Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Superharte Materialien Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends 2023 – 2030
ID : CBI_1127 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für superharte Materialien im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer gesunden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 9.017,83 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 5.910,83 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Superharte Materialien sind Werkstoffe mit einer Härte von über 40 Gigapascal (GPa) nach Vickers. Superharte Materialien sind inkompressible Festkörper mit ausgezeichneter Elektronendichte und hoher Bindungskovalenz. Zu den wichtigsten Eigenschaften superharter Werkstoffe zählen außerdem eine Zugfestigkeit im Bereich von 70 bis 110 bzw. 45 bis 60 GPa, Oxidationsfähigkeit bei Temperaturen über 800 °C, hervorragende mechanische Eigenschaften und weitere. Aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsmerkmale werden superharte Werkstoffe in verschiedenen Branchen eingesetzt, unter anderem für Schleifmittel, Scheibenbremsen, Polier- und Schneidwerkzeuge sowie verschleißfeste und schützende Beschichtungen. Zu den wichtigsten Arten superharter Materialien zählen Diamant, kubisches Bornitrid und weitere.
Diamantwerkzeuge sind ein extrem hartes Material, das auf Baustellen häufig zum schnellen Schneiden von Betonoberflächen benötigt wird. Darüber hinaus werden Diamantwerkzeuge in der Bauindustrie zum Polieren von Betonböden eingesetzt. Der zunehmende Einsatz von Diamantwerkzeugen auf Baustellen fördert somit die Nachfrage nach extrem harten Materialien, da diese für Diamantwerkzeuge unverzichtbar sind.
Faktoren wie steigende Investitionen in Wohnbauprojekte, staatliche Initiativen für Infrastrukturprojekte und andere Faktoren beflügeln das Wachstum der Bautätigkeit weltweit. Dies wiederum treibt die Nachfrage nach superharten Materialien zum Aufbrechen harter Oberflächen an und beflügelt damit das Wachstum des globalen Marktes für superharte Materialien.
Laut dem United States Census Bureau wurden beispielsweise im Jahr 2020 in den USA 1.379.610 Wohneinheiten neu gebaut, im Jahr 2021 waren es 1.610.000 – ein Anstieg von 16,7 % gegenüber 2020. Das Wachstum der US-Bauindustrie verstärkt somit das Marktwachstum für superharte Materialien.
Superharte Materialien wie kubisches Bornitrid sind eine ideale Lösung für die Elektro- und Elektronikindustrie. Kubisches Bornitrid bietet verschiedene vorteilhafte Eigenschaften für Elektronikprodukte, darunter hervorragende Isoliereigenschaften und eine große Bandlücke. Diese Eigenschaften gewährleisten eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit für elektrische und elektronische Produkte wie Halbleiter und Fernseher.
Laut den aktuellen Statistiken des Zentralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) wurde der deutsche Elektronikmarkt, der Produkte wie Fernseher, Smartphones und andere umfasst, im Jahr 2020 auf 128 Milliarden Euro (146,2 Milliarden US-Dollar) geschätzt, im Jahr 2021 lag er bei 140,8 Milliarden Euro (166,5 Milliarden US-Dollar). Der deutsche Elektro- und Elektronikmarkt Die Elektronikindustrie verzeichnete 2021 ein Wachstum von 11 % gegenüber dem Vorjahr. Das Wachstum der Elektro- und Elektronikindustrie fördert daher die Nachfrage nach superharten Materialien für hervorragende Isoliereigenschaften und treibt damit das Marktwachstum voran.

Die Gesamtkosten für superharte Materialien hängen von den Produktionskosten ab, gefolgt von den Rohstoffkosten, Transportkosten, Stromkosten, Arbeitskosten und weiteren Faktoren. Veränderungen dieser Preisfaktoren wirken sich direkt auf die Gesamtpreise für Produkte aus superharten Materialien aus.
So stiegen beispielsweise laut aktuellen Statistiken der International Gem Society LLC. (IGS) die Preise für synthetische Diamanten im Bereich von 3 bis 3,99 Karat im Jahr 2020 um 1,2 %. Die Hauptgründe für den Preisanstieg waren Lieferkettenengpässe, Rohstoffknappheit und weitere Faktoren. Faktoren wie höhere Transportkosten, Lieferengpässe und andere Faktoren sind daher maßgeblich für den Preisanstieg bei superharten Werkstoffen und bremsen damit das Marktwachstum.
Aspekte wie die Reduzierung des Strukturgewichts und der Treibstoffverbrauch stehen für Flugzeughersteller im Vordergrund. Superharte Werkstoffe wie Diamantschleifmittel erhöhen die Präzision des Läppens von Flugzeugteilen in den Produktions- und Servicezentren der Luft- und Raumfahrt.
Laut der Airbus-Prognose 2023–2042 wird beispielsweise in den kommenden 20 Jahren ein Bedarf von 40.850 neuen Passagier- und Frachtflugzeugen erwartet. Die oben genannten Daten deuten daher darauf hin, dass die Luft- und Raumfahrtindustrie langfristig wachsen wird. Das Wachstum der Luft- und Raumfahrtindustrie wird künftig die Nachfrage nach superharten Materialien steigern, da diese Materialien im Herstellungsprozess von Flugzeugen verwendet werden. Dies wiederum wird in den kommenden Jahren ein potenzielles Wachstumspotenzial für superharte Materialien schaffen.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | 9.017,83 Millionen USD |
| CAGR (2023–2030) | 5,5 % |
| Nach Produkttyp | Diamant, kubisches Bornitrid und andere |
| Nach Form | Monokristallin, polykristallin und Verbundwerkstoffe |
| Nach Endverbrauchsbranche | Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Chemie und Petrochemie, Bergbau, Elektrotechnik und Elektronik und andere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Schlüsselakteure | Element Six, ILJIN Diamond, Huanghe Whirlwind, SF Diamond, Besco Superabrasives, Henan Yalong Superhard Materials, Anhui HongJing, Hyperion Materials & Technologies, Zhengzhou E-Abrasive Superhard Materials Co., Ltd. und Zhengzhou Sino-Crystal Diamond Co., Ltd. |
Das Produkttypsegment ist in Diamant, kubisches Bornitrid und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Diamantsegment den größten Marktanteil im Markt für superharte Materialien. Diamanten zeichnen sich durch verschiedene vorteilhafte Eigenschaften aus, darunter überragende Zähigkeit, unübertroffene Härte, hervorragende Wärmeableitung und höchste Frequenzfilterung. Diese Eigenschaften gewährleisten die überragende Haltbarkeit der Produkte. Daher werden Diamanten in Schneidwerkzeugen und -geräten in verschiedenen Endverbrauchsbranchen eingesetzt, darunter Metallurgie, Ölförderung, Bauwesen, Luft- und Raumfahrt, Elektro- und Elektronikindustrie und weitere. Laut den aktuellen Statistiken der Electronic System Design Alliance (ESD Alliance) stieg der weltweite Umsatz im Bereich Elektroniksystemdesign im vierten Quartal 2021 um 14,4 % von 3.031,5 Mio. USD im vierten Quartal 2020 auf 3.468,2 Mio. USD im vierten Quartal 2021. Amerika verzeichnete den größten Umsatz, gefolgt von Asien-Pazifik und EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) mit Umsätzen von 1.577,2 Mio. USD, 1.408,4 Mio. USD bzw. 482,5 Mio. USD. Das globale Wachstum der genannten Branchen treibt daher die Gesamtnachfrage nach Diamanten zur Gewährleistung einer hohen dielektrischen Durchschlagsfestigkeit an. Dieser entscheidende Faktor beschleunigt das Marktwachstum.
Darüber hinaus wird erwartet, dass kubisches Bornitrid im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Marktsegment sein wird. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach kubischem Bornitrid in Endverbrauchsbranchen wie Bauwesen, Luft- und Raumfahrt, Chemie und anderen zurückzuführen.
Das Formsegment wird in monokristalline, polykristalline und Verbundwerkstoffe unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das monokristalline Segment mit 41,94 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für superharte Werkstoffe. Die monokristalline Form superharter Werkstoffe weist bei Raumtemperatur eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit von 33,2 W/cm−K auf. Dies ist fünfmal höher als die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer. Daher werden monokristalline Formen superharter Werkstoffe für besonders anspruchsvolle Anwendungen mit hohem Werkzeugverschleiß eingesetzt. Die monokristalline Form superharter Werkstoffe wird in Schneidwerkzeugen in der Öl- und Gasförderung eingesetzt. So kündigte Sinopec im März 2022 eine Investition von 31,10 Milliarden US-Dollar in neue Öl- und Gas-Upstream-Projekte in China an. Somit ist die zunehmende Öl- und Gasproduktion in China ein wichtiger Faktor für die globale Wirtschaft. Gasbohrprojekte in Schlüsselregionen wie dem Asien-Pazifik-Raum, dem Nahen Osten und anderen Regionen bieten in den kommenden Jahren hervorragende Wachstumschancen für dieses Segment.
Verbundwerkstoffe werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein, da die Produktion von Elektronikprodukten zunimmt, die Baubranche wächst und weitere Aktivitäten hinzukommen.

Die Anwendungsbereiche sind in die Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Chemie und Petrochemie, Bergbau, Elektrotechnik und Elektronik sowie weitere Branchen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Bauwesen den größten Marktanteil im Markt für superharte Werkstoffe. Superharte Werkstoffe zeichnen sich durch herausragende Leistungsmerkmale wie exzellente Verformungsbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus. Dank dieser Eigenschaften eignen sie sich ideal für Anwendungen im Bauwesen, beispielsweise für Marmorschleifscheiben, Holz- und Aluminiumschneidklingen, diamantbeschichtete Glasschneider und vieles mehr. Zur Veranschaulichung: Stand Juni 2023 befinden sich im asiatisch-pazifischen Raum verschiedene Gewerbeprojekte in der Entwicklungsphase, darunter der 900 Millionen US-Dollar teure Bürokomplex Commerz III in Indien (Fertigstellung 2027), der 500 Millionen US-Dollar teure Mischnutzungskomplex Shibaura 1-Chome in Japan (Fertigstellung 2030) und das 92 Millionen US-Dollar teure Cangnan County People's Hospital Phase II in China (Fertigstellung 2024). Die laufenden Gewerbeentwicklungsprojekte im asiatisch-pazifischen Raum eröffnen somit lukrative Chancen für ein steigendes Nachfragewachstum nach superharten Werkstoffen, da diese in verschiedenen Baumaschinen eingesetzt werden. Dies wiederum wird das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben.
Allerdings wird erwartet, dass der Bereich Elektrotechnik und Elektronik im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment im Markt für superharte Werkstoffe sein wird. Dies ist auf steigende Investitionen in neue Produktionsanlagen, verstärkte Forschung und Entwicklung zurückzuführen. Entwicklungsaktivitäten und mehr.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 37,20 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 2.198,83 Millionen USD geschätzt. Im Jahr 2030 dürften es 3.366,36 Millionen USD sein. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2022 mit 25,15 % den höchsten Marktanteil. Dies ist auf das Wachstum der verschiedenen Endverbrauchsbranchen zurückzuführen, darunter Bauwesen, Chemie und Petrochemie, Elektrotechnik und Elektronik und weitere. Im 3. Quartal 2021 beispielsweise begannen die Bauarbeiten für das 3.170 Millionen USD teure Sanierungsprojekt Hamamatsucho Shibaura 1 Chome in Tokio, Japan. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines 550.000 m2 großen Mehrzweckgebäudekomplexes, der aus zwei Türmen besteht. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2030 abgeschlossen sein. Das Wachstum der genannten Branchen in der Region beschleunigt die Nachfrage nach superharten Materialien und fördert somit das Marktwachstum.
Darüber hinaus wird für Europa im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, das im Zeitraum 2023–2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,3 % zunimmt. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach superharten Materialien aus verschiedenen Endverbrauchsbranchen, darunter Bauwesen und Bauindustrie, zurückzuführen. Bauwesen, Luft- und Raumfahrt und andere.

Der Markt für superharte Materialien ist hart umkämpft. Mehrere große Akteure und zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Die Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: