Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Dispergiermittel Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trendanalyse – 2031
ID : CBI_1391 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Dispergiermittel im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % wächst. Der Marktwert belief sich 2022 auf 6.766,67 Mio. USD und 2023 auf 7.079,97 Mio. USD. Bis 2031 wird ein Marktwert von 10.547,81 Mio. USD prognostiziert.
Ein Dispergiermittel ist eine chemische Verbindung, die zur Stabilisierung von Suspensionen oder Emulsionen beiträgt, indem sie die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten verbessert und die Verklumpung von Partikeln verhindert. Dispergiermittel kommen in verschiedenen Formen vor, darunter Polymere, Tenside und Komplexbildner. Diese Mittel werden häufig eingesetzt, um die Stabilität von Lösungen zu verbessern, die Leistungsfähigkeit der Lösung durch Erhöhung der Wirksamkeit von Pigmenten in Farben zu steigern und die Konsistenz pharmazeutischer Formulierungen zu verbessern. Darüber hinaus reduzieren sie die Viskosität der Suspensionslösung und erleichtern so deren Handhabung.
Analysen zufolge werden diese Mittel in verschiedenen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Farben- und Lackindustrie, der Pharmaindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und im Bauwesen. Darüber hinaus treiben die Weiterentwicklung der Formulierungen dieser Wirkstoffe und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten die Markttrends voran.
Mittel wie Fließmittel und Wasserreduzierer sind die wichtigsten Wirkstoffe bei der Herstellung verschiedener Baurohstoffe, darunter Betonmischungen, Mörtel, Fugenmörtel und zementgebundene Beschichtungen. Der expandierende Bausektor ist einer der Hauptgründe für den Bedarf an diesen Mitteln und damit für das weltweite Marktwachstum. Die zunehmende Urbanisierung und der Ausbau der Infrastruktur erhöhen den Bedarf an Beton mit diesen Mitteln.
Analysen zufolge sorgen diese Mittel für eine gleichmäßige Verteilung der Zementpartikel und anderer Materialien, wodurch die Festigkeit und Haftung des Materials verbessert und die Rissbeständigkeit des Zements erhöht wird. Daher sind solche Mittel ein wichtiger Bestandteil von Baumaterialien.
Zusätzlich trägt der expandierende Bausektor maßgeblich zu den Markttrends bei.
Beispielsweise
Daher treiben die staatliche Unterstützung des Bausektors und der wachsende Bausektor die Markttrends für Dispergiermittel voran.
Beispielsweise
Darüber hinaus führt die staatliche Förderung des Bausektors zu einem deutlichen Anstieg des Bedarfs an Dispergiermitteln.
Dispergiermittel spielen in der Automobilindustrie eine entscheidende Rolle und tragen zu verschiedenen Aspekten der Fahrzeugleistung, -funktionalität und -ästhetik bei. Die Palette dieser Mittel erfüllt in diesem Sektor wichtige Funktionen für Kleb- und Dichtstoffe, Beschichtungen und Farben, Schmierstoffe und Fette sowie Polymere und andere. Diese Chemikalien bieten charakteristische Vorteile wie Hydrophobie, Flexibilität, erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit, Schutz vor Korrosion und Kratzern sowie reduzierte Reibung und Verschleiß. Dies trägt unter anderem zur Verbesserung der Gesamtleistung und Effizienz von Fahrzeugteilen und -fahrzeugen bei.
Darüber hinaus verhindern diese Wirkstoffe, basierend auf der Analyse von Kraftstoff- und Motoradditiven, die Bildung von Ablagerungen und optimieren Leistung und Emissionswerte des Motors. Daher unternehmen führende Unternehmen lobenswerte Anstrengungen, ihr Portfolio zu erweitern.
Beispielsweise
Darüber hinaus führen diese Faktoren laut Analyse dazu, dass diese Wirkstoffe im Automobilsektor eingesetzt werden und so den Automobilmarkt, der Elektrofahrzeuge und Pkw umfasst, ankurbeln.
Beispielsweise
Insgesamt stärkt die entscheidende Rolle dieser Wirkstoffe in Automobilanwendungen den Markt.
Die erheblichen Umweltauswirkungen dieser Mittel sind ein potenzieller Hemmfaktor für den Markt. Herkömmliche Dispersionsmittel enthalten üblicherweise Chemikalien wie Ethylenglykol, Alkylphenolethoxylate, Phosphate und Ethylendiamintetraessigsäure, die unter anderem negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Diese Chemikalien wirken sich in der Regel toxisch auf Wasserorganismen aus und führen zur Bioakkumulation. Sie gelangen in Wasser und Boden, verursachen Verunreinigungen und stören natürliche Ökosysteme. Analysen zufolge entstehen bei der Herstellung einiger Dispersionsmittel zudem schädliche Emissionen oder Nebenprodukte, was die negativen Auswirkungen auf die Umwelt noch verstärkt. Die negativen Auswirkungen dieser Mittel auf die Umwelt sind somit ein Faktor, der das Marktwachstum für Dispergiermittel hemmt.
Die Nachfrage nach fortschrittlichen und umweltfreundlichen Lösungen in der Chemiebranche hat zu einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Dispergiermitteln geführt. Die Nachfrage nach diesen Mitteln mit verbesserten Nachhaltigkeitsprofilen steigt aufgrund des gestiegenen Umweltbewusstseins und verschiedener Vorschriften zur Verringerung der Umweltauswirkungen dieser Substanzen. Da diese Mittel, darunter Polymere, Tenside und Komplexbildner, in verschiedenen Branchen weit verbreitet sind, ist ein nachhaltiger Umgang mit ihnen unerlässlich geworden. Analysen zufolge bieten nachhaltige Dispergiermittel überlegene Alternativen zu herkömmlichen Mitteln. Dies liegt an ihren umweltfreundlichen Eigenschaften und den Vorteilen der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Diese Chemikalien werden typischerweise aus erneuerbaren Quellen wie Biomasse und landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die CO2-Emissionen senkt. Sie zeichnen sich außerdem durch geringe Toxizität, einen reduzierten CO2-Fußabdruck, erneuerbare Rohstoffe und biologische Abbaubarkeit aus. Viele chemische Lösungen mit nachhaltigen Eigenschaften, die nicht umweltschädlich sind, wurden bereits eingeführt.
Beispielsweise
Der zunehmende Fokus auf diese Bereiche treibt den Markt im Prognosejahr an.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 (in Mio. USD) | 10.547,81 Mio. USD |
CAGR (2023–2031) | 5,1 % |
Nach Strukturtyp | Anionisch, kationisch, nichtionisch, hydrophil, hydrophob und weitere. |
Nach Endverbraucherbranche | Bauwesen, Farben und Lacke, Waschmittel, Landwirtschaft, Pharmazeutika, Zellstoff und Papier, Öl- und Gasindustrie, Automobilindustrie und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Nordirland Afrika |
Schlüsselakteure | BASF SE, CLARIANT, Arkema, Nouryon, Solvay, Evonik, Dow, Ashland, LG Chem, CHRYSO UK, Allnex GMBH und LANXESS |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Strukturtyp wird in anionische, kationische, nichtionische, hydrophile, hydrophobe und andere Strukturen unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das anionische Segment mit 35,77 % den höchsten Marktanteil im Dispergiermittelmarkt. Anionische Dispergiermittel sind negativ geladene Verbindungen, die in der Regel eine hydrophile Gruppe enthalten. Diese Mittel werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Farben, Lacke, Klebstoffe, Textilien und Keramik, um in der Lösung vorhandene Feststoffpartikel gleichmäßig zu verteilen. In der Farben- und Lackindustrie spielen anionische Dispergiermittel eine entscheidende Rolle bei der Dispergierung von Pigmenten, Füllstoffen und Additiven und gewährleisten eine homogene Verteilung und stabile Formulierungen. Sie tragen dazu bei, die Ansammlung von Partikeln zu verhindern und die Leistung der Beschichtung zu verbessern. Verschiedene neue Produkte mit diesen Wirkstoffen werden für Lackier- und Beschichtungslösungen eingeführt.
Beispielsweise
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der nichtionischen Tenside im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Nichtionische Tenside sind Substanzen, deren hydrophile Kopfgruppe keine Nettoladung trägt, wie beispielsweise Polyethylenglykol und Polypropylenglykol. Sie bieten effektive Dispergiereigenschaften bei gleichzeitiger Stabilität und Kompatibilität mit anderen Formulierungen. Diese Wirkstoffe finden breite Anwendung in verschiedenen Branchen, unter anderem in der Klebstoff-, Pharma-, Körperpflege- und Kosmetikindustrie. Daher wird erwartet, dass die Nutzung des nichtionischen Marktes das Wachstum dieses Segments in den kommenden Jahren vorantreiben wird.
Das Endverbraucherbranchensegment ist in die Branchen Bauwesen, Farben und Lacke, Reinigungsmittel, Landwirtschaft, Pharmazeutika, Zellstoff und Papier, Öl und Gas, Automobilindustrie, und andere. Im Jahr 2022 hatten Farben und Lacke den größten Marktanteil am gesamten Markt für Dispergiermittel. Diese Substanzen werden als wichtige Additive in Farben und Lacken eingesetzt und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung von Pigmenten und Additiven in den Formulierungen. Sie halten Farben stabil und homogen und verbessern deren Aussehen und Funktionalität, indem sie Clusterverbindungen auflösen und das Absetzen der Farbe verhindern. Sie verbessern Eigenschaften wie Farbhaftung, Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, fördern eine gleichmäßige Farbgebung und verhindern Ablagerungen. Sie tragen außerdem dazu bei, die Viskosität der Farbe zu reduzieren, was die Anwendung vereinfacht und zu einem glatten Finish führt. Neue Produkte und Additive werden eingeführt, um die Eigenschaften von Farben und Lacken zu verbessern.
Beispielsweise
Daher treibt der Einsatz dieser Additive in Farben und Lacken das Wachstum des Segments voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Pharmasektor im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet. Diese Additive verzeichnen im Pharmasektor ein rasantes Wachstum, da sie eine wichtige Rolle bei der Formulierung stabiler Suspensionen, Emulsionen und nanopartikelbasierter Wirkstofffreisetzungssysteme spielen. Sie gewährleisten im Allgemeinen eine gleichmäßige Verteilung der Wirkstoffe (APIs) in den Formulierungen und verbessern so deren Verfügbarkeit und Wirksamkeit. Diese Substanzen verhindern die Bildung von Clustern und gewährleisten die Bildung des Medikaments in der richtigen Dosierung. Darüber hinaus werden diese Wirkstoffe zur Herstellung von nanoskaligen Arzneimittelpartikeln eingesetzt, um die Auflösungs- und Löslichkeitsrate schwer löslicher Medikamente zu verbessern, was für eine verbesserte Wirkstofffreisetzung und therapeutische Ergebnisse entscheidend ist. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Wirkstoffabgabesystemen und neuartigen pharmazeutischen Formulierungen dürfte daher lukrative Marktchancen für Dispergiermittel schaffen und das Wachstum und die Trends dieses Segments fördern.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,15 % den höchsten Marktanteil. Der Wert belief sich auf 2.581,48 Mio. USD im Jahr 2022 und 2.703,84 Mio. USD im Jahr 2023. Bis 2031 wird ein Wert von 4.164,27 Mio. USD erwartet. Im Prognosezeitraum wird die Region voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. China hatte im Jahr 2022 mit 22,68 % den größten Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Das signifikante Wachstum des Marktes für Dispergiermittel im asiatisch-pazifischen Raum ist auf Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung und das Bevölkerungswachstum zurückzuführen, die den Bedarf an fortschrittlicher Infrastruktur erhöhen. Laut der Analyse führen diese Faktoren zu steigenden Trends für diese Wirkstoffe aus Branchen wie Farben und Lacke, Reinigungsmittel und der Automobilindustrie.
Zusätzlich dürften die Investitionen der Regierungen der Länder dieser Region in den Infrastrukturausbau zum Marktwachstum beitragen.
Beispielsweise
Laut der Marktanalyse für Dispergiermittel treiben all diese oben genannten Faktoren gemeinsam die Nachfrage und Trends im asiatisch-pazifischen Raum an und schaffen lukrative Wachstumschancen für die dortigen Markttrends.
Die globale Dispergiermittelbranche ist hart umkämpft. Sie besteht aus mehreren großen Akteuren und zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt präsent. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: