algorithmen und einen neuen optischen Zoom, der schnelle und detailliertere Scans gewährleistet.
- Die zunehmende Weiterentwicklung von Digitalisierern und Scannern für Untersuchungszwecke treibt die Markttrends im Bereich der Messdienstleistungen voran.
Das Koordinatenmessgerät (KMG) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Koordinatenmessgeräte messen die Geometrie physischer Objekte durch die Erfassung einzelner Punkte des Objekts.
- Darüber hinaus bieten sie verschiedene Vorteile, darunter die Messung von 3D-Objekten, die nur schwer mit hoher Genauigkeit gemessen werden können. Es wird häufig in der Luftfahrt für Prüf- und Inspektionsanwendungen eingesetzt.
- Im Februar 2024 brachte LK Metrology das neue ultrapräzise Koordinatenmessgerät ALTERA C HA auf den Markt, das sich durch reduzierte Kosten und enge Toleranzen auszeichnet.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Innovationen im Bereich der Koordinatenmessgeräte das Wachstum des Marktes für Messdienstleistungen im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Qualitätskontrolle und Inspektion, Reverse Engineering, Mapping und Modellierung sowie Sonstiges.
Trends in der Anwendung:
- Der Trend geht zu fortschrittlichen 3D-Scantechnologien für Scan- und Inspektionsanwendungen.
- Integration des IoT in die Messtechnik zur Echtzeit-Datenanalyse, Datenerfassung und Steigerung der Betriebseffizienz.
Das Segment Qualitätskontrolle und Inspektion erzielte im Jahr 2024 mit 39,44 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Messdienstleistungen.
- Qualitätskontrolle und Inspektion spielen eine entscheidende Rolle, da jede fehlerhafte Messung zu einer Verschlechterung der Produktqualität führt. Es trägt dazu bei, dass Produkte präzise Spezifikationen erfüllen und hochwertige Teile entstehen.
- Die Luft- und Raumfahrtbranche erfordert häufig wichtige Qualitätskontroll- und Inspektionsprozesse, unter anderem bei der Ausrichtung von Flugzeugzellen, Strukturkomponenten sowie der Kalibrierung von Werkzeugen, Triebwerksturbinen und Fahrwerken.
- Im November 2023 brachte ZEISS Industrial Quality Solutions die Messsoftware ZEISS INSPECT 3D auf den Markt. Diese bietet eine verbesserte Funktionsbewertung und schnelle Datenerfassung und gewährleistet gleichzeitig eine optimierte 3D-Messung.
- Daher treiben die zunehmenden Innovationen bei Qualitätskontrollgeräten den Markt für Messdienstleistungen voran.
Das Segment Reverse Engineering wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Reverse Engineering umfasst die Erstellung eines Datenmodells aus einem Skript und einer Datenbank. Das Modellierungstool hilft bei der Erstellung eines visuellen Diagramms ausgewählter Datenbankobjekte und veranschaulicht deren Verbindungen und Beziehungen.
- Zu den Anwendungen des Reverse Engineering gehören außerdem Teileaustausch, Teilewartung und -reparatur, Fehlervorhersage, Teileverbesserung, Diagnose und Problemlösung.
- So führte FARO im August 2022 die Software RevEng 2022 ein. Diese bietet verbesserte 3D-Scan- und Reverse-Engineering-Funktionen für mehr Präzision und Effizienz bei komplexen Konstruktionen.
- Laut der Marktanalyse für Messdienstleistungen wird erwartet, dass die zunehmende Weiterentwicklung des Reverse Engineering den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.

Beispiel herunterladen
Nach Endnutzer:
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in die Branchen Automobil, Gesundheitswesen, Halbleiter und Elektronik, IT und Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Raumfahrt segmentiert. Verteidigung und andere.
Trends im End-Eser:
- Im Automobilsektor werden zunehmend Messlösungen wie 3D-Scanning, optische Inspektion und andere zur Qualitätskontrolle eingesetzt.
- Steigende Nachfrage nach Echtzeit-Datenanalyse und -verarbeitung in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungssektor aufgrund der funktionalen Anforderungen.
Das Automobilsegment erwirtschaftete 2024 einen erheblichen Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen.
- Im Automobilsektor wird Messtechnik unter anderem in den Bereichen Design, Prototyping, Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Es gewährleistet die Konformität mit Designspezifikationen und steigert die Produktionseffizienz.
- Die Messung von Komponenten während der Produktion mithilfe von 3D-Scanning und CAD/CAM-Softwaretechnologie sichert Qualitätsstandards.
- Im April 2024 brachte die Cognex Corporation das 3D-Vision-System In-Sight L38 auf den Markt. Es kombiniert KI-, 2D- und 3D-Vision-Technologien und verbessert so die Inspektion in Fertigungslinien, insbesondere in Automobilwerken.
- Die steigende Nachfrage nach Sicherheit und Qualitätssicherung im Automobilsektor treibt den Markttrend für Messdienstleistungen voran.
Regionale Analyse:
Asien-Pazifik-Region Der Marktwert belief sich 2024 auf 335,14 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt 2025 um 349,06 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 520,51 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 33,6 % den größten Umsatzanteil.

Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 335,14 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Umsatz bis 2025 um 349,06 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 520,51 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 33,6 % den größten Umsatzanteil.
Der Marktanalyse für Messdienstleistungen zufolge werden Messtechnikgeräte für die Qualitätskontrolle und -prüfung insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan zunehmend eingesetzt. Grund dafür sind verschiedene staatliche Förderprogramme und Maßnahmen zur Unterstützung des verarbeitenden Gewerbes. Die rasante Entwicklung und steigende Investitionen in der Automobil-, Elektronik- und anderen Branchen beschleunigen das Wachstum des Marktes für Messdienstleistungen.
- Laut der Internationalen Organisation der Kraftfahrzeughersteller (OICA) erreichte die in Indien produzierte Fahrzeugzahl im Jahr 2023 5.851.507 Einheiten, was einem deutlichen Anstieg von 7 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Dies führt zu einer weiteren verstärkten Nutzung von Messdienstleistungen für Design, Prototyping, Produktion und Qualitätssicherung, was wiederum den Markt im asiatisch-pazifischen Raum antreibt.

Beispiel herunterladen
Der Markt für Messdienstleistungen in Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 632,20 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 420,06 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 436,35 Millionen US-Dollar prognostiziert.
In Nordamerika wird das Wachstum der Messdienstleistungsbranche durch die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Lösungen für Qualitätskontrolle und -prüfung, Reverse Engineering, Mapping und Modellierung vorangetrieben. Der zunehmende Einsatz von Messtechnik im Gesundheitswesen, der Automobilindustrie sowie der IT- und Telekommunikationsbranche treibt das Wachstum des Marktes für Messdienstleistungen ebenfalls voran. Darüber hinaus tragen zunehmende Entwicklungen und Investitionen im Automobilsektor massiv zum Wachstum der Markttrends für Messdienstleistungen bei.
- Beispielsweise verbesserte Hyundai Motor North America im Juli 2024 seine Material- und Mechanismusanalyse mit fortschrittlicher Nikon-Röntgen-CT-Technologie und verkürzte so die Auswertungszeit erheblich.
Die regionale Analyse zeigt, dass die strengen gesetzlichen Vorschriften den Einsatz von Messtechnik im Automobilsektor fördern, was wiederum die Nachfrage nach Messdienstleistungen in Europa ankurbelt. Laut Marktanalyse sind die Haupttreiber des Marktwachstums im Nahen Osten und Afrika steigende Investitionen in der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigung und anderen Sektoren. Die steigende Nachfrage nach Messtechnik in der Halbleiter-, Automobil- und anderen Industriezweigen für Inspektions- und Qualitätskontrollanwendungen treibt die Nachfrage in Lateinamerika an.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Messtechnikdienstleistungen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Marktposition zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Messtechnikbranche gehören:
- Carl Zeiss AG (Deutschland)
- Hexagon AB (Schweden)
- Renishaw PLC (Großbritannien)
- Jenoptik AG (Deutschland)
- Perceptron (USA)
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführung:
- Im September 2024 eröffnete RSSL ein neues Labor mit einem erweiterten Angebot an fortschrittlichen 3D-Bildgebungs- und Messdienstleistungen.
Partnerschaften und Kooperationen:
- Im November 2024 kooperierte die Metrologic Group mit QFP, um umfassende Expertise und spezialisierte Unterstützung bei der Integration von Roboterprüfzellen zu erhalten.
Marktbericht zu Messdienstleistungen:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
1.849,07 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,7 % |
| Nach Ausrüstung |
- Koordinatenmessgerät (KMG)
- Optischer Digitalisierer & Scanner (ODS)
- Messgeräte
- Röntgen- & Computertomographie
- Automatisierte optische Inspektion
- Formmessgeräte
- 2D-Geräte
- Sonstige
|
| Nach Anwendung |
- Qualitätskontrolle & Inspektion
- Reverse Engineering
- Mapping und Modellierung
- Sonstige
|
| Nach Endnutzer |
- Automobilindustrie
- Gesundheitswesen
- Halbleiter & Elektronik
- IT & Telekommunikation
- Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
- Sonstige
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- FARO Technologies (Kanada)
- Nikon Metrology (USA)
- Carl Zeiss AG (Deutschland)
- Hexagon AB (Schweden)
- Renishaw PLC (Großbritannien)
- Jenoptik AG (Deutschland)
- Perceptron (USA)
- Automated Precision Inc. (USA)
- KLA Corporation (USA)
- Applied Materials Inc. (USA)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|