Startseite > > Gesundheitspflege > > Mundpflege Markt Größe, Anteil, Trends, Prognosebericht 2031 | CBI
ID : CBI_1686 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für Mundpflege wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,0 %. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 66.730,85 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 49.106,88 Millionen US-Dollar im Jahr 2023.
Mundpflege bezeichnet die Pflege von Zähnen, Zahnfleisch und Mund, um Erkrankungen der Mundhöhle vorzubeugen, die Funktionsfähigkeit der Zähne zu gewährleisten und die allgemeine Mundgesundheit zu fördern. Sie umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Produkten zur Mundreinigung und zur Vorbeugung von Zahnproblemen wie Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch. Zu den gängigen Mundhygienemaßnahmen gehören das Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta, die Verwendung von Zahnseide zur Entfernung von Speiseresten und Plaque zwischen den Zähnen und die Verwendung von Mundspülungen zur Abtötung von Bakterien und zur Erfrischung der Atmung. Neben der Grundreinigung umfasst die Mundhygiene auch Produkte für spezielle Bedürfnisse, wie beispielsweise Whitening-Zahnpasta, die Behandlung empfindlicher Zähne und kieferorthopädische Behandlungen. Diese Produkte sind über verschiedene Online- und Offline-Vertriebskanäle erhältlich.
Die Prävalenz von Munderkrankungen ist ein wesentlicher Treiber des Marktwachstums im Bereich Mundpflege. Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundkrebs gehören zu den häufigsten Mundgesundheitsproblemen. Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundhöhlenkrebs gehören weltweit zu den häufigsten Mundgesundheitsproblemen.
Karies, allgemein bekannt als Zahnfäule, wird durch Bakterien im Zahnbelag verursacht, die Säuren produzieren, die den Zahnschmelz angreifen. Zahnfleischerkrankungen, einschließlich Gingivitis und Parodontitis, sind Zahnfleischentzündungen, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden. Sie führen zu Zahnverlust und systemischen Gesundheitsproblemen. Diese Mundgesundheitsprobleme beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und führen zu Schmerzen und Essstörungen. Die Häufigkeit dieser Erkrankungen beeinflusst die Verwendung von Mundpflegeprodukten.
Der Markt für Mundpflegeprodukte verzeichnet daher ein starkes Wachstum, da Verbraucher in Produkte und Dienstleistungen investieren.
Fortschritte bei Mundpflegeprodukten wie Zahnbürsten haben die Zahngesundheit beeinflusst und bieten innovative Lösungen für optimale Mundhygiene. Elektrische Zahnbürsten beispielsweise bieten im Vergleich zu Handzahnbürsten eine bessere Reinigung und tragen so zu einer verbesserten Mundhygiene bei. Darüber hinaus verbessert die Integration intelligenter Technologien in Mundpflegeprodukte, wie z. B. intelligente Zahnbürsten mit Drucksensoren und Timern, das Benutzererlebnis und fördert regelmäßiges Putzverhalten. Hersteller bringen neuartige Zahnbürsten für eine bessere Zahn- und Zahnfleischpflege auf den Markt.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mundpflegeprodukten, angetrieben durch technologische Innovationen und Verbraucherpräferenzen, treibt das Marktwachstum voran.
Der Markt für Mundpflegeprodukte steht aufgrund strenger regulatorischer Rahmenbedingungen vor erheblichen Hürden. Strenge Vorschriften für Produktformulierung, -prüfung und -kennzeichnung verursachen den Herstellern erhebliche Kosten und Verzögerungen. Die Einhaltung dieser Vorschriften erfordert umfangreiche Dokumentation, klinische Studien und behördliche Genehmigungen, was Innovationen und Produkteinführungen behindert.
Darüber hinaus stellen die unterschiedlichen und oft widersprüchlichen regulatorischen Rahmenbedingungen in den verschiedenen Regionen erhebliche Hürden für globale Unternehmen der Mundpflege dar. Die Bewältigung dieser unterschiedlichen Standards erfordert erhebliche Ressourcen, Fachwissen und Zeit, was effiziente Produkteinführungen erschwert. Diese Faktoren schränken die Marktchancen neuer Akteure ein, hemmen Innovationen und verzögern letztlich das Wachstum der Mundpflegebranche.
Zahnaufhellungsprodukte verzeichnen ein starkes Wachstum, angetrieben vom steigenden Bedarf an weißen Zähnen und dem Bewusstsein für Mundhygiene. Neue Produktinnovationen kurbeln die Nachfrage an, und den Verbrauchern steht eine breite Palette an Optionen zur Verfügung. Von traditionellen Bleaching-Streifen und -Gelen über fortschrittliche LED-Lichttherapiegeräte bis hin zu professionellen Bleaching-Behandlungen bietet der Markt eine Vielzahl von Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets.
Die LED-Lichttherapie hat sich zu einer beliebten Methode zur Zahnaufhellung entwickelt. LED-Geräte emittieren Licht bestimmter Wellenlängen, das den Zahnschmelz durchdringt und so Flecken und Verfärbungen entfernt. Mit dem technologischen Fortschritt werden LED-Zahnaufhellungsgeräte immer ausgefeilter und bieten individuelle Behandlungspläne und verbesserte Aufhellungsergebnisse. Hersteller bringen neuartige Geräte auf den Markt, die speziell auf Zahnaufhellung ausgerichtet sind.
Die zunehmende Innovation im Bereich der Zahnaufhellung schafft lukrative Marktchancen für die Mundpflege.
Nach Produkttyp wird der Markt in Zahnpasta, Mundspülung, Zungenreiniger, Zahnprothesenpflege, Zahnseide und weitere Produkte unterteilt.
Trends im Produkttyp:
Das Zahnpasta-Segment hatte 2023 mit 33,45 % den größten Marktanteil im Bereich der Mundpflege.
Das Segment der Zahnprothesenpflege wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum erzielen.

Der Markt wird nach Altersgruppen in Kinder, Erwachsene und Senioren unterteilt.
Trends in der Altersgruppe:
Das Segment der Erwachsenen hatte 2023 den größten Marktanteil im Bereich Mundpflege.
Das Kindersegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Basierend auf dem Vertriebskanal wird der Markt in Online- und Offline-Bereich unterteilt.
Trends im Vertriebskanal:
Das Offline-Segment hatte im Jahr 2018 den größten Marktanteil. 2023.
Das Offline-Segment wird weiter unterteilt in Hypermärkte/Supermärkte, Apotheken und andere.
Das Online-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 34,40 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 16.892,77 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 23.048,84 Millionen US-Dollar erwartet. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2023 mit 23,10 % den höchsten Marktanteil. Das regionale Wachstum wird durch Faktoren wie steigende verfügbare Einkommen, ein wachsendes Bewusstsein für Mundgesundheit und die Urbanisierung vorangetrieben. Der Markt wird von Ländern wie China und Indien dominiert, wo eine wachsende Mittelschicht die Nachfrage nach Premiumprodukten ankurbelt. Zu den wichtigsten Produktsegmenten zählen unter anderem Zahnpasta, Zahnbürsten, Mundspülungen und Zahnseide. Wichtige Akteure der Region investieren in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte auf den Markt zu bringen, die auf die spezifischen regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce neue Vertriebskanäle eröffnet und Mundpflegeprodukte für Verbraucher in der gesamten Region zugänglicher gemacht. Laut der Analyse kooperieren verschiedene Hersteller mit zahnmedizinischen Hochschulen, um Studierende über Zahngesundheit aufzuklären.
Der steigende Verbrauch von Mundpflegeprodukten im asiatisch-pazifischen Raum beeinflusst die Markttrends im Bereich Mundpflege in der Region.

Der nordamerikanische Markt für Mundhygiene verzeichnet mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,6 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Nordamerika ist ein wichtiger Markt für Mundpflegeprodukte, wobei die präventive Zahnpflege einen starken Schwerpunkt bildet. Verbraucher in der Region sind sich zunehmend des Zusammenhangs zwischen Mundgesundheit und allgemeinem Wohlbefinden bewusst, was zu einer hohen Nachfrage nach einer Vielzahl von Produkten führt, darunter Zahnpasta, Zahnbürsten, Mundspülungen, Zahnseide und Zahnaufhellungsprodukte. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind weit verbreitet, und die Zahnversicherung übernimmt oft einen erheblichen Teil der Kosten. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an speziellen Mundhygieneprodukten wie Zahnpasta für empfindliche Zähne, Whitening-Streifen und elektrischen Zahnbürsten. Laut der Analyse erfüllen fortschrittliche Dentaltechnologien und intelligente Mundhygienegeräte die Bedürfnisse der alternden Bevölkerung und treiben so die Nachfrage im Mundpflegemarkt in den kommenden Jahren an. Europa verfügt über einen reifen Markt für Mundhygiene mit einem starken Fokus auf präventive Zahnpflege. Verbraucher in Europa sind sich zunehmend des Zusammenhangs zwischen Mundgesundheit und allgemeinem Wohlbefinden bewusst. Dies führt zu hohen Anforderungen an eine Vielzahl von Mundpflegeprodukten, darunter Zahnpasta, Zahnbürsten, Mundspülungen, Zahnseide und Zahnaufhellungsprodukte. Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind weit verbreitet, und obwohl die Kostenübernahme in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist, wird der Prävention zunehmend Bedeutung beigemessen. Darüber hinaus sind europäische Verbraucher offen für innovative Mundpflegeprodukte, wie beispielsweise elektrische Zahnbürsten mit fortschrittlichen Funktionen und natürlichen oder biologischen Inhaltsstoffen. Laut der Marktanalyse für Mundpflegeprodukte bestimmen die genannten Faktoren die Markttrends in Europa.
Der Nahe Osten und Afrika bieten ein vielfältiges Angebot an Mundpflegeprodukten mit unterschiedlichem Zugang und unterschiedlichem Bewusstsein. Zahnpasta und Zahnbürsten sind nach wie vor die wichtigsten Instrumente der Mundpflege und werden in allen sozioökonomischen Gruppen häufig verwendet. Die Mundpflegelandschaft entwickelt sich jedoch weiter, insbesondere in der Mittel- und Oberschicht. Diese Segmente nutzen zunehmend fortschrittliche Mundpflegeprodukte wie elektrische Zahnbürsten und Mundspülungen. Elektrische Zahnbürsten bieten mit ihren zeitgesteuerten Putzzyklen und der verbesserten Reinigungswirkung eine effektivere und bequemere Möglichkeit zur Mundhygiene. Laut einer Marktanalyse für Mundpflegeprodukte wird mit dem Wachstum der Mittelschicht und der Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen für die Mundhygiene im Nahen Osten und in Afrika voraussichtlich steigen.
Lateinamerika ist ein aktiver Markt für Mundpflegeprodukte mit erheblichem Wachstumspotenzial. Während traditionelle Mundpflegepraktiken, wie das Zähneputzen mit Naturprodukten, in einigen Regionen weiterhin bestehen, nimmt die Nutzung moderner Mundpflegeprodukte zu. Zahnpasta und Zahnbürsten bleiben die am häufigsten verwendeten Produkte, es besteht jedoch eine wachsende Nachfrage nach Spezialprodukten wie Whitening-Zahnpasta, Zahnpasta gegen Zahnempfindlichkeit und Mundspülungen. Die städtische Bevölkerung, insbesondere in Brasilien, Mexiko und Argentinien, treibt die Nachfrage nach modernen Mundpflegeprodukten, darunter elektrische Zahnbürsten und Zahnseide, voran. Mit der weiteren Entwicklung der Region wird erwartet, dass der Markt für Mundpflegeprodukte wächst. Dies wird durch das zunehmende Bewusstsein für Mundgesundheit und steigende verfügbare Einkommen vorangetrieben.
Der Markt für Mundpflegeprodukte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position im globalen Markt für Mundpflegeprodukte zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Mundpflegebranche zählen:
Partnerschaft:
Produkteinführungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 66.730,85 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 4.0 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Altersgruppe |
|
| Nach Verteilung Vertriebskanal |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
|