Der Markt für Telemedizin wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 449,56 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 114,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 134,17 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 18,6 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Telemedizin umfasst ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für die klinische Fernversorgung. Sie umfasst die Bereitstellung von medizinischer Versorgung, Beratung, Diagnose und Behandlung von Patienten aus der Ferne über digitale Kommunikations- und Telekommunikationstechnologien wie Computer, Smartphones und das Internet. Der Markt umfasst verschiedene Anwendungen, wie etwa digitale Konsultationen in verschiedenen medizinischen Fachgebieten, Telegesundheitsdienste, Fernüberwachung und virtuelle Arztbesuche. Die Notwendigkeit eines effektiven Managements chronischer Krankheiten, die zunehmende Akzeptanz virtueller Gesundheitsdienste bei Patienten und medizinischem Fachpersonal, der Fortschritt der Kommunikationstechnologie und der wachsende Bedarf an leicht zugänglicher Gesundheitsversorgung haben zum Wachstum des Telemedizinmarktes beigetragen.
Wichtige Treiber:
Zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten beflügelt den Markt
Die steigende Zahl chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen und Bluthochdruck ist ein wichtiger Faktor für den Markt. Durch kontinuierliche Versorgung, verbesserte Medikamenteneinnahme und Fernüberwachung bietet Telemedizin einen praktikablen Ansatz zur Behandlung chronischer Erkrankungen. Sie hat einen transformativen Einfluss auf das Management chronischer Krankheiten und bietet komfortable, effiziente und kostengünstige Gesundheitslösungen.
- Beispielsweise hat Dexcom, Spezialist für kontinuierliche Glukoseüberwachungssysteme, seine Geräte in Plattformen integriert, die es den Anwendern ermöglichen, ihren Zustand effektiv zu managen.
Die steigende Zahl chronischer Erkrankungen deutet auf einen wachsenden Trend hin zu stärker integrierten und zugänglichen Gesundheitslösungen hin.
Technologische Fortschritte treiben den Markt an
Der globale Telemedizinmarkt ist dank technologischer Verbesserungen deutlich gewachsen. Technologische Fortschritte bei Wearables, medizinischer Software und Telekommunikation umfassen verbesserte Sensoren, die Integration mit Gesundheits-Apps, KI und maschinelles Lernen, Telemedizin-Plattformen, verbesserte Konnektivität und vieles mehr. Dies hat die Wirksamkeit und Effizienz der Dienstleistungen verbessert.
- Ein Bericht von Royal Philips aus dem Jahr 2021 besagt beispielsweise, dass hohe Summen in KI-Technologie zur Unterstützung telemedizinischer Dienste investiert wurden. Dazu gehört die Anwendung von KI in der medizinischen Bildgebung und Diagnostik, die bis 2026 voraussichtlich bei zwei Dritteln dieser Eingriffe zum Einsatz kommen wird.
Technologische Entwicklungen verbessern somit die Effektivität und Inklusivität der Gesundheitsversorgung und beflügeln damit den Markt.
Wichtigste Hemmnisse:
Geringe Bekanntheit und Akzeptanz behindern den Markt
Mangelnde Akzeptanz und mangelndes Wissen behindern den Markt erheblich. Diese Einschränkung äußert sich häufig in Misstrauen oder mangelndem Wissen über die Vorteile und Wirksamkeit der Telemedizin.
- So zeigte beispielsweise ein Bericht des British Medical Journal (BMJ) aus dem Jahr 2022, dass viele Gesundheitsdienstleister Zweifel an der Wirksamkeit hatten, insbesondere hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Patientenergebnisse. Ein Teil dieser Skepsis rührte von Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Versorgungsqualität her.
- Eine Umfrage der Australian Health Review aus dem Jahr 2023 ergab, dass Patienten aufgrund von Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz zögern, Telemedizin zu nutzen. Die mangelnde Transparenz im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten durch Plattformen verstärkte diese Zurückhaltung zusätzlich.
Das geringe Bewusstsein für Telemedizin hemmt den Markt.
Zukünftige Chancen:
Ausbau in ländlichen und abgelegenen Gebieten eröffnet neue Möglichkeiten
Der Ausbau der Telemedizin ermöglicht unterversorgten Regionen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung, die bisher eingeschränkt war. Dies verbessert nicht nur die Gesundheitsergebnisse durch zeitnahe medizinische Konsultationen und fachärztliche Versorgung, sondern fördert auch die gesundheitliche Chancengleichheit, indem sichergestellt wird, dass abgelegene Bevölkerungsgruppen die gleiche Aufmerksamkeit und Ressourcen erhalten wie Menschen in städtischen Zentren.
- Laut dem Australian Journal of Rural Healthwurden beispielsweise Telemedizinprogramme für indigene Gemeinschaften in abgelegenen Gebieten von der Bundesregierung gefördert. Das Programm bietet diesen Bevölkerungsgruppen, die bisher weite Entfernungen zurücklegen mussten, um Behandlungen, virtuelle Konsultationen und spezialisierte Dienstleistungen zu erhalten, die Möglichkeit, gesundheitliche Ungleichheiten zu minimieren.
Die Berücksichtigung ländlicher Regionen fördert daher die Marktchancen der Telemedizin.
Segmentanalyse des Telemedizinmarktes:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware (Monitore, tragbare Geräte und Sonstiges), Software (Integrierte Software und Standalone-Software) und Dienstleistungen (Tele-Education, Tele-Monitoring, Tele-Konsultation, Tele-Care und Telechirurgie).
Trends in der Komponente:
- Der rasante technologische Fortschritt, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und der Implementierung von Bildarchivierungs- und Kommunikationssystemen (PACS), verbessert Dienstleistungsangebote wie die Teleradiologie.
- Das wachsende Bewusstsein und die zunehmende Nutzung insbesondere in der psychiatrischen Versorgung (Telepsychiatrie) sind ein weiterer wichtiger Trend.
Das Dienstleistungssegment erwirtschaftete 2023 mit 52,14 % den größten Umsatz.
- Das Dienstleistungssegment umfasst Teleschulung, Telemonitoring, Telekonsultation, Telepflege und Telechirurgie.
- Die Telekonsultation wächst aufgrund der zunehmenden Nutzung von Lösungen für die Fernversorgung, der Fortschritte in den Kommunikationstechnologien und einer stärkeren Fokussierung auf patientenzentrierte Versorgung.
- Daher Das Dienstleistungssegment dürfte den Marktanteil der Telemedizin steigern.
Das Softwaresegment dürfte im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Das Softwaresegment spielt eine entscheidende Rolle im Markt und generiert dank der zunehmenden Nutzung von Telemedizinplattformen und digitalen Gesundheitslösungen erhebliche Umsätze.
- Der wachsende Bedarf an virtuellen Konsultationen, Patientenfernüberwachung und Telemedizindiensten treibt dies voran.
- Beispielsweise ermöglicht das Programm „Advanced Care at Home“ der Mayo Clinic, das in Zusammenarbeit mit Medically Home eingeführt wurde, Patienten eine Krankenhausversorgung zu Hause. Dies demonstriert die Wirksamkeit der Software bei der Behandlung komplexer Fälle außerhalb traditioneller Krankenhausumgebungen. Dieses Programm war entscheidend für die Behandlung von COVID-19-Patienten und chronischen Erkrankungen sowie für die kontinuierliche Versorgung über digitale Plattformen.
- Daher treibt das Softwaresegment die Marktchancen der Telemedizin voran.

Beispiel herunterladen
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt segmentiert in Telepathologie, Telekardiologie, Teleradiologie, Teledermatologie, Telepsychiatrie, Teleophthalmologie und weitere.
Trends in der Anwendung:
- Die Whole-Slide-Imaging-Technologie (WSI) nimmt zunehmend zu. WSI ermöglicht hochauflösende digitale Bilder von pathologischen Objektträgern, die per Fernzugriff geteilt und analysiert werden können.
- Die Telekardiologie wird um virtuelle Herzrehabilitationsprogramme erweitert, die es Patienten ermöglichen, von zu Hause aus an betreutem Training und Schulungen teilzunehmen.
- KI-gesteuerte Tools werden zunehmend zur Analyse dermatologischer Bilder und zur Erstellung vorläufiger Diagnosen oder Empfehlungen eingesetzt, was den Diagnoseprozess vereinfacht.
Das Segment Teleradiologie erzielte 2023 den größten Umsatz.
- Teleradiologie umfasst die Übertragung von Röntgenbildern von einem Ort zum anderen zur Ferninterpretation und -diagnose.
- Sie ermöglicht Radiologen die Überprüfung und Analyse von Bildgebungsstudien wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRTs von jedem beliebigen Ort aus und erleichtert so eine zeitnahe Diagnose und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen.
- Laut der Analyse ist diese Dominanz auf den wachsenden Bedarf an ferndiagnostischen Bildgebungsdiensten zurückzuführen. Radiologen können Bildgebungsstudien von verschiedenen Standorten aus interpretieren und so den Zugang zu radiologischen Leistungen verbessern.
- Beispielsweise erweiterte RadNet im Jahr 2023 seine Dienstleistungen aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach ferndiagnostischen Bildgebungsdiensten. Dadurch konnte RadNet zugänglichere und effizientere Bildgebungsdienste anbieten und die Technologie nutzen, um zeitnahe diagnostische Unterstützung zu bieten und die Bedürfnisse eines breiteren Patientenstamms zu erfüllen.
- Daher treibt das Segment Teleradiologie die Nachfrage nach Telemedizin an.
Das Segment Telepsychiatrie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Telepsychiatrie umfasst die Bereitstellung psychiatrischer Untersuchungen, Therapien und Medikamentenmanagements aus der Ferne über digitale Kommunikationsplattformen.
- Sie bietet Patienten bequem von zu Hause aus Zugang zu psychiatrischer Versorgung. Dies verbessert den Zugang und die Bequemlichkeit und trägt gleichzeitig dazu bei, Probleme wie Stigmatisierung und geografische Barrieren zu lösen.
- Die Analyse zeigt, dass dieser Ansatz es Psychiatern ermöglicht, Patienten in unterschiedlichen Umgebungen eine konsistente und qualitativ hochwertige Versorgung zu bieten.
- Dies ist auf den steigenden Bedarf an psychiatrischen Diensten und die Bequemlichkeit von Fernkonsultationen zurückzuführen, die die psychiatrische Versorgung leichter zugänglich machen.
- Beispielsweise bietet BetterHelp eine umfassende Telepsychiatrie-Plattform an, die Online-Therapie- und Beratungsdienste per Video, Chat und Messaging anbietet und so die Unterstützung bei psychischen Problemen erleichtert.
- Daher wird erwartet, dass das Segment Telepsychiatrie den Telemedizinmarkt ankurbelt. Trends.
Nach Bereitstellungsart:
Basierend auf der Bereitstellungsart ist der Markt in On-Premise-Bereitstellung, Cloud-Bereitstellung und Web-Bereitstellung segmentiert.
Trends in der Bereitstellungsart:
- Webbasierte Lösungen erfreuen sich aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und der geringen technischen Anforderungen sowohl für Gesundheitsdienstleister als auch für Patienten großer Beliebtheit. Der Zugriff erfolgt über Standard-Webbrowser, wodurch der Bedarf an Spezialsoftware reduziert wird.
- Der Trend geht hin zu individuellen On-Premise-Lösungen, um die spezifischen Bedürfnisse von Gesundheitsorganisationen zu erfüllen. Auch die Integration mit bestehenden Krankenhausinformationssystemen (KIS) und elektronischen Patientenakten (EHR) gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Das Segment Cloud-basierte Bereitstellung erzielte 2023 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Cloud-basierte Bereitstellung bezeichnet die Nutzung von Cloud-Computing-Technologien zur Bereitstellung von Diensten und Anwendungen über das Internet.
- Analysen zeigen, dass dies einen flexiblen, skalierbaren und bedarfsgerechten Zugriff auf Software und Datenspeicher ermöglicht. Nutzer können so von überall auf ihre Ressourcen zugreifen und diese verwalten, ohne dass eine lokale Infrastruktur erforderlich ist.
- Die Dominanz dieses Segments ist auf die Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz cloudbasierter Lösungen zurückzuführen, die von Gesundheitsdienstleistern zunehmend für ihre Anwendungen genutzt werden.
- Zymr zufolge nutzen Gesundheitsdienstleister beispielsweise zunehmend Cloud-Technologien, um die Patientenversorgung zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Cloudbasierte Lösungen bieten Vorteile wie Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit, die ihre schnelle Verbreitung vorantreiben.
- Daher steigert das Segment der Cloud-basierten Bereitstellung die Nachfrage nach Telemedizin.
Nach Modalität:
Basierend auf der Modalität ist der Markt segmentiert in Echtzeit (synchron) (Videokonferenzen, Audiokonferenzen und Chat), Store-and-Forward (asynchron) (Bild- und Datenaustausch), Patientenfernüberwachung (tragbare Geräte, mobile Gesundheitsanwendungen) und Sonstige (Tele-Intensivstation, Telechirurgie).
Trends in der Modalität:
- Die Nutzung von Videokonferenzen nimmt deutlich zu, getrieben durch den Bedarf an interaktiveren und persönlicheren Beratungen. Fortschritte in der Videotechnologie und der Internetbandbreite verbessern die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Sitzungen.
- Die Nutzung der Bildfreigabe für die Diagnostik nimmt zu und ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, medizinische Bilder bequem zu prüfen und zu analysieren. Dies ist besonders nützlich für Fachrichtungen wie Radiologie und Dermatologie.
Das Segment der Patientenfernüberwachung hatte 2023 den größten Anteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Die Umsatzdominanz von RPM ist größtenteils auf die weitverbreitete Nutzung tragbarer Geräte und mobiler Gesundheitsanwendungen zurückzuführen, die durch das steigende Interesse der Verbraucher an Gesundheitsmanagement und den technologischen Fortschritt vorangetrieben wird.
- Das Wachstum von RPM zeigt sich beispielsweise in der zunehmenden Nutzung tragbarer Geräte wie Smartwatches und kontinuierlicher Glukosemessgeräte, die zur Überwachung verschiedener Gesundheitswerte und zur Behandlung chronischer Erkrankungen beliebt sind. Unternehmen wie Fitbit und Apple haben Gesundheitsüberwachungsfunktionen in ihre Geräte integriert und tragen so erheblich zum RPM-Umsatz bei.
- Daher treibt das Cloud-basierte Segment die Markttrends der Telemedizin voran.
Nach Endnutzern:
Basierend auf den Endnutzern ist der Markt in Krankenhäuser, Ärzte, Heime und Sonstige segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
- Obwohl sich die Telechirurgie noch in einem frühen Stadium befindet, entwickelt sie sich dank Verbesserungen bei Robotersystemen und Echtzeit-Kommunikationstechnologie weiter. Es wird erwartet, dass diese Modalität weiter expandiert und zukünftig auch Fernkonsultationen und möglicherweise sogar Fernoperationen ermöglicht.
- Analysen zeigen, dass Ärzte zunehmend virtuelle Konsultationen zur Durchführung von Routine- und Nachsorge anbieten. Dieser Trend wird durch den Komfort für die Patienten und die Möglichkeit der Ärzte, ihre Termine effizient zu verwalten, vorangetrieben.
Das Krankenhaussegment hatte 2023 den größten Anteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Dies ist auf die zunehmende Präferenz der Patienten für häusliche Pflege, Fortschritte in der Telemedizin-Technologie und die zunehmende Akzeptanz von Fernkonsultationen und -überwachung zurückzuführen.
- So erwähnt beispielsweise der Telemedizin-Artikel von Health Affairs, dass die Nutzung von Telemedizin-Plattformen aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Effektivität bei der Fernversorgung deutlich zugenommen hat.
- Daher fördert das Segment der Krankenhaus-Telemedizin das Wachstum des Telemedizin-Marktes.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 173,53 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 50,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
Die wichtigsten Faktoren für die Verbreitung der Telemedizin in Nordamerika sind technologische Entwicklungen, ihre Integration in Versicherungsmodelle und ihre breite Anwendung in Gesundheitseinrichtungen. Die steigende Patientennachfrage nach Telemedizin, günstige regulatorische Entwicklungen und hohe Investitionen in die Telemedizin-Infrastruktur treiben diese Entwicklung voran. Die Einführung modernster Systeme, eine steigende Kostenübernahme durch Krankenkassen und die hohe Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen bei den Verbrauchern sind die Haupttreiber dieses Wachstums. Kontinuierliche Initiativen zur Verbesserung des Patientenkomforts und zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdienstleistungen tragen ebenfalls zum Wachstum des Telemedizinmarktes in der Region bei.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 24,01 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 28,91 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 128,48 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 28,4 % den größten Umsatzanteil.
Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum dürfte aufgrund der zunehmenden Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien, steigender Anforderungen an das Gesundheitswesen und günstiger staatlicher Regulierungen schnell wachsen. Die wachsende Mittelschicht, die zunehmende Internetdurchdringung und die große und vielfältige Bevölkerung machen die Region zu einem wichtigen Wachstumsmotor. Wichtige Treiber dieses Wachstums sind tragbare Technologien, staatliche Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung und Fortschritte bei mobilen Gesundheitsanwendungen. Der Fokus auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Überwindung herkömmlicher Infrastrukturbeschränkungen fördert das Wachstum in der Region.

Beispiel herunterladen
Laut einer Marktanalyse für Telemedizin wird für Europa ein starkes Wachstum erwartet, das durch einen hohen Grad der Digitalisierung des Gesundheitswesens, die steigende Nachfrage nach Fernkonsultationen und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen unterstützt wird. Hohe Investitionen in die Telemedizin-Infrastruktur, die breite Akzeptanz digitaler Gesundheitstechnologien und ein starker Fokus auf die Verbesserung der Effizienz und Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung sind charakteristisch für den europäischen Markt. Die dynamische Wachstumskurve der Region ist auf das Engagement für die Integration der Telemedizin in die etablierte Gesundheitspraxis und den kontinuierlichen technologischen Fortschritt zurückzuführen.
Aufgrund des steigenden Bedarfs an Gesundheitsversorgung, der Entwicklung digitaler Gesundheitstechnologien und ermutigender staatlicher Initiativen wird für den Sektor im Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika ein deutliches Wachstum prognostiziert. Dank bemerkenswerter Fortschritte in Ländern wie Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten erlebt die Region einen Wandel hin zu erschwinglicheren und effektiveren Gesundheitsoptionen. Die Nutzung telemedizinischer Dienste wird durch die zunehmende Internetkonnektivität, steigende Gesundheitsausgaben und Initiativen zur Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in benachteiligten Gebieten vorangetrieben. Dieser Anstieg ist auf die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und den Einsatz von Technologie zur Lösung lokaler Gesundheitsprobleme zurückzuführen.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Telemedizinmarkt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Position im Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen. Zu den wichtigsten Akteuren der Telemedizinbranche zählen:
- MDLive (USA)
- Doxy.me (USA)
- Doctor on Demand (USA)
- Babylon Health (Großbritannien)
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen
- Im Mai 2024 führte Teladoc Health eine neue Plattform für psychische Gesundheit ein, die umfassende psychische Gesundheitsversorgung durch virtuelle Besuche ermöglicht und durch KI-gestützte Erkenntnisse optimiert wird.
- Im Juni 2024 stellte Amwell eine aktualisierte Version seiner Telemedizin-Plattform vor, die eine verbesserte Integration mit elektronischen Patientenakten (EHRs) und neue Tools zur Patienteneinbindung bietet.
- Im Juni 2024 Televero Health führte eine umfassende Plattform ein, die Primärversorgung, Facharztkonsultationen, psychosoziale Dienste und das Management chronischer Erkrankungen in einem einzigen digitalen Ökosystem vereint. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Koordination der Versorgung zu verbessern, die Patientenergebnisse zu verbessern und den Nutzern ein einheitlicheres Erlebnis zu bieten, indem verschiedene Gesundheitsdienste auf einer zugänglichen Plattform zusammengefasst werden.
- Im Mai 2024 brachte SkinVision eine neue Suite mobiler Apps mit erweiterten Bildgebungsfunktionen auf den Markt, die speziell für die Diagnose und Überwachung von Hauterkrankungen entwickelt wurden. Diese Apps nutzen hochauflösende Bildgebung und KI-gestützte Analysen, um Nutzern zu helfen, potenzielle Hautprobleme wie Melanome und andere dermatologische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
- Im April 2024 brachte AliveCor mehrere neue tragbare Geräte zur kontinuierlichen Herzüberwachung auf den Markt. Diese Geräte, darunter das KardiaMobile 6L und das KardiaMobile 1L, bieten erweiterte Funktionen für die Echtzeit-Herzrhythmusüberwachung und die Fernbehandlung von Patienten. Die neuen Wearables verbessern die Fernversorgung durch detaillierte EKG-Messungen und die Integration in Telemedizin-Plattformen. So können Gesundheitsdienstleister die Herzgesundheit ihrer Patienten effektiver überwachen und umgehend auf Unregelmäßigkeiten reagieren.
Fusionen & Akquisitionen
- Im Juli 2024 übernahm der australische Telemedizinanbieter HealthEngine Practice Ignition, um sein Telemedizinangebot zu erweitern und robustere Funktionen zur Terminplanung und -verwaltung zu integrieren.
Marktbericht zur Telemedizin:
Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie |
2018–2031 |
Marktgröße 2031 |
449,56 Milliarden USD |
CAGR (2024–2031) |
18,6 % |
Nach Komponenten |
- Hardware
- Monitore
- Wearables
- Sonstige
- Software
- Integrierte Software
- Standalone-Software
- Service
- Tele-Education
- Telemonitoring
- Telekonsultation
- Televersorgung
- Telechirurgie
|
Nach Anwendung |
- Telepathologie
- Telekardiologie
- Teleradiologie
- Teledermatologie
- Telepsychiatrie
- Teleophthalmologie
- Sonstige
|
Nach Installation |
- Vor-Ort-Bereitstellung
- Cloudbasierte Bereitstellung
- Webbasierte Bereitstellung
|
Nach Modalität |
- Echtzeit (synchron)
- Videokonferenzen
- Audiokonferenzen
- Chat
- Store-and-Forward (asynchron)
- Bildfreigabe
- Datenfreigabe
- Fernüberwachung von Patienten
- Tragbare Geräte
- Mobile Gesundheitsanwendungen
- Sonstige
- Tele-Intensivstation
- Telechirurgie
|
Nach Endnutzer |
- Krankenhaus-Telemedizin
- Arzt-Telemedizin
- Heim-Telemedizin
- Sonstige
|
Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
Wichtige Akteure |
- Teladoc Health, Inc. (USA)
- American Well (USA)
- Practo (Indien)
- TeleClinic (Deutschland)
- Ada Health (Deutschland)
- MDLive (USA)
- Doxy.me (USA)
- Doctor on Demand (USA)
- Babylon Health (Großbritannien)
|
Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbslandschaft
- Wachstumsfaktoren
- Zurückhaltung oder Herausforderungen
- Chancen
- Umwelt
- Regulierungslandschaft
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologielandschaft
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|