Marktumfang und -übersicht für Pulverbeschichtungen:
Pulverbeschichtung ist ein Trockenveredelungsverfahren zum Auftragen einer schützenden und dekorativen Schicht auf verschiedene Oberflächen, vor allem Metalle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssiglacken wird beim Pulverbeschichten ein trockenes, fein gemahlenes Pulver aus Polymerharz, Pigmenten, Verlaufsmitteln, Fließmitteln und anderen Additiven aufgetragen. Sie sind bekannt für ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen Absplittern, Kratzer, Verblassen und Abnutzung. Sie ermöglichen eine größere Auswahl an Farben, Texturen und Oberflächen, darunter glänzende, matte und metallische Looks. Das Pulver wird mit einer elektrostatischen Pistole auf das Objekt gesprüht, wodurch die Pulverpartikel positiv geladen werden. Das Produkt wird aufgrund seiner Vielseitigkeit, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit in zahlreichen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Automobilindustrie, der Architektur und dem Bauwesen, der Möbelindustrie, der Haushaltsgeräteindustrie sowie der Luft- und Raumfahrt.
Pulver Marktdynamik für Beschichtungen – (DRO):
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage aus der Automobil- und Transportbranche treibt das Marktwachstum an
Pulverbeschichtungen bieten hervorragenden Schutz vor Korrosion, Kratzern und Verschleiß, was für die Automobil- und Transportindustrie von entscheidender Bedeutung ist. Transportkomponenten, die rauen Umweltbedingungen wie Feuchtigkeit, Salz und Straßenschmutz ausgesetzt sind. Mit Pulver beschichtete Teile wie Felgen, Fahrgestelle, Aufhängungskomponenten und Karosserieteile sind äußerst stoß- und witterungsbeständig und verlängern so die Lebensdauer von Fahrzeugen und Transportmitteln. Automobilhersteller setzen aufgrund der großen Auswahl an Farben, Oberflächen und Texturen zunehmend auf Pulverbeschichtungen. Dies ermöglicht mehr Designflexibilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Fahrzeugaußen- und -innenräume und entspricht den Kundenwünschen nach optisch ansprechenden Produkten. Der Schwerlasttransportsektor, einschließlich Lkw, Anhänger und Schiffscontainer, benötigt Beschichtungen, die extremen Bedingungen standhalten. Pulverbeschichtungen bieten die nötige Robustheit zum Schutz vor Korrosion, Chemikalien und Aufprallschäden und sind daher ideal für diesen Sektor. Die Einführung automatisierter Pulverbeschichtungssysteme in der Automobilproduktion hat die Produktionseffizienz gesteigert und ermöglicht eine gleichbleibende Beschichtungsqualität sowie kürzere Durchlaufzeiten. Dies treibt die weitere Verbreitung voran.
Die steigende Nachfrage im Automobil- und Transportsektor ist daher auf den Bedarf an langlebigen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Beschichtungen zurückzuführen, die die Leistung und Langlebigkeit von Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur verbessern und das Marktwachstum im Bereich Pulverbeschichtungen fördern.
Wichtigste Einschränkungen:
Eingeschränkte Materialverträglichkeit behindert das Marktwachstum
Pulverbeschichtungen müssen in der Regel bei hohen Temperaturen (ca. 150–200 °C) ausgehärtet werden, um zu haften und eine glatte, haltbare Oberfläche zu bilden. Dies schränkt die Verwendung hitzeempfindlicher Materialien wie bestimmter Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und dünner Metalle ein, die sich unter diesen Bedingungen verziehen, schmelzen oder zersetzen können. Für das Auftragen von Pulverbeschichtungen auf nichtmetallische Substrate sind oft spezielle Vorbehandlungsverfahren oder leitfähige Grundierungen erforderlich, was die Kosten und den Aufwand erhöhen kann. Dies schränkt den weit verbreiteten Einsatz von Pulverbeschichtungen in Branchen ein, die stark auf nichtmetallische Materialien angewiesen sind, wie beispielsweise in der Unterhaltungselektronik oder bestimmten Verpackungsanwendungen. Pulverbeschichtungen eignen sich am besten für elektrisch leitfähige Oberflächen wie Metalle, da der Prozess typischerweise auf elektrostatischer Anziehung beruht. Nichtmetallische Substrate wie Holz, Kunststoff oder Glas leiten Elektrizität von Natur aus nicht gut, was die Anwendung von Pulverbeschichtungen mit herkömmlichen elektrostatischen Verfahren erschwert.
Obwohl Pulverbeschichtungen in vielen industriellen Anwendungen hervorragend geeignet sind, erhöhen ihre eingeschränkte Verwendung in bestimmten Branchen und der Bedarf an speziellen Anpassungen die Kosten und Komplexität und schränken die Nachfrage nach Pulverbeschichtungen ein.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien eröffnet neue Möglichkeiten.
Der zunehmende Einsatz von Pulverbeschichtungen, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien, bietet zahlreiche Zukunftschancen, da die Industrie auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz setzt. Windkraftanlagentürme, insbesondere Offshore-Anlagen, sind ständig Feuchtigkeit, Salz und extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Pulverbeschichtungen bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und schützen die Metallstrukturen vor Rost und Korrosion. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die Betriebseffizienz gesteigert. Hersteller von Solarmodulen setzen zunehmend auf energieeffiziente Produktionsmethoden. Pulverbeschichtungen mit ihren niedrigen Aushärtungstemperaturen und dem Fehlen flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) tragen maßgeblich zum Ziel bei, den ökologischen Fußabdruck der Solarenergieerzeugung zu reduzieren. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Energiespeichertechnologien, insbesondere in erneuerbaren Energienetzen, können Pulverbeschichtungen zum Schutz von Batteriegehäusen eingesetzt werden. Die Beschichtungen bieten Schutz vor Korrosion, extremen Temperaturen und chemischer Belastung und erhöhen so die Haltbarkeit und Sicherheit von Energiespeichersystemen in Verbindung mit Solar- und Windenergielösungen.
Daher sind die zukünftigen Marktchancen für Pulverbeschichtungen im Bereich der erneuerbaren Energien enorm. Mit der weltweiten Umstellung auf grünere Energiequellen wird die Nachfrage nach langlebigen, umweltfreundlichen und leistungsstarken Beschichtungen steigen.
Marktsegmentanalyse für Pulverbeschichtungen:
Nach Harztyp:
Der Markt ist nach Harztyp segmentiert in Duroplaste (Epoxidharz), Polyester, Epoxid-Polyester-Hybride, Acryl, Polyurethan, Thermoplastische Kunststoffe (Polyvinylchlorid (PVC), Polyolefine, Nylon und Polyvinylidenfluorid (PVDF).
Trends bei Harztypen:
- Polyesterpulverbeschichtungen emittieren keine flüchtigen organischen Verbindungen, da sie Sie benötigen keine Lösungsmittel und sind daher umweltfreundlich.
Polyester machte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Pulverlackmarkt aus.
- Pulverlacke auf Polyesterbasis sind vielseitig einsetzbar und werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Automobil-, Möbel-, Architektur- und Konsumgüterindustrie. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Oberflächen werden sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bevorzugt.
- Polyester-Pulverlacke bieten eine Vielzahl von Oberflächen, darunter glänzende, matte, seidenmatte und strukturierte Oberflächen. Diese Flexibilität ermöglicht es Herstellern, vielfältige Designs umzusetzen und so ihre Marktattraktivität zu steigern.
- Im Vergleich zu anderen Materialien härten sie typischerweise bei niedrigeren Temperaturen und schneller aus, was den Herstellungsprozess energieeffizienter und kostengünstiger macht.
- Beispielsweise eignet sich die Polyester-Pulverbeschichtung von Keystone Koating hervorragend für Metall- oder Außenwerkstücke und ist wie glatte Außenbeschichtungen witterungs- und korrosionsbeständig. Massenbeschichtungsmaterialien für Polyester-Pulverlacke machen die Betriebskosten wirtschaftlicher.
- Daher dominierte der Polyesteranteil in Pulverlacken aufgrund seiner Vielseitigkeit, Kosteneffizienz, Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit den Umsatzanteil und förderte das Marktwachstum für Pulverlacke.
Das Polyurethan-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Polyurethan-Pulverlacke sind äußerst abrieb-, stoß- und verschleißfest und eignen sich daher ideal für Anwendungen, die langlebige Oberflächen erfordern.
- Der wachsende Bedarf der Industrie an Hochleistungsbeschichtungen zum Schutz von Maschinen vor Verschleiß und Korrosion treibt die Nachfrage nach Polyurethan-Beschichtungen ebenfalls an.
- Sie bieten eine hervorragende UV-Beständigkeit und sind daher die bevorzugte Wahl für Außenanwendungen, bei denen lang anhaltende Farbbeständigkeit und Glanz erforderlich sind.
- Beispielsweise Feihongs Polyurethan-Pulverbeschichtung ist eine Reihe von Pulverbeschichtungen auf Polyurethanbasis für den Außenbereich. Es bietet hervorragende UV-Beständigkeit für Außenanwendungen sowie Glätte und Hochglanz.
- Daher treibt seine zunehmende Verwendung in verschiedenen Branchen aufgrund seiner überlegenen Haltbarkeit, Flexibilität und chemischen Beständigkeit die Markttrends für Pulverlacke voran.
Nach Beschichtungsverfahren:
Der Markt ist je nach Beschichtungsverfahren in Elektrostatisches Sprühen, Wirbelschichtverfahren und andere Verfahren unterteilt.
Trends bei Beschichtungsverfahren:
- Das Elektrostatische Sprühverfahren erfreut sich aufgrund seiner hohen Übertragungseffizienz zunehmender Beliebtheit. Die geladenen Partikel der Pulverlacke haften besser auf dem geerdeten Untergrund, reduzieren den Abfall und gewährleisten einen gleichmäßigeren Auftrag. Dieser Trend ist besonders vorteilhaft in der Automobil- und Industriebranche, wo Präzision entscheidend ist.
- Das Wirbelschichtverfahren wird zunehmend für die Beschichtung großer Teile und komplexer Formen eingesetzt, insbesondere im Industriesektor. Dieses Verfahren ermöglicht eine gleichmäßige Beschichtung und eignet sich besonders für Metallmöbel und Automobilkomponenten, was die Nachfrage nach Wirbelschichtanwendungen steigert.
Das elektrostatische Sprühen hatte im Jahr 2023 einen Umsatzanteil von 36,47 %.
- Die elektrostatische Sprühtechnologie ermöglicht den präzisen Auftrag von Pulverlacken und stellt sicher, dass das Pulver effizient und mit minimalem Abfall auf dem Untergrund haftet.
- Die Effizienz des elektrostatischen Sprühens reduziert den Arbeitsaufwand für die Beschichtung von Produkten sowie die Materialkosten, da das überschüssige Pulver wiederverwendet werden kann. Dies macht das Verfahren besonders bei Großserien äußerst kostengünstig.
- Es wird in der Automobilindustrie häufig zur Beschichtung von Teilen wie Rädern, Stoßfängern und Rahmen eingesetzt. Es bietet eine langlebige, korrosionsbeständige Oberfläche, die Fahrzeuge vor rauen Umweltbedingungen schützt.
- So erklärt Dorken beispielsweise, dass das elektrostatische Pulverspritzen (EPS) beim Luftspritzen erfolgt, bei dem sich Pulverpartikel elektrostatisch aufladen und als Pulverwolke an der geerdeten Komponente anhaften. Beim Erhitzen schmilzt die Pulverschicht und kühlt ab, wodurch eine geschlossene Beschichtung entsteht.
- Die elektrostatische Sprühkomponente erzielte daher aufgrund ihrer Effizienz, der hochwertigen Oberfläche und der Vielseitigkeit den größten Umsatzanteil in der Pulverbeschichtungsindustrie und steigerte die Nachfrage nach Pulverbeschichtungen.
Das Segment der Wirbelschichtkomponenten wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Die dickeren Beschichtungen im Wirbelschichtverfahren bieten überlegene Haltbarkeit, Schlagfestigkeit und Schutz vor Korrosion und Chemikalien, was in Branchen wie dem Baugewerbe, der Schifffahrt sowie der Öl- und Gasindustrie von entscheidender Bedeutung ist.
- Die Wirbelschichtpulverbeschichtung eignet sich ideal für die Chargenverarbeitung, bei der eine große Anzahl von Objekten gleichzeitig in die Wirbelschicht getaucht wird. Dies steigert die Produktionseffizienz und senkt die Arbeitskosten, was das Wachstum in der Massenfertigung vorantreibt.
- Precision Dip Coating beispielsweise verwendet die Wirbelschicht-Pulverbeschichtung. Dabei wird ein heißes Bauteil in ein Pulverbett getaucht, wodurch das Pulver auf dem Teil schmilzt und einen Film bildet. Anschließend wird genügend Zeit und Wärme bereitgestellt, damit der Film zu einer durchgehenden Beschichtung verflüssigt wird.
- Daher wird das Wirbelschichtsegment aufgrund seiner langlebigen Beschichtungen und seiner Kosteneffizienz zunehmend in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, dem Baugewerbe und anderen Schwerindustrien eingesetzt und treibt die Markttrends für Pulverbeschichtungen voran.

Beispiel herunterladen
Nach Substrat:
Der Markt ist nach Substraten in Metall und Nichtmetalle segmentiert.
Trends bei Substraten:
- Die Einführung von mehr Farboptionen und Texturen hat Pulverbeschichtungen zu einer ästhetischen und funktionalen Wahl für verschiedene Branchen gemacht.
- Fortschritte bei Niedertemperatur Härtungstechnologien, die das Auftragen von Pulverbeschichtungen auf hitzeempfindliche Materialien wie Kunststoffe und Holz ermöglichen, ohne den Untergrund zu beschädigen.
Metall machte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Pulverbeschichtungsmarkt aus.
- Pulverbeschichtungen werden aufgrund ihrer hervorragenden Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und ästhetischen Oberfläche häufig auf Metallsubstraten eingesetzt. Dies umfasst Anwendungen in Automobilteilen, Haushaltsgeräten, Möbeln, Industriemaschinen und Baumaterialien, bei denen Metall der Hauptwerkstoff ist.
- Strukturelle Metallteile, darunter Stahlträger, Metalltüren und Fensterrahmen, werden häufig pulverbeschichtet, um Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik zu verbessern. Der globale Infrastrukturausbau hat die Nachfrage nach Pulverbeschichtungen für Metalle deutlich erhöht.
- Die dicke, gleichmäßige Pulverbeschichtungsschicht ist stoß-, kratz- und verschleißfest und eignet sich daher ideal für Metalloberflächen in Branchen wie der Automobil- und Industriefertigung.
- Beispielsweise erfordert das Pulverbeschichtungsverfahren das Vorwärmen der Werkstücke vor dem Auftragen des fluidisierten Pulvers. Dies deutet darauf hin, dass diese Technologie hauptsächlich für Metallteile geeignet ist. Obwohl Stahl das am häufigsten beschichtete Material ist, sind auch Kupfer und Aluminium sinnvolle Optionen.
- Somit entfiel der Metallanteil auf den Pulverlackmarkt, da Pulverlacke aufgrund ihrer Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit, Kosteneffizienz und Schutzeigenschaften ideal für Metalloberflächen geeignet sind und so das Marktwachstum vorantreiben.
Das Segment Nichtmetalle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Jüngste technologische Fortschritte ermöglichen die Anwendung von Pulverlacken auf nichtmetallischen Oberflächen wie Kunststoffen, Holz, Glas und Verbundwerkstoffen. Dies hat den Anwendungsbereich von Pulverlacken über traditionelle Branchen wie die Automobil- und Bauindustrie hinaus deutlich erweitert.
- Pulverlacke werden in der Möbelindustrie zunehmend für Holz und mitteldichte Faserplatten (MDF) eingesetzt. Die Fähigkeit von Pulverbeschichtungen, eine Vielzahl von Texturen und Farben zu bieten und gleichzeitig nachhaltiger zu sein, hat ihr Wachstum in diesem Sektor vorangetrieben.
- Pulverbeschichtungen auf nichtmetallischen Oberflächen bieten erhebliche Kosteneinsparungen durch minimalen Abfall, einen effizienten Auftragsprozess und verkürzte Aushärtezeiten.
- Daher wird erwartet, dass das Segment der nichtmetallischen Komponenten aufgrund des wachsenden Anwendungsspektrums in Branchen wie Möbel, Elektronik, Automobil und Konsumgütern am schnellsten im Pulverbeschichtungsmarkt wachsen wird.
Nach Endbenutzerbranche:
Basierend auf den Endbenutzerbranchen ist der Markt in Architektur, Elektronik, Automobil, Industrie, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt und andere segmentiert.
Trends in der Endbenutzerbranche:
- Die schnelle Verbreitung von Smart-Home-Geräten, IoT (Internet of Things) Die zunehmende Verbreitung von Geräten (z. B. Smartphones, Tablets und Wearables) treibt die Nachfrage nach Pulverbeschichtungen im Elektroniksegment weiter an.
Der Automobilsektor erzielte im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
- Pulverbeschichtungen werden häufig für eine Vielzahl von Automobilkomponenten eingesetzt, darunter Räder, Karosserieteile, Unterbodenteile, Rahmen, Motorteile und sogar Innenraumkomponenten. Die Automobilindustrie bevorzugt Pulverbeschichtungen aufgrund ihrer Langlebigkeit, Ästhetik und ihres Schutzes vor rauen Umweltbedingungen.
- Pulverbeschichtungen sind auf diesen nichtmetallischen Komponenten hochwirksam und sorgen für eine robuste Oberfläche, ohne das Fahrzeuggewicht wesentlich zu erhöhen.
- Hersteller von Elektrofahrzeugen verwenden Pulverbeschichtungen für Komponenten wie Batteriegehäuse, Rahmen und elektrische Teile, da diese isolierende Eigenschaften und Schutz vor Hitze, Chemikalien und Umwelteinflüssen bieten.
- Beispielsweise bietet die Pulverbeschichtung von Precision Coating Technology and Manufacturing Inc.großen Kunden der Automobilbranche zahlreiche Vorteile. Es ist rostbeständig, bietet hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen, beschichtet gleichmäßig und ist umweltfreundlich.
- Trends wie die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, der Einsatz von Leichtbaumaterialien und der Fokus auf Nachhaltigkeit haben die Dominanz des Automobilsegments im Pulverlackmarkt weiter vorangetrieben.
Es wird erwartet, dass das Segment Elektronikkomponenten im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- Die steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik, einschließlich Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten, treibt das Wachstum des Elektroniksegments voran. Da Verbraucher nach langlebigeren, schlankeren und optisch ansprechenden Geräten suchen, setzen Hersteller verstärkt auf Pulverlacke, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
- Die Elektronikindustrie benötigt Hochleistungsbeschichtungen, um empfindliche Komponenten vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Chemikalien und mechanischer Abnutzung zu schützen. Pulverbeschichtungen sorgen für eine robuste, langlebige Oberfläche, die die Lebensdauer elektronischer Geräte und Komponenten durch Schutz vor Korrosion, Stößen und Kratzern verlängert.
- Kunststoffe und Polymere in elektronischen Geräten profitieren von Pulverbeschichtungen, da sie die Oberflächen vor Verschleiß schützen und das Gesamtbild des Geräts verbessern, ohne Gewicht oder Design zu beeinträchtigen.
- Beispielsweise verfügt APCL über umfassende Kenntnisse der Vorbehandlungs-, Maskierungs- und Beschichtungsanforderungen von Schalttafeln und führt deren fachmännische Beschichtung und Veredelung nach Bedarf durch. Die Robustheit und Langlebigkeit der Pulverbeschichtungen steigern die Produktivität, erhöhen den Ertrag und reduzieren Ausfallzeiten.
- Daher wird das Segment der Elektronikkomponenten voraussichtlich das schnellste Wachstum im Pulverbeschichtungsmarkt verzeichnen, da die Nachfrage nach langlebigen, schützenden und ästhetisch ansprechenden Beschichtungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Smart Devices und Elektrofahrzeuge steigt.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 39,27 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 5,68 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 8,06 Milliarden US-Dollar erwartet. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2023 mit 23,35 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für Pulverbeschichtungen verzeichnet die Bauindustrie im asiatisch-pazifischen Raum aufgrund von Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekten ein rasantes Wachstum. Pulverbeschichtungen werden aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und ästhetischen Vielseitigkeit für architektonische Anwendungen wie Fensterrahmen, Türen und andere Außenelemente eingesetzt.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % verzeichnen. Die Automobilindustrie in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, ist ein wichtiger Treiber für Pulverbeschichtungen. Die Nachfrage nach langlebigen, korrosionsbeständigen Beschichtungen für Fahrzeugkomponenten wie Räder, Fahrgestelle und Außenteile ist hoch, insbesondere durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen, bei denen Pulverbeschichtungen zur Beschichtung von Leichtbauteilen eingesetzt werden.
- Im Jahr 2024 war es die Mission von American Powder Coatings (APC), sich in ganz Nordamerika als führender Hersteller hochwertiger Beschichtungen zu etablieren und OEMs und Auftragsbeschichtern einen zeitnahen und zuverlässigen Service zu bieten. Dank seiner starken Arbeitsmoral und seiner erfahrenen Belegschaft hat sich APC zu einem anerkannten Branchenführer im Bereich Pulverlacke entwickelt und bietet hochwertige Beschichtungen, hervorragenden Kundenservice und wettbewerbsfähige Preise.
In Europa verzeichnet der Pulverlackmarkt ein stetiges Wachstum, angetrieben durch technologischen Fortschritt, strengere Umweltvorschriften und steigende Nachfrage in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Bau- und Konsumgüterindustrie. Die starke Produktionsbasis und der Fokus auf Nachhaltigkeit machen die Region zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Pulverlackmarkt.
Im Nahen Osten und in Afrika werden Innovationen in der Pulverlacktechnologie vorangetrieben, darunter die Entwicklung spezieller Formulierungen für Hochtemperaturanwendungen und verbesserte Farbkonsistenz. Diese Fortschritte machen Pulverlacke vielseitiger und für verschiedene Branchen attraktiver.
Lateinamerika legt zunehmend Wert auf nachhaltige Praktiken, insbesondere in Branchen wie der Automobil-, Bau- und Fertigungsindustrie. Pulverbeschichtungen sind in diesem Zusammenhang aufgrund ihrer geringen Umweltbelastung und der Null-VOC-Emissionen eine bevorzugte Option.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Pulverbeschichtungen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Position im Pulverbeschichtungsmarkt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren der Pulverlackbranche zählen:
- Sherwin-Williams Company (USA)
- Kansai Paint Co., Ltd. (Japan)
- Nippon Paint Holdings Co., Ltd. (Japan)
- TCI Powder Coatings (USA)
- DSM Coating Resins (Niederlande)