Startseite > > Gesundheitspflege > > Tests auf Blutbahninfektionen Markt Größe, Wachstum, Nachfrage, Trends, regionale Analyse – 2031
ID : CBI_1361 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Gesundheitspflege
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der globale Markt für Blutbahninfektionstests im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,5 % wächst. Der Marktwert belief sich 2022 auf 3.283,63 Millionen US-Dollar, 2023 auf 3.415,65 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich einen Marktwert von 4.860,22 Millionen US-Dollar erreichen.
Blutbahninfektionstests sind Laborverfahren, die das Vorhandensein von Bakterien, Pilzen oder anderen Mikroorganismen im Blutkreislauf prüfen. Dieser Test wird häufig zur Diagnose von Sepsis und septischem Schock eingesetzt, die schwere und potenziell lebensbedrohliche Erkrankungen darstellen. Er ist für die Bestätigung einer Sepsis und die genaue Identifizierung der Erreger erforderlich.
Darüber hinaus haben sich verschiedene fortschrittliche oder automatisierte Diagnoseverfahren als Alternativen zu herkömmlichen Blutkulturmethoden etabliert, um Krankheitserreger direkt im Vollblut nachzuweisen und zu identifizieren. Dies hat die Sensitivität, Selektivität und Genauigkeit verbessert und den Zeitaufwand für die Erregeridentifizierung verkürzt. Es umfasst PCR, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, MALDI-TOF-Massenspektrometrie, Microarrays und Kernspinresonanz-basierte Tests.
Blutbahninfektionen sind weltweit die häufigste Todesursache. Dies treibt die Nachfrage nach präzisen und fortschrittlichen Testlösungen für Blutbahninfektionen voran. Nosokomiale Infektionen, intravaskuläre Katheter-assoziierte Infektionen und antimikrobielle Resistenzen schädigen die Patienten. Zudem hat der Einsatz invasiver medizinischer Verfahren und Geräte bei COVID-19-Patienten das Risiko nosokomialer Blutstrominfektionen erhöht. Diese Infektionen können sich zu schwerwiegenden, tiefgreifenden infektiösen Komplikationen wie bakterieller Endokarditis, Lungenabszessen und infektiösen Embolien wichtiger Organe wie Gehirn und Nieren entwickeln. Laut der Weltgesundheitsorganisation vom Juni 2023 waren beispielsweise Blutstrominfektionen durch eine Reihe resistenter Erreger, die meist mit der Gesundheitsversorgung in Verbindung stehen, die zweithäufigste Ursache der globalen Belastungen durch AMR im Jahr 2019 und verursachten weltweit fast 1,5 Millionen Todesfälle. Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass die weltweit zunehmende Zahl von Blutstrominfektionen die globale Nachfrage nach Tests auf Blutstrominfektionen antreibt.
Blutstrominfektionen (BSI) sind schwerwiegende Erkrankungen, die durch Bakterien oder Pilze im Blutkreislauf verursacht werden. Blutstrominfektionen können zu verschiedenen Komplikationen führen, darunter Sepsis, septischer Schock und Tod. Die Früherkennung und Behandlung von BSI ist entscheidend für die Verbesserung der Patientenergebnisse und die Senkung der Sterblichkeit. Weltweit nimmt die Zahl der Blutinfektionen, die zu verschiedenen tödlichen Komplikationen in der Bevölkerung führen, deutlich zu. Laut einem Bericht von HIV.gov, einer Website der US-Regierung mit Informationen und Ressourcen zu HIV und AIDS vom Juli 2023, kannten beispielsweise im Jahr 2022 weltweit etwa 86 % der HIV-Infizierten ihren HIV-Status. Die restlichen 14 % (ca. 5,5 Millionen Menschen) wussten nicht, dass sie HIV haben, und benötigten dennoch Zugang zu HIV-Tests. HIV-Tests sind ein wichtiger Zugang zu HIV-Prävention, -Behandlung, -Pflege und -Unterstützung. Das globale Ziel, bis 2025 einen HIV-Status von 95 % zu erreichen, liegt bei 95 %. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung und -behandlung von BSIs die Einführung neuerer und sensitiverer BSI-Testtechnologien vorantreibt. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach BSI-Testdienstleistungen und treibt das Marktwachstum voran.
Die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten der Geräte bremsen das Marktwachstum im Bereich der Blutstrominfektionstests. Automatisierte Geräte, die sowohl für konventionelle als auch für fortgeschrittene Blutstrominfektionstests benötigt werden, wie PCR-Geräte und MALDI-TOF-Analysatoren, sind mit zahlreichen fortschrittlichen Funktionen ausgestattet. Darüber hinaus benötigen diese Geräte spezielle Teams für ihre Wartung, was ihre Verwaltung sehr kostspielig macht.
Darüber hinaus wirken sich die hohen Kosten für Instrumente, Verbrauchsmaterialien und Personal erheblich auf die Endverbraucherbranchen aus. Diagnostische Labore und die Forschungsindustrie benötigen mehrere solcher Systeme, was die Investitionskosten stark erhöht. Forschungsinstitute wiederum verfügen nur über begrenzte Mittel und können sich solche Systeme daher nicht leisten. All diese Faktoren tragen zu den höheren Kosten von Blutinjektionstests bei und hemmen das Wachstum des Marktes für Blutinfektionstests.
Umfangreiche Forschungsaktivitäten haben viel Raum für die Entwicklung und das Wachstum des Marktes für Blutinfektionstests geschaffen. Technologische Fortschritte wie die Next-Generation-Sequenzierung mikrobieller zellfreier DNA (mcfDNA-seq) dürften sich als vielversprechende Diagnosemethode für Blutstrominfektionen erweisen. Darüber hinaus werden diese Techniken dazu beitragen, sensitive, schnelle, spezifische und kosteneffiziente Nachweismethoden zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen von Blutstrominfektionen für schnelle antimikrobielle Empfindlichkeitstests (AST) zu verringern und so eine möglichst frühzeitige Reduzierung der Antibiotikatherapie zu ermöglichen. Seit der COVID-Pandemie haben mehrere staatliche Initiativen die Marktnachfrage nach Tests auf Blutstrominfektionen unterstützt, um die steigende Zahl von Sepsisfällen und antimikrobiellen Resistenzen zu reduzieren. So veröffentlichte beispielsweise das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) im Februar 2020 in Großbritannien eine Richtlinie, die den Einsatz von Schnelltests auf Blutstrominfektionen in bestimmten Bereichen wie Notaufnahmen und Intensivstationen empfiehlt. Die Analyse der Markttrends kommt zu dem Schluss, dass die wachsenden staatlichen Initiativen für Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen eine von vielen Marktchancen für Blutbahninfektionstests darstellen, die das globale Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 4.860,22 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 4,5 % |
Nach Produkttyp | Verbrauchsmaterialien, Instrumente und Software |
Nach Technologie | Konventionelle PCR-Methoden, Nukleinsäuretests, Massenspektroskopie und POC-Tests |
Nach Endnutzer | Krankenhäuser, Diagnosezentren, Forschungsinstitute und andere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika Amerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Thermo Fisher Scientific Inc., F. Hoffmann-La Roche Ltd., Abbott, BioMeruix, Cepheid, Luminex Corporation, Accelerate Diagnostics, Bruker, HiMedia Laboatories und Diasorin |
Die Produktsegmentierung umfasst Verbrauchsmaterialien, Instrumente und Software. Im Jahr 2022 hatte das Segment Verbrauchsmaterialien den höchsten Marktanteil im Bereich der Blutbahninfektionstests. Verbrauchsmaterialien für Blutbahninfektionstests umfassen die Verwendung von Einwegmaterialien und Reagenzien zum Nachweis von Blutbahninfektionen. Diese Verbrauchsmaterialien werden in verschiedenen Testverfahren eingesetzt, darunter Blutkulturen, Nukleinsäuretests (NAT) und Massenspektrometrie. Verbrauchsmaterialien wie Blutkulturflaschen, Medien und Reagenzien werden bei jedem Blutbahninfektionstest verwendet. Verbrauchsmaterialien sind zudem relativ günstig und haben eine kurze Haltbarkeit, was ihre weltweite Nachfrage antreibt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Instrumente im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erzielen. Instrumente für Blutbahninfektionstests dienen dem Nachweis und der Identifizierung von Bakterien und Pilzen im Blutkreislauf. Diese Geräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie gegenüber herkömmlichen Testmethoden wie Blutkulturen zahlreiche Vorteile bieten. Fortschritte bei Instrumenten wie automatisierten Blutkultursystemen und molekulardiagnostischen Geräten tragen dazu bei, die Testdurchlaufzeiten zu verkürzen. Die überlegenen Leistungsmerkmale der Produkte eröffnen diesem Segment im Prognosezeitraum lukrative Wachstumsaussichten.
Das Technologiesegment ist in konventionelle PCR-Methoden, Nukleinsäuretests, Massenspektroskopie und POC-Tests unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das konventionelle Segment den höchsten Marktanteil im Bereich der Tests auf Blutbahninfektionen. Der konventionelle Test auf Blutbahninfektionen (BSI) ist die traditionelle Methode zum Nachweis von Bakterien und Pilzen im Blutkreislauf. Dabei wird eine Blutprobe entnommen und mehrere Tage in einer nährstoffreichen Brühe inkubiert. Sind Bakterien oder Pilze in der Blutprobe vorhanden, vermehren sie sich in der Brühe und können von einem Labortechniker nachgewiesen werden. Die Analyse der Segmenttrends zeigt, dass das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Früherkennung und Behandlung von Blutbahninfektionen das Marktwachstum weltweit vorantreibt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass POC-Tests im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Point-of-Care-Tests (POC) bezeichnen den Einsatz kleiner, tragbarer Geräte zur Erkennung von Blutbahninfektionen direkt am Patientenbett. Mit POC-Testgeräten lassen sich Bakterien, Pilze und Viren im Blut nachweisen. POC-Tests liefern Ergebnisse innerhalb von Minuten oder Stunden, im Vergleich zu Tagen, die bei herkömmlichen Labortests erforderlich sind. Dies kann zu einer früheren Diagnose und Behandlung von Blutbahninfektionen führen und so die Behandlungsergebnisse verbessern. Die schnellere Bearbeitungszeit von POC-Tests eröffnet lukrative Wachstumsaussichten für diesen Bereich im Prognosezeitraum.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser, Diagnosezentren, Forschungsinstitute und weitere. Im Jahr 2022 hatte das Krankenhaussegment mit 43,10 % den höchsten Marktanteil im Anwendungssegment. Krankenhäuser sind die primäre Einrichtung, in der Blutbahninfektionen diagnostiziert und behandelt werden. Krankenhäuser verfügen über die notwendige Infrastruktur und Ressourcen, um eine Vielzahl von Tests auf Blutbahninfektionen durchzuführen, darunter Blutkulturen, Nukleinsäuretests (NAT) und Massenspektrometrie. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die steigende Zahl von Krankenhäusern in Entwicklungsländern die Nachfrage nach Tests auf Blutbahninfektionen im Gesundheitswesen weltweit antreibt. Laut einem Bericht der Investment Information and Credit Rating Agency (IIA) vom August 2023 erwartet die Krankenhausbranche im Geschäftsjahr 2024 einen kräftigen Umsatzanstieg von 8–10 % bei einer operativen Gewinnmarge von 22–23 %. Der steigende Bedarf des Gesundheitswesens an diesem Testverfahren treibt somit das Marktwachstum für Blutbahninfektionstests voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die Diagnostikzentren im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Der Bedarf an Blutbahninfektionstests steigt in Diagnostikzentren aufgrund des steigenden Bedarfs an ambulanten Infektionstests. Diagnostikzentren bieten Patienten eine bequeme und kostengünstige Möglichkeit, sich auf Blutbahninfektionen testen zu lassen. Zunehmende staatliche Initiativen zur Entwicklung von Diagnostikzentren treiben das Marktwachstum voran. Laut einem Bericht der britischen Regierung vom Mai 2023 hat die Regierung beispielsweise 2,81 Milliarden US-Dollar für die Einrichtung von bis zu 160 Community Diagnostic Centers (CDCs) bis März 2025 bereitgestellt. Eine Analyse der Markttrends für Blutbahninfektionstests kommt zu dem Schluss, dass die wachsende Zahl von Diagnosezentren das Segmentwachstum weltweit vorantreiben dürfte.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte Nordamerika mit 38,25 % den höchsten Marktanteil im Wert von 1.255,99 Millionen USD im Jahr 2022 und 1.307,85 Millionen USD im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass der Marktanteil im Jahr 2031 1.864,86 Millionen USD erreicht. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2022 mit 63,10 % den höchsten Marktanteil. Die Marktanalyse für Tests auf Blutbahninfektionen ergab, dass der erhebliche Anstieg der Blutbahninfektionen in Nordamerika die Marktausbreitung in der gesamten Region vorantreibt. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erkranken beispielsweise im September 2021 in den USA jedes Jahr mindestens 1,7 Millionen Erwachsene an einer Sepsis, was einer Fallzahl von 270.000 pro Jahr entspricht. Laut einem Bericht des National Institute of Health vom November 2022 treten jährlich schätzungsweise 250.000 Blutstrominfektionen auf, die meisten davon im Zusammenhang mit intravaskulären Geräten. In den USA liegt die CLABSI-Rate auf Intensivstationen (ICU) schätzungsweise bei 0,8 pro 1000 Tagen mit zentralvenösen Venenkathetern. Die zunehmende Prävalenz von Blutinfektionen in Nordamerika treibt somit das Marktwachstum voran.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,9 % zwischen 2023 und 2031. Die Analyse der regionalen Trends zeigt, dass der starke Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur in der gesamten Region den Bedarf an Tests auf Blutstrominfektionen erhöht. So steigt beispielsweise Chinas Gesundheitsbudget laut einem Bericht des National Institute of Health vom Mai 2023 kontinuierlich an. Die Gesundheitsausgabenquote lag 2021 bei 6,5 %. Im Zeitraum von 2000 bis 2010 lag sie lediglich bei 4,3 % bis 5,2 %. Die gesamten nationalen Gesundheitsausgaben werden im Jahr 2021 1.184,9 Milliarden US-Dollar betragen. Daher wird erwartet, dass der signifikante Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur das Marktwachstum im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Der Markt für Blutbahninfektionstests ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Die großen Unternehmen der Blutbahninfektionstestbranche verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Markttrends deuten darauf hin, dass der Markt von intensivem Wettbewerb geprägt ist. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Ausweitung ihres Marktanteils durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: