ID : CBI_1395 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : BFSI
Der Online-Banking-Markt wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 48.820,39 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 16.819,81 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Das Marktwachstum wird zwischen 2024 und 2031 durchschnittlich um 14,2 % steigen.
Online-Banking, auch bekannt als Internet-Banking, ist ein elektronisches Zahlungssystem, das es Nutzern ermöglicht, Finanztransaktionen über das Internet durchzuführen. Es bietet Nutzern eine Reihe von Dienstleistungen, die traditionell über eine lokale Bankfiliale verfügbar sind, darunter Überweisungen, Einzahlungen und Online-Rechnungszahlungen. Darüber hinaus bietet es laut Analyse eine Reihe von Vorteilen, darunter schnelle Überweisungen, 24/7-Verfügbarkeit, einfache Bedienung, Aktivitätsverfolgung, erhöhten Komfort und vieles mehr. Die oben genannten Vorteile des Online-Bankings sind ausschlaggebend für dessen zunehmende Nutzung im Firmenkundengeschäft, Privatkundengeschäft und Investmentbanking.
Die weltweit steigende Zahl von Smartphone-Nutzern und die zunehmende Internetdurchdringung haben zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Online-Banking geführt. Darüber hinaus bieten zahlreiche Banken Echtzeit-Zahlungsoptionen, Funktionen zur Rechnungsbegleichung, routinemäßige Bankgeschäfte und mehr über mobile Online-Banking-Anwendungen an. Die zunehmende Nutzung von Smartphones und die zunehmende Internetdurchdringung treiben die Nachfrage nach Online-Banking an.
Darüber hinaus sind der Analyse zufolge Faktoren wie die zunehmende Digitalisierung im Bankensektor, die wachsende Zahl von Smartphone-Nutzern und die steigende Internetdurchdringung entscheidende Faktoren für die Nutzung von Bankdienstleistungen.
So wird beispielsweise laut GSM Association die Smartphone-Nutzung in Europa bis 2025 voraussichtlich 83 % erreichen, ein Anstieg von 79 % im Jahr 2021. Auch im asiatisch-pazifischen Raum wird ein Anstieg der Smartphone-Nutzung bis 2025 auf 84 % erwartet, ein Anstieg von 74 % im Jahr 2021.
Darüber hinaus nutzen laut Internationaler Fernmeldeunion im Jahr 2022 weltweit rund 5,3 Milliarden Menschen das Internet. Das entspricht 66 % der Weltbevölkerung und einer Wachstumsrate von 6,1 % im Vergleich zum Vorjahr. 2021.
Die zunehmende Nutzung von Smartphones und die zunehmende Internetdurchdringung fördern die Nutzung dieser Bankdienstleistungen für Echtzeit-Zahlungen, routinemäßige Bankgeschäfte und mehr und fördern so Markttrends und -chancen.
Viele Banken und Finanzinstitute befinden sich in der digitalen Transformation, um eine Reihe dieser Bankdienstleistungen anzubieten und so der wachsenden Nachfrage der Verbraucher nach Online-Banking gerecht zu werden. Daher führen Banken Online-Banking-Dienste mit aktualisierten Funktionen und Weiterentwicklungen ein.
So führte die Citi Bank im Juli 2023 ihre neue Geschäftsbanking-Plattform CitiDirect ein, die speziell auf die Bedürfnisse ihrer Geschäftsbankkunden zugeschnitten ist. Die Geschäftsbankenplattform CitiDirect integriert die globalen Produkte und Dienstleistungen von Citi in einer einzigen digitalen Plattform und bietet Kunden einen konsolidierten Überblick über ihre Bankbeziehungen in den Bereichen Kredite, Bargeld, Handel, Service und andere Vermögenswerte.
Darüber hinaus führte die ICICI Bank gemäß der Analyse im Oktober 2023 iFinance ein. Damit erhalten Nutzer eine konsolidierte Übersicht über ihre Sparkonten und Girokonten an einem Ort. ICICI-Nutzer können auf das One-View-Dashboard über die Mobile- und Online-Banking-Plattformen der ICICI Bank zugreifen. Daher stimulieren die zunehmenden Fortschritte im Bereich der Bankdienstleistungen die Nachfrage.
Die Implementierung von Online-Banking ist in der Regel mit gewissen Einschränkungen und Sicherheitsbedenken verbunden, die die Hauptfaktoren für die Markt.
Online-Banking-Plattformen sind beispielsweise aufgrund ihrer starken Internetabhängigkeit häufig von Störungen und technischen Problemen betroffen. Eine instabile Internetverbindung kann den Online-Zugriff auf Konten behindern. Ebenso können Nutzer laut der Analyse nicht auf Online-Banking-Plattformen zugreifen, wenn die Server der Bank ausfallen oder aufgrund geplanter Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar sind.
Darüber hinaus sind diese Banking-Plattformen in der Regel mit Einzahlungsbeschränkungen verbunden. Privatpersonen, insbesondere Unternehmen, haben aufgrund täglicher oder monatlicher Einschränkungen bei mobilen Einzahlungen oft Schwierigkeiten, größere Online-Einzahlungen zu tätigen.
Darüber hinaus sind diese Banking-Plattformen anfällig für Identitätsdiebstahl und Sicherheitsbedenken. Die Möglichkeit eines unbefugten Zugriffs auf das Bankkonto durch gehackte Anmeldedaten löst bei Banknutzern Sicherheitsbedenken aus. Die oben genannten Einschränkungen und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit diesen Bankgeschäften bremsen die Markttrends im Online-Banking.
Die Präsenz einer großen Anzahl von Bankinstituten dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Online-Banking-Markt bieten. Banken gehören zu den wichtigsten Anbietern von Bankdienstleistungen und -trends. Die meisten Banken bieten ihren Kunden eine Reihe von Bankdienstleistungen an, darunter Transaktions-, Informations- und Kommunikationsdienstleistungen.
Die zunehmende Digitalisierung des Bankensektors, die starke Präsenz einer großen Anzahl von Banken und die Verfügbarkeit einer breiten Palette digitaler Bankdienstleistungen sorgen für lukrative Marktchancen.
Laut der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) gab es in den Vereinigten Staaten im Jahr 2022 beispielsweise rund 4.136 Geschäftsbanken mit insgesamt 69.905 Filialen.
Darüber hinaus sind laut Angaben der Europäischen Union rund 5.441 Banken in der EU tätig. Davon entfallen 28 % auf Deutschland, gefolgt von Polen mit 11 %, Österreich und Italien mit jeweils 9 % und den übrigen EU-Mitgliedstaaten. Laut der Analyse erhöht die Präsenz einer beträchtlichen Anzahl von Banken das Angebot dieser Bankdienstleistungen und fördert so Marktchancen und Markttrends im Online-Banking im Prognosezeitraum.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 (in Mio. USD) | 48.820,39 Mio. USD |
CAGR (2023–2031) | 14,2 % |
Nach Dienstleistungsart | Informationsdienstleistungen, Transaktionsdienstleistungen und Kommunikationsdienstleistungen |
Nach Bankart | Firmenkundengeschäft, Privatkundengeschäft und Investmentbanking |
Nach Region | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Wichtige Akteure | Fiserv Inc., EdgeVerve Systems Limited, Capital Banking Solutions, CGI Inc., Oracle Corporation, ACI Worldwide, Temenos Headquarters SA, Broadridge Financial Solutions Inc., Finastra, Sopra Banking Software |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Nach Dienstleistungsart unterteilt sich der Markt in Informationsdienste, Transaktionsdienste, Kommunikationsdienste und Sonstiges. Das Segment Transaktionsdienstleistungen erwirtschaftete im Jahr 2023 mit 49,27 % den größten Umsatzanteil. Transaktionsdienstleistungen umfassen alle geldbasierten Zahlungstransaktionen. Sie ermöglichen Nutzern geldbasierte Transaktionen wie Überweisungen, die Bezahlung von Versorgungsleistungen, die Einrichtung von Festgeldanlagen, die Bezahlung von Kreditkartenrechnungen und die Anlage in Wertpapieren.
Fiserv Inc. beispielsweise ist ein Anbieter dieser Bankdienstleistungen und bietet Transaktionsdienstleistungen in seinem Portfolio an. Das Unternehmen bietet digitale Zahlungslösungen für innovative Echtzeit-Zahlungsoptionen, die den Umsatz steigern, Kosten senken und Risiken minimieren. Laut der Analyse gehören die zunehmenden Fortschritte im Bereich Online-Transaktionsdienste zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren für das Segment.
Das Segment Kommunikationsdienstleistungen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Kommunikationsdienstleistungen ermöglichen Nutzern einfache Kommunikationsfunktionen wie die Beantragung verschiedener Dienstleistungen, darunter Kredite, oder die Abfrage von Kontoständen. Kommunikationsdienstleistungen ermöglichen die Kommunikation zwischen Bank und Kunde über virtuelle Chatbots. Die Chatbots liefern allgemeine Informationen und leiten Nutzer bei Bedarf an den Kundenservice weiter. Über die Kommunikationsdienste können Nutzer auch Anfragen zu Überweisungen, Mindestguthaben, verfügbaren Bankkonto- und Kartenarten und mehr stellen.
Die ICICI Bank bietet beispielsweise den iPal Chatbot an, einen Multi-Channel-Bot, der Nutzer bei Bankanfragen unterstützt. Der iPal Chatbot ist über verschiedene Kanäle wie das Banking und die iMobile-App erreichbar. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung kommunikativer Dienstleistungen für ein verbessertes Bankerlebnis das Wachstum dieses Segments im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Banktyp ist der Markt in Firmenkundengeschäft, Privatkundengeschäft und Investmentbanking unterteilt. Das Segment Privatkundengeschäft verzeichnete im Jahr 2023 den größten Marktanteil im Online-Banking. Online-Privatkundengeschäft umfasst Bankdienstleistungen wie Überweisungen, Kontoeröffnung, Kredite, Bankkartenanträge und mehr, integriert in ein filialloses Online-Verfahren. Darüber hinaus bietet Online-Privatkundengeschäft zahlreiche Vorteile, darunter mehr Komfort, schnellere Kundengewinnung, schnellere Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, ein verbessertes Kundenerlebnis und vieles mehr.
Die PNB Bank bietet beispielsweise Online-Privatkundengeschäft in ihrem Leistungsportfolio an. Das Online-Privatkundengeschäft der PNB bietet sicheren und bequemen Zugriff auf Benutzerkonten, Überweisungsdienste, die Online-Eröffnung und -Änderung von Festgeldanlagen, kartenbezogene Dienstleistungen und verschiedene weitere Services. Daher treibt die zunehmende Verbreitung von Online-Banking-Lösungen für Privatkunden durch zahlreiche Banken und Finanzinstitute den Markt an.
Das Firmenkundengeschäft wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches jährliches Wachstum verzeichnen. Online-Firmenbanking ist ein netzwerkbasiertes Selbstbedienungsbanking-System, das die vielfältigen Bedürfnisse von Firmenkunden erfüllt. Online-Firmenbanking bietet seinen Firmenkunden verschiedene Finanzdienstleistungen, darunter Kontoführung, Zahlungsverkehr, Cash Management, Vermögensverwaltung, Gehaltsabrechnung, Anlage- und Vermögensverwaltung und mehr.
Finastra beispielsweise ist ein Anbieter von Banklösungen und bietet eine digitale Corporate-Banking-Plattform für ein einheitliches und konsistentes Banking für Firmenkunden. Die Online-Firmenbanking-Plattform bietet eine Reihe von Dienstleistungen, darunter Handels- und Supply-Chain-Finanzierung, Cash- und Liquiditätsmanagement sowie Treasury-Services. Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Online-Firmenbanking-Lösungen den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Umsatzanteil im asiatisch-pazifischen Raum belief sich 2023 auf 4.248,12 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich 12.688,42 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,7 % im Prognosezeitraum entspricht. China erzielte im selben Jahr mit 30,3 % den höchsten Umsatzanteil in der Region.
Die zunehmende Digitalisierung und Entwicklung eröffnet attraktive Wachstumsaussichten für den Markt in der Region. Faktoren wie die hohe Präsenz von Banken und Finanzinstituten sowie die zunehmende Beliebtheit digitaler Zahlungen und Online-Überweisungen treiben die Markttrends im Online-Banking im asiatisch-pazifischen Raum zusätzlich voran.
Laut Invest India gab es beispielsweise im März 2022 in Indien rund 123.000 Bankfilialen. Banken gehören zu den wichtigsten Anbietern dieser Bankdienstleistungen und bieten ihren Kunden Transaktions-, Informations- und Kommunikationsdienstleistungen an. Daher wird erwartet, dass das Wachstum von Banken und Finanzinstituten das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Für Nordamerika wird im Prognosezeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,4 % erwartet. Der nordamerikanische Markt wird vor allem durch die Präsenz zahlreicher Anbieter dieser Banklösungen in der Region angetrieben, darunter Fiserv Inc., CGI Inc., ACI Worldwide und Broadridge Financial Solutions Inc.
Darüber hinaus ist die zunehmende Expansion von Banken ein wichtiger Faktor für das Marktwachstum in der Region.
So gründete die Citi Bank im Juli 2022 ihre Citi Commercial Bank in Kanada, um ihre Präsenz in Nordamerika auszubauen. Die Citi Commercial Bank bietet eine breite Palette an institutionellen Produkten und Lösungen, darunter auch eine Bankplattform. Laut der Online-Banking-Marktanalyse fördern die oben genannten Faktoren das Wachstum und die Trends im nordamerikanischen Online-Banking-Markt.
Der globale Online-Banking-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen nationale und internationale Märkte. Um ihre Position im Online-Banking zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Softwareeinführung. Zu den wichtigsten Akteuren im Online-Banking-Markt zählen: