ID : CBI_1586 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für 2D-Chromatographie wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 73,86 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 41,23 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 43,61 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,60 % entspricht.
Die 2D-Chromatographie ist ein Verfahren zur Trennung, Reinigung und Prüfung von Verbindungen wie Proteinen, Fettsäuren und Pestiziden. Bei der zweidimensionalen Chromatographie wird die beladene Probe durch zwei verschiedene Trennstufen getrennt. Es verfügt über zwei verschiedene, in Reihe geschaltete Trennsäulen. Der Ausfluss der ersten Säule wird auf die zweite Säule übertragen. Die zweidimensionale Chromatographie wird grob in zwei Arten unterteilt: 2D-Gaschromatographie und 2D-Flüssigkeitschromatographie. Bei der Gaschromatographie wird Gas verwendet, das sich mit der Probe bewegt und so die Trennung unterstützt, während bei der Flüssigkeitschromatographie Gas als mobile Phase verwendet wird. Die Entwicklung der 2D-Gaschromatographie (GCxGC) und ihre Kommerzialisierung ist im Vergleich zur 2D-Flüssigkeitschromatographie (LCxLC) schneller, hauptsächlich aufgrund der Art der mobilen Phase, die zudem in beiden Dimensionen angewendet wird. Derzeit werden GCxGC- und LCxLC-Methoden für das nicht zielgerichtete Screening von Umwelt-, Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittelproben entwickelt. Außerdem wird diese Technologie unter anderem in Umweltstudien, der Pharmazie, der Metabolomik, der Forensik und der Produktbewertung eingesetzt. Darüber hinaus wird es zur Bestimmung der Reinheit, zum Nachweis von Schadstoffen, zur Arzneimittelidentifizierung und vielem mehr eingesetzt.
Die 2D-Chromatographie-Technologie ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Entschlüsselung der Zusammensetzung verschiedener komplexer biologischer und pharmazeutischer Proben. Um die genaue Zusammensetzung komplexer Proben zu bestimmen, ist daher eine hochpräzise Probentrennung erforderlich. Weltweit wird diese präzise Probentrennung mittels 2D-Chromatographie erreicht.
Diese Technik wird aufgrund ihrer hochauflösenden Probentrennung häufig in der Arzneimittelforschung und -bewertung eingesetzt. Sie hilft, die Störung von Metaboliten als Reaktion auf Krankheitsverlauf und Arzneimittelbehandlung zu verstehen. Darüber hinaus hat sich die 2D-Chromatographie als wichtiges Trennverfahren für die hochauflösende Bewertung krankheitsassoziierter Metabolite und pharmazeutisch relevanter Moleküle etabliert.
Dank der hohen Auflösung der Probentrennung steigt der Marktanteil der 2D-Chromatographie entsprechend dem Markttrend. Nachfrage.
Gaschromatographie wird in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie häufig zur chemischen Profilierung eingesetzt. Die chemische Profilierung von Lebensmitteln und Getränken liefert wertvolle Erkenntnisse über deren potenzielle Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Hopfen, die getrockneten Blüten der Hopfenpflanze, ist eine teure Brauzutat. Sekundäre Hopfenmetaboliten stehen in direktem Zusammenhang mit der Qualität von Bier und anderen hopfenhaltigen Getränken. Um die Bierqualität zu verbessern, setzt die Industrie daher die zweidimensionale Gaschromatographie (GC∗GC) zur Identifizierung und Quantifizierung von Hopfenverbindungen ein.
Darüber hinaus weist GC∗GC im Lebensmittel- und Getränkesektor im Vergleich zur konventionellen GC eine verbesserte Trennleistung, eine höhere Peakkapazität und eine höhere Sensitivität auf. Der Einsatz von GCxGC-MS erhöht die Peakanzahl im Vergleich zur klassischen GC-MS um über 300 %.
Dank der zunehmenden Nachfrage in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie steigt auch die Nachfrage nach 2D-Gaschromatographie.
Alternative Analyseverfahren wie Kapillarelektrophorese, Kernspinresonanz, isoelektrische Fokussierung (IEF) und andere schränken das Marktwachstum der 2D-Chromatographie ein. Das alternative Analyseverfahren bietet eine ähnliche Trennleistung wie die 2D-Chromatographie. Das Vorhandensein solcher Alternativen erhöht den Wettbewerb in der 2D-Chromatographiebranche. Darüber hinaus haben Fortschritte in der 1D-Chromatographie, wie beispielsweise der Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie, die Lücke zur 2D-Chromatographie verringert. Diese Entwicklung erweitert die Auswahl an Branchen und begrenzt das Marktwachstum.
Daher schränken immer mehr Branchen, die verschiedene Alternativen einsetzen, die Verbreitung der 2D-Chromatographie und damit das Marktwachstum ein.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) haben bedeutende Durchbrüche in der Arzneimittelforschung, im Materialdesign, in der organischen Synthese und vielen weiteren Bereichen ermöglicht. KI in der chromatographischen Vorhersage führt zu schnelleren und genaueren chromatographischen Analysen. Die 2D-Chromatographie ist ein leistungsstarkes Analyseverfahren, das aufgrund seiner verbesserten Trennleistung, Sensitivität und Auflösung zunehmend in der Metabolomik-Forschung eingesetzt wird. KI und maschinelles Lernen (ML) gewinnen in der Trennwissenschaft aufgrund der großen, mehrdimensionalen und hochauflösenden Daten, die im 2D-Chromatographieprozess generiert werden, zunehmend an Bedeutung. Diese großen Datenmengen lassen sich allein mit 2D-Chromatographie nicht effizient verarbeiten. Daher stellt die Integration von KI in die Entwicklung und Optimierung dieses Verfahrens einen bedeutenden technologischen Fortschritt dar und bietet verbesserte Möglichkeiten, Effizienz und Genauigkeit bei der Bewertung komplexer Gemische.
Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die Integration von KI in diese Technik in den kommenden Jahren voraussichtlich zu einem Wachstum des 2D-Chromatographie-Marktes führen wird.
Basierend auf dem Produkttyp wird das Segment in 2D-Flüssigkeitschromatographie und 2D-Gaschromatographie unterteilt.
Trends im Produkttyp:
Die 2D-Gaschromatographie erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt.
Es wird erwartet, dass das Segment der 2D-Flüssigchromatographie im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
Nach Endverbraucherbranche ist der Markt segmentiert in Pharmazeutik, Lebensmittel und Getränke, Biotechnologie, Erdöl, Forschung und andere
Trends in der Endverbraucherbranche:
Der Pharmasektor erzielte im Jahr 2024 mit 43,25 % den größten Umsatzanteil.
Es wird erwartet, dass das Lebensmittel- und Getränkesegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2024 hatte Nordamerika mit 38,15 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 13,68 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2032 wird ein Wert von 23,94 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2024 mit 78,13 % den höchsten Marktanteil. Die Arzneimittelforschung und -entwicklung steigert die Nachfrage in Nordamerika kontinuierlich, um Krankheiten und klinische Beschwerden angemessen behandeln zu können. In den USA entwickelt sich die zweidimensionale Chromatographie zu einem wichtigen Trennverfahren für die hochauflösende Beurteilung krankheitsassoziierter Metaboliten und pharmazeutisch relevanter Moleküle. Der Einsatz der 2D-Gaschromatographie (GC○ GC) in der Arzneimittelforschung unterstützt die Pharmaindustrie in der Region. Darüber hinaus trägt sie zum Verständnis der Störung von Metaboliten als Reaktion auf Krankheitsverlauf oder Arzneimittelbehandlung bei.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Einsatz von GC○ GC in der Arzneimittelforschung in Nordamerika kontinuierlich zunimmt und zur Entwicklung einer personalisierten Krankheitsdiagnose, Patientenüberwachung und Bewertung des Behandlungserfolgs beiträgt. Darüber hinaus erforschen und entwickeln in den USA immer mehr Pharma- und Biotechnologieunternehmen neue Medikamente mithilfe der 2D-Chromatographie.
Aufgrund der zunehmenden Wirkstoffforschung und der Bedeutung der 2D-Chromatographie in der Arzneimittelforschung steigt der Markttrend für 2D-Chromatographie in Nordamerika.
Da die Biotechnologiebranche im asiatisch-pazifischen Raum wächst, wird auch der Markt für 2D-Chromatographie voraussichtlich exponentiell wachsen.
In Europa wird die 2D-Chromatographie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie weit verbreitet eingesetzt. Die Nachfrage nach 2D-LC-MS (2D-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektroskopie) steigt in Deutschland, Großbritannien und Frankreich aufgrund ihrer zunehmenden Anwendung bei der Bewertung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln und Getränken. Das Auflösungsvermögen der 2D-LC-MS ermöglicht die detaillierte Charakterisierung von Vitaminen, Proteinen, Konservierungsstoffen, Zusatzstoffen, Fetten und mehr. Darüber hinaus legt Europa zunehmend Wert auf die Umweltüberwachung, bei der die 2D-Chromatographie eine wichtige Rolle bei der Analyse von Umweltverschmutzung spielt. Die Auswertung regionaler Trends zeigt, dass die Nachfrage nach 2D-Chromatographie steigt.
In Lateinamerika nimmt der Einsatz von 2D-Chromatographie langsam zu. In Ländern wie Brasilien, Argentinien und Mexiko werden 2D-Chromatographie-Techniken zur Bewertung persistenter organischer Schadstoffe in Umweltproben eingesetzt. Die Auswertung komplexer Proben in Umweltmatrices stellt analytische Chemiker vor große Herausforderungen, da die Anzahl bekannter und unbekannter Verbindungen zahlreich ist und unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweist. Daher unterstützt die umfassende zweidimensionale (2D) Gaschromatographie (GC−−−GC) in Kombination mit Massenspektrometrie (MS) Umweltschützern in Lateinamerika die Bestimmung analytischer Profile von Ultraspurenwerten organischer Schadstoffe aus verschiedenen Umweltproben. Dies zeigt, dass der 2D-Chromatographie-Markt in Lateinamerika lukrative Wachstumschancen bietet.
Mehr als die Hälfte der weltweit nachgewiesenen Ölreserven befinden sich im Nahen Osten und in Afrika. Mineralölkohlenwasserstoffe enthalten eine große strukturelle Vielfalt an Molekülen. Daher wird in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Dubai die gekoppelte Flüssig-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (LC-GC-FID) zur Bewertung von Mineralölkohlenwasserstoffen eingesetzt. Zusätzlich misst die zweidimensionale Gaschromatographie (GCXGC) die Kohlenwasserstoffzusammensetzung von Zwischendestillaten. Produkte wie Dieselkraftstoffe (Mineraldiesel, leichtes Gasöl (LGO), mittleres Gasöl (MGO), schweres Gasöl (HGO), Diesel-Fettsäuremethylester-Mischungen (FAME), Kerosin, synthetische Dieselkraftstoffe (GTL, BTL, CTL, HVO) und mehr werden im Nahen Osten mittels 2D-Chromatographie geprüft. Aufgrund der weit verbreiteten Anwendung dieser Technik in der Ölindustrie ist für den Markt im Nahen Osten und in Afrika ein starkes Wachstum zu erwarten.
Der Markt für 2D-Chromatographie ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen 2D-Chromatographie-Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im 2D-Chromatographie-Markt zählen:
Produkteinführung:
Partnerschaft:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 | 73,86 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 7,6 % |
Nach Produkttyp |
|
Nach Endverbrauchsbranche |
|
Nach Region |
|
Wichtige Akteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
Berichtsumfang |
|