Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Passives optisches LAN (POL) Markt Größe, Wachstum | Prognose bis 2032
ID : CBI_1141 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für passives optisches LAN (POL) wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 313,64 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 54,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Das Wachstum wird von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 24,5 % erwartet.
Passives optisches LAN (POLAN) ist eine glasfaserbasierte Netzwerktechnologie, die aktive elektronische Komponenten wie Switches überflüssig macht. Passives optisches LAN bietet Endnutzern Hochgeschwindigkeits-Daten-, Sprach- und Videodienste über Glasfaserkabel zur Übertragung von Daten und Strom. Darüber hinaus bietet POLAN höhere Bandbreite, größere Übertragungsdistanzen, Skalierbarkeit, geringeren Stromverbrauch und verbesserte Sicherheit. Darüber hinaus bietet passives optisches LAN eine effiziente und kostengünstige Lösung für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in großen Unternehmensnetzwerken und Mehrfamilienhäusern.
Der IT-Sektor umfasst eine breite Palette von Unternehmen, darunter Großunternehmen, Rechenzentren und Cloud-Service-Anbieter, die stark auf robuste und schnelle Netzwerke angewiesen sind, um unterstützen den Betrieb. Rechenzentren dienen zudem als zentrale Speicherorte für die Speicherung, Verarbeitung und Verteilung großer Datenmengen. Die Einrichtungen benötigen eine ultraschnelle und zuverlässige Netzwerkverbindung, um den Datenverkehr innerhalb der Rechenzentren abzuwickeln. Die Glasfaserinfrastruktur von POLAN bietet die notwendige Bandbreite für Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Servern, Speichersystemen und Netzwerkgeräten und ermöglicht so effiziente Datenübertragungen und reduzierte Latenzzeiten.
Cloud-Service-Anbieter bieten zudem eine Reihe von Diensten an, darunter Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Diese Dienste erfordern eine schnelle und latenzarme Konnektivität, um einen reibungslosen Zugriff auf Cloud-Ressourcen zu gewährleisten. Die Glasfasertechnologie von POLAN bietet die erforderliche Bandbreite und Leistung für die schnellen Datenübertragungen zwischen Nutzern und Cloud-Plattformen. Die steigende Nachfrage nach passiven optischen LANs von Rechenzentren und Cloud-Service-Anbietern zur Bereitstellung der erforderlichen Bandbreite treibt daher das Marktwachstum voran. So haben sich beispielsweise Tellabs Access LLC und Tyto Athene LLC im November 2020 zusammengeschlossen, um die ACUITY LAN-Lösung auf den Markt zu bringen – ein optisches LAN-Netzwerk, das Rechenzentren die notwendige Bandbreite, Speicherkapazität und effektive Kommunikation bietet. Die optische Lösung liefert die für eine effiziente Datenübertragung benötigte Bandbreite und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Glasfaserkabel bieten eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit, was im Vergleich zu Kupferkabeln zu geringeren Austausch- und Wartungskosten führt. Darüber hinaus macht passives optisches LAN separate Stromkabel überflüssig, da die Energie über dasselbe Glasfaserkabel übertragen wird, was die Gesamtkosten der Infrastruktur senkt. POLAN ist zudem energieeffizient konzipiert, da die Energie am Optical Line Terminal (OLT) zentralisiert und an Endpunkte, einschließlich der Optical Network Terminals (ONTs), verteilt wird. Effiziente Stromverteilung macht Netzwerk-Switches überflüssig und reduziert den Energieverbrauch. Dies trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei. Durch die Nutzung der passiven Eigenschaften von POLAN erzielen Unternehmen erhebliche Energieeinsparungen und können auf aktive elektronische Komponenten im Verteilnetz verzichten. So haben beispielsweise Nokia und Orange France im Juli 2022 an über 20 Standorten in Frankreich passive optische LAN-Lösungen eingeführt. Die fortschrittlichen optischen LAN-Netzwerke bieten Nutzern energiesparende Lösungen und Langlebigkeit für die Konnektivität auf dem Campus und in Gebäuden und tragen so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Die hohen Produktionskosten passiver optischer LANs schränken die Einführung von POLAN ein, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit begrenzten Ressourcen. Die teuren Komponenten passiver optischer LANs – Glasfaserkabel, optische Splitter, OLTs und ONTs – verursachen zusätzliche Vorlaufkosten. Auch die Kosten für Netzwerkplanung, -design, -engineering und -projektmanagement tragen zu den zusätzlichen Vorlaufkosten bei und schränken die Verbreitung passiver optischer LANs zusätzlich ein. Die zusätzlichen Vorlaufkosten zwingen Anwender zur Nutzung herkömmlicher Kupferkabel, was die Verbreitung von POLANs einschränkt und das Wachstum des globalen Marktes für passive optische LANs behindert.
Glasfaserkabel erfordern eine sorgfältige Handhabung und Installation, um Schäden zu vermeiden, da sie empfindlich auf Biegung, Verdrehung, übermäßige Spannung und Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Temperatur und Chemikalien reagieren. Die Installation und Handhabung von Glasfaserkabeln erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, was die Arbeitskosten weiter erhöht. Darüber hinaus sind Glasfaserkabel anfällig für Schäden durch versehentliche Schnitte, Bauarbeiten und Geräteausfälle. Die Zerbrechlichkeit von Glasfaserkabeln führt zu längeren Ausfallzeiten bei Reparaturen und höheren Wartungskosten, was sich negativ auf die Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit des Netzwerks auswirkt. Daher ist die hohe Zerbrechlichkeit von Glasfaserkabeln der Hauptfaktor, der das Wachstum des globalen Marktes für passive optische LANs hemmt.
Passive optische LANs sind energieeffizient und reduzieren Stromverbrauch und Wärmeentwicklung im Vergleich zu Kupferkabeln. Kupferkabel belasten die Umwelt, während Glasfaserkabel 60 % weniger Kunststoffummantelung aufweisen und umweltfreundlicher sind. Darüber hinaus senken passive optische LANs den Stromverbrauch um etwa 30–50 % und tragen so dazu bei, Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen zu reduzieren. So konnte beispielsweise das Sandia National Laboratory des Energieministeriums durch die Nutzung des optischen LAN-Netzwerks von Tellab seinen Stromverbrauch um etwa 65 % senken. Daher wird erwartet, dass die Fähigkeit passiver optischer LAN-Netzwerke, eine energieeffiziente und umweltfreundliche Infrastruktur bereitzustellen, Marktwachstumsmöglichkeiten schafft.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 313,64 Milliarden USD |
CAGR (2025–2032) | 24,5 % |
Nach Komponenten | Koppler, Encoder, optische Kabel, Steckverbinder, Verstärker, Receiver, Leistungsteiler und weitere |
Nach Typ | GPON, EPON und weitere |
Nach Anwendung | Synchrones optisches Netzwerk, Ringleitung, Fiber-in-the-Loop, hybrides Glasfaser-Koaxial-Netzwerk, Synchrones Digitales Hierarchiesystem und weitere |
Nach Endnutzer | BFSI, Fertigung, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Bildung |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | ZTE Corporation, TP-Link Corporation Limited, Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Nokia Corporation, Infinera Corporation, Huawei Investment & Holding Co., Ltd., CISCO SYSTEMS, INC., Ciena Corporation, Calix Inc., ADTRAN Inc. |
Das Komponentensegment ist in Koppler, Encoder, optische Kabel, Steckverbinder, Verstärker, Empfänger und Stromversorgung unterteilt. Splitter und andere. Optische Kabel hatten im Jahr 2024 aufgrund der höheren Bandbreitenkapazität im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln den größten Marktanteil. Optische Kabel übertragen große Datenmengen über weite Distanzen ohne Signalverlust und tragen so zum Wachstum des Segments bei. Darüber hinaus sind optische Kabel im Gegensatz zu Kupferkabeln nicht anfällig für elektromagnetische Störungen (EMI) und Hochfrequenzstörungen (RFI). Optische Kabel senden keine elektromagnetischen Signale aus und sind immun gegen externe elektromagnetische Felder, was eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet und das Risiko von Signalverlusten reduziert. Darüber hinaus tragen Kabel zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und werden zunehmend in der Computertechnik im Lagermaßstab zur Stromversorgung der Konnektivität eingesetzt. So brachte Sterlite Technologies Limited im Oktober 2022 Mehrkernfasern und -kabel auf den Markt, um die optische Konnektivitätslandschaft in Indien zu verbessern. Die fortschrittliche Glasfaser trägt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei, indem sie die Kabeloberfläche um 75 % und den Kunststoffanteil um 10 % reduziert. Glasfasern unterstützen zudem effiziente Quantenkommunikation und tragen so maßgeblich zum Wachstum des Glasfasersegments bei.
Leistungssplitter werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im passiven optischen LAN verzeichnen. Leistungssplitter sind wesentliche Komponenten in POLAN-Netzwerken, um die Verteilung optischer Signale an mehrere Endpunkte und Empfänger zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten Leistungssplitter die nötige Skalierbarkeit und Flexibilität, um die wachsende Anzahl von Endpunkten zu bewältigen, und werden so zu einer entscheidenden Komponente bei POLAN-Implementierungen. Auch die zunehmende Verbreitung von Fiber-to-the-Home-Netzen (FTTH) zur Bereitstellung verbesserter Bandbreiten trägt zum Wachstum des Leistungssplittersegments bei. Leistungssplitter sind in FTTH-Implementierungen unverzichtbar, um die gemeinsame Nutzung optischer Signale zwischen mehreren Haushalten und Einheiten zu ermöglichen. Die steigende Nachfrage nach Highspeed-Internetzugang und fortschrittlichen Diensten in Wohngebieten dürfte daher das Wachstum von Power Splittern im POLAN-Markt vorantreiben.
Das Typsegment unterteilt sich in GPON, EPON und weitere. Gigabit Passive Optical Network (GPON) hatte 2024 den größten Marktanteil, da GPON Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung mit Downstream-Bandbreiten von bis zu 2,5 Gbit/s und Upstream-Bandbreiten von bis zu 1,25 Gbit/s ermöglicht. Die hohe Bandbreite eignet sich für den steigenden Datenbedarf moderner Netzwerke, darunter Video-Streaming, Cloud-Computing und IoT-Anwendungen. Darüber hinaus bietet GPON höhere Bandbreiten, hohe Upload-Geschwindigkeiten und eine überragende Gaming-Performance und treibt so das Wachstum im Segment der Gigabit Passive Optical Networks weiter voran. So führte Vianet Communication Ltd. im März 2023 ein 2-Gbit/s-XGS-PON mit einem symmetrischen passiven optischen 10-Gigabit-Netzwerk und einer maximalen Upload-Geschwindigkeit von 1,2 Gbit/s und einer Download-Geschwindigkeit von 2,4 Gbit/s ein. Fortschrittliche Technologie ermöglicht nahtloses Streaming, überlegene Gaming-Performance sowie schnellere Download- und Upload-Geschwindigkeiten und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Ethernet Passive Optical Network (EPON) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das Marktwachstum wird durch die Fähigkeit von EPON unterstützt, symmetrische Bandbreiten bereitzustellen und so gleiche Upstream- und Downstream-Geschwindigkeiten zu gewährleisten. Die Symmetrie ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die eine symmetrische Datenübertragung erfordern, wie Videokonferenzen, Cloud-Dienste und Echtzeit-Datenaustausch. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von EPON in Ethernet-Protokolle die nahtlose Bereitstellung Ethernet-basierter Dienste über das optische Netzwerk. Die Integration ermöglicht es Dienstanbietern, eine breite Palette von Ethernet-Diensten anzubieten, darunter Internetzugang, Voice over IP (VoIP) und Unternehmenskonnektivität, und dabei die bestehende Ethernet-Infrastruktur zu nutzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren, einschließlich der steigenden Nachfrage nach bidirektionaler Hochgeschwindigkeitskonnektivität, das Wachstum des EPON-Segments im Prognosezeitraum vorantreiben.
Das Anwendungssegment wird in synchrone optische Netze, Ringleitungsnetze, Glasfaser-Loop-Netze, hybride Glasfaser-Koaxialnetze, synchrone digitale Hierarchiesysteme und weitere unterteilt. Hybride Glasfaser-Koaxialnetze (HFC) hatten 2024 den größten Marktanteil, da HFC-Netze aufgrund der steigenden Anzahl angeschlossener Teilnehmer nur begrenzte Bandbreitenkapazitäten aufweisen. Passive optische LANs ermöglichen Netzbetreibern die Knotenaufteilung, d. h. die Aufteilung des Versorgungsgebiets in kleinere Cluster. Glasfaserkabel werden bis in die kleineren Cluster verlegt, wodurch die verfügbare Bandbreite erhöht und Signalverluste über längere Koaxialkabelstrecken reduziert werden. Passive optische LANs bieten zudem eine effiziente und zuverlässige Backhaul-Konnektivität für HFC-Netze, indem sie Glasfaserkabel nutzen, um höhere Kapazitäten und schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Die Präsenz wichtiger Akteure in der Region, die kontinuierlich Innovationen und strategische Entscheidungen zur Erweiterung des Marktportfolios umsetzen, trägt maßgeblich zum Wachstum des Segments der hybriden Glasfaser-Koaxialkabel bei. So unterzeichneten Orange Belgium und Telenet im Januar 2023 einen Vertrag zur Verlängerung des kommerziellen Großhandelsvertrags um 15 Jahre. Dadurch erhalten Nutzer Zugang zu hybriden Glasfaser-Koaxialnetzen und Glasfaser bis ins Haus. Ziel der Vereinbarung ist es, den Nutzern Komfort zu bieten und das Portfolio im belgischen Telekommunikationsmarkt zu erweitern.
Synchronous Optical Network (SONET) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für passive optische LANs verzeichnen. SONET wird hauptsächlich für den Ferntransport und die Backbone-Konnektivität eingesetzt, während passives optisches LAN für die Verteilung von Verbindungen mit hoher Bandbreite an Endpunkte innerhalb von Unternehmen, einschließlich Büroräumen, Rechenzentren und Forschungseinrichtungen, genutzt wird. SONET-Netzwerke nutzen zudem Glasfaserkabel für die Fernübertragung, und passives optisches LAN wird zur Verteilung der Glasfaserverbindungen in bestimmten Bereichen, einschließlich mehrstöckiger Gebäude und Campusgelände, eingesetzt. Diese Verteilung ermöglicht eine effiziente und zuverlässige glasfaserbasierte Konnektivität zu einzelnen Endpunkten und trägt so maßgeblich zum Wachstum des Segments der synchronen optischen Netzwerke bei.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in BFSI, Fertigung, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Bildung. BFSI hatte 2024 mit 27,4 % den größten Marktanteil, da der Sektor mit sensiblen und vertraulichen Daten wie Finanztransaktionen, Kundeninformationen und Geschäftsgeheimnissen umgeht. Passive optische LANs bieten erweiterte Sicherheitsfunktionen wie Glasfaserverschlüsselung, Physical Layer Security und zentrale Steuerung, um den Verlust von Kundendaten zu verhindern. Der Finanzsektor generiert und verarbeitet große Datenmengen und benötigt daher eine schnelle und zuverlässige Netzwerkverbindung. Die Glasfaserinfrastruktur von POLAN bietet eine höhere Bandbreite, ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung und unterstützt bandbreitenintensive Anwendungen wie Echtzeithandel, Analysen und Finanztransaktionen. So brachte Huawei im Juni 2023 die F5G Intelligent OptiX Network-Lösung auf den Markt, um die Finanzkommunikationsnetze der Finanzbranche zu modernisieren. Die optische Lösung gewährleistet hohe Transaktionszuverlässigkeit durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie der Koordination optischer Speicherverbindungen und der Co-Kabelerkennung, um Risiken bei der Datenübertragung zu eliminieren und so das Marktwachstum deutlich zu fördern.
Der öffentliche Sektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für passive optische LANs verzeichnen. Regierungen weltweit investieren in Initiativen zur digitalen Transformation, um Infrastruktur und Dienstleistungen zu modernisieren, darunter Smart-City-Initiativen und eine verbesserte Konnektivität für Behörden. Passive optische LANs spielen aufgrund ihrer Fähigkeit, schnelle und zuverlässige Verbindungen bereitzustellen, eine entscheidende Rolle bei der digitalen Transformation. Darüber hinaus generieren und verarbeiten Regierungen große Mengen digitaler Daten, von Bürgerdaten und Finanzinformationen bis hin zu Daten der öffentlichen Sicherheit und Verwaltungsunterlagen. Die zunehmende Anzahl digitaler Daten erfordert eine höhere Bandbreite für eine effiziente Datenübertragung. Die Hochgeschwindigkeitsfunktionen und die Skalierbarkeit von POLAN stellen eine attraktive Lösung für die Bewältigung des zunehmenden Datenverkehrs in Regierungsnetzwerken dar und tragen so zum Wachstum des öffentlichen Sektors bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa und Asien. Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika hatte 2024 den größten Marktanteil, was auf die etablierte IT-Branche und den hohen Digitalisierungsgrad in verschiedenen Sektoren zurückzuführen ist. Die zunehmende Digitalisierung schafft ein günstiges Umfeld für die Einführung passiver optischer LAN-Lösungen, die im Vergleich zu herkömmlichen kupferbasierten LANs eine höhere Bandbreite, Skalierbarkeit und Sicherheit bieten. Darüber hinaus beherbergt Nordamerika zahlreiche Großunternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Finanzen, Gesundheitswesen, Fertigung und öffentliche Verwaltung. Diese Organisationen haben einen hohen Bandbreitenbedarf, strenge Sicherheitsanforderungen und legen Wert auf die Steigerung der Betriebseffizienz. Passive optische LANs erfüllen diese Anforderungen ideal, da sie schnellere Datenübertragung, verbesserte Netzwerkleistung und robuste Sicherheitsfunktionen bieten. Auch die Präsenz wichtiger Akteure in der Region, die durch Fusionen und Übernahmen kontinuierlich strategische Entscheidungen treffen, trägt zum Marktwachstum bei. So schloss Vecima Networks im August 2020 die Übernahme des EPON- bzw. DPoE-Portfolios und der DOCSIS-Distributed-Access-Architektur von Nokia ab. Die Unternehmen werden ihre Geschäftsbeziehung jedoch aufrechterhalten, um Nutzern fortschrittliche Technologien für eine effektive Kommunikation anzubieten und so maßgeblich zum Marktwachstum in der Region beizutragen.
Der Markt für passive optische LANs erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von 16,04 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 25,00 % verzeichnen und bis 2032 einen Wert von 95,5 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte im Jahr 2024 mit 34,50 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Das Wachstum ist auf die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internet sowie die zunehmende Digitalisierung zurückzuführen, die die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen und sicheren Netzwerklösungen erhöht. Passive optische LANs bieten die notwendige Bandbreite, Skalierbarkeit und Sicherheit, um den steigenden Datenverkehr zu bewältigen und fortschrittliche Dienste wie Cloud Computing, Videostreaming und IoT-Anwendungen zu unterstützen. Darüber hinaus investieren Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum massiv in Smart-City-Projekte und Initiativen zur digitalen Transformation. Die Initiativen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Infrastruktur, der Verkehrssysteme, der öffentlichen Dienste und der Konnektivität innerhalb der Städte. POLAN bietet Vorteile wie hohe Bandbreite, effizientes Netzwerkmanagement und verbesserte Sicherheit zur Unterstützung von Smart-City-Projekten und Regierungsinitiativen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Faktoren gemeinsam für das beschleunigte Marktwachstum in den Ländern des asiatisch-pazifischen Raums verantwortlich sind.
Der Markt für passive optische LANs ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für Fahrkarten weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: