Der Markt für Türsprechanlagen wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 10.145,13 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 5.584,76 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 5.917,95 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,7 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Türsprechanlagen:
Eine Türsprechanlage ist ein Kommunikationsgerät, das die sichere Kommunikation zwischen Bewohnern oder Büronutzern und Besuchern am Eingang ermöglicht. Diese Systeme ermöglichen es Personen im Gebäude, mit Personen außerhalb des Gebäudes zu kommunizieren, ohne die Tür öffnen zu müssen. Dies bietet Sicherheit und Komfort. Darüber hinaus bietet es Audio- und Videokommunikation: Bewohner können mit Besuchern sprechen oder sie über eine Kamera am Eingang sehen. Darüber hinaus bieten diese Systeme zahlreiche Vorteile, darunter bidirektionale Kommunikation, Zugangskontrolle, erhöhte Sicherheit und Komfort. Die genannten Vorteile von Türsprechanlagen sind ausschlaggebend für ihren zunehmenden Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich.
Steigende Nachfrage nach verbesserter Sicherheit fördert das Marktwachstum
Die Nachfrage nach verbesserten Sicherheitssystemen steigt im privaten und gewerblichen Bereich. Angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des unbefugten Zutritts setzen sowohl Hausbesitzer als auch Unternehmen auf diese Systeme, um Zutrittspunkte effektiv zu überwachen und zu kontrollieren. Darüber hinaus bieten diese Systeme erhöhte Sicherheit und Komfort, da Nutzer mit Besuchern kommunizieren können, ohne die Tür öffnen zu müssen. Darüber hinaus tragen technologische Fortschritte bei internetbasierten Video-Türsprechanlagen, verbesserter Konnektivität und optimierten Sicherheitssystemen in Gebäuden maßgeblich zum Branchenwachstum bei.
Im März 2022 brachte Aiphone die IP-Video-Türsprechanlage der IX-Serie zur Pfostenmontage auf den Markt. Sie bietet hochauflösende Videoauflösung, Anrufsensoren, eine Kamera mit großem Dynamikbereich, eine benutzerfreundliche Touchscreen-Oberfläche und fortschrittliche Gesichtserkennung und trägt so dem Bedarf an erhöhter Sicherheit Rechnung.
Sicherheitsbedenken im privaten und gewerblichen Bereich treiben daher das Wachstum des Türsprechanlagenmarktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Marktwachstum durch hohe Installations- und Wartungskosten gebremst
Die Anfangsinvestition für eine hochwertige Türsprechanlage, insbesondere mit integrierten Smart-Home-Funktionen, ist beträchtlich. Die komplexe Installation, insbesondere bei kabelgebundenen Systemen, und der laufende Wartungsaufwand schrecken potenzielle Kunden in preisbewussten Segmenten ab. Darüber hinaus erfordern fortschrittliche Systeme, einschließlich hochauflösender IP-Telefone, spezielle Wartung und Updates, um optimale Leistung zu gewährleisten, was die Gesamtbetriebskosten erhöht.
Beispielsweise liegen die Kosten für ein hochauflösendes IP-Telefon je nach Ausstattung und Funktionalität typischerweise zwischen 100 und über 1000 US-Dollar. Zu den fortschrittlichen Türsprechanlagen gehören unter anderem die IX-Serie von Aiphone, die VL-SWD501 von Panasonic und die Classe 300X von Legrand.
Laut Marktanalyse bremsen daher hohe Installations- und Wartungskosten die Nachfrage nach Türsprechanlagen.
Zukunftschancen:
Cloudbasierte Zutrittskontrolle für Türsprechanlagen fördert potenzielle Marktwachstumschancen
Cloudbasierte Zutrittskontrollsysteme ermöglichen die Fernverwaltung und -überwachung von Türsprechanlagenfunktionen und erhöhen so die Flexibilität und den Komfort für die Nutzer. Es ermöglicht den Zugriff und die Steuerung der Telefonsysteme von überall über Smartphone-Apps oder Weboberflächen, bietet Echtzeitbenachrichtigungen und die Möglichkeit, den Zugriff aus der Ferne zu gewähren oder zu verweigern.
Beispielsweise wurde das Cloud-basierte PoE-Video-Gegensprechsystem von AlpaTouch entwickelt, um die Sicherheit und den Komfort in Wohn- und Gewerbeimmobilien zu erhöhen. Das System bietet Cloud-basierte Apps und Zutrittskontrollfunktionen zur Fernverwaltung von Audio- und Videoanrufen über Smartphones.
Cloudbasierte Zutrittskontrolle und Fernverwaltung steigern den Marktanteil von Türsprechanlagen.
Segmentanalyse des Türsprechanlagenmarktes:
Nach Produkttyp:
Der Markt ist nach Produkttyp in Audio- und Videotelefone segmentiert.
Trends im Produkttyp:
Fortschritte in der Audiotechnologie führen zu einer klareren und zuverlässigeren Klangqualität. Funktionen wie Geräuschunterdrückung und verbesserte Mikrofone werden immer häufiger eingesetzt, um Probleme mit der Klangqualität und der Kommunikation zu lösen.
Der Trend zu Video-Türsprechanlagen geht zunehmend in Richtung hochauflösender (HD) Videofunktionen, einschließlich Weitwinkelobjektiven und Sensoren für schwache Lichtverhältnisse. Es verbessert die Klarheit und Detailliertheit von Videoübertragungen und steigert so die Sicherheit und das Benutzererlebnis.
Audiotelefone erzielten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil.
Audiotelefone bieten kostengünstige Lösungen für grundlegende Sicherheitsanforderungen und ermöglichen eine bidirektionale Audiokommunikation zwischen Bewohnern und Besuchern.
Eigenschaften wie Erschwinglichkeit, Einfachheit, einfache Installation und effektive Kommunikation sind Gründe für die breite Akzeptanz.
Beispielsweise bietet das GDS3705 von Grandstrem SG, ein IP-Audio-Türsystem, Lösungen für reinen Audiozugang zu Gebäuden und Sicherheitsüberwachung. Dieses Audio-Türsystem verfügt über zwei Mikrofone und einen HD-Lautsprecher mit fortschrittlicher AEC-Technologie für Gegensprechfunktionalität, unterstützt SIP-Anrufe zu IP-Telefonen und verfügt über einen integrierten RFID-Chipleser und eine Tastatur für sicheren schlüssellosen oder Schlüsselzugang.
Dank ihrer Erschwinglichkeit und effektiven Kommunikation beflügelt die Audio-Türsprechanlage den Markttrend für Türsprechanlagen.
Die Video-Türsprechanlage wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Video-Türsprechanlagen ermöglichen die visuelle Bestätigung von Besuchern und erhöhen so die Sicherheit deutlich.
Funktionen wie hochauflösendes Video, Gesichtserkennung und Echtzeit-Benachrichtigungen in Verbindung mit Audiokommunikation sind wichtige Faktoren für die Akzeptanz.
Im Januar 2022 brachte Akuvox die Akuvox X912 auf den Markt, eine fortschrittliche Video-Türsprechanlage für mehr Sicherheit und Benutzerkomfort. Dieses Modell verfügt über ein hochauflösendes Display, eine Dual-Kamera und zwei omnidirektionale MEMS-Mikrofone für verbesserte Audio- und Videokommunikation.
Der Analyse zufolge treibt die verbesserte Audio- und Videokommunikation die Marktchancen für Türsprechanlagen deutlich voran.
Nach Technologie:
Der Markt ist nach Technologie in analoge und IP-basierte Systeme segmentiert.
Technologietrends:
Der Trend zur Cloud-basierten Zutrittskontrolle beeinflusst auch IP-basierte Türsprechanlagen. Cloud-basierte Lösungen bieten mehr Flexibilität und ermöglichen es Nutzern, ihre Systeme von überall aus zu verwalten und darauf zuzugreifen. Dies ist insbesondere für Unternehmen mit mehreren Standorten oder weit verteilten Liegenschaften von Vorteil.
IP-basierte Türsprechanlagen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
IP-basierte (Internet Protocol) Türsprechanlagen funktionieren nach einem Regelwerk, das das System zur Datenübertragung befolgt und es Bewohnern ermöglicht, über das Internet mit Besuchern zu kommunizieren.
Die wachsende Nachfrage nach intelligenten, vernetzten Sicherheitslösungen hat die Verbreitung von IP-basierten Türsprechanlagen vorangetrieben.
Sie bieten Funktionen wie Fernzugriff, hochauflösendes Video, Gesichtserkennung, Fernverwaltung, Skalierbarkeit und Flexibilität.
Im Mai 2021 stellte Fermax die beiden Produkte Marine Meet und Neo in seiner MEET-Reihe vor. MARINE MEET verfügt über eine Kamera mit hochauflösenden Bildern, verbesserter Gesichtserkennung und einem fortschrittlichen Display. NEO überwacht erweitertes Management und verbessert die flexible Kommunikation durch digitales Audio und HD-Video mit Touchscreen-Display.
Die Analyse zeigt, dass IP-basierte Systeme, die eine verbesserte Kommunikation für Sicherheitslösungen ermöglichen, den globalen Markt für Türsprechanlagen ankurbeln.
Nach Konnektivität:
Der Markt wird je nach Konnektivität in kabelgebundene und kabellose Systeme unterteilt.
Trends in der Konnektivität:
Kabelgebundene Türsprechanlagen werden aufgrund ihrer stabilen und zuverlässigen Verbindungen weiterhin bevorzugt, insbesondere in Umgebungen, in denen eine kontinuierliche Kommunikation entscheidend ist.
Fortschritte in der WLAN-, Bluetooth- und Zigbee-Technologie verbessern die Leistung und Zuverlässigkeit von kabellosen Türsprechanlagen.
Kabellose Konnektivität gewinnt aufgrund ihres Komforts schnell an Bedeutung. Diese Systeme sind einfacher zu installieren und erfordern keine aufwendige Verkabelung.
Kabelgebundene Systeme machten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil aus.
Kabelgebundene Systeme benötigen für die Kommunikation eine physische Verbindung zwischen dem Gerät und der Außenzentrale über Telefonleitungen.
An der Eingangstür befindet sich ein Knopf, den Besucher antippen können, um ein Signal zum Anrufen der entsprechenden Telefonzentrale zu senden.
Zu den Wachstumsfaktoren zählen eine verbesserte Überwachung im Bereich, Komfort, Erreichbarkeit und schnelle Reaktion.
Im Januar 2023 brachte Dahua Technology die 2-Draht-Hybrid-Video-Gegensprechanlage der EACH-Serie auf den Markt – ein Plug-and-Play-System. Die EACH-Serie ist einfach zu installieren und bietet Erweiterbarkeit, Erreichbarkeit, Komfort und HD-Video für die Gegensprechanlage. Die Übertragungsdistanz von 200 m von der Außenstation zum Innenmonitor ermöglicht dem Bedienpersonal eine sofortige Reaktion.
Folglich dominieren kabelgebundene Systeme derzeit den Markt für Türsprechanlagen.
Es wird erwartet, dass drahtlose Systeme im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen werden.
Eine drahtlose Türsprechanlage ist eine WLAN-Video-Türklingel, die eine drahtlose Verbindung über ein Ethernet-Kabel, Mobilfunknetz oder Bluetooth ermöglicht.
Aufwändige Verkabelung entfällt, was die Installation vereinfacht, beschleunigt und komfortabler macht.
Darüber hinaus bietet die Integration einer cloudbasierten Zutrittskontrolle hohe Skalierbarkeit und Flexibilität bei der Überwachung und Zutrittskontrolle der Sprechanlagen.
Im September 2021 führte Active Witness die cloudbasierte Zutrittskontrolle ein. Mit SIMA, einem Multi-Faktor-Zugangskontrollsystem, das Gesichtserkennung mit einem an das Mobilgerät gesendeten QR-Code kombiniert. Es ermöglicht die Überwachung und Steuerung über Mobilgeräte und ist für iOS und Android verfügbar.
Laut der Analyse erweitert die cloudbasierte Zugangskontrolle für Gegensprechanlagen daher die Marktchancen für Türsprechanlagen.
Nach Anwendung:
Die Anwendung wird in Wohn-, Gewerbe- und sonstige Anwendungen unterteilt.
Trends in der Anwendung:
Unternehmen entscheiden sich zunehmend für Türsprechanlagen mit umfassenden Sicherheitsfunktionen wie integrierter Zutrittskontrolle, Videoüberwachung und Gegensprechanlagen. Diese Systeme erhöhen die Sicherheit und optimieren gleichzeitig die Kommunikation in Gewerbegebäuden.
Im Wohnbereich ist ein deutlicher Trend hin zu drahtlosen Türsprechanlagen zu beobachten. Die einfache Installation und die Möglichkeit, sich mit anderen drahtlosen Sicherheitsgeräten zu verbinden, machen sie besonders attraktiv für Smart Homes.
Der Wohnbereich erzielte 2023 mit 61,28 % den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Angesichts zunehmender Sicherheitsbedenken legen Hausbesitzer zunehmend Wert auf die Installation von Türsprechanlagen als zentrales Element ihrer Haussicherheitssysteme.
Zudem hat der Aufstieg von Smart-Home-Ökosystemen maßgeblich zur Dominanz des Wohnbereichs beigetragen. Türsprechanlagen, die sich nahtlos in Smart-Home-Geräte wie intelligente Schlösser, Überwachungskameras und Hausautomationssysteme integrieren lassen.
Im Dezember 2023 stellte Hikvision eine analoge 4-Draht-HD-Gegensprechanlagefür mehr Sicherheit im Wohnbereich vor. Diese Lösung bietet 720p-Bildqualität, einfache Inbetriebnahme, intuitive Steuerung und eine größere Übertragungsreichweite.
Laut der Analyse treibt die Nachfrage nach Gegensprechanlagen für die Sicherheit in Wohngebäuden den globalen Markt für Türsprechanlagen an.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 1.502,21 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird der Markt bis 2024 um 1.594,99 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 einen Wert von über 2.793,97 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 31,2 % den größten Umsatzanteil. Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum im Markt für Türsprechanlagen, angetrieben durch die zunehmende Urbanisierung, steigende verfügbare Einkommen und die wachsende Beliebtheit von Smart Homes. China, Indien, Japan und Südkorea sind die wichtigsten Wachstumsmärkte.
Im Februar 2023 brachte Hikvision Indien die Eco IP Video Door Phone (VDP) Serie DS KIS302 P auf den Markt, um den Sicherheits-, Kommunikations- und Komfortanforderungen von Privathaushalten und Unternehmen gerecht zu werden. IP VDP ermöglicht es Betreibern, Anrufe entgegenzunehmen, Videos abzuspielen und Schlösser aus der Ferne zu öffnen.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 3.510,22 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 1.940,52 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 2.055,57 Millionen US-Dollar prognostiziert. Das Marktwachstum wird durch die Integration von Türsprechanlagen in Hausautomationssysteme vorangetrieben, und die zunehmende Präferenz für IP-basierte Technologie ist ein wichtiger Trend. Die Region verzeichnet zudem steigende Investitionen in Cloud-basierte Türsprechanlagenlösungen, die erweiterte Fernverwaltungsmöglichkeiten bieten.
Europa hält einen erheblichen Anteil am Türsprechanlagenmarkt, wobei Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich bei der Einführung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien führend sind. Der Fokus der Region auf Smart-City-Initiativen und Sicherheit in Wohngebäuden treibt das Branchenwachstum voran.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für Türsprechanlagen. Die zunehmende Urbanisierung und der zunehmende Fokus auf Sicherheit im Wohnbereich treiben die Nachfrage an. Brasilien, Mexiko und Argentinien sind Schlüsselmärkte der Region.
Laut Marktanalyse für Türsprechanlagen gewinnt die Nutzung IP-basierter Türsprechanlagen im Nahen Osten und Afrika an Bedeutung, insbesondere in hochwertigen Wohn- und Gewerbeprojekten. Zudem besteht ein wachsendes Interesse an Cloud-basierten Lösungen mit Fernzugriff und Fernverwaltung, die den Anforderungen großer Immobilien und geschlossener Wohnanlagen gerecht werden.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Markt für Türsprechanlagen ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten sichere Kommunikation auf dem nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Türsprechanlagen zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Türsprechanlagenbranche zählen:
Im Juli 2024 präsentierte Panasonic Hochmoderne Video-Türsprechanlagen, darunter eine Reihe von Panasonic System Solutions Division (SSD), darunter analoge, hybride und IP-integrierte Modelle: VL-VA514, VL-SA74, VL-SA611, VL-SA72 und VL-SA71 zur Verbesserung der Sicherheit zu Hause.
Im April 2024 brachte Axis Communications
Im Januar 2024 brachte VIVOTEK VORTEX Connect auf den Markt, einen cloudbasierten Sicherheitsdienst. Er ermöglicht Nutzern die nahtlose Verbindung mit Netzwerk-Videorekordern (NVRs) und steigert die Effizienz des Betriebsmanagements.
Marktbericht: Einblicke in die Türsprechanlage:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße 2031
10.145,13 Millionen USD
CAGR (2024–2031)
7,7 %
Nach Typ
Audio
Video
Nach Technologie
IP-basiert
Analog
Nach Konnektivität
Kabelgebunden
Drahtlos
Nach Anwendung
Wohnbereich
Gewerbe
Sonstige
Nach Region
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Aiphone Co. LTD (Japan)
Honeywell International Inc. (USA)
Legrand (Frankreich)
ABB Ltd (Schweiz)
Alpha Communications (USA)
Panasonic Corporation (Japan)
Samsung Electronics (Südkorea)
Kocom Corporation (Südkorea)
Zicom Electronics Security Systems (Indien)
1byone Products Inc (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Consegic Business Intelligence has delivered 5000+ client reports, including syndicated studies and customized consulting projects for leading global companies. CBI specializes in problem-solving, advanced Excel analytics, and turning data into actionable insights. He also excels at client communication and stakeholder management, ensuring smooth project delivery and high client satisfaction.