Marktgröße für Smart Wellness:
Der Markt für Smart Wellness wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 457,16 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 135,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 155,12 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 18,4 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Smart Wellness:
Smart Wellness umfasst ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Geräten und Zubehör, die verschiedene Gesundheitszustände überwachen, behandeln und vorbeugen und so die Gesundheitsergebnisse deutlich verbessern. Krankenhäuser und Privatpersonen nutzen zudem neueste Technologien, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Darüber hinaus werden die Geräte zur Überwachung verschiedener Parameter wie Herzfrequenz, Schrittzahl, Kalorienverbrauch und Schlaftracking eingesetzt und treiben so das Wachstum des Smart-Wellness-Marktes voran. Zu den Vorteilen der Geräte und des Zubehörs zählen mehr Komfort, verbesserte Navigation, Flexibilität, verbesserte Überwachung und vieles mehr. Darüber hinaus steigert der Trend der Verbraucher hin zu Gesundheits- und Wellnessprodukten den Marktanteil von Smart Wellness. Darüber hinaus treibt der steigende Bedarf an Geräten und Zubehör zur Echtzeit-Gesundheitsüberwachung den Smart-Wellness-Markt voran.
Dynamik des Smart-Wellness-Marktes – (DRO):

Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach Aktivitätstracking treibt den Smart-Wellness-Markt an
Die Verbreitung verschiedener Gesundheitsstörungen, darunter Bluthochdruck, Diabetes und Asthma, treibt den Bedarf an Fitnesstrackern, Smartwatches, Schlaftrackern und anderen Geräten an und beflügelt damit den Smart-Wellness-Markt. Darüber hinaus fördert die zunehmende Selbstüberwachung verschiedener Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Schrittzahl, Kalorienverbrauch und mehr den Marktfortschritt. Darüber hinaus helfen die Geräte maßgeblich dabei, Veränderungen von Gewicht, Körperzusammensetzung und Aktivitätsniveau im Laufe der Zeit zu verfolgen, sodass Nutzer ihre Routinen und Ernährungsgewohnheiten entsprechend anpassen können.
- Beispielsweise stieg laut der Weltgesundheitsorganisation und des Imperial College London im August 2021 die Zahl der Bluthochdruckfälle in den letzten dreißig Jahren von 650 Millionen auf 1,28 Milliarden. Die steigende Zahl von Bluthochdruckfällen treibt daher den Bedarf an intelligenten Herzfrequenzmessgeräten voran, was wiederum den Smart-Wellness-Markt ankurbelt.
Die steigende Zahl verschiedener Gesundheitsstörungen treibt somit die Nachfrage nach Smart-Wellness-Marktwachstum voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Ungenaue Ergebnisse bremsen das Marktwachstum
Privatkunden und Krankenhäuser nutzen verschiedene Smart-Geräte, Fitness-Tracker und Schlaftracker, um verschiedene Vitalparameter wie Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt und Kalorienverbrauch zu erfassen. Ungenaue Geräte beeinträchtigen zudem den Gesundheitsfortschritt der Nutzer oder führen zu Verletzungen, was wiederum das Wachstum des Smart-Wellness-Marktes hemmt. Darüber hinaus liefern Geräte Schätzungen basierend auf Berechnungen und Sensoren mit einer Fehlerquote von über oder unter dem Durchschnitt, was das Wachstum des Smart-Wellness-Marktes behindert.
Die Ungenauigkeit der Ergebnisse im Zusammenhang mit Smart-Geräten hemmt daher die Nachfrage nach Smart-Wellness.
Zukünftige Chancen:
Geräte mit eingebetteter künstlicher Intelligenz werden voraussichtlich potenzielle Marktwachstumschancen fördern.
Smart-Wellness-Geräte sind mit verschiedenen KI-fähigen Sensoren ausgestattet, die einzigartige Selbstlern- und Personalisierungsfunktionen bieten, sodass Nutzer die Geräte einfach mit individuellen Fitnessaktivitäten trainieren können. Darüber hinaus reduzieren KI-Geräte Entwicklungszeit, Kosten und Komplexität sowie den Stromverbrauch durch automatisches Tracking und fördern so die Marktchancen im Smart-Wellness-Bereich. Darüber hinaus können KI-basierte Sensoren eine Vielzahl von Bewegungen erkennen und sich an neue Fitnessaktivitäten anpassen, die auf sich wiederholenden, zyklischen Mustern basieren.
- So brachte iFIT im September 2024 beispielsweise eine intelligente Produktpalette auf den Markt, die Hardware, Betriebssysteme, einen interaktiven KI-Coach und weitere Funktionen für über 40 verschiedene intelligente oder mit Smart-Funktionen ausgestattete Produkte der Heimfitnessmarken NordicTrack und ProForm umfasst.
Daher wird erwartet, dass die Integration künstlicher Intelligenz in intelligente Gesundheitsgeräte im Prognosezeitraum die Marktchancen für Smart Wellness fördern wird.
Segmentanalyse des Smart-Wellness-Marktes :
Nach Produkttyp:
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Smartwatches, smarte Thermostate, smarte Blutdruckmessgeräte, Schlaftracker, Fitnesstracker und weitere Produkte segmentiert.
Trends im Produkttyp:
- Smarte Thermostate sind in IoT-vernetzte Ökosysteme integriert und regeln die Temperatur in Krankenhauszimmern basierend auf dem Feedback von Anwesenheits-, Temperatur- und Näherungssensoren.
- Die Verbreitung potenzieller Schlafstörungen treibt die Nachfrage nach Schlaftrackern an und befeuert damit den Trend zum Smart-Wellness-Markt.
Smarte Blutdruckmessgeräte werden im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
- Die Hauptaufgabe von Überwachungsgeräten besteht darin, Echtzeit- Genaue Daten für eine einfache Berichterstattung über die Blutdruckmuster von Patienten.
- Darüber hinaus bieten intelligente Blutdruckmessgeräte unter anderem höhere Genauigkeit und Präzision, Fernüberwachungsfunktionen, eine benutzerfreundliche Oberfläche und umfassende Datenanalysen.
- Der wachsende Bedarf an effektiven RPM-Lösungen zur Überwindung der Einschränkungen herkömmlicher Blutdruckmessgeräte treibt die Nachfrage nach intelligenten Blutdruckmessgeräten weiter an.
- So brachte Smart Meter im Juli 2024 ein Blutdruckmessgerät mit mehreren Manschetten auf den Markt, das speziell für RPM und das Management chronischer Krankheiten entwickelt wurde. Das Gerät ist für 129 Millionen Amerikaner mit chronischen Erkrankungen konzipiert.
- Der steigende Bedarf an effektiven RPM-Lösungen treibt die Entwicklung intelligenter Blutdruckmessgeräte voran und stärkt damit den Marktanteil im Bereich Smart Wellness.
Fitnesstracker werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Fitnesstracker bieten Lösungen für Menschen, die bestimmte Gesundheits- und Fitnessziele verfolgen möchten. Der Tracker hilft außerdem dabei, Fitnessziele zu verfolgen, zu planen, die Gesundheit zu überwachen und vieles mehr.
- Der Trend zur Gründung einer Fitness-Community, in der Nutzer ihre Fitnesstipps und -ziele teilen, treibt die Entwicklung von Fitness-Trackern voran.
- Der steigende Bedarf an Echtzeit-Informationen zu körperlicher Fitness, Essgewohnheiten und allgemeinem Wohlbefinden treibt den Bedarf an Fitness-Trackern weiter an.
- So brachte Samsung beispielsweise im Februar 2024 das Galaxy Fit3 auf den Markt, einen Fitness-Tracker mit fortschrittlicher Gesundheitsüberwachungstechnologie, fortschrittlichen Schlafüberwachungstools und der Möglichkeit, über 100 Trainingsarten zu tracken.
- Laut Marktanalyse wird der steigende Bedarf an Echtzeit-Informationen den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich ankurbeln. Zeitraum.
Nach Konnektivität:
Basierend auf der Konnektivität ist der Markt in WLAN, Bluetooth, LTE und weitere Technologien segmentiert.
Trends in der Konnektivität:
- Das Aufkommen von 5G-Netzen modernisiert vernetzte medizinische Geräte, indem es schnelle und latenzarme Kommunikation ermöglicht.
- Der Trend zur Optimierung von Arbeitsabläufen, Fehlerreduzierung und Effizienzsteigerung treibt WLAN-fähige medizinische Geräte und Systeme voran.
Bluetooth hatte im Jahr 2024 mit 41,23 % den größten Umsatzanteil.
- Bluetooth-betriebene intelligente Gesundheitsgeräte verbinden sich zur Kommunikation und Datenübertragung mit Ihrem Smartphone. Synchronisierung und eine längere Akkulaufzeit im Vergleich zu LTE.
- Zu den Vorteilen der Bluetooth-Konnektivitätstechnologie für Smart Wellness zählen unter anderem geringer Stromverbrauch, hohe Kompatibilität, geringe Interferenzen und Aufrüstbarkeit.
- Bluetooth bietet zudem eine bequeme und kabellose Möglichkeit, Geräte über eine Entfernung von bis zu 100 Metern zu verbinden. Kabel und Leitungen werden somit überflüssig, was den Bedarf an Bluetooth-Konnektivität im Smart-Wellness-Markt weiter ankurbelt.
- So brachte Apple beispielsweise im September 2022 die Watch Ultra 2 auf den Markt. Die Smartwatch bietet Bluetooth-Konnektivität für Geschwindigkeits-, Trittfrequenz- und Leistungsmesser und unterstützt Nutzer bei der Trainingssteuerung.
- Laut einer Marktanalyse für Smart Wellness treiben die bequeme und kabellose Geräteverbindung und die genannten Vorteile der Bluetooth-Konnektivität den Markt an.
LTE wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- LTE-fähige Smartgeräte lassen sich problemlos mit Mobilfunknetzen verbinden. Das macht sie flexibler und ermöglicht es, ohne Smartphone zu telefonieren, SMS zu versenden und sogar auf das Internet zuzugreifen.
- Darüber hinaus ermöglicht die Kombination aus LTE und GPS eine genauere, schnellere und aktuellere Standortbestimmung. Dies treibt die Nachfrage nach Fitness-Tracking an und beflügelt den Markt.
- LTE-fähige Fitness-Tracker verfügen zudem über Notfallfunktionen wie SOS-Tasten oder eine automatische Sturzerkennung und treiben so die Nachfrage im Smart-Wellness-Markt an.
- So brachte Garmin International, Inc. im Juni 2021 die Forerunner 945 LTE auf den Markt, eine GPS-Lauf- und Triathlon-Smartwatch für Sportler mit LTE-Konnektivität.
- Daher Laut Marktanalyse wird erwartet, dass der gesteigerte Komfort und die Flexibilität den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln werden.

Beispiel herunterladen
Nach Endnutzer:
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt in Krankenhäuser und Privatkunden unterteilt.
Trends in der Endnutzer:
- Krankenhäuser nutzen zunehmend intelligente medizinische Geräte, um das Risiko eines bevorstehenden Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu senken und Erinnerungen an Arzttermine zu senden.
- Die zunehmende Nutzung von Smart Wellness im postoperativen Home-Monitoring und die Gewährleistung einer sicheren Genesung treiben den Markt an.
Privatkunden machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Smarte Wellness-Geräte und -Zubehör helfen Menschen, ihren Schlaf zu verbessern, körperliche Aktivitäten zu analysieren, ihre Gesundheit zu überwachen, Fitnessdaten zu erfassen, Fortschritte zu verfolgen und vieles mehr.
- Darüber hinaus möchten Verbraucher ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden so effizient wie möglich selbst in die Hand nehmen, was wiederum die Gesundheitsergebnisse deutlich verbessert und wertvolle Zeit spart.
- Darüber hinaus treibt der Trend zur Überwachung wichtiger Gesundheitswerte wie Herz- und Atemfrequenz sowie der aktuellen Schlafphasen der Nutzer den Markt an.
- So brachte Sleepme Inc. im September 2022 Hiber-AI, ein nicht tragbarer Schlaftracker mit fortschrittlichen Funktionen, der Schlafdaten in Echtzeit erfasst, analysiert und verarbeitet.
- Laut einer Marktanalyse für Smart Wellness treibt der Trend zur Überwachung wichtiger Gesundheitsdaten durch einzelne Verbraucher den Markt an.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 35,75 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 41,18 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 126,82 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 24,6 % den größten Umsatzanteil. Das Marktwachstum der Smart-Wellness-Branche wird durch deren Einsatz im Gesundheitssektor vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie die zunehmende Konzentration auf die Überwachung verschiedener Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt und Kalorienverbrauch das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 146,2 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 43,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 49,4 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die fortschrittliche Gesundheitsbranche in Nordamerika bietet lukrative Wachstumsaussichten. Darüber hinaus treibt das Wachstum einer breiten Palette an intelligenten Geräten und Zubehör das Marktwachstum voran.
- So brachte Apple beispielsweise im September 2024 die Apple Watch Serie 10 auf den Markt. Das Betriebssystem watchOS 11 bietet Funktionen zur Überwachung von Herzfrequenz, Atemfrequenz, Handgelenktemperatur und Schlafapnoe.
Die regionale Trendanalyse zeigt, dass das steigende Risiko chronischer Erkrankungen in Europa den Markt antreibt. Der wichtigste Wachstumsfaktor im Nahen Osten und in Afrika ist zudem die Verbreitung von Wellness-Programmen, die intelligente Technologien zur Messung von Gesundheit, Bewegung und Schlafmustern nutzen. Das wachsende Gesundheitsbewusstsein ebnet zudem den Weg für die Entwicklung von Smart-Wellness-Markttrends in Lateinamerika.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Smart-Wellness-Markt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Geräte und Zubehör für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position in der Smart-Wellness-Branche zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren im Smart-Wellness-Markt zählen:
- Garmin Ltd. (USA)
- Samsung Electronics (Südkorea)
- Apple (USA)
- Fitbit (USA)
- Pebble (Indien)
Ökosystem des Smart-Wellness-Marktes:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen :
Produkteinführungen:
- Im Oktober 2024 brachte Tappy Technologies den Fitness Ring auf den Markt, der sich an Fitnessbegeisterte und technikaffine Verbraucher richtet. Der Ring erfasst verschiedene Gesundheitsdaten, darunter Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Aktivitätslevel und Schlafmuster.
- Im Juni 2024 brachte ASUS die VivoWatch 6 auf den Markt, eine Smartwatch mit Blutdruck- und EKG-Messung per Fingerabdruck. Darüber hinaus bietet die Uhr unter anderem Funktionen zur Analyse der Körperzusammensetzung, Schlaftracking und Stressmanagement.
- Im Januar 2024 brachte Garmin die Lily 2 und Lily 2 Classic auf den Markt, die Gesundheits-, Wellness- und vernetzte Funktionen bieten. Zusätzlich misst die Uhr Herzfrequenz, Atmung, Sauerstoff und Stress.
Einblicke in den Smart-Wellness-Marktbericht:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
457,16 Milliarden USD |
| CAGR (2025–2032) |
18,4 % |
| Nach Produkttyp |
- Smartwatches
- Smarte Thermostate
- Smarte Blutdruckmessgeräte
- Schlaftracker
- Fitnesstracker
- Sonstige
|
| Nach Konnektivität |
- WLAN
- Bluetooth
- LTE
- Sonstige
|
| Nach Endnutzer |
- Krankenhäuser
- Privatkunden
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Hauptakteure |
- OMRON Healthcare, Inc. (Japan)
- Motiv Inc. (USA)
- Garmin Ltd. (USA)
- Samsung Electronics (Südkorea)
- Apple (USA)
- Fitbit (USA)
- Kieselstein (Indien)
- Philips Healthcare (Niederlande)
- GE Healthcare (USA)
- AliveCor, Inc. (USA)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Bericht Abdeckung |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbslandschaft
- Wachstumsfaktoren
- Zurückhaltung oder Herausforderungen
- Chancen
- Umwelt
- Regulierungslandschaft
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|