Startseite > > IT und Telekommunikation > > Unterseeisches Glasfaserkabel Markt Bericht zu Größe, Wachstum, Anteil und Trends 2030
ID : CBI_1052 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Glasfaser-Unterseekabel wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 53.082,13 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 19.214,71 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,8 % zunehmen.
Glasfaser-Unterseekabel sind fortschrittliche Kommunikationsinfrastrukturen, die unter Ozeanen und Meeren verlegt werden, um Hochgeschwindigkeitsdaten über große Entfernungen zu übertragen. Diese Kabel bestehen aus mehreren Schichten, darunter Glasfasern, Schutzbeschichtungen und Metallummantelungen, die Langlebigkeit und zuverlässige Leistung in Unterwasserumgebungen gewährleisten. Unterseekabel wurden für den globalen Internet-, Sprach- und Datenverkehr entwickelt und sind entscheidend für die internationale Kommunikation und den reibungslosen Betrieb von Cloud-Diensten, Finanzsystemen und Streaming-Plattformen. Sie bieten Datenübertragung mit geringer Latenz und hoher Kapazität und sind damit ein wesentlicher Bestandteil der modernen Telekommunikation. Die Kabel werden üblicherweise von Spezialschiffen verlegt, die sie sorgfältig auf dem Meeresboden platzieren und sich oft über Tausende von Kilometern erstrecken. Mit der steigenden Nachfrage nach schnellerem Internet und globaler Konnektivität prägen Innovationen wie Kabel mit ultrahoher Kapazität und robuste Designs den Markt. Untersee-Glasfaserkabel spielen weiterhin eine grundlegende Rolle bei der Verbindung von Kontinenten, fördern die wirtschaftliche Globalisierung und ermöglichen fortschrittliche Kommunikationstechnologien.
Die zunehmende globale Abhängigkeit von digitaler Konnektivität führt zu einem erhöhten Bedarf an Highspeed-Internetverbindungen. Glasfaserkabel unter Wasser spielen eine entscheidende Rolle, da sie die notwendige Infrastruktur für hohe Kapazitäten und Übertragungsraten bereitstellen. Datenübertragung mit geringer Latenz. Der Bedarf an nahtloser Konnektivität ist aufgrund der weltweiten Vernetzung von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen stark gestiegen. Glasfasernetze sind das wichtigste Mittel für Datenübertragung und Informationsaustausch. So veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum im September 2022 einen Bericht, dem zufolge im Jahr 2021 70 % der Haushalte in der Europäischen Union über einen Hochgeschwindigkeitsinternetanschluss verfügten, verglichen mit 13 % im Jahr 2016.
Darüber hinaus treibt der steigende Bedarf an Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Datenwolken und Cloud-Computing den Markt weiter an. Diese Kabel sind unerlässlich für die Verbindung von Rechenzentren und die Übertragung großer Datenmengen. Sie gewährleisten effiziente Datenübertragung, geringe Latenz und hohe Zuverlässigkeit, was wiederum das Wachstum des globalen Marktes für Untersee-Glasfaserkabel vorantreibt.
Regierungen weltweit investieren verstärkt in die Digitalisierung, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Konnektivität zu verbessern. Viele Regierungen haben nationale Breitbandpläne umgesetzt, die auf den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets und damit auf die Förderung der digitalen Inklusion abzielen. So eröffnete die indische Regierung im August 2020 ein Untersee-Glasfasernetz zwischen Chennai und den Andamanen und Nikobaren. Das Projekt wurde von der Regierung ins Leben gerufen, um die digitale Konnektivität des Landes zu verbessern.
Weitere Regierungen fördern aktiv die digitale Transformation in verschiedenen Sektoren, darunter im Gesundheitswesen, im Bildungswesen, im Verkehr und im öffentlichen Dienst. Untersee-Glasfaserkabel sind für den reibungslosen Datenaustausch und die Kommunikation in diesen Sektoren unerlässlich. Angesichts des allgemeinen Trends steigt daher die Nachfrage nach Untersee-Glasfaserkabeln.
Die Installation und Wartung von Unterseekabeln erfordert komplexe Prozesse und erhebliche Investitionen. Die Installation von Untersee-Glasfasern umfasst unter anderem Seevermessungen, das Verlegen, Vergraben und Pflügen sowie die Anbindung an landgestützte Netze. Unterseekabel sind zudem verschiedenen Risiken ausgesetzt, darunter Ankerschäden, geologische Ereignisse und Naturkatastrophen. Der Schutz der Kabel vor diesen Risiken erfordert zusätzliche Investitionen in Schutzmaßnahmen wie das Vergraben der Kabel oder den Einsatz schwerer Panzerungen.
Darüber hinaus ist die Wartung und Reparatur von Unterseekabeln anspruchsvoll und kostspielig. Die Wartung erfordert Spezialschiffe mit entsprechender Ausrüstung und Werkzeug, was die Wartungskosten weiter in die Höhe treibt. Die hohen Kosten für Installation und Wartung von Untersee-Glasfasern bremsen daher das Marktwachstum.
Der steigende Bedarf an Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen führt zu einem verstärkten Ausbau von 5G-Netzen. Das Netz bietet eine hohe Datengeschwindigkeit und ermöglicht hochauflösendes Videostreaming und nahtloses Echtzeit-Gaming. Der Trend zu höherer Geschwindigkeit und Kapazität unterstützt zudem den steigenden Bedarf an datenintensiven Anwendungen und Diensten. Laut der International Trade Administration (ITA) hat beispielsweise NTT DOCOMO, einer der wichtigsten Telekommunikationsanbieter Japans, im März 2020 5G-Dienste eingeführt. Darüber hinaus plant das Unternehmen, bis 2025 bis zu 7 Milliarden US-Dollar in den Ausbau des 5G-Netzes im Land zu investieren. Laut Fitch Research werden die 4G-Verträge in Japan zurückgehen und bis 2026 wird die 5G-Technologie dominieren. Bis 2029 werden voraussichtlich 151 Millionen 5G-Verträge abgeschlossen sein.
Darüber hinaus bieten 5G-Netze geringere Latenzen, was zu einer kürzeren Informationsübertragungszeit führt, was wiederum den Bedarf an 5G-Netzen erhöht. Der wachsende Bedarf an Hochgeschwindigkeitsverbindungen und geringer Latenz führt zu einem zunehmenden Ausbau von 5G-Netzen, was wiederum die Marktchancen für Glasfaserkabel unter Wasser fördert.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 53.082,13 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 13,8 % |
Nach Typ | Glasfaserkabel für die Tiefsee und Flachsee |
Nach Produkttyp | Einadrig und mehradrig |
Nach Komponente | Nasspflanzenprodukte und Trockenpflanzenprodukte |
Nach Angebot | Installation & Inbetriebnahme, Wartung und Modernisierung |
Nach Endnutzer | Kommunikation, Öl & Gas, Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | Fujitsu Limited, NEC Corporation, Ciena Corporation, ABB Ltd., SubCom, Xtera, Alcatel-Lucent Submarine Networks SAS, Cable & Wireless Communications Ltd., NTT World Engineering Marine Corporation, S. B. Submarine Systems Co., Ltd., Seaborn Networks LLC |
Das Typensegment wird in Tiefsee-Glasfaserkabel und Flachsee-Glasfaserkabel unterteilt. Das Segment der Tiefsee-Glasfaserkabel dominierte 2022 den Markt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Tiefsee-Glasfaserkabel sind für die Datenübertragung über große Entfernungen konzipiert und verbinden Kontinente und Inseln. Diese Kabel zeichnen sich durch ihre robuste Konstruktion mit mehreren Schutzschichten aus Polyethylen, Stahldrahtarmierung und wasserdichten Ummantelungen aus. Dies gewährleistet Widerstandsfähigkeit gegen raue Unterwasserbedingungen wie hohen Druck und mögliche Schäden durch maritime Aktivitäten.
Tiefseekabel bieten im Vergleich zu Flachseekabeln typischerweise eine höhere Kapazität und Bandbreite und ermöglichen so die Abwicklung des für globale Kommunikationsnetze wichtigen massiven Datenverkehrs. Diese Kabel nutzen fortschrittliche Technologien wie Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM), wodurch mehrere Datenkanäle gleichzeitig übertragen werden können, was ihre Effizienz weiter steigert. Die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits- und latenzarmer Datenübertragung sowie der Ausbau von Cloud-Diensten und globaler Internetinfrastruktur sind wichtige Treiber für das Wachstum des Tiefsee-Glasfaserkabelsegments.
Das Produkttypsegment wird in Singlecore- und Multicore-Glasfaserkabel unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Multicore-Segment den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Multicore-Glasfaserkabel erfreuen sich aufgrund ihrer höheren Bandbreite und verbesserten Datenübertragungseffizienz zunehmender Beliebtheit. Im Gegensatz zu Singlecore-Kabeln, die nur eine Glasfaser enthalten, bestehen Multicore-Kabel aus mehreren Glasfasern in einem einzigen Mantel. Diese Konfiguration ermöglicht eine parallele Datenübertragung, was die Datenraten deutlich erhöht und die Latenz reduziert.
Die Nachfrage nach Multicore-Kabeln wird durch das exponentielle Wachstum des Datenverkehrs aus Cloud-Computing, Video-Streaming und 5G-Netzen getrieben. Darüber hinaus benötigen diese Kabel im Vergleich zu mehradrigen Einzeladerkabeln weniger Platz und Strom, was sie für großflächige Installationen kostengünstig und umweltfreundlich macht. Die Fähigkeit von Mehraderkabeln, mehrere unabhängige Signale oder Datenströme gleichzeitig zu übertragen, macht sie zu einer wichtigen Komponente der sich entwickelnden globalen Telekommunikationsinfrastruktur.
Das Komponentensegment ist in Nassanlagenprodukte und Trockenanlagenprodukte unterteilt. Das Segment Nassanlagenprodukte hatte 2022 den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Nassanlagenprodukte umfassen die physischen Unterseekabel und andere wichtige Komponenten, die unter Wasser verlegt werden. Die Nachfrage nach Nassanlagenprodukten wird vor allem durch ihre entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Haltbarkeit, Seewasserbeständigkeit und Flexibilität von Untersee-Glasfaserkabeln getrieben. Diese Kabel sind einer rauen und korrosiven Unterwasserumgebung ausgesetzt, in der Faktoren wie Salzgehalt, Druck und mechanische Belastungen ihre Leistung erheblich beeinträchtigen können.
Nasskabelprodukte sind speziell für einen hervorragenden Schutz gegen eindringendes Wasser konzipiert. Dies ist unerlässlich für die langfristige Erhaltung der Integrität und die Vermeidung von Korrosionsschäden. Mit zunehmendem Datenverkehr und dem Bedarf an zuverlässiger, hochleistungsfähiger Übertragung über die Ozeane sind Nasskabelprodukte in der modernen Glasfaserinfrastruktur für Unterseekabel unverzichtbar geworden. Das robuste Design dieser Produkte verbessert die Kabelleistung, gewährleistet höhere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit und steigert so ihre Nachfrage auf dem globalen Markt für Glasfaserkabel für Unterseekabel.
Das Angebotssegment umfasst Installation & Inbetriebnahme, Wartung und Modernisierung. Im Jahr 2022 wird das Segment Installation & Inbetriebnahme Das Segment Inbetriebnahme hielt den größten Marktanteil und wird den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich weiterhin dominieren. Das Wachstum bei der Installation und Inbetriebnahme von Untersee-Glasfaserkabeln ist vor allem auf den rasanten Anstieg des globalen Internetverkehrs zurückzuführen, der durch die wachsende Anzahl vernetzter Geräte, Cloud Computing, Video-Streaming und digitale Dienste begünstigt wird. Da die Nachfrage nach höherer Bandbreite und schnellerer Datenübertragung steigt, ist die Installation neuer Unterseekabel entscheidend für eine nahtlose globale Konnektivität. Diese Kabel tragen maßgeblich zur Erfüllung der Anforderungen der internationalen Kommunikation bei und unterstützen Branchen wie E-Commerce, Finanzen und Medien. Untersee-Glasfaserkabel spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Förderung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung durch die Verbesserung der Kommunikationsinfrastruktur.
So erhielt die NEC Corporation im Oktober 2021 den Auftrag zur Verlegung eines Untersee-Glasfaserkabelnetzes zwischen Kochi und Lakshadweep in Indien, was die strategische Bedeutung dieser Installationen unterstreicht. Der zunehmende Fokus auf den Ausbau der Infrastruktur und der Bedarf an Datenübertragung mit hoher Kapazität werden voraussichtlich den weiteren Ausbau der Installations- und Inbetriebnahmesegment.
Das Endnutzersegment ist in die Branchen Kommunikation, Öl & Gas und Sonstige unterteilt. Das Kommunikationssegment hat 2022 den größten Marktanteil und wird voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen. Zu den Faktoren, die die Nachfrage nach Glasfaserkabeln in der Kommunikation antreiben, gehören unter anderem steigende Bandbreitenanforderungen, globale Konnektivität, eine wachsende Anzahl von Rechenzentren und staatliche Initiativen. Der Bedarf an globaler Konnektivität wächst, da Einzelpersonen und Organisationen weltweit immer stärker miteinander vernetzt sind. Untersee-Glasfaserkabel bieten Infrastruktur für die Hochgeschwindigkeitskommunikation zwischen verschiedenen Ländern. Darüber hinaus führen der zunehmende Trend zur Nutzung von Cloud-Diensten und die Einrichtung von Rechenzentren weltweit zu einem erhöhten Bedarf an diesen Kabeln. So kündigte Telstra im Mai 2022 das erste direkte Unterseekabel an, das Australien mit den USA verbinden soll. Die Unterseeverbindung zwischen dem asiatisch-pazifischen Raum und den USA soll den wachsenden Bedarf an Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation in der Region decken. Die Analyse zeigt, dass die oben genannten Faktoren die Markttrends und -chancen für Untersee-Glasfaserkabel bestimmen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 4.590,39 Millionen US-Dollar und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,1 % im Markt für Untersee-Glasfaserkabel verzeichnen. China erzielte im Jahr 2022 mit 27,1 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Dies ist auf das zunehmende Wirtschaftswachstum und die Digitalisierung in der Region zurückzuführen. Der asiatisch-pazifische Raum verfügt über eine große und schnell wachsende Mittelschicht, was zu einer steigenden Internetnachfrage führt. Darüber hinaus zeigt die Marktanalyse für Glasfaserkabel unter Seen, dass die zunehmende Verbreitung des Internets in ländlichen Gebieten und die zunehmende Nutzung von Smartphones den Markttrend für Glasfaserkabel unter Seen vorantreiben.
Der Bericht analysiert die Wettbewerbslandschaft im Markt für Glasfaser-Unterseekabel und bietet detaillierte Profile der wichtigsten Akteure der Branche. Der Anstieg von Forschung und Entwicklung (F&E), Marktanalysen, Produktinnovationen, verschiedenen Geschäftsstrategien und Anwendungseinführungen hat das Wachstum des Marktes für Glasfaser-Unterseekabel beschleunigt. Zu den wichtigsten Akteuren der Glasfaser-Unterseekabelbranche zählen: