Startseite > > Gesundheitspflege > > Scheitelbrechwertmesser Markt Größe, Anteil, Trends | Prognose bis 2030
ID : CBI_1232 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Lensometer im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,1 % wächst. Der Marktwert wird von 288,12 Millionen im Jahr 2022 auf 366,05 Millionen im Jahr 2030 geschätzt.
Ein Lensometer, auch Scheitelbrechwertmesser oder Fokimeter genannt, ist ein optisches Instrument zur Messung der Brechkraft und anderer Eigenschaften von Linsen. Es wird häufig in der Optometrie und Augenheilkunde eingesetzt, um die Sehstärke von Brillen oder Kontaktlinsen zu bestimmen. Das Lensometer misst die Brechkraft von Linsen, einschließlich der sphärischen, zylindrischen und prismatischen Brechkraft sowie die Astigmatismusachse. Außerdem werden der Pupillenabstand, das optische Zentrum und andere Parameter gemessen, die für die genaue Anpassung der Korrekturlinsen erforderlich sind. Lensometer werden in einem breiten Anwendungsbereich eingesetzt, z. B. zur Bestimmung der Brechkraft, der optischen Mittelpunktsbestimmung, der Position des Referenzpunkts, der Prismenbrechkraft/-richtung, der Zylinderachsenausrichtung und weiteren.
Lensometer spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Genauigkeit von Korrekturgläsern und sorgen für klares Sehen und verbesserten Augenkomfort für Brillen- oder Kontaktlinsenträger. Die zunehmende Verbreitung von Sehstörungen wie Blindheit, Myopie und Sehbehinderungen treibt die Nachfrage nach präzisen und effizienten Diagnoseinstrumenten wie Lensometern voran. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden im Jahr 2023 weltweit mindestens 2,2 Milliarden Menschen von einer Sehbehinderung in der Nähe oder Ferne betroffen sein. Das bedeutet, dass 36 % der Menschen weltweit aufgrund einer Fehlsichtigkeit in der Ferne und etwa 17 % der Menschen eine Sehbehinderung haben. Die zunehmende Verbreitung von Augenerkrankungen erhöht daher die Nachfrage nach Lensometern für die Herstellung von Brillen und Linsen und treibt damit das Wachstum des Lensometermarktes voran.
Refraktive Chirurgie ist eine Augenoperation zur Verbesserung der Brechkraft des Auges. Nach dieser Operation werden in der Regel Brillen und Linsen mit Sehstärke verschrieben. Mit einem Lensometer wird in der Augenheilkunde und Optometrie die Brillenstärke gemessen, um die richtige Sehstärke zur Verbesserung der Sehkraft zu ermitteln. Refraktive Chirurgie wird häufig durchgeführt, um die Brillenstärke (Brechungsfehler) des Auges zu korrigieren. Im Idealfall versucht man damit, die Abhängigkeit von Brillen und Kontaktlinsen zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Laut einem Bericht des National Institute of Health vom Dezember 2020 wird beispielsweise die weltweite Nachfrage nach refraktiver Chirurgie zwischen 2019 und 2024 voraussichtlich jährlich um durchschnittlich 4 % steigen, wobei das jährliche Operationsvolumen von 4,7 Millionen auf 5,7 Millionen Eingriffe steigen wird. Darüber hinaus nutzen LASIK-Chirurgen diese hochentwickelte, computergestützte Technologie, unter anderem mit einem Lensometer, um die Aberrationen des Auges genau zu messen. Diese Operationen verhelfen dem Patienten zu einer besseren und präziseren Sehkraft. Der Einsatz von Lensometern in der refraktiven Chirurgie wie LASIK und anderen Verfahren treibt die Nachfrage nach Lensometern an.
Manuelle Lensometer sind einfach zu bedienen und kostengünstig, und ihre Nutzung nimmt aufgrund ihrer hohen Präzision weltweit deutlich zu. Daher steigt der Bedarf an Technikern mit Spezialkenntnissen in der Bedienung und Wartung dieser hochentwickelten Instrumente. Die Bedienung eines Lensometers erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. Die komplexen Anforderungen an Kalibrierung, Wartung und Fehlerbehebung automatisierter Lensometer erfordern Fachkräfte mit Kenntnissen in Optik, Elektronik und Softwareintegration. Der Mangel an qualifizierten und erfahrenen Optometristen oder Technikern, die mit der Bedienung und Wartung automatisierter Lensometer vertraut sind, beeinträchtigt die weltweite Integration automatisierter Lensometer und bremst damit das Marktwachstum.
Kontinuierliche technologische Fortschritte bei Lensometern, wie verbesserte Genauigkeit, Automatisierungsfunktionen und die Integration in elektronische Patientenakten (HER), bieten Herstellern die Möglichkeit, innovative und benutzerfreundliche Lensometer zu entwickeln. Diese Fortschritte können die Effizienz und Genauigkeit der Linsenmessung steigern und so zu besseren Patientenergebnissen führen. So hat beispielsweise Topcon Healthcare, ein führender Anbieter von Medizinprodukten und Softwarelösungen, im März 2022 SOLOS vorgestellt, einen automatisierten Linsenanalysator, der eine präzise und effiziente, fortschrittliche Linsenanalyse ermöglicht. SOLOS trägt zur Optimierung klinischer Arbeitsabläufe bei, indem es ein vollautomatisches Lensometer mit einem Vollbereichsspektrometer kombiniert. Daher dürfte die umfassende Integration fortschrittlicher Technologien in Lensometer die Branche prägen und sie wettbewerbsfähiger und reaktionsfähiger auf die sich wandelnden Verbraucherbedürfnisse machen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 366,05 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 3,1 % |
Nach Produkttyp | Manuelles und automatisches Lensometer |
Nach Linsentyp | Einstärkengläser, Gleitsichtgläser und weitere |
Nach Anwendung | Brechkraft, Lage des optischen Mittelpunkts, Lage des Messreferenzpunkts, Prismenbrechkraft/-richtung, Ausrichtung der Zylinderachse und weitere |
Nach Endnutzer | Krankenhäuser, Augenkliniken, Brillenhersteller und weitere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Topcon Corporation, Essilor, Coburn Technologies, Inc., NIDEK CO., LTD., Takagi Seiko Co., Ltd., Reichert, Inc., Visionx, NINGBO FLO OPTICAL CO., LTD., ZEISS Group und TomeyUSA |
Das Produkttypsegment wird in manuelle und automatisierte Lensometer unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der manuellen Lensometer den höchsten Marktanteil am gesamten Lensometermarkt. Manuelle Lensometer sind die traditionellen Lensometer, die eine manuelle Einstellung und Messung erfordern. Sie sind in der Regel günstiger als automatisierte Lensometer und werden häufig in kleinen Optometriepraxen und Kliniken eingesetzt. Manuelle Lensometer sind für den Einsatz in Laboren oder Umgebungen mit hohem Durchsatz konzipiert. Der einstellbare Positionswinkel ist einfach zu bedienen, und das Gerät kann auch die Kontaktlinsenstärke messen. Die hohe Erschwinglichkeit, die einfache Anwendung und die hohe Haltbarkeit sind daher die Faktoren, die das Segmentwachstum vorantreiben.
Es wird jedoch erwartet, dass das automatisierte Segment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt aufweisen wird. Das Wachstum dieses Segments ist auf die hohe Effizienz, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit bei der Messung von Brillengläsern zurückzuführen. Automatisierte Lensometer gewährleisten zudem präzise Verschreibungen, indem sie menschliche Fehler vermeiden. Diese Faktoren werden das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern.
Das Segment der Linsentypen wird in Einstärkengläser, Mehrstärkengläser und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Einstärkengläser mit 41,02 % den höchsten Marktanteil am gesamten Lensometermarkt. Einstärkengläser haben einen einzigen Brennpunkt und werden zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) eingesetzt. Sie weisen eine gleichmäßige Sehstärke über die gesamte Linse auf. Die zunehmende Myopie-Fälle treibt das Segmentwachstum weltweit voran. Laut einem Bericht des International Myopia Institute leiden beispielsweise durchschnittlich 30 % der Bevölkerung an Myopie. Bis 2025 dürfte dieser Anteil auf fast 50 % steigen. Die genannten Faktoren führen zu einer steigenden Nachfrage nach Lensometern für Augenerkrankungen wie Myopie, Hyperopie und andere und treiben das Marktwachstum in den Folgejahren voran.
Das Segment der Multifokallinsen dürfte im Prognosezeitraum jedoch die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Die Nachfrage nach Multifokallinsen steigt aufgrund ihrer Vorteile, wie der Korrektur von Alterssichtigkeit und Astigmatismus.
Das Anwendungssegment ist in die Stärken, die Lage des optischen Zentrums, die Lage des Messreferenzpunkts, die Prismenstärke/-richtung, die Ausrichtung der Zylinderachse und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Sehstärke den höchsten Marktanteil im gesamten Markt für Lensometer und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Neue Brillen sollten mit einem Lensometer vermessen werden, um die Richtigkeit der Sehstärke zu bestätigen. Das Lensometer hilft bei der korrekten Ausrichtung und Markierung ungeschliffener Brillengläser, überprüft die Sehstärke von Einstärken-, Bifokal- und Trifokalgläsern und kontrolliert die korrekte Passform der Brillengläser in Brillenfassungen. Das digitale Lensometer hingegen nutzt grüne LED-Lichterfassungstechniken und automatische Linsenerkennung zur Bestimmung der genauen Sehstärke.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser, Augenkliniken, Brillenhersteller und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der Augenkliniken den höchsten Marktanteil im gesamten Markt für Lensometer. Lensometer werden häufig von Optometristen in Augenkliniken eingesetzt. Diese Praxen nutzen Lensometer zur genauen Bestimmung von Sehstärken und zur Sicherstellung der korrekten Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen für ihre Patienten. Dies hat zu einer breiten Akzeptanz von Lensometern in der ophthalmologischen Diagnostik geführt. Die oben genannten Faktoren treiben das starke Wachstum dieses Segments im Lensometermarkt voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der Brillenhersteller im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt aufweisen wird. Das Wachstum dieses Segments ist auf das zunehmende Bewusstsein der Bevölkerung für die schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlen zurückzuführen. Diese Faktoren werden das Marktwachstum im Prognosezeitraum fördern.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 36,45 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 105,02 Millionen USD geschätzt. Bis 2030 dürfte dieser Wert 134,52 Millionen USD erreichen. Dies ist auf die hohe Verbreitung von Sehbehinderungen und die gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur zurückzuführen. In der Region Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 66,50 % den höchsten Marktanteil. Dies ist auf die steigende geriatrische Bevölkerung, die steigende Nachfrage nach Brillen, zunehmende Augenprobleme und die Zunahme von Augenoperationen in der Region zurückzuführen. Laut einem Bericht des Center for Disease Control and Prevention vom Dezember 2022 werden in den USA bei etwa 12 Millionen Menschen ab 40 Jahren Sehbehinderungen diagnostiziert. Die hohe Zahl an Patienten mit Sehbehinderung steigert die Nachfrage nach Lensometern für die Herstellung von Kontaktlinsen und Brillen, was wiederum das Marktwachstum von Lensometern in der Region fördert.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum aufgrund der hohen Prävalenz von Augenerkrankungen in der Region im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,8 % die höchste erwartet. Laut einem Bericht des National Institute of Health vom September 2021 weist Südasien beispielsweise die höchste altersstandardisierte Prävalenz mittelschwerer bis schwerer Sehbehinderungen mit 17,5 % und leichter Sehbehinderungen mit 12,2 % weltweit auf.
Der Markt für Linsenmessgeräte ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: