Startseite > > Gesundheitspflege > > Phenylketonurie Markt Größe, Anteil | Berichtsübersicht 2023–2030
ID : CBI_1228 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Phenylketonurie im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % wächst. Der Marktwert wird von 820,57 Millionen im Jahr 2022 auf 1.230,05 Millionen im Jahr 2030 geschätzt.
Phenylketonurie, auch bekannt als PKU, ist eine seltene genetisch bedingte Erkrankung. Diese Erkrankung führt zu einem Anstieg der Aminosäure Phenylalanin im Blut, was zu einer Ansammlung toxischer Aminosäurespiegel im Blut und im Gehirn führt. Ursache ist eine Veränderung des Phenylalaninhydroxylase-Gens (PAH). Dieses Gen trägt zur Bildung des Enzyms bei, das zum Abbau von Phenylalanin benötigt wird. Basierend auf der Analyse zeigt eine Person mit dieser Erkrankung leichte bis schwere Symptome wie Hautausschläge wie Ekzeme, neurologische Probleme, muffigen Geruch in Atem, Haut oder Urin, hellere Haut, Haar- und Augenfarbe, geistige Behinderung und andere. Die Behandlung erfolgt durch eine Reduzierung des Konsums phenylalaninhaltiger Lebensmittel und die Einnahme spezieller Nahrungsergänzungsmittel zur Versorgung mit essentiellen Proteinen ohne Phenylalanin.
Phenylketonurie ist eine seltene genetische Erbkrankheit, die den Phenylalaninspiegel im menschlichen Körper erhöht. Der menschliche Körper zerlegt Proteine aus Nahrungsmitteln wie Fleisch, Fisch und Eiern in Aminosäuren, die im menschlichen Körper für verschiedene Zwecke weiterverwendet werden. Alle Aminosäuren, die der Körper nicht benötigt, werden abgebaut und ausgeschieden. Eine Person mit dieser Krankheit kann die überschüssigen Aminosäuren im Körper nicht abbauen, sodass sie sich im Blut und Gehirn ansammeln und Hirnschäden verursachen. Einem Bericht des britischen National Health Service zufolge wird in Großbritannien 1 von 10.000 Babys mit dieser Krankheit diagnostiziert. Darüber hinaus wurde Phenylketonurie laut einer von Medizinstudenten der Selected Public University im Klang Valley in Malaysia durchgeführten Studie als eine der drei häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen identifiziert. Der Analyse zufolge treibt die zunehmende Verbreitung dieser Krankheit in verschiedenen Ländern weltweit die Markttrends voran. Laut einem Bericht des National Center for Biotechnology Information vom Juli 2020 wurden beispielsweise weltweit 0,45 Millionen Menschen mit dieser Erkrankung diagnostiziert, was einer globalen Prävalenz von 1:23.930 Lebendgeburten entspricht.
Die Genomik befasst sich mit der Genetik oder epigenetischen Sequenzinformationen von Organismen. Die Bioinformatik ist ebenfalls mit der Erforschung von Genetik und Genomen verwandt. Sie nutzt Computertechnologie zur Erfassung, Speicherung, Analyse und Verbreitung biologischer Daten und Informationen wie DNA- und Aminosäuresequenzen. Diese Technologien werden zur Analyse von Daten aus der Genomsequenzierung eingesetzt. Genomik und Bioinformatik – beide Technologien spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Verfolgung krankhafter Gene, die gezielter untersucht werden können, um die richtige Behandlung für die Krankheit zu finden. Der Analyse zufolge treiben steigende Investitionen in Bioinformatik und Genomik zur Entwicklung des Gesundheitssystems und zum Verständnis von Krankheiten und Allergien die Markttrends voran. So kündigte die britische Regierung im Oktober 2021 eine Investition von 6,37 Milliarden US-Dollar an, um die gesundheitsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in ganz Großbritannien zu verstärken. Im Rahmen dieser Initiative erhält Genomics England Fördermittel zur Unterstützung von Initiativen wie „Generation Genome“, einer Studie zur Verfolgung der Genomsequenzierung zur Erkennung seltener Krankheiten bei Neugeborenen. Steigende Investitionen in Genomik und Bioinformatik fördern daher die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Krankheitsmanagement und treiben die Markttrends im Bereich Phenylketonurie weiter voran.
Phenylketonurie ist eine genetische Erkrankung, die zu einer Fehlfunktion von Aminosäuren im menschlichen Körper führt. Betroffene leiden an einem Mangel an Phenylalanin, das den Abbau von Aminosäuren im Körper fördert. Verschiedene Behandlungsmethoden wie die Einschränkung der Phenylalanin-haltigen Nahrungsaufnahme, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zur Versorgung mit essentiellen Proteinen und Medikamente werden eingesetzt, um die Auswirkungen dieser Erkrankung im Körper zu begrenzen. Die Analyse zeigt jedoch, dass die Kosten für spezielle medizinische Lebensmittel, verschreibungspflichtige Medikamente und regelmäßige Kontrollen eine finanzielle Belastung für Patienten und ihre Angehörigen darstellen. Dies schränkt den Zugang zu wirksamen Behandlungsmöglichkeiten ein, insbesondere in Regionen mit begrenzten Gesundheitsressourcen. Infolgedessen bleibt der potenzielle Markt für die Behandlung dieser Erkrankung begrenzt. Die genannten Faktoren hemmen daher das Marktwachstum im Bereich Phenylketonurie.
Der Markt für Phenylketonurie hat in den letzten Jahren dank der zunehmenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Entwicklung von Behandlungen erhebliche Fortschritte erzielt. Diese bedeutenden Forschungs- und Entwicklungstrends haben zur Entwicklung fortschrittlicher Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel geführt, die die Auswirkungen der Erkrankung bei Patienten lindern und ihre Lebenserwartung verlängern. So gab beispielsweise das Biotechnologieunternehmen Jnana Therapeutics im November 2022 bekannt, dass es im Rahmen einer Partnerschaft mit Roche 107 Millionen US-Dollar für die Entwicklung niedermolekularer Medikamente zur Behandlung von Krebs, immunvermittelten und neurologischen Erkrankungen aufgebracht hat. Die Mittel sollen laut Analyse dazu verwendet werden, Jnanas führendes Programm in klinischen Proof-of-Concept-Studien zur Behandlung dieser Erkrankungen voranzutreiben. Darüber hinaus kündigte Pfizer im November 2020 eine Investition von 60 Millionen US-Dollar in das Genmedizinunternehmen Homology an, um die Gentherapie HMI-102 zur Behandlung dieser Erkrankung zu entwickeln. Die steigenden Investitionen in die Entwicklung neuer Therapien und Behandlungen für diese Erkrankung dürften im Prognosezeitraum lukrative Marktchancen für Phenylketonurie eröffnen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 1.230,05 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,2 % |
Nach Typ | Hyperphenylalaninämie, leichte, mittelschwere und variante PKU sowie klassische PKU |
Nach Produkttyp | Medikamente (Kuvan, Pegavaliase und weitere), Nahrungsergänzungsmittel und weitere |
Nach Vertriebskanal | Krankenhausapotheken, Apotheken im Einzelhandel, Online-Apotheken und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Wichtige Akteure | Cambrooke Therapeutics, American Gene Technologies International, Inc., BioMarin Pharmaceutical, Inc., PTC Therapeutics, Relief Therapeutics Holding SA, Codexis, Inc., Agios Pharmaceuticals Inc., Castle Crek Biosciences, Inc., Synlogic, Pristine Organics und Galen Pharma |
Das Typsegment wird in Hyperphenylalaninämie, leichte PKU, mittelschwere und variante PKU sowie klassische PKU unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der klassischen PKU mit 37,53 % den höchsten Marktanteil am gesamten Phenylketonurie-Markt. Die klassische PKU ist die häufigste und schwerste Form dieser Erkrankung. Säuglinge mit klassischer PKU entwickeln eine dauerhafte geistige Behinderung. Unbehandelte Personen können aufgrund des überschüssigen Phenylalanins im Körper einen muffigen oder mausartigen Geruch entwickeln. Laut der Analyse haben Kinder mit klassischer PKU tendenziell hellere Haut und Haare als nicht betroffene Familienmitglieder und leiden häufiger an Hauterkrankungen wie Ekzemen. Der hohe Schweregrad der klassischen PKU bestimmt die Trends in diesem Segment weltweit.
Das Segment Hyperphenylalaninämie dürfte im Prognosezeitraum jedoch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt aufweisen. Diese Entwicklung ist auf die zunehmende Verfügbarkeit von Medikamenten zur Behandlung dieser Erkrankung zurückzuführen. So kündigte die Europäische Arzneimittelagentur im Mai 2021 die Einführung von Orphan-Arzneimitteln zur Behandlung von Hyperphenylalaninämie in Europa an. Daher wird die Einführung neuer Medikamente durch die zuständigen Behörden die Nachfrage nach Phenylketonurie im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.
Das Produktsegment umfasst Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Sonstiges. Im Jahr 2022 hatte das Segment Nahrungsergänzungsmittel den höchsten Marktanteil am gesamten Phenylketonurie-Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Nahrungsergänzungsmittel sind im Vergleich zu anderen Produkttypen leicht einzunehmen. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, z. B. als Pulver, Flüssigkeit, Tabletten, Kapseln und anderen. Sie können problemlos zusammen mit Lebensmitteln, Smoothies, Shakes und anderen Getränken eingenommen werden. Darüber hinaus enthalten diese Nahrungsergänzungsmittel eine moderate Konzentration der für die Behandlung dieser Erkrankung erforderlichen essentiellen Komponenten, wodurch sie im Vergleich zu anderen Produkttypen weniger Nebenwirkungen aufweisen. Die oben genannten Vorteile führen zu einer steigenden Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln zur Behandlung dieser Erkrankung und kurbeln die Branchennachfrage in den Folgejahren an.
Das Vertriebskanalsegment umfasst Krankenhausapotheken, stationäre Apotheken, Online-Apotheken und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Krankenhausapotheken den höchsten Marktanteil im gesamten Phenylketonurie-Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Die zur Behandlung dieser Erkrankung benötigten Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel sind aufgrund der geringeren Seltenheit der Erkrankung und der geringeren Verfügbarkeit wirksamer Medikamente auf dem Markt selten in Apotheken erhältlich. Krankenhausapotheken sind die wichtigsten Vertriebskanäle und bieten ein umfassendes Sortiment an Medikamenten, Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln für diese Behandlung. Krankenhäuser verfügen zudem über die notwendige Infrastruktur für die Lagerung, Ausgabe und Verabreichung von Spezialmedikamenten und -rezepturen. Krankenhausapotheken verfügen zudem über alle erforderlichen behördlichen Unterlagen für den Umgang mit den zur Behandlung dieser Erkrankung eingesetzten Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln und sind eng mit den Pharmaunternehmen verbunden, was eine effiziente Beschaffung und Verteilung der Medikamente ermöglicht. Diese Faktoren treiben das Wachstum der Krankenhausapotheken im Vertriebskanalsegment voran und werden das Segmentwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter vorantreiben.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Darüber hinaus wird für Europa im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Häufigkeit dieser Erkrankung in den europäischen Ländern ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 5,9 % erwartet. Laut einem Bericht des National Institute of Health (NIH) liegt die Prävalenz der Erkrankung in Europa bei etwa 1 von 10.000 Neugeborenen, wobei Irland und die Türkei die höchste Rate aufweisen.
Der Phenylketonurie-Markt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Phenylketonurie-Branche gehören: