Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Organische Halbleiter Markt Größe, Anteil, Wachstumsanalyse – 2031
ID : CBI_1330 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der globale Markt für organische Halbleiter wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 712,76 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 119,07 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Bis 2023 wird ein Wachstum von 142,81 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 22,3 % entspricht.
Organische Halbleiter sind Materialien aus Pi-gebundenen Molekülen oder Polymeren, die aus Kohlenwasserstoffen und Heteroatomen wie Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff bestehen. Sie kommen hauptsächlich als amorphe Dünnschichten oder Molekülkristalle vor. Sie bieten zahlreiche Vorteile, darunter einfache Herstellung, geringes Gewicht, mechanische Flexibilität, Verarbeitbarkeit und niedrige Kosten. Die genannten Vorteile sind ausschlaggebend für die zunehmende Nutzung in der Unterhaltungselektronik, im Gesundheitswesen, in der Automobilindustrie, im Energiesektor und in anderen Branchen.
Organische Halbleiter werden vor allem in der Unterhaltungselektronik eingesetzt, insbesondere in Smartphones, Fernsehern, Computern, Spielekonsolen und anderen Geräten. Sie werden auch als aktive Elemente in organischen Leuchtdioden (OLED) eingesetzt, die zur Herstellung digitaler Displays in elektronischen Geräten verwendet werden.
Die zunehmende Verbreitung von Laptops, Smartphones und anderen Verbrauchergeräten, die zunehmende Nutzung von IoT und KI sowie die steigende Beliebtheit intelligenter tragbarer Geräte sind wichtige Faktoren für die Expansion der Unterhaltungselektronikbranche.
Laut dem Bundesverband deutscher Banken stiegen Produktion und Verkauf von Elektronik in Deutschland im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 um 10 %. Laut GSM Association wird die Verbreitung von Smartphones in Deutschland bis 2025 voraussichtlich 84 % erreichen, verglichen mit 80 % im Jahr 2021.
Organische Halbleiter werden in der Solarenergiebranche für Anwendungen in Photovoltaikzellen eingesetzt. Sie bestehen aus einem dünnen Film und werden zur Bildung einer organischen Photovoltaik-Solarzelle oft zwischen zwei Metallelektroden aus Aluminium und Indiumzinnoxid eingefügt. Darüber hinaus werden sie auch als photoaktive Schicht in lösungsverarbeitbaren organischen Solarzellen eingesetzt, die wiederum zur Erzeugung von Solarenergie genutzt werden.
Faktoren wie die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung, die Verbreitung von Ökostromzielen sowie staatliche Anreize und Steuererleichterungen für die Installation von Solarmodulen sind wichtige Treiber für den Ausbau der Solarenergiebranche.
Laut der Solar Energy Industries Association wurden beispielsweise im Jahr 2021 in den USA rund 23,6 GW Solarkapazität installiert, was einem Anstieg von 19 % gegenüber 2020 entspricht. Darüber hinaus machte Solarenergie 46 % der gesamten neu hinzugekommenen Stromerzeugungskapazität in den USA im Jahr 2021 aus.
Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass der zunehmende Einsatz von Solarenergie die Nutzung von Halbleitern für Anwendung in Solarzellen, was wiederum die Nachfrage nach organischen Halbleitern ankurbelt.
Die Implementierung organischer Halbleiter ist mit gewissen Einschränkungen und operativen Herausforderungen verbunden, was ein wesentlicher Faktor ist, der den Markt einschränkt. Wachstum.
Die Hauptbeschränkung von Halbleitern ist beispielsweise die im Vergleich zu anorganischen Halbleitern relativ geringe Ladungsträgermobilität. Dies erschwert den Einsatz in Hochgeschwindigkeitselektronikanwendungen, die hohe Mobilität erfordern. Darüber hinaus weisen Halbleiter weitere Einschränkungen auf, darunter eine geringere elektrische Leitfähigkeit, eine kürzere Lebensdauer und eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren wie Feuchtigkeit, Temperatur und Lichteinwirkung.
Zusätzlich weisen Halbleiter Probleme mit der Stabilität und Korngrenzen auf, die den Ladungstransport stören und die Leistung des Bauelements langfristig beeinträchtigen. Eine Analyse der Markttrends zeigt, dass die genannten Einschränkungen das Marktwachstum bremsen.
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen dürfte potenzielle Chancen für die Marktentwicklung bieten. Die Halbleiter werden häufig zur Herstellung organischer Leuchtdioden (OLED) verwendet, die wiederum in Rückleuchten, Infotainmentsystemen und digitalen Kombiinstrumenten zum Einsatz kommen.
Faktoren wie der Fortschritt in der Elektromobilität, die Verfügbarkeit einer breiten Modellpalette, Umweltfreundlichkeit sowie der Zugang zu Subventionen und Steuererleichterungen treiben die Verbreitung von Elektrofahrzeugen voran.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) beispielsweise erreichten die Verkäufe von Elektroautos in Großbritannien im Jahr 2021 bis zu 312.000 Einheiten – ein deutlicher Anstieg von 78,3 % gegenüber 175.000 Einheiten im Jahr 2020. Laut IEA erreichten die Zulassungen von Elektroautos in China im Jahr 2021 3,3 Millionen Einheiten, verglichen mit 2020.
Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen voraussichtlich die Nutzung von Halbleitern in modernen Elektrofahrzeugen für die Anwendung in OLEDs erhöhen wird. Displays, die in Infotainmentsysteme von Elektrofahrzeugen und digitale Kombiinstrumente integriert sind, entwickeln sich zu einer von vielen Marktchancen für organische Halbleiter, die das Marktwachstum vorantreiben werden.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
| Marktgröße 2031 | 712,76 Milliarden USD |
| CAGR (2023–2031) | 22,3 % |
| Nach Material | Polyethylen, polyaromatischer Ring und Copolymer |
| Nach Anwendung | OLED, Photovoltaikzellen, Sensoren, Transistoren und weitere |
| Nach Endverbraucher | Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Energie und weitere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
| Hauptakteure | Merck KGaA, LG Chem, Novaled GmbH, BASF SE, Samsung, Sony Corporation, Sumitomo Chemical Co. Ltd. |
Je nach Anwendung unterteilt sich der Markt in OLED, Photovoltaikzellen, Sensoren, Transistoren und weitere. Im Jahr 2022 hatte das OLED-Segment den höchsten Marktanteil im Bereich organischer Halbleiter. Die Halbleiter werden häufig zur Herstellung von OLEDs (organischen Leuchtdioden) verwendet. OLEDs bestehen aus einer oder mehreren organischen Halbleiterschichten, die zwischen geeignete Kontakte eingefügt sind. Diese Halbleiter dienen als aktive Elemente in organischen Leuchtdioden (OLEDs), die unter anderem zur Herstellung digitaler Displays in Unterhaltungselektronik, Automobilen und medizinischen Geräten eingesetzt werden.
So brachte Samsung im Juni 2023 seinen neuen Odyssey OLED G9 Gaming-Monitor mit modernster KI-Upscaling-Technologie auf den Markt. Der neue OLED-Monitor zeichnet sich durch ein lebendiges Display, eine schnellere Reaktionszeit und eine Bildwiederholfrequenz von 240 Hz aus. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die zunehmende Innovation im Bereich OLED-Displays ein wesentlicher Wachstumsfaktor für den Markt für organische Halbleiter ist.
Das Segment der Photovoltaikzellen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Photovoltaikzellen nutzen Halbleiter, um Licht zu absorbieren und in Strom umzuwandeln. Darüber hinaus dienen sie als photoaktive Schicht in organischen Solarzellen, die wiederum zur Erzeugung von Solarenergie eingesetzt werden.
Beispielsweise entwickelten Forscher der Indian Institutes of Technology in Kanpur im Dezember 2022 organische Solarzellen, die aus einer Kombination von PCBM als Akzeptor und dem organischen Polymer PTB7 als Donor bestehen. Die Marktanalyse für organische Halbleiter ergab, dass die steigenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich organischer Solarzellen das Marktwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben werden.
Der Markt unterteilt sich nach Material in Polyethylen, polyaromatische Ringe und Copolymere. Im Jahr 2022 hatte das Polyethylen-Segment den größten Marktanteil im Bereich organischer Halbleiter. Polyethylenbasierte Halbleiter zeichnen sich durch eine hohe Elektronenmobilität aus und können kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus bieten Polyethylen-basierte Halbleiter zahlreiche Vorteile, darunter Flexibilität, großflächige Abdeckung, Lösungsverarbeitbarkeit und geringere Kosten. Darüber hinaus werden Polyethylen-basierte Halbleiter in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Sensoren, OLEDs und Photovoltaikzellen.
Laut der Solar Energy Industries Association erreichten beispielsweise die installierten Photovoltaik-Leistungen in Texas (USA) im Jahr 2021 6.060 MW, was einem deutlichen Anstieg von 76,8 % gegenüber 3.426 MW im Jahr 2020 entspricht. Die Analyse der Markttrends deutet darauf hin, dass der Anstieg der installierten Photovoltaik-Leistung zu den Hauptfaktoren gehört, die die Nutzung von Polyethylen-basierten Halbleitern für Photovoltaikzellen wie Solarzellen vorantreiben und so das Marktwachstum vorantreiben.
Das Segment der polyaromatischen Ringe wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Polyaromatische ringförmige Halbleiter bestehen aus Molekülen mit geschlossener Ringstruktur. Darüber hinaus bieten polyaromatische ringförmige Halbleiter eine hohe Leistung bei niedrigen Herstellungskosten. Darüber hinaus werden polyaromatische Ringhalbleiter in OLED-Displays, Solarzellen und anderen verwandten Anwendungen eingesetzt.
So stellte LG im Januar 2023 beispielsweise sein OLED-TV-Panel der dritten Generation vor, das eine überragende Bildqualität liefert. Das OLED-Display bietet 60 % hellere Bilder, 30 % größere Betrachtungswinkel und eine verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Displays. Analysen der Markttrends für organische Halbleiter zeigen, dass die zunehmenden Innovationen im Bereich OLED-Displays die Verbreitung polyaromatischer Ringhalbleiter vorantreiben und so das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern.
Nach Endnutzer unterteilt sich der Markt in Unterhaltungselektronik, Gesundheitswesen, Automobil, Energie und Sonstiges. Der Bereich Unterhaltungselektronik erzielte im Jahr 2022 mit 37,91 % den größten Umsatzanteil. Faktoren wie die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Computern und anderen Verbrauchergeräten, die steigende Beliebtheit intelligenter tragbarer Geräte und die zunehmende Integration energieeffizienter Displays in Verbrauchergeräte treiben die Verbreitung des Unterhaltungselektroniksegments voran.
Laut Atradius verzeichnete der Unterhaltungselektroniksektor in Spanien im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 einen Anstieg von 3,5 %. Laut GSM Association wird die Verbreitung von Smartphones in Italien bis 2025 voraussichtlich 81 % erreichen, verglichen mit 77 % im Jahr 2021. Die Halbleiter werden hauptsächlich zur Herstellung von OLED-Displays verwendet, die in Smartphones, Fernsehern, Computern, Spielkonsolen und anderen Verbrauchergeräten integriert sind. Die Markttrends deuten darauf hin, dass der wachsende Sektor der Unterhaltungselektronik den Einsatz von Halbleitern verstärkt und damit das Wachstum des Marktes für organische Halbleiter vorantreibt.
Der Energiesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die Expansion des Energiesektors wird hauptsächlich durch verschiedene Faktoren vorangetrieben, darunter die Verbreitung von Ökostromzielen, die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen zur Stromerzeugung sowie staatliche Anreize und Steuererleichterungen für die Installation von Solarmodulen.
Laut der Internationalen Energieagentur erreichten beispielsweise die Photovoltaik-Installationen in Indien im Jahr 2022 bis zu 18 GW, was einem Anstieg von fast 40 % gegenüber 2021 entspricht. Die Marktanalyse für organische Halbleiter kam zu dem Schluss, dass der wachsende Solarenergiesektor die Verbreitung von Halbleitern für Photovoltaikzellen vorantreibt und somit zum Marktwachstum im Prognosezeitraum beiträgt.
![]()
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
![]()
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,7 % wachsen und bis 2031 einen Wert von über 277,83 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 45,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und voraussichtlich um 54,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. China erzielte im selben Jahr mit 32,8 % den höchsten Umsatzanteil der Region.
Das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum wird durch die Entwicklung von Branchen wie Unterhaltungselektronik und Automobilindustrie vorangetrieben. Die zunehmende Integration von Halbleitern in OLED-Displays in Verbrauchergeräten ist einer der wichtigsten Faktoren für das Marktwachstum in der Region.
Laut der India Brand Equity Foundation wurde der Unterhaltungselektroniksektor in Indien im Jahr 2021 auf 9,84 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2025 wird ein deutliches Wachstum auf 21,18 Milliarden US-Dollar erwartet. Diese Faktoren fördern die Nutzung von Halbleitern für OLED-Displays in Verbrauchergeräten und damit das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum. Darüber hinaus dürften die steigenden Investitionen in Elektrofahrzeuge das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Europa wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 22,8 % verzeichnen. Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung begünstigt das Marktwachstum in der Region. Darüber hinaus treiben Faktoren wie die Entwicklung verschiedener Branchen wie Gesundheitswesen, Solarenergie und Automobilindustrie das Marktwachstum in Europa voran.
Laut der European Medical Technology Industry machte der Medizingerätesektor in Deutschland im Jahr 2021 beispielsweise 25,8 % des gesamten europäischen Medizingerätesektors aus, gefolgt von Frankreich, Großbritannien und Italien mit 14,3 %, 10,4 % bzw. 9 %. Der Halbleiter wird häufig in tragbaren medizinischen Geräten mit integrierten OLED-Displays zur Anzeige von Patienteninformationen wie Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Blutdruck und weiteren Daten eingesetzt. Daher wird erwartet, dass der wachsende Gesundheitssektor in Europa die Nutzung von Halbleitern vorantreibt und so im Prognosezeitraum das Marktwachstum in der Region beschleunigt.
![]()
Der Markt für organische Halbleiter ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten ihre Produkte national und international an. Die Unternehmen der organischen Halbleiterindustrie verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung, um ihre Marktposition zu behaupten. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: