Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Reinigungsmittel Markt Größe, Anteil | Trends, Prognose bis 2031
ID : CBI_1403 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Waschmittel im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 131,80 Milliarden US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich auf 178,16 Milliarden US-Dollar anwachsen.
Waschmittel sind Verbindungen mit polaren oder geladenen hydrophilen (wasseranziehenden) oder hydrophoben (wasserabweisenden) Gruppen. Die Moleküle werden als Tenside bezeichnet, da sie die Oberflächenspannung von Wasser verringern. Aufgrund ihrer Struktur stabilisieren sie die Wechselwirkung zwischen fettigen und öligen Substanzen und fungieren als molekulare Brücke.
Im Haushalt werden diese Inhaltsstoffe zur Wäschereinigung eingesetzt, da sie als Tensidmoleküle mit Schmutz und Verunreinigungen reagieren und die Kleidung wasserlöslich machen. Sie erhöhen die Wasserhärte und können so Ölflecken und Bodenschmutz aufnehmen. Dies macht sie zur Reinigung von Fliesen und Böden nützlich. In der Landwirtschaft werden sie zur Unkraut- und Moosbekämpfung eingesetzt. Darüber hinaus finden sie Anwendung als biologische Reagenzien in der Biochemie, Zell- und Molekularbiologie sowie der Molekulardiagnostik. Sie werden zur Stabilisierung, Isolierung, Denaturierung und Trennung sowie in Verfahren wie Zelllyse, Zellpermeabilisierung, DNA- und RNA-Extraktion, chromatographischen Verfahren und verschiedenen Proteinassays eingesetzt.
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Infektionskrankheiten wird das Bewusstsein für Sauberkeit und Hygiene immer stärker. Das Auftreten von Krankheiten wie COVID-19, Grippe und zahlreichen antibiotikaresistenten Infektionen hat das Hygienebewusstsein geschärft. Die Nachfrage nach Reinigungsprodukten, die effektiv desinfizieren und schützen, wird durch das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für verschiedene Viren und deren potenzielle Kontaminationen vorangetrieben.
Die Nachfrage nach antibakteriellen und desinfizierenden Waschmitteln steigt, insbesondere für die Wäsche- und Haushaltsreinigung. Analysen zufolge suchen Verbraucher nach Produkten, die nicht nur Schmutz und Flecken entfernen, sondern auch gefährliche Bakterien und Viren reduzieren oder vollständig beseitigen. Daher kommen neue antibakterielle Waschmittel auf den Markt.
Beispielsweise brachte Ama Detergens im Mai 2021 Marokkos erstes antibakterielles Waschmittel auf den Markt. Ziel der Markteinführung ist es, ein effizientes Produkt anzubieten, das Bakterien unabhängig von Temperatur und Waschdauer aus der Kleidung entfernt.
Das gestiegene Hygienebewusstsein, die Zunahme von Infektionskrankheiten sowie die Einführung neuer antibakterieller Waschmittel treiben das Marktwachstum voran.
Der wachsende Waschmittelmarkt wird durch die expandierende Textilbranche vorangetrieben. Das Wachstum der Textilbranche erfordert effektive Reinigungslösungen. Die Herstellung von Stoffen und Kleidung sowie die Gewinnung von Rohstoffen gehören zu den vielfältigen Prozessen der Textilbranche. In den verschiedenen Phasen lagern sich zahlreiche Verunreinigungen wie Öle, Farbstoffe und andere Rückstände auf den Textilien ab. Ein systematischer Reinigungsplan ist unerlässlich, um ästhetisch ansprechende und hochwertige Textilien zu gewährleisten.
In der Textilverarbeitung spielen sie aufgrund ihrer Fähigkeit, verschiedene Flecken und Schmutz zu dispergieren, zu emulgieren und zu lösen, eine entscheidende Rolle. Die Verbindung hilft, Flecken von Rohstoffen wie Baumwolle und Kunstfasern bereits im Anfangsstadium zu entfernen. Sie sind unerlässlich, um während der Herstellung Maschinenrückstände zu entfernen und so einen produktiven und effizienten Produktionsprozess zu gewährleisten. Die Textilbranche ist breit gefächert und umfasst Bekleidung, Industrietextilien und Heimtextilien. Für die spezifischen Anforderungen jedes Bereichs sind unterschiedliche Reinigungslösungen erforderlich. Laut Analyse verlassen sich Hersteller und die Textilbranche hauptsächlich auf diese Materialien und Reinigungsmittel, um Qualität und Standards zu gewährleisten und die Kundenanforderungen zu erfüllen. Investitionen und Expansion im Textilsektor führen zu einem verstärkten Einsatz dieser Verbindungen.
Laut der Indian Brand Equity Foundation (IBEF) hat die Regierung beispielsweise Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Textilsektor im Wert von 7,4 Milliarden US-Dollar genehmigt.
Das Wachstum im Textilsektor und der Einsatz dieser Verbindungen im Reinigungsprozess beflügeln somit die Marktentwicklung.
Waschmittel sind aufgrund ihrer Phosphate schädlich für die Umwelt und die Gesundheit. Sie enthalten aggressive Chemikalien, die bei regelmäßiger Anwendung Hautreizungen, Allergien oder verschiedene Atemwegserkrankungen verursachen können. Die Verbindung mit Duft- und Farbstoffen kann zu schwereren Hauterkrankungen führen. Darüber hinaus setzt die Verwendung dieser Verbindungen Menschen mit Vorerkrankungen Atemwegsrisiken durch eingeatmete Dämpfe und Staubpartikel aus.
Darüber hinaus ist die Wasserverschmutzung eine Folge der in die Gewässer freigesetzten Verbindungen. Übermäßiges Algenwachstum durch die in diesen Verbindungen enthaltenen Phosphate und Tenside führt zur Eutrophierung und stört das Ökosystem. Analysen zufolge haben diese Verbindungen aufgrund einiger nicht biologisch abbaubarer Faktoren langfristige Auswirkungen auf die Umwelt. Die schädlichen Auswirkungen dieser Verbindungen auf Mensch und Umwelt bremsen das Marktwachstum.
Innovationen und Fortschritte in der Entwicklung und Nutzung umweltfreundlicher Verbindungen werden durch den zunehmenden Einsatz nachhaltiger und umweltfreundlicher Substanzen vorangetrieben und schaffen lukrative Markttrends und -chancen für Reinigungsmittel. Nachhaltige und umweltfreundliche Reinigungsmittel zielen darauf ab, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und einen nachhaltigeren Reinigungsansatz zu fördern. Nachhaltige Reinigungsmittel verwenden biologisch abbaubare Materialien, die sich leichter zersetzen und das Ökosystem nicht schädigen. Die meisten nachhaltigen Waschmittel enthalten pflanzliche statt synthetische Materialien, was den CO2-Fußabdruck reduziert.
Beispielsweise brachte Unilever im Juli 2023 seine nachhaltigste Waschmittelkapsel auf den Markt. Diese Kapsel ist für kalte Bedingungen und kurze Waschzyklen konzipiert und kann bis zu 60 % Energie sparen.
Die Entwicklung nachhaltiger Waschmittel schafft daher lukrative Marktchancen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 178,16 Milliarden USD |
CAGR (2024–2031) | 3,8 % |
Nach Typ | Anionische, kationische, nichtionische, ionische, zwitterionische und weitere. |
Nach Form | Riegel, Pulver, Flüssigkeit/Gel und weitere |
Nach Anwendung | Online und Offline (Hypermärkte und Supermärkte, Convenience Stores und weitere) |
Nach Vertriebskanal | Haushalt (Wäschereinigung, Geschirrspülen, Körperreinigung, und andere) Branchen (Biologische Reagenzien, Kraftstoffzusätze und andere) und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Henkel Corporation, Unilever, Procter & Gamble, Kao, Novozymes, Evonik, Clariant, Ecolab, DeLaval, La Corona Soap Factory SA de CV, Reckitt Benckiser, Xtra, Seventh Generation Inc. und Eastern Valley Chemicals. |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Typ wird in anionische, kationische, nichtionische, ionische, zwitterionische und andere Typen unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das anionische Segment mit 27,34 % den höchsten Marktanteil im Waschmittelmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Aufgrund ihrer negativ geladenen hydrophilen Gruppe eignen sich kationische Reinigungsmittel gut für Reinigungsprodukte. Diese Verbindungen sind in der Regel erschwinglich und haben anpassbare Formeln, die viel Schaum erzeugen, was für Produkte wie Duschgels und Geschirrspülmittel von Vorteil ist. Die weit verbreitete Verwendung anionischer Reinigungsmittel ist auf ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Komponenten und ihre Fähigkeit zur Differenzierung über ihr lipophil-hydrophiles Gleichgewicht (HLB) zurückzuführen. Laut Analyse eignen sich diese anionischen Verbindungen ideal für eine Vielzahl von Reinigungsprodukten wie Duschgels, Shampoos, Geschirrspülmittel und Waschmittel.
Geschirrspülmittel enthalten diese Verbindungen üblicherweise für eine effiziente Geschirrreinigung. Phosphate werden als Builder bezeichnet, da sie die Reinigung durch Enthärtung des Wassers verbessern. Anionische Tenside wie Natriumlaurylsulfat lösen Fett und Öl, während Enzyme wie Protease, Amylase und Lipase gezielt Flecken entfernen. Anionische Reinigungsmittel im Geschirrspülmittel sorgen für eine gründliche Reinigung des Geschirrs. So bringt Lifebuoy von Unilever beispielsweise sein erstes Geschirrspülmittel in Indonesien auf den Markt. Ziel der Markteinführung ist es, ein hochwertiges Reinigungsprodukt zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Die genannten Faktoren treiben die Trends in diesem Segment voran.
Die Form wird in Riegel, Pulver, Flüssigkeit/Gel und andere Formen unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Pulversegment den größten Marktanteil. Pulverförmige Waschmittel sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Reinigungskraft unverzichtbar für die Wäschepflege. Diese Mittel enthalten anionische Tenside wie Natriumlaurylsulfat, die Flecken und Schmutz hervorragend von Textilien und Kleidung lösen. Wasserenthärter wie Natriumcarbonat erhöhen die Wirksamkeit dieser Mittel. Enzyme oder Sauerstoffbleiche werden hinzugefügt, um Flecken zu entfernen und den Bereich aufzuhellen. Ihre anhaltende Beliebtheit ist auf ihre Erschwinglichkeit, lange Haltbarkeit und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Waschmaschinen zurückzuführen. So startete Unilever im November 2023 sein erstes Pilotprojekt für Waschpulver mit nahezu emissionsfreien Inhaltsstoffen. Die weit verbreitete Verwendung von Waschpulver treibt somit die Trends in diesem Segment voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Flüssigwaschmittelsegment im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt verzeichnet. Flüssigwaschmittel sind gängige Waschmittel, die sich praktisch und effizient für die Reinigung von Textilien eignen. Diese Flüssigwaschmittel sind vielseitig einsetzbar und leicht wasserlöslich. Aufgrund ihrer flüssigen Form eignen sie sich gut zur Fleckenvorbehandlung. Enzyme, optische Aufheller und Duftstoffe werden üblicherweise Flüssigkeiten zugesetzt, um die Reinigung zu verbessern und der Kleidung einen angenehmen Duft zu verleihen. Da sie gießbar sind, ist eine präzise Dosierung möglich, was Produktabfälle und Kosten reduziert. Godrej Consumer Products Limited hat beispielsweise Godrej-Fab eingeführt, eine Hochleistungsflüssigkeit. Das Produkt wird hauptsächlich in Südindien zum halben Preis angeboten. Die Weiterentwicklung und die hohe Nutzung dieser Verbindungen fördern somit die Trends in diesem Segment.
Die Anwendung wird in Haushalt, Industrie und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2023 hatte das Haushaltssegment den höchsten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Waschmittelmarkt erzielen. Das Haushaltssegment gliedert sich weiter in Wäschereinigung, Geschirrspülen, Körperreinigung und Sonstiges. Die Verwendung dieser Mittel im Haushalt ist für die hygienischen Verhältnisse unerlässlich. Sie werden vor allem in der Wäsche eingesetzt, da sie Tenside enthalten, die eine effiziente Flecken- und Ölentfernung gewährleisten.
Diese Fähigkeit erstreckt sich auch auf das Geschirrspülen: Die Mittel tragen zur Desinfektion des Geschirrs bei, indem sie Fett entfernen. Durch das Lösen von Schmutz und Bakterien tragen sie zu einer keimfreien Umgebung bei. Nachhaltige Waschmittel sind umweltfreundliche Alternativen, die die Auswirkungen dieser umweltschädlichen Mittel minimieren. So hat beispielsweise die Marke Free Clear ein umweltfreundliches und nachhaltiges Waschmittel auf den Markt gebracht. Dieses Produkt ist ein hochkonzentriertes Flüssigwaschmittel. Die Formel basiert auf Biobasis und wird in einer Öko-Flasche geliefert. Die weit verbreitete Verwendung dieser Verbindungen in flüssiger Form in Haushalten treibt das Wachstum dieses Segments voran.
Das Vertriebskanalsegment wird in Online- und Offline-Vertrieb unterteilt. Das Offline-Segment gliedert sich weiter in Hypermärkte, Supermärkte, Convenience Stores und weitere. Im Jahr 2023 hatte das Offline-Segment den höchsten Marktanteil im Bereich Waschmittel. Der Offline-Kauf von Produkten in Geschäften ermöglicht es Kunden, vor dem Kauf eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Darüber hinaus bieten Offline-Geschäfte Kunden verschiedene Vorteile wie eine große Warenvielfalt an einem Ort, Produktrabatte, bequemere oder längere Öffnungszeiten sowie mehrere Optionen für dasselbe Produkt. Darüber hinaus steht ihnen eine größere Auswahl an Produkten und Lebensmittelherstellern zur Verfügung. Der Komfort und die Vorteile des Offline-Vertriebs dieser Produkte treiben das Wachstum des Waschmittelmarktes voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Online-Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Online-Vertriebskanäle wie E-Commerce-Websites und Unternehmenswebsites bieten Kunden eine Plattform für den Online-Kauf von Waschmitteln und ermöglichen es ihnen, diese bequem von zu Hause aus innerhalb kurzer Zeit zu erwerben. Die zunehmende Nutzung von E-Services dürfte die Nachfrage nach Waschmitteln in diesen Segmenten in den kommenden Jahren ankurbeln. Auch der wachsende E-Commerce-Sektor dürfte zu diesem Wachstumstrend beitragen. Laut den von der National Investment Promotion and Facilitation Agency (NIAF) im Jahr 2023 veröffentlichten Daten wird der E-Commerce-Markt in Indien bis 2030 voraussichtlich einen Bruttowarenwert von 350 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Zahl der Online-Käufer in Indien wird voraussichtlich von 150 Milliarden im Jahr 2020 auf 500 Milliarden im Jahr 2030 ansteigen. Die zunehmende Nutzung von Online-Seiten fördert somit das Wachstum dieses Segments.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 35,20 % den höchsten Marktanteil. Der Wert belief sich auf 46,40 Milliarden US-Dollar. Bis 2031 wird ein Wert von 62,94 Milliarden US-Dollar erwartet. China hatte im Basisjahr 2023 mit 22,05 % den höchsten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Die Reinigungsmittel werden zur Reinigung verschiedener Oberflächen eingesetzt. Laut Marktanalyse treibt das starke Wachstum dieser Branchen im asiatisch-pazifischen Raum den Markt in der Region an. Sie werden in der Pharmaindustrie zur Desinfektion und Reinigung von Oberflächen eingesetzt. Das starke Wachstum der Pharmaindustrie fördert die Nutzung dieser Verbindung in der gesamten Region.
Laut einem Bericht der Indian Brand Equity Foundation vom August 2023 wird beispielsweise erwartet, dass das Marktvolumen der indischen Pharmaindustrie bis 2024 65 Milliarden US-Dollar und bis 2030 130 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Diese Faktoren beflügeln die Entwicklung dieses Segments.
Darüber hinaus wird für die Region Nordamerika im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,3 % zwischen 2024 und 2031. Bevölkerungswachstum und Urbanisierung führen zur Verwendung von Reinigungsprodukten, die diese Verbindungen enthalten, sowohl in Haushalten als auch in der Industrie. Darüber hinaus… Das wachsende Bewusstsein für Hygiene und Sauberkeit fördert das Wachstum und die Trends des Marktes in der Region.
Der globale Waschmittelmarkt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Die Waschmittelbranche ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu vergrößern. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören:
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: