Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Thiodiglykol Markt - Größen-, Anteils- und Wachstumsbericht 2024 – 2031
ID : CBI_1450 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Thiodiglykol-Markt im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % wächst. Der Marktwert belief sich 2023 auf 285,56 Millionen US-Dollar, 2024 auf 296,49 Millionen US-Dollar und wird bis 2031 voraussichtlich einen Wert von 441,82 Millionen US-Dollar erreichen.
Thiodiglykol ist eine farb- und geruchlose flüssige chemische Verbindung mit der Formel HSCH2CH2OH. Die Verbindung gehört zur Gruppe der Glykole und enthält ein Schwefelatom. Diese Verbindung weist mehrere wichtige Eigenschaften auf, die sie für verschiedene industrielle Anwendungen wertvoll machen. Die Verbindung wird hauptsächlich als Lösungsmittel eingesetzt, da sie eine Vielzahl von Substanzen, darunter Öle, Harze und Farbstoffe, lösen kann. Die Lösungsmitteleigenschaften von Thioglykol sind in Branchen wie der Textil-, Druck- und Tintenherstellung nützlich.
Darüber hinaus dient diese Verbindung laut Analyse auch einigen Nischenanwendungen bei der Formulierung von Spezialchemikalien und als Bestandteil bestimmter Beschichtungen, insbesondere in der Chemie- und Automobilindustrie. Aufgrund der Toxizität sind ordnungsgemäße Handhabung, Lagerung und Entsorgung unerlässlich. Daher ist die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien bei der Verwendung dieser Verbindung in verschiedenen Anwendungen unerlässlich.
Thiodiglykol wird im Textilsektor zunehmend für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Seine Hauptfunktion ist die Verwendung als Lösungsmittel in Färbeprozessen, um die Löslichkeit und Wirksamkeit von Farbstoffen zu verbessern. Diese Verbindung wirkt zudem weichmachend und verbessert die Textur und Haptik von Textilien, was für die Kundenzufriedenheit entscheidend ist. Darüber hinaus werden Derivate dieser Verbindung auf ihr Potenzial für die Entwicklung spezieller Textilhilfsmittel untersucht, die Stoffeigenschaften wie Wasserfestigkeit und Haltbarkeit verbessern. Der wachsende Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Textilien hat ebenfalls zu einem erhöhten Interesse an dieser Verbindung geführt, da sie biologisch abbaubar ist und im Vergleich zu herkömmlichen Lösungsmitteln eine geringere Umweltbelastung darstellt. Da die Textilbranche weiterhin innovativ ist, wird der Bedarf voraussichtlich steigen, getrieben durch ihre Vielseitigkeit und Wirksamkeit bei der Verbesserung von Textilqualität und -leistung.
Die genannten Faktoren treiben das Marktwachstum voran.
Der Bedarf an mehr Farben und Lacken fördert die Verwendung dieser Verbindung und treibt den Markt weiter an. In der Farben- und Lackbranche dient die Verbindung als unverzichtbare Verbindung für bestimmte Harze und Bindemittel in Farbformulierungen. TDG wirkt als Lösungsmittel in Harzen und ermöglicht so einen gleichmäßigeren Auftrag, eine verbesserte Filmbildung und eine bessere Haftung des Lacks auf dem Untergrund. Darüber hinaus wirkt TDG als Koaleszenzmittel und Weichmacher. Es unterstützt die Verschmelzung dispergierter Polymerpartikel im Lack und die Bildung eines geschlossenen Films beim Trocknen und verhindert so die Rissbildung im Lackfilm. Dies verbessert die Filmeigenschaften und die Leistung der Beschichtung. TDG ist ein Baustein bei der Herstellung eines elektrolytisch abscheidbaren, sulfoniumgruppenhaltigen Epoxidharzes. Solche Beschichtungen verbessern die Belichtungsbeständigkeit und Farbstabilität.
Darüber hinaus finden diese Lacke und Beschichtungen breite Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter Bauwesen, Automobilindustrie und Textilindustrie. Die steigende Automobilproduktion erhöht den Bedarf an Farben und Lacken und treibt diesen weiter an.
Der steigende Bedarf an Farben und Lacken beeinflusst somit das Marktwachstum.
Nachteile im Zusammenhang mit der Verwendung von Thiodiglykol beeinträchtigen den Markt erheblich. Diese Verbindung ist bekanntermaßen giftig und birgt bei Einatmen, Verschlucken oder Hautkontakt Gesundheitsrisiken. Sie kann Haut, Augen und Schleimhäute reizen. Längerer oder wiederholter Kontakt führt zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen und Organschäden. Darüber hinaus hat die unsachgemäße Entsorgung oder Freisetzung dieser Verbindung in die Umwelt negative Auswirkungen auf Wasserlebewesen und verunreinigt Böden und Wasserquellen, was Risiken für Ökosysteme darstellt.
Die mit dieser Verbindung verbundenen Nachteile stellen daher potenzielle Herausforderungen für das Wachstum und die Trends des Thiodiglykolmarktes dar.
In der Papier- und Zellstoffindustrie wird diese Verbindung häufig als Aufschlusshilfsmittel, Bleichmittel und Festiger eingesetzt. Als Aufschlusshilfsmittel trägt TDG zum Abbau des Lignins bei, das die Zellulosefasern bindet. Darüber hinaus unterstützt es die Entfärbung des Holzzellstoffs. Als Festiger trägt diese Verbindung zur Verbesserung der Papierfestigkeit bei. Darüber hinaus erhöht der expandierende Papier- und Zellstoffsektor den Bedarf.
Daher wird erwartet, dass der Anstieg der Papierproduktion die Wachstumstrends des Thiodiglykol-Marktes ankurbelt.
Basierend auf der Anwendung wird der Markt in Lösungsmittel, Tinte, Antioxidantien, Farbstoffe und Sonstiges unterteilt.
Trends in der Anwendung:
Im Jahr 2023 hatte das Segment Farbstoffe mit 35,14 % den höchsten Marktanteil im Thiodiglykolmarkt.
Das Tintensegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.

Basierend auf der Endverbrauchsbranche wird der Markt in Farben und Lacke, Chemikalien, Papier und Zellstoff, Textilien, Kunststoffe, Kosmetika und Sonstige unterteilt.
Trends in der Endverbrauchsbranche:
Im Jahr 2023 hatte das Textilsegment den höchsten Marktanteil am gesamten Thiodiglykolmarkt.
Das Segment Farben und Lacke wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Der Asien-Pazifik-Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen und zwischen 2024 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,0 % erreichen. Im asiatisch-pazifischen Raum erzielte China 2023 mit 43,2 % einen bedeutenden Umsatzanteil.
Der Thiodiglykol-Markt im asiatisch-pazifischen Raum wächst dank des schnell wachsenden Industriesektors, der Farben und Lacke, Chemikalien, Papier und Zellstoff sowie Textilien umfasst. Steigende verfügbare Einkommen in der Region fördern den Konsum von Produkten, die diese Verbindung für ihre Herstellung benötigen, wie beispielsweise Farbstoffe und Tinten. Zudem steigert die wachsende Bevölkerung in der Region die Nachfrage nach Textilien, was wiederum die Nachfrage nach Farbstoffen und Tinten ankurbelt und so das Marktwachstum potenziell vorantreibt. Laut der Analyse beherbergt der asiatisch-pazifische Raum zudem die größten Textilproduzenten der Welt.
All diese oben genannten Faktoren treiben die Nachfrage nach dieser Verbindung im asiatisch-pazifischen Raum an und dürften dort lukrative Marktchancen für Thiodiglykol schaffen.

Laut der Thiodiglykol-Marktanalyse wird für Europa ein erhebliches Wachstum erwartet. Dies wird durch die zunehmende Verwendung dieser Verbindung in verschiedenen Sektoren wie der Chemie- und Textilindustrie untermauert. Unternehmen investieren in innovative Technologien, um die steigende Nachfrage nach diesen Verbindungen in der gesamten Region zu decken.
Der Nahe Osten, Afrika und Lateinamerika werden voraussichtlich aufgrund steigender Investitionen in die Chemiebranche und andere Sektoren, unter anderem in Ländern wie Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein deutliches Wachstum verzeichnen.
Der globale Thiodiglykolmarkt ist hart umkämpft und umfasst mehrere große Akteure sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Die Thiodiglykolbranche ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Akteuren der Thiodiglykol-Industrie zählen:
Geschäftserweiterung:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 441,82 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,6 % |
| Nach Anwendung |
|
| Nach Endverbrauchsbranche |
|
| Nach Region |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | Türkei Südafrika Rest der MENA-Länder |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest der LATAM-Länder |
| Berichtsumfang |
|