Marktgröße für Luftfracht-Sicherheitskontrollen:
Der Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 4.110,33 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.836,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 2.918,26 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,1 % von 2025 bis 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Luftfracht-Sicherheitskontrollen:
Bei der Luftfrachtkontrolle werden die Inhaltsstoffe einer Fracht vor der Verladung in ein Flugzeug analysiert, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsvorschriften entspricht. Darüber hinaus umfasst der Screening-Prozess für Luftfracht verschiedene Methoden wie Metalldetektion, Dual-View-Röntgen, FREDD (freilaufende Sprengstoffspürhunde oder -schnüffler), EDS (Sprengstofferkennungssystem), ETD (Sprengstoffspurenerkennungsgerät) und andere. Darüber hinaus dient die Luftfracht-Sicherheitskontrolle der Aufrechterhaltung der Sicherheit in Flugzeugen durch technisches und physisches Scannen von Gütern.
Marktdynamik der Luftfracht-Sicherheitskontrolle – (DRO) :
Wichtige Treiber:
Der zunehmende Luftverkehr treibt das Marktwachstum für Luftfrachtkontrollen weiter voran.
Der Trend zum Luftverkehr nimmt aufgrund verschiedener Faktoren wie hoher Geschwindigkeit, größerem Komfort bei längeren Strecken und Zeitersparnis zu. Darüber hinaus wird der Luftverkehr in der Regel für internationale Reisen weltweit bevorzugt. Mit dem zunehmenden Luftverkehr steigt auch die Nachfrage nach Luftfrachtsicherheit, um die Sicherheit von Passagieren und Fracht zu gewährleisten. Darüber hinaus werden 35 Prozent des weltweiten Handelswerts über den Luftverkehr abgewickelt, was wiederum die Nutzung von Luftfrachtsicherheitssystemen an nationalen und internationalen Flughäfen vorantreibt.
- Laut der International Air Transport Association (IATA) stieg der Gesamtluftverkehr im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 um 36,9 %. Dies führt zu einer weiteren verstärkten Nutzung von Luftfracht-Sicherheitskontrollsystemen für mehr Sicherheit.
Der steigende Luftverkehr aufgrund des gestiegenen Komforts ist daher treiben das Marktwachstum für Luftfracht-Sicherheitskontrollen voran.

Wichtigste Einschränkungen:
Faktoren wie hohe Installations- und Wartungskosten bremsen das Marktwachstum für Luftfracht-Sicherheitskontrollen.
Die wichtigsten Einschränkungen bei Luftfracht-Sicherheitssystemen sind die hohen Installations- und Wartungskosten. Die Einrichtung eines Sicherheitssystems für die Frachtkontrolle erfordert erhebliche Investitionen aufgrund verschiedener Geräte wie Metalldetektion, Dual-View-Röntgen, Sprengstoffspurenerkennung und Sprengstoffdetektionssysteme.
Zudem beeinträchtigen die zunehmenden Bedenken hinsichtlich Fehlalarmen bei der Kontrolle von Flugzeugen und Flughäfen das Passagiererlebnis. Diese Faktoren bremsen das Wachstum des Marktes für Luftfrachtkontrollen.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Sicherheitskontrolllösungen dürfte die Marktchancen für Luftfrachtkontrollen weiter steigern.
Die zunehmenden Sicherheitsbedenken bei der Erkennung und Behebung von Vorfällen erfordern mehr Zeit. Daher werden fortschrittliche Technologien wie KI-gestützte Überwachung, Drohnenerkennung, Echtzeit-Datenaustausch und andere Technologien in die Sicherheitskontrollen integriert. KI-integrierte Sicherheitslösungen helfen zudem, große Menschenmengen zu überwachen, verdächtige Missstände zu erkennen und mögliche Sicherheitsprobleme zu identifizieren und sofort zu beheben. Bedrohungen begegnen. Darüber hinaus verbessert die Echtzeit-Bilderkennung das Passagiererlebnis an den Kontrollspuren.
- So arbeitete beispielsweise im Januar 2025 die Transportation Security Administration (TSA) mit dem Science and Technology Directorate (S&T) zusammen, um fortschrittliche Screening-Lösungen mit integrierter HD-AIT (High Definition-Advanced Imaging Technology) zu entwickeln.
Laut der Marktanalyse für Luftfracht-Sicherheitskontrollen treiben die zunehmenden Fortschritte bei Screening-Lösungen die globalen Marktchancen für Luftfracht-Sicherheitskontrollen voran.
Luftfracht Marktsegmentanalyse für Sicherheitskontrollen:
Nach Kontrollart:
Basierend auf der Kontrollart ist der Markt in Dual-View-Röntgen, ETD (Sprengstoffspurenerkennungsgeräte), FREDD (Freilaufende Sprengstoffspürhunde), Metalldetektion und weitere Systeme segmentiert.
Trends bei den Kontrollarten:
- Der Einsatz von Hunden wie Labrador Retrievern, Deutsch Kurzhaar, Deutsch Drahthaar, Vizslas und Golden Retrievern auf Flughäfen zur Sprengstofferkennung nimmt zu.
- Zunehmender Einsatz von Durchgangsmetalldetektoren auf Flughäfen zur effizienten Kontrolle großer Personengruppen.
Das Segment Dual-View-Röntgen erwirtschaftete den größten Umsatz. 30,14 % des gesamten Marktes für Luftfracht-Sicherheitskontrollen im Jahr 2024
- Die Dual-View-Röntgenkontrolle nutzt zwei Röntgengeneratoren für die Sicherheitskontrolle, indem sie das Objekt aus zwei Perspektiven scannt.
- Darüber hinaus ermöglicht die Dual-View-Röntgenkontrolle eine vollständige Inspektion von beladenen Frachtcontainern ohne physischen Kontakt oder aufwändige manuelle Durchsuchungen, was den Zeitaufwand erheblich reduziert.
- Zusätzlich erzeugt die Röntgenkontrolle hochauflösende 3D-Bilder für eine gründlichere und schnellere Gepäckkontrolle und optimiert so den Kontrollprozess am Flughafen.
- Smiths Detection bietet beispielsweise Dual-View-Röntgenprüfgeräte an. Diese bieten verschiedene Vorteile wie hochwertige Dual-View-Bilder, verbesserte Zuverlässigkeit, flexibles Design für eine einfachere Installation und weitere.
- Laut der Analyse treibt die zunehmende Verbreitung von Dual-View-Röntgenprüfsystemen zur Gepäckkontrolle den Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen voran. Trends.
Es wird erwartet, dass Geräte zur Sprengstoffspurenerkennung (ETD) im Prognosezeitraum ein signifikantes CAGR-Wachstum verzeichnen werden.
- Systeme zur Sprengstoffspurenerkennung dienen der Erkennung unsichtbarer Partikel und explosiver Stoffe in Fracht, Personen und deren Gepäck.
- Darüber hinaus ermöglicht die Sprengstoffspurenerkennung die Echtzeiterkennung von Sprengstoffen geringer Sprengkraft und ermöglicht so eine schnelle Räumung.
- Zusätzlich hilft ETD (Explosive Trace Detection) bei der Erkennung von Bomben, Betäubungsmitteln, Drogen und tödlichen explosiven Chemikalien wie Ammoniumnitrat, Nitroglycerin und RDX.
- Beispielsweise werden im November 2024 OSI Systems, Inc. hat das globale Geschäft mit Sprengstoffspurenerkennung (ETD) von Morpho von der Smiths Group plc für 75,5 Millionen US-Dollar übernommen.
- Die steigenden Investitionen und Kooperationen im Bereich Sprengstoffspurenerkennungssysteme treiben die Markttrends für Luftfracht-Sicherheitskontrollen voran.

Beispiel herunterladen
Nach Frachtart:
Basierend auf der Frachtart ist der Markt in Stückgut, Spezialfracht, lebende Tiere, verderbliche Fracht, temperaturgeführte Fracht und weitere segmentiert.
Trends bei der Frachtart:
- Sicherheitskontrollen beim Ent- und Beladen verderblicher Waren werden zunehmend eingesetzt.
- Zunehmende Nutzung fortschrittlicher Sicherheitskontrolllösungen für temperaturgeführte Fracht entlang der gesamten Lieferkette.
Stückgut hatte 2024 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen.
- Stückgut umfasst eine breite Palette allgemeiner Güter wie Kleidung, Agrarprodukte, Elektronik, Möbel, Maschinen, Baumaterialien und mehr.
- Stückguttransporte sind im Vergleich zu anderen Frachtarten kostengünstig und ermöglichen Unternehmen den Versand einer Vielzahl von Waren ohne Zwischenhändler.
- Zusätzlich bietet der Transport verschiedene Vorteile, wie z. B. einfache Wartung und Sendungsverfolgung dank standardisierter Versandbehälter und Sicherheitskontrollen am Flughafen.
- Cargo Shipping International bietet beispielsweise Stückguttransporte an. Im Rahmen des Stückguttransports werden verschiedene Transporte von Stückgut angeboten.
- Die zunehmende Nutzung von Stückgut treibt den Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen voran.
Das Segment Spezialfracht wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen.
- Spezialfracht bezeichnet Güter, die spezielle Anforderungen erfüllen. Kennzeichnung, Dokumentation, Verpackung und Handhabung entlang der Transportkette.
- Darüber hinaus gelten für den Transport von Spezialfracht spezifische Vorschriften für die Handhabung bestimmter Frachtarten, darunter verderbliche, nasse, gefährliche Güter und andere Frachtarten.
- DHL bietet beispielsweise Spezialfrachttransporte in seinem Leistungsangebot an. Das Angebot umfasst verschiedene Leistungen, darunter Kennzeichnung, Dokumentation, Spezialverpackung, Handhabung und mehr.
- Der steigende Transport von Spezialfracht für temperatur- und zeitsensible Güter treibt den Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen an.
Nach Flugzeugtyp:
Basierend auf dem Flugzeugtyp ist der Markt in Passagierflugzeuge und Kombiflugzeuge segmentiert.
Trends im Flugzeugbereich:
- Steigende Nutzung von Passagierflugzeugen aufgrund der zunehmenden Reichweite Personen mit freiem Einkommen, die sowohl privat als auch geschäftlich Flugreisen nutzen.
- Kombiflugzeuge werden in der kommerziellen Luftfahrt zunehmend für den Transport von Fracht und Passagieren eingesetzt, je nach Bedarf.
Passagierflugzeuge hatten 2024 den größten Anteil am gesamten Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen.
- Passagierflugzeuge sind zivile Flugzeuge, die für den Transport von Personen und deren Gepäck eingesetzt werden. Passagierflugzeuge werden in mittelgroße Jets, leichte Jets und Ultralangstreckenjets unterteilt.
- Passagierflugzeuge bieten außerdem verschiedene Vorteile, darunter den Massentransport auf nationalen und internationalen Strecken.
- Passagierflugzeuge werden außerdem häufig von kommerziellen Fluggesellschaften für nationale und internationale Reisen eingesetzt.
- Beispielsweise im Dezember 2024 Air Canada hat fünf A220-300 für neue und bestehende Strecken bestellt, um Passagiere zu befördern und Komfort zu bieten.
- Die zunehmende Nutzung von Passagierflugzeugen treibt den Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen voran.
Kombiflugzeuge werden im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches CAGR-Wachstum verzeichnen.
- Kombiflugzeuge sind Flugzeuge, die für die Beförderung von Passagieren und Fracht auf demselben Deck konzipiert sind. Sie verfügen über eine bewegliche Trennwand, die Fracht in einem Bereich und Passagiere in einem anderen Bereich ermöglicht.
- Darüber hinaus bieten sie verschiedene Vorteile, wie beispielsweise maximale betriebliche Flexibilität durch die Möglichkeit, Passagiere und Fracht in einem einzigen Flug zu befördern.
- Beispielsweise wird im Juli 2024 Textron Aviation hat die zweimotorige Mehrzweck-Turboprop-Maschine Cessna SkyCourier vorgestellt. Sie ist mit einer Kombi-Innenraumumbauoption für kombinierte Passagier- und Frachtflüge ausgestattet.
- Der Analyse zufolge treibt die zunehmende Nutzung von Kombiflugzeugen für Passagier- und Frachtflüge den Markt für Luftfrachtkontrollen an.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der Wert des Asien-Pazifik-Raums belief sich im Jahr 2024 auf 718,58 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 741,21 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 1.072,80 Millionen US-Dollar erreichen. Davon entfallen China entfiel der höchste Umsatzanteil von 33,6 %. Laut Marktanalyse für Luftfracht-Sicherheitskontrollen nehmen Kontrollsysteme insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan aufgrund strenger staatlicher Vorschriften für die Kontrolle von Passagieren und Fracht zu. Die rasante Entwicklung und steigende Investitionen in der Luftfahrtindustrie beschleunigen das Wachstum des Marktes für Luftfracht-Sicherheitskontrollen.
- Laut Press Information Bureau stieg beispielsweise in Indien die Gesamtzahl der in Betrieb befindlichen Flughäfen von 74 im Jahr 2014 auf 157 im Jahr 2024. Dies führt zu einer weiteren Zunahme der Nutzung von Luftfracht-Sicherheitskontrollen an Flughäfen und treibt damit den Markt im asiatisch-pazifischen Raum an.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 1.454,65 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.004 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 1.033 Millionen US-Dollar prognostiziert.
In Nordamerika wird das Wachstum der Luftfracht-Sicherheitskontrollen durch die zunehmende Logistik getrieben. Industrialisierung und Fertigung. Die zunehmende Einführung von Frachtsicherheitskontrollen in modernen Flughafeninfrastrukturen treibt das Marktwachstum ebenfalls voran. Das steigende Luftfrachtaufkommen fördert zudem den Einsatz moderner Sicherheitslösungen und trägt massiv zum Wachstum der Nachfrage nach Luftfrachtsicherheitskontrollen bei.
- Laut dem Bureau of Transportation Statistics (BTS) stieg der inländische Luftfrachtverkehr beispielsweise um 5,37 Prozent. Dies dürfte den Markt in Nordamerika im Prognosezeitraum weiter ankurbeln.
Die regionale Analyse zeigt, dass steigende Investitionen und strenge staatliche Vorschriften den Einsatz moderner Sicherheitslösungen an Flughäfen fördern, was wiederum die Nachfrage nach Luftfrachtsicherheitskontrollen in Europa ankurbelt. Laut Marktanalyse sind die Haupttreiber des Marktes im Nahen Osten und in Afrika die zunehmenden Investitionen in moderne und sichere Luftverkehrsinfrastruktur mit verbesserter Sprengstofferkennung. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Kontrollsysteme in modernen Flughäfen zur Verbesserung der Sicherheit von Passagieren und Fracht treiben die Marktnachfrage in Lateinamerika an.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Luftfracht-Sicherheitskontrollen zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Luftfracht-Sicherheitskontrollenbranche gehören:
- Leidos (USA)
- IDEMIA (Frankreich)
- Rapiscan Systems (USA)
- Smiths Detection Inc. (Großbritannien)
- Teledyne e2v (UK)
Markt-Ökosystem für Luftfracht-Sicherheitskontrollen:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen :
Produkteinführung:
- Im August 2024 hat die IATA (International Air Transport Association) das Air Cargo Device Assessment Program eingeführt. Dieses Programm dient der Validierung von Luftfrachtortungsgeräten, Datenloggern und Sensoren zur Gewährleistung der Frachtsicherheit.
- Im Januar 2024 führte Smiths Detection die 3D-Röntgentechnologie für den Einsatz am internationalen Flughafen Fukuoka ein, um eine schnellere und genauere Gepäckkontrolle zu ermöglichen.
Marktbericht zur Luftfrachtsicherheitskontrolle :
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
4.110,33 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,1 % |
| Nach Screening-Typ |
- Röntgenbild mit zwei Sichtfeldern
- ETD (Sprengstoffspurenerkennungsgerät)
- EDS (Sprengstofferkennungssystem)
- FREDD (Freilaufende Sprengstoffspürhunde)
- Metalldetektion
- Sonstige
|
| Nach Frachtart |
- Stückgut
- Spezialfracht
- Lebende Tiere
- Verderbliche Fracht
- Temperaturgeführte Fracht
- Sonstige
|
| Mit dem Flugzeug |
- Passagierflugzeuge
- Kombiflugzeuge
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- 3DX-RAY (Großbritannien)
- Nuctech Company Limited (China)
- Leidos (USA)
- IDEMI A (Frankreich)
- Rapiscan Systems (USA)
- Smiths Detection Inc. (Großbritannien)
- Teledyne e2v (Großbritannien)
- Astrophysics Inc. (USA)
- Autoclear (USA)
- L3Harris Technologies Inc. (USA)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|