Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Papierverpackungen Markt Größe, Trends, Analyse, Global Report 2031
ID : CBI_1740 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Papierverpackungen wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer jährlichen Wachstumsrate von 3,5 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 366,64 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 476,82 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen.
Papierverpackungen umfassen papierbasierte Materialien zum Schutz, zur Lagerung und zum Transport von Produkten. Sie umfassen verschiedene Formate wie Beutel, Schachteln, Folien und Kartons und werden in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dem Gesundheitswesen und der Konsumgüterindustrie eingesetzt. Diese Verpackungsart wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zellstoff hergestellt und erfreut sich aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit zunehmender Beliebtheit. Gängige Verpackungsarten sind Kraftpapier, bekannt für seine Festigkeit und Haltbarkeit; Wellpappe für Schwerlastverpackungen; Karton für leichte Anwendungen; und beschichtetes Papier für Feuchtigkeitsbeständigkeit und verbesserte Bedruckbarkeit. Spezialpapiere wie wachsbeschichtetes oder laminiertes Papier werden auch für spezielle Anwendungen, beispielsweise zur Lebensmittelverpackung, verwendet. Seine Vielseitigkeit ermöglicht individuelle Gestaltung und Formgebung. Gleichzeitig unterstützt es Nachhaltigkeitsziele und spricht umweltbewusste Verbraucher an.
Schutzverpackungen sind spezielle Verpackungsarten, die Produkte während des Transports und der Lagerung schützen. Sie schützen vor Beschädigungen, Feuchtigkeit, Staub und anderen Umwelteinflüssen. Zu den wichtigsten Materialien gehören Wellpappe für Polsterung und Stabilität, Kraftpapier zum Verpacken und Füllen von Hohlräumen sowie Formzellstoff für zerbrechliche Gegenstände wie Glaswaren. Wabenförmige Papierstrukturen werden ebenfalls für den Schutz hoher Beanspruchung eingesetzt. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht die individuelle Anpassung an unterschiedliche Produktanforderungen, während ihre Kosteneffizienz und einfache Handhabung die Effizienz in Logistik und Lagerhaltung steigern.
In der Elektronik wird sie für empfindliche Bauteile wie Leiterplatten und Bildschirme verwendet, um diese zu polstern und Beschädigungen vorzubeugen. Auch im Bereich der Körperpflege schützt Papierverpackung empfindliche Artikel wie Kosmetika, Parfüms und Hautpflegeprodukte vor Bruch und Verunreinigungen. Darüber hinaus wächst der E-Commerce-Sektor aufgrund der zunehmenden Internetdurchdringung, der Bequemlichkeit des Online-Shoppings und der größeren Produktvielfalt, was zu einem höheren Versandvolumen führt.
Der steigende Bedarf an Schutzverpackungen, insbesondere in der Elektronik- und Körperpflegebranche, sowie das Wachstum des E-Commerce kurbeln das Marktwachstum für Papierverpackungen deutlich an.
Die Pharmabranche konzentriert sich auf die Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln und Medikamenten. Pharmaunternehmen verwenden verschiedene Papierprodukte für Verpackungen. Faltschachteln werden häufig für Tabletten, Kapseln und Injektionsfläschchen verwendet und bieten Schutz und Platz für die Kennzeichnung. Papierbeutel und -sachets werden häufig für pulverförmige Medikamente und Kleindosen wie orale Rehydratationssalze verwendet.
Darüber hinaus bestehen Blisterkarten aus beschichtetem Papier für zusätzliche Haltbarkeit und einfache Handhabung der Einzeldosen. Darüber hinaus werden spezielle Papierhüllen, darunter feuchtigkeitsbeständiges und laminiertes Papier, für sterile Instrumente und Verbände verwendet. Eine alternde Bevölkerung mit erhöhtem Gesundheitsbedarf, das Auftreten chronischer Krankheiten sowie Fortschritte in der medizinischen Forschung und Technologie haben zu einem Wachstum im Pharmasektor geführt.
Der wachsende Pharmasektor steigert den Bedarf an verschiedenen papierbasierten Verpackungslösungen und beschleunigt damit das globale Wachstum des Papierverpackungsmarktes.
Der Markt ist einem starken Wettbewerb durch alternative Verpackungsmaterialien, insbesondere Kunststoff und Biokunststoffe, ausgesetzt. Traditionelle Kunststoffverpackungen dominieren weiterhin aufgrund ihrer Erschwinglichkeit, ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Haltbarkeit. Kunststoffe bieten zudem eine hervorragende Feuchtigkeits-, Gas- und Schlagfestigkeit – Eigenschaften, die papierbasierte Lösungen manchmal nur schwer erreichen können.
Biokunststoffe hingegen stellen eine zunehmende Herausforderung dar. Diese Materialien vereinen die Vorteile der Haltbarkeit von Kunststoff mit einer verbesserten Umweltverträglichkeit, da sie aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden und biologisch abbaubar sind. Sie finden zunehmend Anwendung in Branchen, die nachhaltige Alternativen ohne Kompromisse bei der Leistung suchen, insbesondere bei Anwendungen mit hoher Barrierewirkung wie Lebensmittelverpackungen. Papier hat in Branchen, in denen Festigkeit, Wasserbeständigkeit und Kosteneffizienz entscheidend sind, Schwierigkeiten bei der Verpackung. Darüber hinaus beeinträchtigen schwankende Rohstoffpreise, insbesondere für Zellstoff und Papier, die Kostenwettbewerbsfähigkeit und bremsen die Nachfrage nach Papierverpackungen zusätzlich.
Insgesamt zeigt die Analyse, dass der Markt durch die Konkurrenz traditioneller Kunststoffe, neuer Biokunststoffe und schwankender Rohstoffkosten eingeschränkt wird, was die Marktentwicklung von Papierverpackungen bremst.
Nachhaltige Verpackungen minimieren die Umweltbelastung durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Verfahren während ihres gesamten Lebenszyklus. Recycelbares Papiermaterial für Verpackungen wird gesammelt und zu neuen Papierprodukten verarbeitet, wodurch Abfall reduziert wird. Biologisch abbaubares Papiermaterial für Verpackungen, hergestellt aus organischen Materialien wie Pflanzenfasern, zersetzt sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise und minimiert so die Umweltbelastung. Diese nachhaltigen Optionen tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei und reduzieren die Abhängigkeit von schädlichen Kunststoffen.
Wachsende Umweltbedenken, insbesondere die Plastikverschmutzung und der Klimawandel, haben Verbraucher dazu veranlasst, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Auch Regierungen haben die dringende Notwendigkeit erkannt, diese Probleme anzugehen, was zu strengeren Vorschriften und Anreizen geführt hat. Dieser Wandel hat Unternehmen dazu veranlasst, umweltfreundlichere Praktiken, einschließlich nachhaltiger Verpackungen, anzuwenden.
Strenge gesetzliche Vorschriften und die Anforderungen der Verbraucher an nachhaltige Lösungen eröffnen lukrative Marktchancen für Papierverpackungen.
Basierend auf der Papierart wird der Markt in gestrichene und ungestrichene Papiere unterteilt.
Trends bei Papierarten:
Das gestrichene Segment hatte 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment ungestrichener Papiere wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Das Produkttypsegment wird in Schachteln, Taschen und Säcke, Becher, Folien und mehr.
Trends im Produkttyp
Das Segment der Kartons hatte 2023 mit 38,76 % den größten Marktanteil.
Das Segment Taschen und Säcke wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.

Das Endverbrauchersegment umfasst die Branchen Lebensmittel und Getränke, Elektronik, Körperpflege und Kosmetik, Gesundheitswesen und Pharma sowie weitere.
Trends in der Endverbraucherbranche
Das Segment Lebensmittel und Getränke hatte 2023 den größten Marktanteil.
Der Elektroniksektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 36,45 % den höchsten Marktanteil im Bereich Papierverpackungen. Der Wert belief sich auf 133,64 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2031 174,18 Milliarden US-Dollar erreichen. China hatte im Basisjahr 2023 mit 23,15 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Diese Dominanz ist auf mehrere wichtige Trends zurückzuführen. Länder wie China und Indien haben umfangreiche Produktionsstätten aufgebaut, was einen hohen Bedarf insbesondere an Industriegütern und Exporten mit sich bringt. Der wachsende E-Commerce-Sektor im asiatisch-pazifischen Raum, angetrieben durch die zunehmende Internetdurchdringung, erhöht den Bedarf an Wellpappkartons und -schachteln. Darüber hinaus wird sich die Region zunehmend der Umweltbelange bewusst.
Darüber hinaus ermöglichen niedrige Rohstoff- und Arbeitskosten den Herstellern im asiatisch-pazifischen Raum, Papierprodukte für Verpackungen zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen, was die regionalen und globalen Exporte ankurbelt. Insgesamt positioniert die Kombination aus wirtschaftlichem Wachstum, steigendem Verbraucherbewusstsein und günstigen Produktionskosten den asiatisch-pazifischen Raum als dominierende Kraft auf dem Weltmarkt.

In Europa verzeichnet der Markt für Papierverpackungen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,1 % im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Der Markt wird von mehreren Trends getrieben. Die EU-Richtlinie zu Einwegkunststoffen drängt Unternehmen dazu, papierbasierte Verpackungen als nachhaltige Alternative zu nutzen. Der Fokus Europas auf Recycling und Abfallreduzierung hat zudem den Bedarf an recycelbaren papierbasierten Verpackungslösungen erhöht. Der robuste europäische Markt für Luxusgüter benötigt zudem hochwertige und ästhetisch ansprechende Papierverpackungen. Europäische Unternehmen setzen zudem auf fortschrittliche Fertigungstechnologien, die die Herstellung leichter und dennoch langlebiger Papierverpackungen ermöglichen. Papierbasierte Verpackungen wie Wellpappkartons und Papierumschläge eignen sich zudem gut für das Wachstum im E-Commerce und in der Logistik.
Marktanalysen für nordamerikanische Papierverpackungen zeigen, dass mehrere Faktoren für das Wachstum des Marktes in der Region verantwortlich sind. Unternehmen setzen zunehmend auf Papierprodukte für Verpackungen, um ihren Nachhaltigkeitszielen und den Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden. Die zunehmende Nutzung von Papierverpackungen für Fast Food, Getränke und Frischwaren aufgrund gesundheitsbewusster Verbraucher treibt den Markt in der Region zusätzlich an. Darüber hinaus bevorzugen nordamerikanische Verbraucher hochwertige, maßgeschneiderte Verpackungen, was die Akzeptanz in Nischensegmenten papierbasierter Verpackungen fördert. Darüber hinaus fördert das Wachstum von E-Commerce-Giganten wie Amazon die Einführung robuster papierbasierter Verpackungslösungen.
Die Marktanalyse für Papierverpackungen im Nahen Osten und Afrika (MEA) zeigt, dass auch dort ein deutlicher Anstieg papierbasierter Verpackungslösungen zu verzeichnen ist. Die rasante Stadtentwicklung und der Ausbau des Einzelhandels in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika erhöhen den Bedarf an papierbasierten Verpackungen. Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu Fertiggerichten und verpackten Lebensmitteln verlagern, steigt die Nachfrage nach papierbasierten Verpackungslösungen wie Kartons, Schachteln und Beuteln. Darüber hinaus erfordert die Rolle des Nahen Ostens und Afrikas als Exportzentrum für Agrarprodukte langlebige und umweltfreundliche Verpackungen. Maßnahmen zur Reduzierung des Kunststoffverbrauchs fördern zunehmend die Einführung von Papieralternativen.
Auch der lateinamerikanische Markt für Papierverpackungen wächst. Die bedeutenden Agrarexporte Lateinamerikas treiben die Nachfrage nach papierbasierten Transportverpackungen wie Säcken und Wellpappkartons an. Darüber hinaus verzeichnen Schwellenländer wie Brasilien und Mexiko einen steigenden Bedarf an Konsumgütern und den dazugehörigen Verpackungen. Steigende Investitionen in inländische Papierfabriken verbessern zudem die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit papierbasierter Verpackungslösungen. Da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu Fertiggerichten und verpackten Lebensmitteln verlagern, steigt die Nachfrage nach papierbasierten Verpackungslösungen wie Kartons, Schachteln und Beuteln.
Der Markt für Papierverpackungen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position auf dem globalen Markt für Papierverpackungen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Papierverpackungsbranche zählen:
Kapazitätserweiterung:
Produkteinführung:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 476,82 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 3,5 % |
| Nach Papierart |
|
| Nach Produktart |
|
| Nach Endverbrauchsbranche |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC | China Süd Korea Japan Indien Australien ASEAN |