Der Markt für Perfusionssysteme wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 %. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 1.594,60 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 1.228,24 Millionen US-Dollar im Jahr 2023.
Marktumfang und -übersicht für Perfusionssysteme:
Perfusionssysteme sind Geräte, die in der klinischen Anwendung eingesetzt werden, um Flüssigkeiten, Blut oder andere verwandte Flüssigkeiten geordnet an Gewebe, Organe und andere betroffene Bereiche zuzuführen. Ihr Hauptzweck ist die Versorgung von Organen und Geweben mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen, wenn der normale Kreislauf im Körper gestört oder gestoppt ist. Bei heiklen Operationen, beispielsweise an Herz und Lunge, fungieren die Systeme während des Eingriffs als Herz- und Lungenersatz. Sie entwickeln Systeme, die den Blut- und Sauerstofffluss im Körper und den Organen auch während einer Herzoperation aufrechterhalten. Die Systeme werden von verschiedenen Fachleuten in unterschiedlichen medizinischen und wissenschaftlichen Fachgebieten eingesetzt, darunter Herz-Thorax-Chirurgen, Transplantationschirurgen, Intensivmediziner, Medizinforscher und Pharmakologen.
Steigende Prävalenz von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen treibt den Markt an
Die zunehmende Inzidenz von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen ist von entscheidender Bedeutung für die Anwendung und Weiterentwicklung von Perfusionssystemen. Mit zunehmenden klinischen Bedingungen steigt auch der Bedarf an komplexen Perfusionstechnologien und optimalen Verfahren. Die steigende Zahl an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere an koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz, erfordert chirurgische Eingriffe wie Bypass-Operationen, Klappenersatz und andere kardiologische Eingriffe. Bei der Durchführung solcher Eingriffe besteht stets Bedarf an der Verbesserung von Systemen, die bei kritischen Operationen ein Höchstmaß an Effizienz, Präzision und Zuverlässigkeit bieten. Schwere Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen führen zu einem verstärkten Einsatz der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) und anderer ECLS-Technologien. Diese Systeme helfen ausschließlich Patienten mit schwerer Herz-/Lungeninsuffizienz, indem sie über einen längeren Zeitraum mechanische Unterstützung bieten.
Da diese Erkrankungen immer häufiger auftreten, sind kontinuierliche Fortschritte und Innovationen in der Perfusionstechnologie unerlässlich, um den wachsenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden und das Marktwachstum für Perfusionssysteme voranzutreiben.
Steigende Zahl von Organtransplantationen treibt das Marktwachstum an
Neue Entwicklungen bei Perfusionssystemen zielen darauf ab, die Lagerungszeit von Organen außerhalb des Körpers des Empfängers zu verlängern. Dies ist entscheidend für die Erhöhung der Organtransplantationsraten und die Vergrößerung des Pools verfügbarer menschlicher Spender. Da immer mehr Organe transplantiert werden, besteht Bedarf an besseren Konservierungslösungen. Die Perfusionstechnologie trägt dazu bei, die Qualität der Organe zwischen Entnahme und Transplantation zu erhalten. Bei dieser Technik wird eine normotherme Perfusion angewendet, d. h. das Organ wird bei normaler Körpertemperatur perfundiert, um seinen physiologischen Zustand zu erhalten. Diese Technik wird bei Transplantationen immer häufiger eingesetzt. Moderne Perfusionssysteme verfügen heute über Überwachungs- und Steuerungsfunktionen, die den Zustand des jeweiligen Organs anhand von Faktoren wie Temperatur, Sauerstoffgehalt und Druck im Perfusionskreislauf direkt beobachten können.
Im September 2024 haben laut den Transplantationsberichten Innovationen bei Perfusionsmaschinen, Konservierungslösungen und Konservierungslösungszusätzen die Nutzung von Organen, die zuvor als ungeeignet galten, erheblich verbessert.
Die steigende Zahl von Organtransplantationen hat daher erhebliche Auswirkungen auf die Perfusionstechnologie. Sie treibt Fortschritte voran, die die Organerhaltung verbessern, die Patientenergebnisse verbessern und dem steigenden Bedarf an effektiven Transplantationslösungen gerecht werden. Dies steigert die Nachfrage nach Perfusionssystemen.
Wichtigste Einschränkungen:
Hohe Kosten für Perfusionssysteme und -verfahren behindern die Marktexpansion
Verfahren im Zusammenhang mit Perfusionssystemen und -verfahren stellen aufgrund ihrer hohen Kosten eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Aktuelle Systeme sind recht komplex und umfassen verschiedene Komponenten wie Pumpen, Oxygenatoren und Überwachungsgeräte. Der hohe Technologiestandard solcher Geräte erhöht ihre Kosten aufgrund von Material, Fertigungsgenauigkeit sowie Forschung und Entwicklung. Perkutane kardiopulmonale Unterstützungssysteme bestehen aus Komponenten wie Schläuchen, Filtern und Oxygenatoren, die normalerweise zerlegt und entsorgt werden. Diese Materialien werden im Behandlungsprozess verwendet und sind für jeden Eingriff von Nutzen und tragen somit zu den Behandlungskosten bei. Die Wartung der Systeme ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der zusätzliche Kosten verursacht und Zeit und Kosten verursacht.
Daher wird die Suche nach Lösungen zur Kosteneffizienz und Zugänglichkeit von Systemen im Zuge der Weiterentwicklung der Gesundheitsbranche entscheidend dazu beitragen, die Akzeptanz dieser Systeme zu erhöhen und die Nachfrage nach Perfusionssystemen zu bremsen.
Zukünftige Chancen:
Technologische Innovationen im Bereich künstlicher Organe eröffnen neue Marktchancen
Chirurgie- und Perfusionstechnologie für künstliche Organe bietet vielversprechende Entwicklungsperspektiven zur Verbesserung der medizinischen Behandlung und der Qualität der Patientenversorgung. Die Weiterentwicklung der Biotechnologie ermöglicht die Herstellung komplexerer künstlicher Organe, die denen im natürlichen Körper ähneln. Dies umfasst die Weiterentwicklung der verwendeten Materialien, des Designs und der Art und Weise, wie das Instrument mit den biologischen Prozessen des Körpers interagiert. Tissue Engineering und Stammzelltechnologie entwickeln mithilfe von Patientenzellen neue Organe und vermeiden so Probleme wie Rezeptorabstoßung und Organmangel. Zukünftige Generationen von Perfusionssystemen werden verbesserte grundlegende und abgeleitete Echtzeitanalysen aufweisen, die mehrere hochentwickelte Sensoren und Algorithmen für ein umfassendes physiologisches Monitoring mit entsprechenden Perfusionsanpassungen beinhalten.
Im August 2023 werden Ventricular Assist Devices (VADs), auch Kunstherzen genannt, eingeführt. Dabei handelt es sich um mechanische Geräte, die ein versagendes Herz beim Pumpen unterstützen oder es vorübergehend ersetzen, während es nach einem geeigneten Spenderherz sucht. Diese Geräte geben Menschen Hoffnung, die eine schnelle Herztransplantation nicht überstehen können.
Daher wird laut Markttrendanalyse erwartet, dass die technologischen Innovationen in diesen Bereichen zu effektiveren, personalisierten und zugänglicheren Lösungen für Organtransplantationen und -unterstützung führen und lukrative Marktchancen für Perfusionssysteme schaffen.
Marktsegmentanalyse für Perfusionssysteme:
Nach Typ:
Nach Typ ist der Markt in kardiopulmonale Perfusionssysteme, Ex-vivo-Organperfusionssysteme und Zellperfusionssysteme segmentiert.
Trends im Typ:
Die Integration von Perfusionssystemen mit Fortschrittliche Überwachungs- und Automatisierungstechnologien verbessern die Patientenergebnisse und steigern die Attraktivität dieser Systeme.
Die Weiterentwicklung von Perfusionssystemen mit Bioreaktortechnologie ermöglicht eine bessere Stoffwechselunterstützung und die Beurteilung der Organfunktion vor Transplantationen.
Die Anwendung kardiopulmonaler Perfusionssysteme erzielte 2023 den größten Umsatz im gesamten Perfusionssystemmarkt.
Kardiopulmonale Perfusionssysteme sind bei Operationen am offenen Herzen unerlässlich, da sie bei Herzstillstand die Sauerstoffversorgung und den Kreislauf gewährleisten. Dies ist entscheidend für Eingriffe wie Koronararterien-Bypass-Operationen (CABG) und die Reparatur/den Ersatz von Herzklappen.
Kontinuierliche Innovationen im Bereich der kardiopulmonalen Perfusionstechnologien, wie verbesserte Oxygenatoren, Pumpen und Überwachungssysteme, steigern die Effizienz und Effektivität dieser Systeme und fördern deren Akzeptanz.
Der Ausbau kardiochirurgischer Programme in Krankenhäusern und chirurgischen Zentren erhöht den Bedarf an diesen Systemen.
Beispielsweise sind Kardiovaskularperfusionisten für die Bedienung extrakorporaler Kreislaufgeräte, wie z. B. der Herz-Lungen-Maschine, bei Operationen am offenen Herzen oder anderen medizinischen Eingriffen verantwortlich, bei denen die Kreislauf- oder Atemfunktion eines Patienten künstlich unterstützt oder vorübergehend ersetzt werden muss.
Somit entfielen auf das kardiopulmonale Segment Der größte Umsatz wird durch die zentrale Rolle in der Herzchirurgie, die zunehmende Verbreitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und den kontinuierlichen technologischen Fortschritt erzielt, der das Wachstum des Marktes für Perfusionssysteme vorantreibt.
Das Segment der Ex-vivo-Organperfusionssysteme wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Ex-vivo-Organperfusionssysteme ermöglichen längere Konservierungszeiten, wodurch der Pool lebensfähiger Organe für Transplantationen vergrößert und die Ergebnisse für die Empfänger verbessert werden.
Laufende klinische Studien, die die Vorteile der Ex-vivo-Organperfusion in verschiedenen Transplantationsszenarien belegen, treiben ihre Akzeptanz im klinischen Umfeld voran.
Das Wachstum spezialisierter Transplantationszentren und Investitionen in die Infrastruktur für Organtransplantationen treiben die Nachfrage nach Ex-vivo-Organsystemen an.
Beispielsweise Der Ex-vivo-MP-Kreislauf besteht aus einer befeuchteten Organkammer, Perfusionslösung, einem Reservoir zur Sammlung der Perfusionslösung, einem Oxygenator und einem optionalen Leukozytenfilter (bei Verwendung von Vollblut als Perfusionslösung), die über sterile Schläuche verbunden sind.
Dank Fortschritten in der Organkonservierung, dem steigenden Bedarf an Organtransplantationen und laufenden technologischen Innovationen wächst dieses Segment und treibt die Markttrends für Perfusionssysteme voran.
Nach Verfahren:
Basierend auf den Verfahren ist der Markt in hypotherme Perfusion, normotherme Perfusion und isolierte Perfusion segmentiert. Extremitätenperfusion.
Trends in der Technik:
Verbesserte Überwachungsmöglichkeiten während der hypothermen Perfusion tragen zur Optimierung der Organerhaltung bei und führen zu einer höheren klinischen Akzeptanz und Anwendung.
Die Möglichkeit, die Organfunktion während der normothermen Perfusion in Echtzeit zu überwachen, ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung und Optimierung der Transplantationsergebnisse.
Die Anwendung der hypothermen Perfusion erzielte 2023 mit 36,75 % den größten Umsatzanteil.
Die hypotherme Perfusion ist für die Erhaltung von Spenderorganen während Transport und Lagerung unerlässlich. Durch die Kühlung der Organe wird der Stoffwechsel reduziert, was ihre Lebensfähigkeit und Funktion bis zur Transplantation verlängert.
Der Einsatz der hypothermen Perfusion minimiert ischämische Organschäden und führt zu besseren Ergebnissen nach der Transplantation. Diese Effektivität ist ein wichtiger Umsatztreiber, da Gesundheitsdienstleister Techniken zur Verbesserung der Überlebensraten priorisieren.
Immer mehr Gesundheitseinrichtungen etablieren oder erweitern Organtransplantationsprogramme, was den Bedarf an hypothermen Perfusionstechnologien direkt erhöht.
Beispielsweise können herkömmliche „statische Kühllager“ Die hypotherme Maschinenperfusion reduziert die Rate verzögerter Transplantationsnierenfunktion, verlängert die Lebensdauer der transplantierten Niere und ist in den USA und Europa kostengünstig.
Daher erzielte die Anwendung der hypothermen Perfusion den größten Umsatz im Markt. Grund dafür ist ihre zentrale Rolle bei der Organerhaltung, verbesserte Patientenergebnisse und der kontinuierliche technologische Fortschritt, der die Markttrends für Perfusionssysteme vorantreibt.
Das Segment der normothermen Perfusion wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die normotherme Perfusion hält Organe auf physiologischer Temperatur und trägt so zur Erhaltung des Zellstoffwechsels und der Zellfunktion bei. Dies kann zu einer verbesserten Organlebensfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Kühllagerungsmethoden führen.
Innovationen in der Perfusionstechnologie, wie z. B. verbesserte normotherme Perfusionsgeräte und Konservierungslösungen, erhöhen die Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Systeme.
Die normotherme Perfusion reduziert potenziell die Häufigkeit von Komplikationen im Zusammenhang mit Organtransplantationen, verbessert die Patientenergebnisse und ermutigt Gesundheitsdienstleister, diese Technologie zu übernehmen.
Daher wird erwartet, dass das Segment der normothermen Perfusion aufgrund seiner Vorteile für den Organerhalt, der zunehmenden Akzeptanz in der klinischen Praxis und der kontinuierlichen technologischen Innovationen, die Marktchancen für Perfusionssysteme eröffnen, am schnellsten wachsen wird.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Organtransplantation, Herzchirurgie, Krebsbehandlung, Lungentransplantation und weitere.
Trends in der Anwendung:
Fortschritte in Operationstechniken und der Nachsorge haben die Erfolgsraten von Organtransplantationen erhöht und den Bedarf an modernen Perfusionssystemen erhöht.
Die Integration von Perfusionssystemen mit modernen Diagnoseinstrumenten und Bildgebungstechnologien unterstützt die Präzisionsonkologie und verbessert die Behandlungswirksamkeit und die Patientenergebnisse.
Das Segment Organtransplantation erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Perfusionssysteme.
Die zunehmende Verbreitung von Erkrankungen, die zu Organversagen führen, wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, treibt den Bedarf an Organtransplantationen und den dazugehörigen Perfusionssystemen.
Moderne Systeme verbessern Organerhaltung und -funktion, was sich direkt auf die Erfolgsraten von Transplantationen und die Patientenergebnisse auswirkt.
Laufende Forschung und klinische Studien mit Schwerpunkt auf Fortschritten in der Organtransplantation und Perfusionstechnologie tragen zur Entwicklung und Einführung neuer Systeme bei und wirken sich auf den Umsatz in diesem Anwendungsbereich aus.
In den USA beispielsweise werden einige Organspendezentren von Organbeschaffungsorganisationen (OPOs) in Zusammenarbeit mit lokalen Transplantationszentren betrieben. Diese Zentren sollen den Einsatz spezialisierter Ressourcen wie Personal und Einrichtungen für die Spenderbetreuung und Organentnahme für Transplantationen vereinfachen.
Da der Bedarf an Organtransplantationen weiter steigt und die Technologie voranschreitet, wird erwartet, dass das Segment Organtransplantation seinen bedeutenden Beitrag zum Marktwachstum für Perfusionssysteme weiterhin leisten wird.
Das Segment Krebsbehandlung wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Präzisionsonkologie umfasst die individuelle Anpassung der Krebsbehandlung an genetische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Faktoren jedes Patienten. Perfusionssysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieser personalisierten Behandlungsprotokolle und treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien voran.
Die Entwicklung zielgerichteter Therapien und Immuntherapien gegen Krebs hat den Einsatz von Perfusionssystemen erweitert. Diese Therapien erfordern oft anspruchsvolle Perfusionstechniken, um Medikamente effektiv zu verabreichen und Nebenwirkungen der Behandlung zu beherrschen.
Die wachsende Zahl klinischer Studien zu neuartigen Krebstherapien und -behandlungen nutzt fortschrittliche Systeme und trägt so zum Marktwachstum bei.
Beispielsweise ist die transkatheter-arterielle Chemoembolisation (TACE) eine lokalisierte Perfusionstherapie, bei der Chirurgen die Blutzufuhr zum Tumor einschränken und gleichzeitig eine hohe Dosis Chemotherapie in den Tumor injizieren.
Technologische Innovationen, verbesserte Patientenergebnisse und der Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur tragen somit zusätzlich zum rasanten Wachstum dieses Segments bei.
Von Endnutzer:
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Krankenhäuser, Organtransplantationszentren, Forschungsinstitute und Fachkliniken.
Trends im Endnutzerbereich:
Die Integration digitaler Gesundheitslösungen und Echtzeit-Überwachungssysteme hat die Funktionalität von Perfusionssystemen verbessert und sie für Krankenhäuser attraktiver gemacht.
Die Integration von Perfusionssystemen mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen zur Datenanalyse und -optimierung treibt Innovationen in Forschungsinstituten voran.
Das Krankenhaussegment erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Krankenhäuser, insbesondere solche mit spezialisierten Kardiologieabteilungen, sind Hauptnutzer von Perfusionssystemen. Diese Systeme sind für Herzoperationen wie Koronararterien-Bypass-Operationen (CABG) und Herzklappenersatz unerlässlich, da sie zur Steuerung der Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung eingesetzt werden.
Krankenhäuser verfügen über eigene Abteilungen und spezialisierte Teams für Herzchirurgie und Intensivmedizin, was die Nachfrage nach hochentwickelten Systemen erhöht.
Fortschritte in der Perfusionstechnologie, einschließlich effizienterer und sichererer Systeme, haben Krankenhäuser dazu veranlasst, ihre Ausrüstung zu modernisieren, was zu höheren Umsätzen in diesem Segment beiträgt.
Krankenhäuser erzielten daher den größten Umsatz im Markt, was auf die hohe Nutzung fortschrittlicher Technologien, das hohe Behandlungsaufkommen und die Investitionen in modernste medizinische Geräte.
Das Segment der Forschungsinstitute wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Forschungsinstitute spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Erprobung neuer Perfusionstechnologien und -methoden. Ihr Fokus auf Innovation und die Bewältigung ungedeckter klinischer Bedürfnisse treibt den Bedarf an fortschrittlichen Systemen voran.
Neue Forschungsbereiche wie Regenerative Medizin, Tissue Engineering und personalisierte Medizin eröffnen neue Möglichkeiten für Perfusionssysteme und treiben das Wachstum von Forschungseinrichtungen voran.
Regierungsbehörden, private Organisationen und internationale Gremien investieren zunehmend in die medizinische Forschung. Diese Mittel fließen häufig in Forschungsinstitute, die hochmoderne Medizintechnologien, einschließlich Perfusionssysteme, entwickeln.
Laut der Segmenttrendanalyse wird der Fortschritt des Segments durch steigende Forschungsaktivitäten, den Ausbau von Forschungseinrichtungen und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft unterstützt. Mit fortschreitender Forschung und Innovation im medizinischen Bereich wird weiteres Wachstum erwartet.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 35,01 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 430,01 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 573,26 Millionen US-Dollar erreichen wird. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 67,11 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für Perfusionssysteme sind diese Systeme in Nordamerika wichtige Bestandteile der medizinischen Versorgung, insbesondere in den Bereichen Herzchirurgie, Organtransplantation und Intensivmedizin. Die Region ist bekannt für ihre fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, innovative Forschung und die hohe Akzeptanz modernster Medizintechnologien. Sie nutzen einige der fortschrittlichsten Systeme auf dem Markt, darunter Hochleistungs-Herz-Lungen-Maschinen, ECMO-Geräte (Extrakorporale Membranoxygenierung) und fortschrittliche Systeme zur Organkonservierung.
Im September 2024 erhielt Inspira Technologies OXY B.H.N. Ltd., ein Medizintechnikunternehmen, das mechanische Beatmungsgeräte ersetzen will, eine zusätzliche US-Patentgenehmigung für sein VORTX™-Produkt. Zirkulierendes Blutoxygenierungssystem.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 % verzeichnen. Die Region erlebt eine rasante Urbanisierung und ein starkes Wirtschaftswachstum. Chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen nehmen zu, was die Nachfrage nach fortschrittlichen Perfusionstechnologien antreibt. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea investieren massiv in die Gesundheitsinfrastruktur, einschließlich fortschrittlicher Medizintechnologien wie Perfusionssysteme, um den wachsenden Bedarf ihrer Bevölkerung zu decken.
Im Jahr 2024 entwickelt, produziert und vertreibt Terumo Cardiovascular Medizinprodukte für die Herz- und Gefäßchirurgie mit Schwerpunkt auf kardiopulmonalem Bypass, intraoperativem Monitoring und Gefäßtransplantationen. Das Angebot umfasst ein umfassendes Sortiment an Perfusionsprodukten, endoskopischen Gefäßentnahmegeräten und chirurgischen Stabilisierungsprodukten.
Die Marktanalyse für Perfusionssysteme zeigt, dass europäische Länder für ihre fortschrittlichen Gesundheitssysteme und hochwertigen medizinischen Geräte bekannt sind, darunter hochentwickelte Systeme für Herzoperationen und Organtransplantationen. Der Nahe Osten und Afrika sind geprägt von einer Kombination aus steigenden Gesundheitsbedürfnissen, unterschiedlichem technologischen Fortschritt und vielfältigen Gesundheitsinfrastrukturen. Diese Region weist ein breites Spektrum an wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Bedingungen auf, die die Einführung und Entwicklung fortschrittlicher Perfusionstechnologien beeinflussen. Lateinamerika erlebt eine Entwicklung der Gesundheitsinfrastruktur und -technologie, doch speziell im Bereich der Perfusionssysteme gibt es erhebliche Herausforderungen und Chancen. Wohlhabendere Länder wie Brasilien, Mexiko und Chile verzeichnen eine zunehmende Verbreitung fortschrittlicher Systeme, während andere noch im Rückstand sind.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Markt für Perfusionssysteme ist hart umkämpft, da wichtige Akteure nationale und internationale Märkte bedienen. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem globalen Markt für Perfusionssysteme zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Perfusionssystembranche gehören –
Im Januar 2024: Comprehensive Care Services (CCS) hat das deutsche Unternehmen Life Systems übernommen und ist damit der weltweit größte Perfusionsanbieter. Dieser Schritt vereint zwei Experten für Perfusionspflege und ermöglicht so globalen Zugang zu hochwertiger Patientenversorgung.
Produkteinführung:
Im Januar 2024 plant Inspira die Einführung eines Einweg-Blutoxygenierungskits für den Einweg-Perfusionsmarkt. Das Kit, dessen Zulassung bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) voraussichtlich 2025 beantragt wird, ist ein Einwegprodukt zur Verbesserung der Blutoxygenierung und Kohlendioxidentfernung.
Produktverbesserungen:
Im Jahr 2024 werden V-Regler-Optimierung, Online-Prozessanalyse und S.U.B. eingeführt. Skalierbarkeitsanalyse für Perfusionsanwendungen von 50 l Pilotvolumen bis zu 500 l Produktionsvolumen.
Marktbericht zu Perfusionssystemen:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
1.594,60 Mio. USD
CAGR (2024–2031)
3,8 %
Nach Typ
Kardiopulmonale Perfusionssysteme
Ex-vivo-Organperfusionssysteme
Zellperfusionssysteme
Nach Technik
Hypotherme Perfusion
Normotherme Perfusion
Isolierte Extremitätenperfusion
Nach Anwendung
Organ Transplantation
Herzchirurgie
Krebsbehandlung
Lungentransplantation
Sonstige
Nach Endnutzer
Krankenhäuser
Organtransplantationszentren
Forschungsinstitute
Fachkliniken
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Schlüsselakteure
Medtronic plc. (Irland)
Terumo Corporation (Japan)
Xenios AG Company (Deutschland)
Fresenius Medical Care Ltd. (Deutschland)
Siemens Healthineers AG (Deutschland)
Getinge AB (Schweden)
Livanova plc (UK)
Abbott Laboratories (USA)
Repigen Corporation (USA)
Merck Kgaa (Deutschland)
Nordamerik
×
Kostenlose Probe erhalten
Perfusionssysteme Markt Größen-, Anteils- und Trendanalyse 2031
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.