Startseite > > IT und Telekommunikation > > OBD-Telematik Markt Bericht | Globale Branchenprognose bis 2030
ID : CBI_1085 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der OBD-Telematikmarkt wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 4.813,72 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.409,98 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktvolumen wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,1 % wachsen.
OBD-Telematik (On-Board-Diagnose-Telematik) bezeichnet die Kombination von Fahrzeugdiagnose- und Telematiktechnologie. Telematik ist ein modernes System, das Telekommunikation und Informatik kombiniert, um Daten über große Entfernungen hinweg fernzuverwalten. Fahrzeugtelematik nutzt Technologien wie GPS-Sensoren und On-Board-Diagnosecodes, um Fahrerverhalten, Flottendaten, Motordiagnose, Standort und Aktivität zu erfassen. Dabei wird ein OBD-II-Scanner (On-Board Diagnostics-II) verwendet, der an den OBD-II-Anschluss eines Fahrzeugs angeschlossen wird. Die fahrzeugbezogenen Daten werden dann erfasst und drahtlos an einen Server oder eine Cloud-basierte Plattform übertragen. Telematik analysiert die erfassten Daten und stellt dem Fahrer die notwendigen Informationen zur Verfügung.
Die steigende Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugen durch die Integration von Telematiksystemen in Fahrzeugdesigns hat zum Wachstum des OBD-Telematikmarktes beigetragen. Moderne Fahrzeuge sind mit integrierten OBD-II-Anschlüssen ausgestattet und ermöglichen Flottenmanagementsoftware die Verbindung und den Empfang von Live-Fahrzeugdaten. Basierend auf der Analyse erfasst diese Telematik Informationen wie Standort, Geschwindigkeit und Echtzeit-Standort der Fahrzeuge. Darüber hinaus bietet sie Navigationshilfen, um Fahrer zu ihren Zielen zu führen. So brachte ATrack Technology Inc. im November 2022 die 4G-Flottenmanagementprodukte AX300 OBD-Tracker und AK500 Telematik-Gateway auf den Markt, um die Managementeffizienz zu verbessern und die Betriebskosten zu senken. Sie spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Erfassung fahrzeugbezogener Informationen und fördern den Markt.
Gesetzliche Vorschriften und Standards in Bezug auf Fahrzeugemissionen, Sicherheit und Effizienz haben maßgeblich zur Einführung von OBD-Telematik beigetragen. Viele Länder haben Vorschriften erlassen, die den Einsatz von OBD-Systemen in Fahrzeugen vorschreiben, was eine Marktnachfrage nach diesen Lösungen schafft. Die Integration dieser Systeme in Fahrzeuge ermöglicht es Regierungen, ihre Verkehrssysteme durch die Analyse fahrzeuggenerierter Daten zu verbessern. So aktivierte das Flottenteam der US-General Services Administration im Juni 2022 rund 19.000 neue Telematikgeräte zum Empfangen, Senden und Speichern von Daten von Flottenfahrzeugen. Die Nutzung von Telematik zur Bestimmung der Betriebseffizienz verschiedener Fahrzeuge beschleunigt daher das Wachstum des OBD-Telematikmarktes.
OBD-Telematiksysteme sind zwar wertvoll für die Fahrzeugübertragung und -verfolgung, bergen aber auch verschiedene Sicherheitsrisiken. Die Erfassung und Übertragung fahrzeuggenerierter Daten wirft Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit auf. Zu diesen Risiken zählen mögliche Datenschutzverletzungen, der illegale Zugriff auf Daten von Privatfahrzeugen und Fahrzeughaltern sowie die missbräuchliche Verwendung der gesammelten Daten zu Überwachungszwecken. Diese Systeme erfassen sensible Informationen wie Fahrzeugstandort, Fahrverhalten und Diagnosedaten. Die Informationen werden von Versicherungen, Werkstätten und anderen Behörden genutzt, was bei Verbrauchern Datenschutzbedenken hervorruft. Daher behindern die mit dieser Telematik verbundenen Sicherheitsbedenken den Markt.
OBD-Telematiksysteme sind auf eine zuverlässige und kontinuierliche Konnektivität zur Datenübertragung angewiesen. In abgelegenen Gebieten oder Regionen mit schlechter Netzabdeckung beeinträchtigen Konnektivitätseinschränkungen jedoch die Effektivität der Echtzeit-Datenüberwachung und der Kommunikation mit der Telematikplattform. Die zunehmende Abhängigkeit dieser Systeme von einer konstanten Netzwerkverbindung für einen effizienten Betrieb hemmt daher den Markt.
Die Integration dieser Systeme in Elektrofahrzeuge wird im Prognosezeitraum voraussichtlich zahlreiche Chancen für den OBD-Telematikmarkt schaffen. Diese Telematik liefert Echtzeitdaten zu Batteriezustand, Ladestatus, Reichweitenschätzung und Energieeffizienz und ermöglicht es Elektrofahrzeugbesitzern so, ihr Fahr- und Ladeverhalten zu optimieren. Beispielsweise führte Lightning eMotors im August 2022 Lightning Insights zur Überwachung und Verwaltung der Lightning-Flotte in Elektrofahrzeugen ein. Daher wird erwartet, dass die Integration von Telematik in Elektrofahrzeuge zur Überwachung und Verwaltung fahrzeugspezifischer Daten im Prognosezeitraum lukrative Trends und Marktchancen für OBD-Telematik mit sich bringt.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 4.813,72 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 9,1 % |
Basierend auf dem Produkttyp | SIM-Karte, WLAN und weitere |
Basierend auf der Anwendung | Reparaturtechniker, staatliche Behörden, Fahrzeughalter, Fahrzeug- und Motorenhersteller und weitere |
Basierend auf der Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | BorgWarner Inc., Continental AG, Bosch Automotive Service Solutions Inc., LG Electronics, Geotab Inc., Danlaw, Inc., CalAmp, Xirgo Technologies, Mojio, Autonet |
Nach Produkttyp unterteilt sich der Markt in SIM-Karten, WLAN und weitere Produkte. Das SIM-Kartensegment erzielte im Jahr 2022 mit 67,65 % den größten Umsatzanteil. SIM-Karten werden von Fahrzeugherstellern häufig für die Herstellung einer Mobilfunkverbindung zur Datenübertragung eingesetzt. Analysen zufolge werden SIM-Karten als Teil von Infotainmentsystemen installiert, die erweiterte Funktionen wie Telematiksysteme, Fahrzeugnavigation und GPS-Tracking bieten. Dadurch bietet die SIM-Karten-basierte Konnektivität eine breite Abdeckung und zuverlässige Konnektivität und ermöglicht Echtzeit-Datenüberwachung und -kommunikation mit der Telematikplattform.
Das WLAN-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Diese Geräte nutzen WLAN-Technologie, um eine drahtlose Verbindung zwischen Geräten herzustellen. WLAN-basierte Konnektivität ist nützlich für Anwendungen, bei denen der Zugriff auf und die Übertragung persönlicher Daten im Vordergrund stehen, wie z. B. Unterhaltung im Fahrzeug, Konnektivität für Passagiere oder Fahrzeugdiagnose für den persönlichen Gebrauch. So brachte Geotab Inc. im Januar 2021 die Telematiklösung GO9+ mit WLAN-Konnektivität auf den Markt, die eine verbesserte Beschleunigungsverfolgung und GPS-Ortung ermöglicht. Darüber hinaus beschleunigt die Möglichkeit der WLAN-basierten Telematik, Daten zwischen vernetzten Geräten wie Smartphones, Tablets und anderen Bordsystemen zu übertragen, das Marktwachstum.
Anwendungsbezogen: Der Markt ist in Reparaturtechniker, staatliche Behörden, Fahrzeughalter, Fahrzeug- und Motorenhersteller und weitere unterteilt. Das Segment der Reparaturtechniker erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Diese Geräte liefern Reparaturtechnikern wertvolle Informationen und ermöglichen ihnen eine präzise und effiziente Diagnose von Fahrzeugproblemen. Sie unterstützen Techniker bei der Fehlersuche durch die Überwachung der Fahrzeugleistungsparameter. Die zunehmende Nutzung dieser Geräte durch Reparaturtechniker und Servicezentren zur Fehlererkennung treibt den Markt voran.
Das Segment der staatlichen Behörden wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Diese Telematik hilft staatlichen Behörden, die Fahrzeugemissionen zu verfolgen und Fahrzeuge zu identifizieren, die einer Inspektion oder Wartung bedürfen. Sie verbessern die Luftqualität, indem sie Autos und LKW mit hohen Emissionen identifizieren, die Reparatur und Wartung benötigen. Dadurch ermöglichen sie staatlichen Behörden die Durchsetzung von Umweltvorschriften und fördern das Wachstum des OBD-Telematikmarktes.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Die frühzeitige Einführung fortschrittlicher Technologien, darunter Datenanalyse, Konnektivitätsdienste zur Überwachung der von Fahrzeugen generierten Daten und verschiedene andere Trends, treibt den Markt an. Basierend auf der Analyse liefert diese Telematik Echtzeitinformationen zu verschiedenen Parametern wie Fahrerverhalten, Flottendaten, Motordiagnose, Standort und Fahrzeugaktivität. So brachte Teletrac Navman US Ltd. im August 2020 die KI-basierte Echtzeit- und prädiktive Telematiklösung TN360 der nächsten Generation auf den Markt, die es Unternehmen ermöglicht, die Effizienz von Logistikabläufen, das Fahrerverhalten, die Compliance und das Kraftstoffmanagement zu verbessern. Zudem treiben zunehmende Umweltauflagen staatlicher Behörden zur Verbesserung der Luftqualität die Nachfrage nach Lösungen zur Überwachung verschiedener Parameter, wie beispielsweise der Fahrzeugemissionen, voran.
Der Marktanteil der Region Asien-Pazifik im Bereich OBD-Telematik belief sich 2022 auf 709,74 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2030 1.239,09 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9,3 % im Prognosezeitraum. Japan erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 24,6 % den größten Umsatzanteil der Region. Die wachsende Automobilindustrie im asiatisch-pazifischen Raum treibt die Nachfrage und Trends im Bereich OBD-Telematik in der Region an. Immer mehr Verbraucher nutzen Fahrzeuge für Bordunterhaltung und Datenübertragung. Darüber hinaus beschleunigt laut einer Marktanalyse für OBD-Telematik die Präsenz wichtiger Akteure wie Honda, LG Electronics und Queclink Wireless Solutions Co., Ltd. in der Region das Marktwachstum.
Der OBD-Telematik-Markttrend ist geprägt von der Präsenz wichtiger Akteure, die diese Telematiklösungen für den nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Geschäftsstrategien wie Produktinnovation, Forschung und Entwicklung (F&E) sowie die Einführung neuer Anwendungen, die das Wachstum der OBD-Telematikbranche beschleunigen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: